1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bilderrätsel Texträtsel Bildthemen
  4. Bildthemen

Christophorus, Patron der Reisenden

  • Susanne - ehem. Mitglied
  • 9. November 2019 um 11:12
  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 14. August 2020 um 15:20
    • #171

    Ein Ort schöner als der andere, ein Christophorus schöner als der andere!

    Das passt alles sehr gut mit der Landschaft zusammen und die Fotos strahlen eine Beschaulichkeit aus.

    LG

    Johannes

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 14. August 2020 um 17:53
    • #172

    In einer kleinen Kirche abseits der Straße, St. Egyd in Zweinitz, begegnet uns hohe Kunst. Es handelt sich um einen romanischen Bau aus der Mitte der 12. Jahrhunderts.

    Zweinitz im Gurktal (1)

    Die Kirche verdient einen eigenen Beitrag im Forum, ist sie doch reich an Fresken und Bauteilen, die aus der Romanik stammen.

    Hier soll das, ebenfalls aus früher Zeit stammende, Christophorus-Fresko an der Südwand Thema sein. Christophorus ist allerdings barock übermalt.

    Zweinitz im Gurktal (2)

    Zweinitz

    Herzlichen Gruß!

    Susanne

  • Daniel_567
    GZ-Tester
    Beiträge
    2.012
    Bilder
    9.120
    • 14. August 2020 um 18:13
    • #173

    Hallo Susanne.

    So viele neue und schöne Christophorus´se (wie lautet da eigentlich die korrekte Mehrzahl??).

    Vielen Dank für´s Aufspüren und Vorstellen, liebe Susanne.:thumbsup:

    Liebe Grüße, Daniel.

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 14. August 2020 um 18:30
    • #174

    Das wird jetzt der vorletzte Beitrag zu meiner Sammlung der Christophorus Darstellungen aus meinem Kärnten Urlaub.

    Ich möchte zwei Kirchen und einen Kreuzgang vorstellen, wo nur mehr Fragmente eines vorher bestehenden Freskos vorhanden sind, bei einer Darstellung wird deutlich, dass sie einem Durchbruch für ein Fenster zum Opfer gefallen ist.

    Die Kirche in Treffen nahe Villach ist dem Heiligen Maximilian geweiht. Die Kirche hat einen romanischen Kern, mit vielen gotischen und barocken Veränderungen.

    Treffen (2)

    Treffen (5)

    Treffen (1)

    Die Nepomuk-Darstellung im Inneren habe ich in # 8/307 schon vorgestellt.

    Treffen (4)

    (8) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 8

    Hier St. Christophorus, der zu einem großen Teil einem später eingebauten Fenster weichen musste:

    Treffen (3)

    Noch weniger übrig geblieben von der Christoph-Darstellung ist an der Kirche von Afritz, St. Nikolaus geweiht, eine Kirche am Berg nahe dem gleichnamigen hübschen Badesee.

    Afritz (4)

    Afritz (2)

    Und nun noch: Kreuzgang in Millstatt:

    In einem der vielen Beschreibungen fand ich, dass dieses Fresko im Kreuzgang der Stiftskirche von Millstatt Überreste eines Christophorus darstellt. Ich habe es deshalb fotografiert, bin mir jetzt beim Wiederansehen allerdings recht unsicher, ob ich hier - neben Resten von Georges-Rittern zur Rechten - vor einem Christophorus-Fragment gestanden bin. Ich füge es jedenfalls ein:

    Millstatt, Kreuzgang, Fragmente

    Die Kirche von Millstatt und der Millstätter See werden sehr bald einen eigenen Beitrag füllen. Eine wunderbare Landschaft, eine herrliche Kirche - und ein ganz besonderer Kreuzgang mit romanischen Figuren, wie sie nur selten zu finden sind. Doch darüber später!

    Susanne

    Einmal editiert, zuletzt von Susanne - ehem. Mitglied (14. August 2020 um 18:32)

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 14. August 2020 um 18:53
    • #175

    Liebe Alle,

    Für den Schluss meines Berichts habe ich mir eine Christophorus-Darstellung aufgehoben, nach der ich lange gesucht habe. Sie war im Kunstführer unter

    St. Lorenzen angegeben, die Kirche, an der diese Darstellung nun tatsächlich zu finden ist, ist St. Margarethen in der Reichenau.

    St. Margareten (4)

    Fährt man die Turracher Strasse, vom Norden kommend, Richtung Feldkirchen, sieht man von weitem Kirche - und über mehr als 1 - 2 km Entfernung auch die imposante Christophorus-Darstellung aus 1507.

    St. Margareten (1)

    St. Margareten (2)

    St. Margareten (3)

    https://de.wikipedia.org/wiki/St._Marga…n_der_Reichenau

    In der Klarheit der Farben, in der sich dieses Fresko zeigt, entsteht die Frage, ob sie in dieser Kraft noch im Original vorhanden sein kann. Jedenfalls ist die Darstellung, in die ich mich ein wenig verliebt habe, beeindruckend: das Jesuskind, das königliches Gewand trägt, die Weltkugel in der Hand hält und im Spruchband die Inschrift "ich bin das Licht der Welt" zeigt - sich aber "zur Sicherheit" an den Haarlocken des Christophorus festhält.

    Manchmal fühlen wir uns auch stark und wohl in unserer Haut!!!

    Aber sicherheitshalber liebe Menschen zum Anhalten haben, ist schon toll!

    In diesem Sinn alles Liebe Euch und uns allen!

    Susanne

    Einmal editiert, zuletzt von Susanne - ehem. Mitglied (14. August 2020 um 19:10)

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 14. August 2020 um 20:24
    • #176
    Zitat von Daniel_567

    So viele neue und schöne Christophorus´se (wie lautet da eigentlich die korrekte Mehrzahl??).

    Hallo, Daniel. Ich glaube, Christophori sollte es heißen, wir können uns aber auch auf die "Christophs" oder sonstige "schmückende Beiworte" wie Christoph-Bilder, Christophorus-Darstellungen einigen... aber alles nicht wichtig!!

    Danke jedenfalls für Dein positives feed-back!

    Susanne

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 14. August 2020 um 20:40
    • #177

    Danke für den Christophorus von Gurk.

    Mir ist er unter Nr. #69 nicht so gut gelungen.

    Liebe Grüße

    Josef

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 14. August 2020 um 21:14
    • #178

    Danke, Josef! Und danke für den Hinweis!!!

    Auf Deinen Nepomuk zu Gurk, den ich nicht bemerkt habe, konnte ich in meinem Beitrag hinweisen.

    Dein schon gezeigter Christophorus von Gurk ist mir entgangen!

    So treffen wir einander - indirekt - immer wieder an wunderschönen Orten!

    Herzlich! Susanne

  • Gast001
    Gast
    • 14. August 2020 um 21:44
    • #179

    Was für eine wunderbare "Serie " an Christophorusdarstellungen mit liebevoll und sorgfältig ausgeführten Beschreibungen.

    Zitat von Susanne M

    die Darstellung, in die ich mich ein wenig verliebt habe,

    Zu Recht !:)

    Manch einer mag an diesen Kirchen vorbeifahren - Du hast sie aufgesucht und für uns hier dokumentiert.

    Danke!

    :401:

    Zitat von Daniel_567

    wie lautet da eigentlich die korrekte Mehrzahl

    So einfach ist die Antwort nicht

    https://de.wiktionary.org/wiki/Hilfe:Vor…deutschen_Namen

    Spoiler anzeigen

    Männliche Vornamen


    Männliche Vornamen, die auf einen Konsonanten enden (außer denen auf kurzen Vokal plus -s und denen auf unbetontes -er und -en), bekommen die Endung -e[20][24], umgangssprachlich die Endung -s[24]:

    • die Rudolfe, die Rudolfs
    • die Heinriche, die Heinrichs
    • die Peere, die Peers

    Bei Vornamen, die auf -el, also auch auf einen Konsonanten, enden, kommen sowohl der Plural mit der Endung -e[24][17] als auch der mit -s[17] und der endungslose Plural[17] vor:

    • die Michaele, die Michaels, die Michael
    • die Samuele, die Samuels, die Samuel

    Diejenigen auf kurzen Vokal plus -s bilden den Plural auf -sse[24][17], können aber auch endungslos bleiben[25]:

    die Augustusse die Mathiasse die Jakobusse drei Tobias

    Andere Vornamen, die auf einen s-Laut enden, bleiben im Plural unverändert[23]:

    • die Lorenz
    • die Vinzenz

    Verkleinerungsformen auf -chen und -el und Namen auf unbetontes -er und -en haben entweder keine Endung[20][24] oder einen s-Plural[17]:

    • die Paulchen, die Paulchens
    • die Hansel, die Hansels
    • die Jürgen, die Jürgens
    • die Peter, die Peters
    • aber: die Peere

    Der Plural von Namen, die mit einem Vokal enden, wird mit -s gebildet[20][21]:

    • die Ottos
    • die Hugos
    • die Kunos

    Die Endung -[n]en bekommen männliche Namen auf -o, wenn es ein ebenso bezeichnetes Herrschergeschlecht oder diverse bekannte Namensträger gibt[20][21]:

    • die Ottonen

    die Scipionen

    Ich denke da sollten wir einen Spielraum nutzen, so wie bei unseren "Nepomuks" ;)

    Liebe Grüße,

    Elke

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 14. August 2020 um 22:05
    • #180

    Noch kurz zur "Namensgebung": die Christophs würden sehr gut zu den Nepomuks passen... ??

    Herzlich!

    Susanne

Wer ist/war online

  • Benutzer online 2
  • Wer war online 8

Benutzer online 2

zur Zeit sind 2 Mitglieder und 73 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 8

Heute waren bisher 8 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Dieter 14. Mai 2025 um 12:49
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Jofina 14. Mai 2025 um 11:29
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 13. Mai 2025 um 21:55
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 22:48
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 21:44

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, einer Woche, 3 Tagen und 21 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™