Vor kurzem haben wir einen Ausflug ins Altmühltal unternommen. Hauptziel war Denkendorf an der Autobahn A9 wo der Kauf von geräucherten Bratwürsten bei einem lokalen Metzger auf der Agenda stand.
Mancher wird fragen was denn geräucherte Bratwürste sind? Wie man die herstellt ist mir nicht bekannt. Wie sie schmecken und zubereitet werden hingegen schon. Es handelt sich bei den Würsten um eine fränkische Spezialität. Nun wird wiederum mancher fragen, wieso wir nach Denkendorf, das bekanntlich im Landkreis Eichstätt und damit in Oberbayern liegt fahren, um fränkische Bratwürste zu kaufen. Das ist wiederum ganz einfach zu erklären. Der Landkreis Eichstätt gehörte bis zur Gebietsreform in Bayern von 45 Jahren zum Regierungsbezirk Mittelfranken. Somit spricht man auch heute noch dort fränkischen Dialekt und ist kulturell von dieser Region geprägt.
Nachdem wir also die zwei Kilogramm Bratwürste im Auto verstaut hatten, ging es runter ins Altmühltal nach Kipfenberg, dann etwas flußabwärts nach Grösdorf.
Hier wird erklärt, was es mit dieser Karstquelle auf sich hat.
https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/karstquelle_gruener_topf-2235/
Nachdem in Denkendorf alle Gaststätten geschlossen hatten, versuchten wir unser Glück in Kipfenberg. Auch dort das selbe Spiel. Novemberruhe. Wie gut, daß ein neu eröffneter Döner-Laden geöffnet hatte. So ging es frisch gestärkt erst mal durch den Ort.
Erst Mitte des 19. Jahrhunderts besannen sich intellektuelle Kreise in Bayern auf das römische Erbe. Schließlich verlief quer durchs Land der Limes, eine römische Grenzbefestigung von der Donau bis zum Rhein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Limes_(Grenzwall)
Achtung: Wikipedia hat hier einen fundierten sehr ausführlichen Artikel über den Limes für Geschichtsinteressierte!
Nach diesem Ausflug in die Geschichte ging es hinauf auf den Hügel oberhalb der Burg Kipfenberg. Dort befindet sich der Mittelpunkt Bayerns.
Nachdem wir nun endlich wissen, wo dieser liegt, fahren wir ein Stück den Hang hinunter bis zur Burg Kipfenberg. In einem Anbau dieses heute privat genutzten Gemäuers ist das Römer- und Bajuwarenmuseum untergebracht. Wie nicht anders zu erwarten ist es im November geschlossen.
"Der Schwerpunkt des Museums liegt auf der Darstellung der Römerzeit in der Provinz Raetia, Aufbau und Fall des Limes, der Völkerwanderungszeit und der Zeit der ersten Bajuwaren in der Region Altmühltal. Das Museum wird vom Verein der Freunde und Förderer des Römer und Bajuwaren Museums Burg Kipfenberg e. V. getragen und ist ein Partnermuseum der Archäologischen Staatssammlung in München.
Anlass für den Aufbau des Museums war die Entdeckung eines aufsehenerregenden germanischen Kriegergrabes mit einer reichhaltigen Beigabenausstattung in Kemathen, einem Ortsteil von Kipfenberg im Jahr 1990. Der Krieger von Kemathen war ein germanischer Söldner im Dienste der römischen Armee, der in der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts lebte. Dieser Fundkomplex und weitere Funde der Region werden zusammen mit rekonstruierten Objekten präsentiert. Programme zur Museumspädagogik, Sonderausstellungen, Museumsfeste und Programme für Erwachsene ergänzen die Ausstellung." (aus Wikipedia)
Auch wenn wir nicht in den Alpen sind, sollte die sehr schmale und steile Straße hinauf zur Burg nur von erfahrenen Pkw-Lenkern befahren werden. Kam uns doch tatsächlich ein Pkw entgegen. Da war Rangieren angesagt.
Anschließend wurde es Zeit, die Kalorien des Döner-Tellers zumindest etwas abzubauen. Was lag da näher als etwa einen Kilometer entfernt auf einen kleinen Aussichtsberg zu gehen.
Von wegen schwer begehbar. Geländer sind vorhanden. Es geht halt steil nach oben. Wenn wie heute das Laub auf dem Boden trocken ist, braucht man halt etwas Kondition, aber der Weg ist machbar.
Die Grundmauern einer Burg sind noch vorhanden. Diese diente über lange Zeit als Schutz für die Bevölkerung vor den Hunnen, die vor gut eintausend Jahren immer wieder Süddeutschland überfielen. Bekanntlich setzte diesem räuberischen Treiben die siegreiche Schlacht auf dem Lechfeld, also gleich bei mir ums Eck ein Ende.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_auf_dem_Lechfeld
Auf dem gegenüberliegenden Hügel des Seitentals befindet sich der Mittelpunkt Bayerns.
Auch Burg Kipfenberg ist dort drüben.
Auf dem selben Pfad geht es wieder zurück zum Parkplatz.
Ende von Teil 1...