Das sind botanische Kostbarkeiten.
Einfach wunderbar, dass es noch solche Plätze gibt.
Von solchen Plätzen träume ich ...
Sehr schöne Bilder !!
Du hast die Blüten wunderschön "ins Licht" gesetzt!
Gruss,
Elke
Das sind botanische Kostbarkeiten.
Einfach wunderbar, dass es noch solche Plätze gibt.
Von solchen Plätzen träume ich ...
Sehr schöne Bilder !!
Du hast die Blüten wunderschön "ins Licht" gesetzt!
Gruss,
Elke
Lieber Johannes! Liebe andere Eichkogel-Fans! Vor einigen jahren habe ich meine Begeisterung für die alpenblumen entdeckt. Seit einiger zeit auch die grosse freude an der Eichkogel vegetation. Auslöser dafür war das Frühlings-Adonisröschen. Eine grosse sammlung an bildern und bestimmten pflanzen ist entstanden. Eines tages fand ich dann diese seite und erhielt dadurch tolle anregungen, viele neue informationen. Ich war begeistert und habe ganz regelmässig diese pracht bewundert. Es tat mir sehr leid dass heuer im frühjahr keine neuen bilder und texte mehr kamen. Fast jede woche hab ich im frühjahr meine runden über den berg gedreht. Viel Schönes wieder gefunden und sogar Neues entdeckt. Jetzt im herbst zeigt der berg wieder seine schönheiten. So habe ich mich hier registrieren lassen. Ich will versuchen eine besondere vorsommer-entdeckung mitzuschicken: das Sommer-Adonisröschen. Vielleicht entsteht wieder ein Eichkogel-Dialog. Das wäre schön. Herzliche grüsse. Susanne
Hallo Susanne,
Nach der erst erfolglosen Reg. hat es ja dann doch noch geklappt.
erstmal herzlich Willkommen bei uns.
Ich bin mir sicher das du noch so einiges an Flora/Fauna Themen entdecken wirst, welche dich auch interessieren.
Und vielleicht bekommt ja Johannes jetzt wieder einen Ansporn durch dich.
Übrigens, du kannst Bilder auch in unsere Bildergalerie (Medienverwaltung) laden.
Unsere Elma wird dir da sicher weiter helfen können.
Viel Spaß hier wünsch ich dir.
Liebe Susanne !
Willkommen hier im Forum !
Ja, der Eichkogel, von dem uns Johannes berichtet hat, ist etwa ganz Außergewöhnliches.
Danke für Dein schönes Bild des Sommer Adonisröschens!
Du lebst offensichtlich unweit des Eichkogels und ich hoffe, Du machst noch viele Entdeckungen und zeigst sie uns.
Wenn Du hier im Forum etwas stöberst, wirst Du auch etwas von der Flora anderer Regionen entdecken - Blumen der Berge, mediterrane Flora, u.a., aber auch ganz einfach Schönes , das "vor der Haustüre" wächst.
Ich lade Dich ein, hier im Forum mitzumachen und uns Deine Entdeckungen und das, was Dir auffällt zu zeigen.
Wenn Du Fragen, z.B. zu unserer Mediengalerie hast, so frage bitte!
Viele Grüße,
Elke
E
Liebe Susanne!
Auch herzlich willkommen hier am Forum. Ja, den Eichkogel habe ich heuer ein wenig vernachlässigt, aber ich freue mich über jedes Foto von dir.
Adonis aestivalis kenne ich auch vom Eichkogel und ich beobachte seit vielen Jahren, wie sich die Vegetation dort verändert. Gudrun Foelsche hat mit ihrem Buch sehr viel zu meinem Wissen beigetragen und der Erhalt dieses einmaligen Naturparadieses liegt ihr am Herzen.
Berichte doch ein wenig über deine Erlebnisse am Eichkogel, dem Blumenberg zwischen Mödling und Gumpoldskirchen!
Liebe Grüße,
Johannes
Liebe Elke-ELMA, lieber Tom,
Euch beiden vielen Dank für die herzliche Begrüßung im Forum!
Da ich jener Generation angehöre, die mit spezielleren Herausforderungen des Internet nicht so wirklich vertraut ist, werde ich zu Beginn Eure Hilfe brauchen! Ich habe gestern noch versucht, den Aufbau des Forums und die Möglichkeiten zu erkunden. Und werde mich langsam hineinfinden. Ich nehme auch an keinen sozialen Medien teil, die Begeisterung für die Blumen hat aber die Neugierde für Euer Forum sehr geweckt.
Liebe ELMA, ich werde vorerst einige Bilder im Eichkogel-Bereich herunterladen. Für die Medienverwaltung und das Anlegen von Alben werde ich Deine Hilfe benötigen.
Sehr viel habe ich zusammengetragen über Orchideen, mitten in der Landschaft, über den Eichkogel - und sehr, sehr viele Bilder, vor allem gesammelte und bestimmte Alpenpflanzen aus dem Vinschgau in Südtirol. Von den mehreren 100 Alpenblumen aus dieser Landschaft würde ich im Lauf der Zeit eine Auswahl treffen, die Interesse wecken könnte.
Danke also noch einmal, ich werde mich nach und nach einfinden.
Fürs erste konzentriere ich mich auf den Eichkogel - und schicke Euch zum Dank für Eure Bemühungen eine schöne Berg-Aster, die dort vor 3 Tagen entstanden ist!
Herzlichen Gruß!
Hallo Susanne,
Hier hast du mal deine eigene Kategorie in der Galerie.
Zum Bilder hochladen und Alben anlegen.
Probier mal und bei Fragen wende dich an uns.
Medienveraltung Allgemein:
https://www.schoener-reisen.at/easymedia/
Deine Galerie:
https://www.schoener-reisen.at/easymedia/cate…/181-susanne-m/
Lieber Johannes,
danke für Deine Nachricht!!
Das Adonis aestivalis habe ich vor etwa 5 Jahren das erste Mal in Südtirol im Vinschgau gefunden. Sie gelten auch dort als fast ausgestorben. Umso erfreuter war ich, auf der Sonnenseite diese Blume zu finden. Die Sonnenseite des Vinschgau und der Eichkogel haben übrigens ähnliche Vegetation. Ich habe schon einige Pflanzen an beiden Orten gefunden. z.B. auch den Oxytropis pilosa. den zottigen oder wolligen Spitzkiel.
Am Eichkogel fand ich bisher keinen Sommer-Adonis. Ende Mai wanderte ich über die große süd-westliche Wiese - nahe der Gumpoldskirchen-Aussicht. Auf einmal standen etwa 8-10 rote leuchtende, ganz junge, kleine Exemplare in der Wiese, 2 Wochen später, Anfang Juni waren sie noch da, hatten sich in die Länge gestreckt und erfreuten so das Herz.
Nach einer Pause im heißen Sommer habe ich die Wanderungen auf den "Wunderhügel der Vegetation" wieder aufgenommen.
Die Goldschopfastern sind wohl nicht mehr so reich vertreten, wie in Deiner Blumensammlung von vor über 10 Jahren. Sie scheinen auch erst im Aufblühen zu sein. Aber sie sind schön.
Und ganz in der Nähe erwartete mich ein seltsamer silbriger, stachelig wirkender Blumenstrauß. Nein, keine Distel, ein Feld-Mannstreu. - Fast an der selben Stelle, an der vor dem Sommer der Adonis seinen Platz gefunden hatte.
Das Buch von Grudrun Foelsche, das ich vor etwa 1 Jahr noch antiquarisch erwerben konnte - und das ein reicher Fundort auch für mich ist - bestätigte meine Vermutung: Eryngium campestre.
Dieses Bild noch zum Abschluss für heute. Mit herzlichem Dank fr die freundliche Aufnahme in Euren Kreis!
Susanne
Weiter 4.9.19: oben offenbar ein Gelb-Zahntrost, Odontites luteus, der gerade noch blüht. Und hier scheint es sich um eine kleingewachsene Knäuel-Glockenblume zu handeln. Campanula glomerata. An den Bäumen sind die Spuren des trockenen Sommers deutlich zu sehen. Die Goldschopf-astern könnten den beginnenden Herbst noch an einigen weiteren begrüssen. Susanne