Älter, also Römerzeit. Da lief doch eine Wasserverorgung bis nach Augsburg mit einem geringen Gefälle, wo man bis heute nicht weiß, wie die Römer das vermessen konnten. Vielleicht symbolisieren diese Stelen die Punkte der Wasserleitung.
Johannes
Älter, also Römerzeit. Da lief doch eine Wasserverorgung bis nach Augsburg mit einem geringen Gefälle, wo man bis heute nicht weiß, wie die Römer das vermessen konnten. Vielleicht symbolisieren diese Stelen die Punkte der Wasserleitung.
Johannes
hallo Johannes,
Römerzeit ist richtig. Auch Augsburg spielt eine Rolle. Nicht jedoch die Wasserversorgung.
Vor einem halben Jahr warst du noch nicht bei uns. Deshalb für dich dieser Tipp:
das Abodiacum in Epfach bei Landsberg am Lech
grüsse
jürgen
Ha, ich habs, es ist die Via Claudia Augusta...
Johannes
Hallo Jürgen,
es dreht sich um die Via Claudia Augusta.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Via_Claudia_Augusta
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Via_Claudia_Augusta_(Radweg)
Grüße
Steffi
Gratuliere, Steffi, das nennt man Kopf an Kopf Rennen....
Johannes
Hallo ihr beiden,
Gratulation. Genau so ist es. Die alte Römerstrasse führt südlich von Augsburg über das Lechfeld und dann etwa an Schongau und Füssen vorbei ins Ausserfern.
Vor einigen Jahren hat man in meiner Gegend begonnen, durch solche gleichartigen Säulen an deren Verlauf zu erinnern. Näheres morgen Abend. Tagsüber bin ich zu Fuß unterwegs auf einem regionalen Abschnitt des Jakobsweges.
Vielen Dank fürs Mitmachen sagt
Jürgen
Zitat von JohannesGratuliere, Steffi, das nennt man Kopf an Kopf Rennen....
Das war es, dir auch Gratulation.
Zitat von JürgenVielen Dank fürs Mitmachen
Hat Spaß gemacht.
Grüße
Steffi
Hier nun die andere Seite der Säule, die an die Römerstraße erinnert.
Solche Säulen gibt es ein paar auf dem Lechfeld südlich von Augsburg bis zum nördlichen Landkreis Landsberg am Lech, wo ich die eingangs gezeigte gefunden habe. Der Ort Hurlach gehört in den Landkreis Landsberg. Die Römerstraße führte ein Stück westlich des Lechs bis nördlich von Augsburg. Der Lech war damals überhaupt nicht ein Fluß in der Form wie heute. Teilweise war das Flußbett bis zu zwei Kilometer breit, weil die Auen westlich davon oft überschwemmt wurden. Im Osten konnte sich der Fluß südlich von Augsburg nicht ausbreiten, weil hier das Gelände ansteigt und teilweise sogar mit Nagelfluh befestigt ist.
In diesem Bericht kann man ein paar Bilder sehen, wie der Hang östlich des Lechs aussieht.
zu Fuß von Landsberg am Lech nach Sandau
Für die Römer war es deshalb recht einfach, parallel zum Fluß auf der westlichen Schotterebene eine Straße zu bauen.
grüsse
jürgen