Gratulation Steffi,
Rätsel gelöst. Näheres folgt morgen im Laufe des Tages.
Jetzt kann ich ins Bett gehen, Rätsel gelöst.
A Guats Nächtle
Steffi
Gratulation Steffi,
Rätsel gelöst. Näheres folgt morgen im Laufe des Tages.
Jetzt kann ich ins Bett gehen, Rätsel gelöst.
A Guats Nächtle
Steffi
NEIN Steffi,
du kannst noch nicht ins Bett gehen. Warte noch fünf Minuten. Ich nehm dich mit nach Mongtenegro.
grüsse
jürgen
..
...
hallo Elke,
das ist keine Dampfmaschine. Eine solche benötigt man nicht um den Zuckersirup aus dem Zuckerrohr zu kochen. Das Gerät ist mehr oder weniger ein Herd.
grüsse
jürgen
hallo,
nun habe ich euch noch ein paar Bilder der Engenho de Porto da Cruz im Norden Madeiras. Diese altertümlich wirkende Rumfabrik ist auch heute noch in Betrieb und kann in den Zeiten, wo nicht gerade Zuckerrohr verarbeitet wird, der sogenannten Zuckerkampagne, besichtigt werden. Zuckerrohr wird auch heute noch auf der Insel angebaut und nach der Ernte hierher gebracht um Rum herzustellen.
Das Brennen von Rum ist ganz einfach. Das Zuckerrohr wird mechanisch ausgepresst. Der Saft wird aufgefangen und mit Wassser vermischt. Diese Maische nennt sich Melasse. Man lässt die Melasse gären. Dabei entsteht ein geringer Gehalt an Alkohol. Das Ganze wird destilliert. Das Destillat ist der Rum.
Im Prinzip ist das nichts anderes als beim Brennen anderer Schnäpse aus Früchten.
Die Hitze für die Destillation wird mit diesen altertümlichen Kesseln und Brennholz erzeugt.
Klar, daß dieser Rum etwas teurer ist als bei Aldi. Aber dafür wird er von Hand nur wenige Wochen im Jahr auf der Insel erzeugt.
Pur habe ich ihn nicht verkostet, hingegen in Form des regionalen Getränks Poncha. Logisch, daß ich auch eine Flasche mit nach Hause genommen habe.
https://de.wikipedia.org/wiki/Poncha
grüsse
jürgen
in Form des regionalen Getränks Poncha.
Ja, Poncha haben wir auf unserem Ausflug auf Madeira auch zu trinken bekommen.
Ich mochte das Getränk wohl, mein GG jedoch nicht. Dafür konnte ich dann 2 Gläser austrinken.
Zitat von Jürgenhingegen in Form des regionalen Getränks Poncha.
Das hätte mir auch geschmeckt.
Zitat von JürgenKlar, daß dieser Rum etwas teurer ist als bei Aldi.
Für Qualität zahle ich gerne mehr.
Zitat von JürgenLogisch, daß ich auch eine Flasche mit nach Hause genommen habe.
Nicht mehr???
Sehr informativer Bericht mit super Eindrücken dazu.
LG
Steffi
...ich mochte das Getränk wohl, mein GG jedoch nicht. Dafür konnte ich dann 2 Gläser austrinken.
hallo Jofina,
es hat schon manchmal Vorteile, wenn man zu zweit reist.
grüsse
jürgen
Das hätte mir auch geschmeckt.
Für Qualität zahle ich gerne mehr.
Nicht mehr???...
hallo Steffi,
wie oft in Spanien und Portugal üblich, gibt es lokale Spirituosen in Ein-Liter-Plastikflaschen am Flughafen im Duty-Free-Bereich zu kaufen. Das ist ideal fürs Handgepäck. Eine Flasche mit Flüssigkeit möchte ich nicht unbedingt im Aufgabegepäck verstauen. Das wäre mir zu unsicher. So habe ich halt eine Flasche mit nach Hause genommen. Meiner Frau schmeckt Poncha nicht. Kein Wunder, sie war ja nicht dabei. Der Geschmack kommt auf der Insel und zuhause verbinde ich den Geschmack mit den Erlebnissen auf Madeira.
Auf Madeira kann man in vielen Kneipen direkt zuschauen, wie der Poncha gemischt wird.
Selbst auf dem Weihnachtsmarkt in Funchal wird Poncha und nicht Glühwein ausgeschenkt.
Wir beide haben uns lange und sehr gut unterhalten.
Aus frischen Früchten und altem Rum wird er gemixt.
Der Preis für ein Glas ist immer noch geringer als für einen ordinären Glühwein aus dem Plastikkanister auf unseren Weihnachtsmärkten. Zum Thema "...märkten". Man merkt ihn. Mancher schon nach dem ersten Glas.
grüsse
jürgen