1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Johannes56

Beiträge von Johannes56

  • Der Biedermeierfriedhof St. Marx

    • Johannes56
    • 27. April 2020 um 07:09

    Liebe Elke!

    Was dieEngel hier halten, sind erloschene Fackeln, als Symbol des erloschenen Lebenfeuers.

    Hier kannst du das auch nachlesen:

    http://www.sagen.at/texte/sagen/oe…of_st_marx.html

    LG

    Johannes

  • Habt Ihr schon Euer Facie?

    • Johannes56
    • 26. April 2020 um 18:07

    Meine Frau und ich haben schon jeweils einen Friseurtermin.

    Und so geht da mit dem Mund-Nasenschutz beim Frisör:

    https://kurier.at/freizeit/mode-…steln/400822568

    Johannes

    Ist ein wenig wie Origami-Falten

  • Freude an kleinen Dingen

    • Johannes56
    • 24. April 2020 um 19:56

    Heute in meinem Garten, auch Freude, ihn wieder zu treffen...

    Igel

    Johannes

  • Der Biedermeierfriedhof St. Marx

    • Johannes56
    • 24. April 2020 um 16:53

    Im dritten Wiener Gemeindebezirk befindet sich ein erhaltenes Juwel eines alten Friedhofs, der Biedermeierfriedhof St. Marx.

    Der Biedermeierfriedhof St. Marx

    Der Biedermeierfriedhof St. Marx

    Unter Kaiser Joseph II wurden im Zuge der Seuchen- und Hygienevroschriften der Josephinischen Reformen die Friedhöfe innerhalb des Linienwalls geschlossen und am damaligen Stadtrand Comunal-Friedhöfe errichtet. Der Friedhof St. Marx diente 1784 bis 1874 als Begräbnisstätte, so wie die anderen Communal-Friedhöfe.

    Der Biedermeierfriedhof St. Marx

    Der Biedermeierfriedhof St. Marx

    Doch bald wurden diese Friedhöfe zu klein und so wurde der große Zentralfriedhof außerhalb der Stadt gebaut. Dies hatte auch Gründe in der wachsenden Stadt und der Seuchenprävention. Es gab auch Pläne, die Leichen aus der Stadt mit einer Rohrpostanlage zum Zentralfriedhof zu schicken. Dies wurde aber aus Kostengründen nicht realisiert.

    https://wiener-geschichten.at/2016/12/12/sch…den-opa-rueber/

    Jedenfalls wurden die Communal-Friedhöfe aufgelassen und alle in Parkanlagen umgewandelt, bis auf den Friedhof St. Marx, der als Andenken erhalten blieb. Hans Pammer, ein Lehrer und Heimatforscher setzte sich maßgeblich für den Erhalt ein.

    Der Biedermeierfriedhof St. Marx

    Der Biedermeierfriedhof St. Marx

    Über die Jahrzehnte verwilderte der Friedhof und behutsam wird er nun renoviert und als Natur- und Kulturparadies erhalten. In Zeiten wie diesen ist er ein herrlicher Ruheort, und ein Spaziergang mit Blick auf die teils verwachsenen Gräber auch berühmter Persönlichkeiten lohnt.

    Der Biedermeierfriedhof St. Marx

    Das berühmteste Grab ist das von Mozart:

    Der Biedermeierfriedhof St. Marx

    Der Biedermeierfriedhof St. Marx

    Der Biedermeierfriedhof St. Marx


    Der Biedermeierfriedhof St. Marx

    Am Friedhof gibt es den in Wien größten Bestand an Flieder und auch Bienen haben hier ihr Zuhause gefunden.

    Der Biedermeierfriedhof St. Marx

    Der Biedermeierfriedhof St. Marx

    Der Biedermeierfriedhof St. Marx

    Obwohl dieser sehenswerte Friedhof ziemlich nahe von meiner Wiener Wohnung liegt, hatte ich ihn noch nie besucht. Meine Erstbegegnung war daher wie eine Reise in ein fernes Land und es tat richtig gut, Neues zu entdecken. Begleitet mich nun auf einem Rundgang durch den Biedermeierfriedhof St. Marx:

    Der Biedermeierfriedhof St. Marx

    [ealbum='655','slideshow'][/ealbum]

    Johannes

  • Ostern 2020

    • Johannes56
    • 19. April 2020 um 11:32

    Ostern ist vorbei und langsam beginne ich mir zu überlegen, was kommt nach Ostern? Ein kleines Stückchen Freiheit zurückerobern, ohne gleich mich oder andere zu gefährden, das wird wohl möglich sein.

    Aber erst mache ich wieder einen Rundgang durch meinen Garten. Heute hat es endlich ein wenig geregnet und die Blüten des Apfelbaums liegen wie Schneeflocken in der Wiese.

    Mein Garten

    Mein Garten

    Mein Garten

    Ob es heuer wieder Asimina Früchte geben wird?

    Mein Garten

    Mein Garten

    Die kleinen, zarten Blüten der Elfenblume legen sich heuer besonders ins Zeug

    Mein Garten

    An allen Ecken blüht jetzt etwas anderes auf

    Mein Garten

    Mein Garten

    Mein Garten

    Mein Garten

    Mein Garten

    Schade, dass ihr den Duft der Traubenkirsche nicht riechen könnt.

    Mein Garten

    Mein kleines Bäumchen dreiblättrige Orange blüht heuer zum ersten mal.

    Mein Garten

    Und früher als sonst, hat es auch den ersten Spargel gegeben. Aus dem Marchfeld. Auch ein Stück Freiheit!

    Mein Garten

    Mein Garten

    Mein Garten

    Mein Garten

    Langsam beginne ich über eine Zeit danach nachzudenken.

    Johannes

  • DANKE

    • Johannes56
    • 19. April 2020 um 11:13

    Gänsehaut pur.

    Sehr schön gesungen, sehr schön gestaltet.

    Johannes

  • Freude an kleinen Dingen

    • Johannes56
    • 19. April 2020 um 08:00

    Auch wenn ich Bärlauch nicht so gern habe (zum Essen), habe ich die Bilder sehr genossen! Und bei den hübschen grünen Brötchen würde ich doch glatt einmal zugreifen.

    Danke!

    Johannes

  • (8) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 8

    • Johannes56
    • 17. April 2020 um 08:01

    Oh, wie schön! Ein Nepomuk in diesen Zeiten ist ja etwas ganz besonderes! Der hat schon mehrere Seuchen erlebt und steht immer noch gelassen da.

    Johannes

  • Camping anno dazumal

    • Johannes56
    • 14. April 2020 um 09:02

    Meine Fotos sind zwar jüngeren Datums, aber VW Käfer war natürlich auch dabei auf einer „Campingreise“ durch Schweden. Camping war ja leicht übertrieben, alles war in den Käfer gestopft und wir hatten nur ein kleines Zelt und Campingkocher dabei. Wir waren eher wie die Waldschrats unterwegs und hatten uns vorwiegend von Pilzen und Beeren ernährt.

    Damals

    Damals

    Damals

    Damals

    In Rovinj hatten wir uns schon ein Privatquartier geleistet, unsere Freunde hatten dieses hippige Fahrzeug:

    Damals

    Reklametafel anno dazumal:

    Damals

    Johannes

  • Ostern in Sicht!

    • Johannes56
    • 13. April 2020 um 13:07

    Hallo, Bruce!

    Die im Garten kränkelt wie immer. Der Boden hier ist zu kalkhaltig und der Frost hatte ihr zugesetzt.

    Schisandra

    Das Exemplar in Wien hatte ich beim Frost zugedeckt, die wächst derzeit im Substrat besser, kränkelt dann aber im Sommer, wenn ihr am Balkon zu heiß wird.

    Schisandra

    Es sind ziemliche Zicken. Am liebsten hätte sie schattige Füße in kalkarmen Boden und nach oben hin heller, aber nicht zu viel Sonne.

    Aber einmal hatte ich schon ein paar Beeren, die finde ich frisch viel besser, als getrocknet, wo sie dann doch sehr heftig im Geschmack sind.

    Johannes

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 5

Benutzer online 0

zur Zeit sind 25 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 5

Heute waren bisher 5 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Besichtigung der Futtertrocknung Lamerdingen

    claus-juergen 5. Juli 2025 um 17:09
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 4. Juli 2025 um 13:21
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 3. Juli 2025 um 21:59
  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    claus-juergen 3. Juli 2025 um 11:52
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    claus-juergen 2. Juli 2025 um 22:34

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, einem Tag, 7 Stunden und 43 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™