1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Aus nah und fern
  4. Flora und Fauna
  5. Pflanzen

Orchideen in der Landschaft - bis Waldhyazinthe

  • Susanne - ehem. Mitglied
  • 20. November 2019 um 11:43
  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 20. November 2019 um 11:43
    • #1

    Liebe Alle!

    Ich möchte einen Beitrag über Orchideen, die in freier Natur wild wachsen, beginnen und dazu die Geschichte meiner Pflanzenbegeisterung kurz erzählen.

    Alles begann vor vielen Jahren mit einem kleinen Kohlröschen, das in höheren Almwiesen wächst und oft kaum größer als 8cm ist. Und mit einem kleinen Buch, das ich am Ende eines Urlaubs in den Bergen zufällig entdeckte. Darin fand ich: das kleine Kohlröschen ist eine Orchidee!

    2b.  Kohlröschen-Schwarzes-Gew, Nigritella rhellicani 3.7.08 AGo

    Seither habe ich viele Blumen fotografiert, als völlige Anfängerin in der Botanik versucht, sie zu bestimmen. Und dann immer weiter gesucht...

    Diese Begeisterung möchte ich gern mit Euch teilen. Und stellvertretend für viele die Familie der Orchideen vorstellen. Vielleicht habt Ihr von diesen Blumen auch so manches in Eurer Sammlung. Das wäre toll.

    Ich beginne in der Reihenfolge der "Botanik im Bild" des NHM in Wien mit dem Frauenschuh.

    https://flora.nhm-wien.ac.at/

    Dazu gibt es ja schon den interessanten Beitrag von Johannes.

    Frauenschuh, Cypripedium calceolus

    Ich selber habe die Pflanze ebenfalls in der Karlschütt in der Steiermark - und davor schon ein einzelnes verspätetes Exemplar im Juli im Vinschgau gefunden:

    P1140002

    schoener-reisen.at/easymedia/image/26096/


    Die nächste Gattung, von der es aber mehrere Arten gibt, ist die Ständelwurz. Diese Arten sind ziemlich beeindruckend. Besonders die auch nur vielleicht 15cm hohe Pflanze erinnert sehr an die wirklich grossen Orchideen des Südens oder an gezüchtete Pflanzen. Ich habe sie am Pillersee in Tirol in moorigem Gelände auf etwa 800 m gefunden.

    Orchideen in der Landschaft, 2. Ständelwurz

    Orchideen in der Landschaft, 2. Ständelwurz

    Zu dieser Gattung gehört auch die Braunrot-Ständelwurz (manchmal auch Stendelwurz geschrieben) und die Grün- oder Breitblatt-St.

    Orchideen in der Landschaft, 2. Ständelwurz

    Orchideen in der Landschaft, 2. Ständelwurz

    Waldvögelein: Das schöne Weiss- und das Breitblatt-Waldvögelein fand ich im Mittelgebirge Niederösterreichs.

    2a. Waldvögelein-Schwertblatt, Cephalanthera longifolia 12.06.10 PiKo

    2. Waldvögelein-Cremeweiß-Breitblatt!!, Cephalanthera damasonium 17.5.18 Waxeneck

    2a. Waldvögelein-Schwertblatt, Cephalanthera longifolia 7.6.13 PiKo

    Das Rot-W fehlte noch in der Sammlung. Da fuhr ich in Tirol im Auto auf einem Waldweg. Und da stand es da!

    1b. Waldvögelein-rot, Cephalanthera rubra 30.6.17 Wiesensee- Hochfilzen

    1d. Waldvögelein-rot, Cephalantera rubra 30.6.18 Kaiserbachtal (1)

    Eine nicht sehr attraktive Pflanze scheint die Nestwurz zu sein. Wirkt sie doch fast wie verblüht. Aber es handelt sich um eine echte Orchidee.

    1b. Nestwurz, Neottia nidus-avis 31.5.18 Karlschütt

    1a. Nestwurz, Neottia nidus-avis 1.6.09 PiKo

    Ziemlich unscheinbar in der Wiese des Mittelgebirges - bis in höhere Lagen um 20üüm habe ich das Gross-Zweiblatt gefunden.

    1. Zweiblatt-groß, Listera ovata 10.7.18 Lü (1)

    1a. Zweiblatt-groß, Listera ovata 15.6.17 Liechtensteinstr

    Abschliessen für heute möchte ich mit der sehr zarten und hübschen Waldhyazinthe. Obwohl sie Hyazinthe heißt gehört sie zu den Orchideen. Gefunden in der Nähe des Frauenschuhs in der Steiermark. Aber auch in verschiedenen Berghöhen von Niederösterreich bis Südtirol.

    1c. Waldhyazinthe-Weiss, Platanthera bifolia 31.5.18 Karlschütt

    1. Waldhyazinthe-weiß-zweiblättrig, Platanthera bifolia 23.6.10 PiKo

    1c. Waldhyazinthe-weiß-zweiblättrig, Platanthera bifolia 6.6.11 PiKo

    Ich habe gar nicht gedacht, dass das ein so langer Beitrag werden könnte. Später kommen noch so typische Vertreter dieser Familie wie Händelwurz, Knabenkraut und Fingerwurz. Auch das Kohlröschen, das ich zu Beginn als kleines Bildchen eingestellt habe, kommt in der Sammlumg NHM Wien erst später dran. Doch bis dahin muss ich Euch - und mir - Zeit geben!

    Herzliche Grüße!

    Susanne

    Einmal editiert, zuletzt von Susanne - ehem. Mitglied (20. November 2019 um 20:37)

  • Jofina
    VIP Mitglied
    Beiträge
    3.116
    Bilder
    9.701
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 20. November 2019 um 14:58
    • #2

    Wunderschöne Orchideen-Fotos, Susanne. :) Mir gefällt Dein Foto-Bericht sehr. :)

    Ich habe bislang noch keine der Orchideen in Natura gesehen, die Du uns in diesem Thread vorgestellt hast. Ich kenne Orchideen nur aus Gewächshäusern und Gartencentern und von dem Blumenfenster meiner lieben Schwiegermama .

    El mundo es un libro, y quienes no viajan leen sólo una página. (Aurelio Agustín)
    Gruß Jofina

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 20. November 2019 um 17:24
    • #3

    Eine schöne Bildersammlung! Ich habe da sicher ein paar Fotos auf meiner Festplatte, aber da muss ich erst stöbern, weil diese Fotos alle unsortiert sind. Elke hat hier auch schon hübsche Ragwurzen vorgestellt, die in raffinierter Weise Insekten oder Spinnen nachahmen, um erfolgreich bestäubt zu werden.

    Was blüht denn da? Orchidden!

    LG

    Johannes

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 20. November 2019 um 19:18
    • #4

    Danke, Johannes, auch für den link zu den Ragwurzen Elkes. Die sind schön!!!

    Wenn ich bei meiner Vorstellung der Orchideen bei der NHM-Reihenfolge bleibe, kommen die Ragwurzen, die ich einstellen kann, erst in einem 3. oder 4. Teil. Eine Fliegen-R habe ich selber gefunden. Und eine Spinnen- und eine Hummel-R hat mir jemand aus dem botanik-begeisterten Freundeskreis zur Veröffentlichung angeboten.

    Das also später. Nach einer Verschnaufpause für Euch und für mich.

    Wenn Du beim Stöbern auf Deiner Festplatte fündig wirst, tät ich mich über "Freunde aus dieser Familie" sehr freuen!

    Gruß! Susanne

  • Gast001
    Gast
    • 20. November 2019 um 21:01
    • #5

    Gratulation zu diesem Beitrag mit den hervorragenden Bildern von heimischen Orchideen!!

    Ein schöner Beitrag, auch für Nichtspezialisten.

    Danke dafür.

    Ich bin auch immer ganz begeistert, wenn ich bei Ausflügen oder Wanderungen einige davon entdecke.

    Viele davon sind ja relativ unscheinbar, entweder der Blick fällt zufällig darauf oder man weiss von diesen Standorten.

    Ich erinnere mich noch so gut , als ich das erste Mal bei einer Bergtour ein Kohlröschen entdeckte.

    Dieser wunderbare intensive Duft .

    Waldvögelein , rot und weiß, gibt es bei uns in den Bayr. Voralpen auch. Nestwurz und Ständelwurz auch. Frauenschuh ganz selten, die scheinen anspruchsvoll mit dem Standort zu sein. Schon Lichtveränderungen lassen Sie verschwinden.

    Schon wenn Bäume rundherum gefällt werden, verschwinden sie.

    Das Problem ist immer, zur rechten Zeit am richtigen Ort zu sein. Das ist nicht jedes Jahr gleich.

    Wie ist das bei Dir? Gehst Du zu bestimmten Jahreszeiten gezielt zu bestimmten Standorten oder überlässt Du es dem Zufall?

    An einer Stelle Deines Berichtes hast Du erwähnt, dass Du in Tirol auf einem Waldweg wohl zufällig das Rote Waldvögelein gefunden hast. Das sind Momente, die man nicht vergisst.

    Erzähl doch etwas mehr über die Standorte und wie Du die Raritäten gefunden hast!

    Vielleicht ist das für den einen oder anderen von uns Anregung, bei Wanderungen in der Gegend auch Ausschau zu halten.

    Die Identifizierung können wir ja dann hier gemeinsam machen ( wobei mir der Tipp von Johannes zur Seite

    http://flora.nhm-wien.ac.at/  )

    schon oft eine Hilfe war.

    Die kennst Du sicher auch.

    Viele Grüße,

    Elke

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 20. November 2019 um 21:14
    • #6

    Danke, lebe Josefina, für Deine Freude an den Orchideen-Bildern!!

    Ich habe noch nicht wirklich mitgekriegt, ob Du jetzt ganz in Spanien lebst. Oder nur über die Wintermonate. Jedenfalls aber, dass Du Sonne und Wärme sehr liebst. Viele feine Sonne soll Dir Freude machen.???

    Und vielleicht begegnet Dir sogar einmal n diesem sonnigen Süden eine frei wachsende Orchidee. Bitte, sie dann flugs für uns hier abbild-eln... Und einfügen!!

    Herlichen Gruß!

    Susanne

    Einmal editiert, zuletzt von Susanne - ehem. Mitglied (20. November 2019 um 21:18)

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 20. November 2019 um 22:27
    • #7

    Hallo, Elke!

    Danke für Deinen netten und interessanten Beitrag. Ich muss ihn morgen ausführlich beantworten. Heute hat mich der Tag sehr gefordert. Ruhe angesagt. Morgen wiedet!

    Herzlichen Gruß!

    Susanne

  • Jofina
    VIP Mitglied
    Beiträge
    3.116
    Bilder
    9.701
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 20. November 2019 um 23:09
    • #8
    Zitat von Susanne M

    Ich habe noch nicht wirklich mitgekriegt, ob Du jetzt ganz in Spanien lebst. Oder nur über die Wintermonate. Jedenfalls aber, dass Du Sonne und Wärme sehr liebst.

    Wir leben seit über 7 Jahren permanent in Spanien. :) Für uns war es die richtige Entscheidung. :)

    1x im Jahr besuchen wir die alte Heimat in Deutschland, meist für 1 Woche. ;)

    Zitat von Susanne M

    Und vielleicht begegnet Dir sogar einmal n diesem sonnigen Süden eine frei wachsende Orchidee. Bitte, sie dann flugs für uns hier abbild-eln... Und einfügen!!

    Das werde ich machen, Susanne. :)

    El mundo es un libro, y quienes no viajan leen sólo una página. (Aurelio Agustín)
    Gruß Jofina

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 21. November 2019 um 15:38
    • #9

    Ja, der Duft des Kohlröschens, liebe Elke...

    Manche sagen nach Schoko, manche nach Vanille...

    Zitat von ELMA

    Wie ist das bei Dir? Gehst Du zu bestimmten Jahreszeiten gezielt zu bestimmten Standorten oder überlässt Du es dem Zufall?

    (Schau, Elke, diesmal ist es gelungen, das Zitat einzufügen. Langsam, langsam wird mir das Eine oder andere klar).

    Zuerst habe ich einfach voller Begeisterung manche Blumen entdeckt, fotografiert - und erst viel später bestimmt. Manche auch gesucht, oder WIEDER aufgesucht. Und manche eben einfach am Wegrand gefunden, wie beschrieben. Es ist einfach so, dass der Fokus es ausmacht, was man entdeckt (außer man hat die Begabung, alles rundum zu sehen...). ---

    Ich habe jetzt beim Erstellen des Beitrags selber die Erfahrung gemacht, dass es viel leichter ist, nicht zu viele Bilder in den Alben zu haben, sondern nur die, die es braucht - und richtig beschriftet. Ich habe nur die Schwierigkeit, dass ich die Blumendatenbank für verschiedene Zwecke gespeichert habe, Buch, Botaniker fragen etc. Und wenn man Botaniker fragt, braucht man mit den deutschen Begriffen gar nicht zu beginnen....

    Aber hier ist es fein, wenn wir uns mit den bekannten Begriffen über schöne Blumen austauschen. Und ich würde mich auch freuen, wenn Du - so wie auch Johannes - Bilder irgendwo auf der Festplatte gespeichert hast und sie hier dazu tun könntest. Wie das praktisch am besten geht - und ob Deine Bilder, (nur als Beispiel Waldvögelein oder welche immer), in den Beitrag einzufügen möglich und sinnvoll sind, weißt einfach Du.

    Zitat von ELMA

    Erzähl doch etwas mehr über die Standorte und wie Du die Raritäten gefunden hast!

    Ich werde Deine Anregung aufgreifen und in einem zweiten Teil, den ich hoffentlich bald einmal hinkriege, etwas mehr über Standorte berichten. Ich habe ja auch nicht gewusst, ob und wie interessant die Details für die anderen Forums-TeilnehmerInnen sind.

    Johannes greift in seinem Beitrag Deine Ragwurzen auf, ich habe den link gleich geöffnet und mir angesehen. Schön!!! Die Ragwurzen kommen in der Reihung der "Botanik im Bild" leider erst im letzten Drittel der Orchideen vor. Aber wenn wir miteinander dort angekommen sind, wird es ganz wichtig zu klären, ob ich Deine Bilder kopieren und dazu tun soll - oder ob der link zu Deinem Beitrag besser ist. Das sagst Du mir dann.

    Meine Erwähnung der Botanik im Bild habe ich im Beitrag auch mit dem link zum NHM Wien versehen, weil ich vorsichtig sein wollte - und diesen Internet-Zugang unbedingt erwähnen. Ja, Du hast recht, ohne diese Datenbank hätte ich viele Blumen nicht zuordnen können. Ich habe mittlerweile auch viele Bücher über Alpenblumen (nicht mehr nur das Kleine vom Beginn), aber mit dem Internet ist es oft schneller und manchmal auch klarer.

    So weit für heute!

    Herzlichen Gruß! Susanne

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 21. November 2019 um 16:15
    • #10

    https://www.alamy.de/fotos-bilder/w…en-spanien.html

    Mein Beitag an Dich ist mir irgendwie abhanden gekommen, liebe Josefina.

    Hier schick ich Dir noch einmal den link mit herzlichen Grüßen an Dich in der spanischen Sonne. Und vielleicht begegnet Dir einmal so eine Orchidee - mitten am Weg... ??

    Susanne

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 3

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 47 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 3

Heute waren bisher 3 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Kroatien 2024 Teil 13: Mit dem Zug nach Split

    Jofina 23. Mai 2025 um 17:54
  • Das Bichlbächler Jöchle

    Tom 20. Mai 2025 um 19:24
  • Wanderung durch die Engenlochschlucht bei Hittisau

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 22:07
  • Wanderung zum Quelltuff bei Lingenau

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 22:00
  • Kroatien 2024 Teil 12: Livno, Tomislavgrad, Buško jezero und Kapelica sv. Ilije

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 19:37

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, 2 Wochen, 5 Tagen, 18 Stunden und 7 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™