A 1784 ein Baum im Waldviertel

  • Hallo,


    Zur Abwechslung einmal ein botanisches Rätsel, ein Schätzrätsel.


    Diesen Baum in der Mitte des Bildes habe ich am Rande einer Lichtung gesehen. Am Stamm waren seine Kennzahlen angebracht. Wer kommt am nächsten hin?




    Um welche Baumart handelt es sich in der Mitte des Bildes?


    Wie alt ist er ca. (in Jahren)?

    Wie hoch ist der Baum (in m)?

    Welchen Stammumfang hat er? (in cm)

    Wieviele Festmeter Holz beträgt sein Holzvolumen?


    Johannes

  • Hallo Johannes,


    Das ist eine Ulme. Die ist 18,23 Meter hoch. In welcher Höhe gemessen willst du den Stammumfang wissen? Das Volumen beträgt 3,267 Festmeter.


    Eigentümer ist ÖBF.


    Grüße


    Jürgen

  • Hallo, Jürgen. Das ist schon mal ein guter Anfang.


    Ich meine mich zu erinnern, dass angeschrieben war, dass der Eigentümer des Waldes in der Nähe der „Weltkugel“ ein Privater ist. Ein Teil des Waldes wird bewußt nicht mehr bewirtschaftet, um ihn der Natur zu überlassen.


    Der Stammumfang wird immer an der dicksten Stelle gemessen.


    Mit allen Angaben liegst du zu tief.


    Johannes

  • Das ist eine Ulme. Die ist 18,23 Meter hoch. In welcher Höhe gemessen willst du den Stammumfang wissen? Das Volumen beträgt 3,267 Festmeter.


    Eigentümer ist ÖBF.

    Boah.... Jürgen, woher weißt Du das alles?


    Gruß,

    Elke

  • Nein, Erle ist es auch nicht. Es ist der häufigste Laubbaum in der Schweiz, Deutschland und Österreich. In den Österreichischen Wäldern beträgt der Bestand etwa 10%.


    Johannes

  • Hallo, Jürgen, das ist schon viel besser.


    Buche stimmt einmal. Da die Rot-Buche in Mitteleuropa die einzige ihrer Art ist, wird der Zusatz Rot oft weggelassen. Manchmal wird sie auch Rotbuche geschrieben. Botanisch Fagus sylvatica.


    Mit den 21,77 m bist du nahe dran, die Höhe wurde dort nur in gerundeten ganzen Metern angegeben. Ein wenig fehlt noch.


    Bei Stammumfang und den Festmetern fehlt noch mehr.


    Weiß man einmal den Stammumfang, kann man sich die Festmeter etwa ausrechnen.


    Johannes


    Ach ja, und Franz Hofer könnte stimmen, ich weiß seinen Namen nicht, aber es ist, glaube ich, ein Graf mit anderem Namen.

  • Bei uns ( und vor allem auch in Meck Pomm) gibt es viele Buchenwälder.

    Deine Buche hat eine recht spitze Krone, als allein - und freistehender Baum hätte ich Buchen als ausladender gedacht.

    Die Buche auf Denem Bild sieht recht schlank aus.

    Warum setzen die Zweige erst so hoch oben an? War sie ursprünglich nicht alleinstehend?

    Bei Stammumfang und den Festmetern fehlt noch mehr.


    Jürgen nannte 159 cm.

    Du meintest es fehlt noch etwas.

    Eine Rotbuche mit einem Stammunfang von 170 cm kann 100 Jahre alt sein .

    Ich weiß es aber nicht.

    https://www.baumportal.de/baum-alter-bestimmen


    Liebe Grüße

    Elke

  • Liebe Elke, ich vermute, dass sie nicht alleinstehend war, und deshalb so schlank in die Höhe gewachsen ist. Beim Stammumfang kannst du noch 100 dazurechnen und beim Alter entsprechend dem Zuwachs.


    Bei der Höhe sind wir ja schon nahe dran. Die Festmeter reichen für etwa 24 Monate heizen mit einem Kaminofen mit Scheibe und nur 16 Monate bei einem offenen Kamin. Eigentlich ein Wahnsinn für die lange Zeit, die so ein Baum wachsen muss.


    Von der Perspektive hatte ich sie auch unterschätzt.


    Gleich hinter der Buche im Wald findet man die „“Weltkugel“, da sieht man die Größenverhältnisse zum Wald besser.




    Johannes

  • 100 dazurechnen

    Hätte ich nach diesem Bild nicht gedacht!!


    Buchen , Buchenholz, Buchenfurnier, massive Gegenstände aus Buchenholz, Böden aus Buchenholz sind etwas sehr Schönes .

    Eigentlich ein Wahnsinn für die lange Zeit, die so ein Baum wachsen muss.

    Stimmt - auch ich stecke ab und zu ein Buchenholzscheit ( nicht nur) in den Kaminofen.


    Buchenwälder sind im Frühjahr, wenn die Blätter ganz zart und hellgrün sind

    und im Herbst wenn sie goldfarben leuchten, etwas Wunderschönes.


    Aber auch im Winter sind jene Buchen, die ihre braunen, trockenen Blätter im Herbst nicht abwerfen, im kahlen Wald etwas Besonderes.


    01_NP_Jasmund_008a680.jpg


    Oktober im Nationalpark Jasmund


    02_NP_Jasmund_010_680a.jpg



    Liebe Grüße,

    Elke

  • Ja, der Baum steht im Gemeindegebiet Groß Gerungs in Oberrosenauerwald.


    Hier ist das Originalrätsel




    Wir sind den zu schätzenden Daten schon sehr nahe.


    Johannes

  • Beim Stammumfang kannst du noch 100 dazurechnen und beim Alter entsprechend dem Zuwachs.

    Dann wären es 270 cm?


    Hätte ich beim Betrachten des Bildes niemals vermutet.

    Dann wäre dieser Baum ca 160 Jahre alt!

    Ich überlege gerade ...

    was war da?


    Franz Josef und Sissi..

    https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Joseph_I.


    Bei den Festmetern muss ich raten.

    270 cm Umfang , ergibt ca 86 cm Durchmesser

    Ich gehe von 25 m Baumhöhe aus

    Das wären dann ca 15 Festmeter.

    http://www.forst-rast.de/pflrechner02.html


    Wo ist der Denk-oder Rechenfehler?


    Liebe Grüße,

    Elke

    • Gäste Informationen
    Hallo,gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.