1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Süden
  5. Spanien
  6. Kanaren
  7. Teneriffa

der Forestal de Corona auf Teneriffa

  • claus-juergen
  • 14. November 2017 um 17:33
  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.506
    Bilder
    23.551
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 14. November 2017 um 17:33
    • #1

    Teneriffa ist eine sehr vielseitige Insel. Man kann Baden, Wandern oder auch mit Radl oder Motorrad auf wunderschönen Strecken durch die Berge fahren.

    Las Canadas ist ein großer erloschener Vulkankrater im Zentrum der Insel, der im Westen von Pico de Teide, mit 3718 Metern Höhe Spaniens höchster Berg, begrenzt wird. Rund um die Caldera sind mehreren Bergen, wovon ich einen, den Guajara bereits in einer kleinen Wanderung erkundet habe.

    MONTANA DE GUAJARA > Wanderung auf den Guajara im Teide-Gebiet

    Die zum Meer abfallenden Hänge sind mit Wald bewachsen.

    Dieser Wald ist mit einem Wald wie wir ihn aus Deutschland kennen nicht vergleichbar. Der Forestal de Corona besteht fast ausschließlich aus Kanarischen Kiefern. Diese können praktisch ihr benötigtes Wasser mit Hilfe der langen Nadeln aus den Wolken filtern. Das ist auf dieser wasserarmen Insel überlebenswichtig.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kanarische_Kiefer

    Wir sind bei unserem letzten Besuch auf der Insel von Vilaflor aus rauf in die Caldera gefahren.

    Vilaflor (7)

    Etwas oberhalb der Ortschaft stehen zwei riesige uralte Kanarische Kiefern.

    Teneriffa Forestal de Corona


    Teneriffa Forestal de Corona

    Wie auch ganz hoch oben im hohen Norden der Erde stehen hier die Bäume nicht besonders dicht. Nur ist es hier zwar nicht so kalt wie in Sibirien, dafür ziemlich trocken. So benötigt jeder Baum viel Platz um die Wolken "einzufangen".


    Teneriffa Forestal de Corona

    Viele Kanarier fahren in ihrer Freizeit raus in die Natur um zu grillen oder einfach die Zeit mit der Familie oder Freunden zu verbringen. Die Bilder hier sind in der Area Recreativa Las Lajas auf 2100 Metern Höhe, einem solchen Freizeitgelände entstanden.


    Teneriffa Forestal de Corona

    Es gibt einen Fußballplatz der etwas anderen Art und sogar Toiletten. Auch Zelten ist hier für jedermann gebührenfrei erlaubt. Duschen und Waschräume fehlen.


    Teneriffa Forestal de Corona


    Teneriffa Forestal de Corona


    Teneriffa Forestal de Corona

    Die Nadeln der Kiefer sind so extrem lang, weil dadurch mehr Wassertropfen hängen bleiben können. Die fallen dann zu Boden und werden über die Wurzeln vom Baum aufgenommen.


    Teneriffa Forestal de Corona

    Anders als in anderen Ländern des Mittelmeers ist hier das Grillen mit offenem Feuer erlaubt. Vermutlich deshalb, weil die Bäume so weit auseinander stehen. Die Spanier nutzen auch tatsächlich vor allem an den Wochenenden diese gemauerten Grills.


    Teneriffa Forestal de Corona

    Etwas weiter oben am Berg, bevor die Straße in die Caldera führt, endet der Baumbewuchs. Der Vulkankessel ist knochentrocken obwohl gelegentlich im Winter dort auch Schnee fällt.


    Teneriffa Forestal de Corona


    Teneriffa Forestal de Corona

    Der zweijährige Teide-Natternkopf bekommt im zweiten Jahr Blütenstände von bis zu zwei Metern Länge. Diese blühen dann überwiegend in Rottönungen. Die hier sind bereits verblüht. Die Pflanze ist abgestorben.

    http://www.botgart.uni-bonn.de/o_haus/teide.php


    Teneriffa Forestal de Corona

    Etwas abseits der Straße habe ich eine Betonsäule gesehen. Da wollte ich natürlich hin um mir den Sinn dieses Bauwerks zu erschließen. :)


    Teneriffa Forestal de Corona

    Von dort aus hatte ich einen tollen Blick auf den Berg mit dem wohl jedem verständlichen Namen "El Sombrero" (2534 Meter Höhe).


    Teneriffa Forestal de Corona

    der Teide gezoomt


    Teneriffa Forestal de Corona

    oder ungezoomt


    Teneriffa Forestal de Corona

    links der Pico Viejo (2994 Meter hoch), der Teide in der Mitte und der Sombrero rechts.


    Teneriffa Forestal de Corona


    Teneriffa Forestal de Corona

    Die letzte Kiefer vor der Caldera.


    Teneriffa Forestal de Corona

    Vor einigen Jahren sind wir hier in der Nähe zur Paisaje Lunar, einer beeindruckenden Felsformation gewandert. Einen Bericht dazu findet ihr hier:

    Teneriffa: Wanderung zur Mondlandschaft Paisaje Lunar

    jürgen

    17 Mal editiert, zuletzt von claus-juergen (14. November 2017 um 18:02)

  • hadedeha
    Spezialist
    Beiträge
    1.262
    Bilder
    176
    Lieblingsreiseland
    Balkanländer, HH, Schleswig-Holstein, Meckpomm, Brandenburg
    • 14. November 2017 um 18:28
    • #2

    Hallo Jürgen,

    danke für die schönen Fotos. Ein wilde,aufregende und faszinierende Landschaft.
    Ich kann mich dran erinnern, dass es da oben ganz schön kalt und zugig war, obwohl in den Küstenorten der ewige Frühling zugegen war.
    Vielleicht komme ich doch irgendwann nochmal wieder hin (ist schon über 30 Jahre her).

    Liebe Grüße
    Helga

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.506
    Bilder
    23.551
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 14. November 2017 um 19:40
    • #3
    Zitat von hadedeha

    ...
    Ich kann mich dran erinnern, dass es da oben ganz schön kalt und zugig war, obwohl in den Küstenorten der ewige Frühling zugegen war.
    Vielleicht komme ich doch irgendwann nochmal wieder hin (ist schon über 30 Jahre her).
    ...

    hallo Helga,

    ja, in dieser Höhe ist das Wetter manchmal seltsam. Schau mal auf diesem Bild, wie ich die Ärmel auf dem fast 3000 Meter hohen Guajara die Ärmel hochgekrempelt habe. Es war im Januar sommerlich warm und fast kein Wind. Kaiserwetter halt. :)

    grüsse

    jürgen

  • Jofina
    VIP Mitglied
    Beiträge
    3.113
    Bilder
    9.701
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 14. November 2017 um 23:15
    • #4
    Zitat von claus-juergen

    Es war im Januar sommerlich warm und fast kein Wind. Kaiserwetter halt.

    Wir werden im Januar 2018 auch wieder für einen Tag auf Teneriffa sein. Ich hoffe auch auf so gutes Wetter. ^^ Diesmal soll es auch ins Gebirge gehen.

    El mundo es un libro, y quienes no viajan leen sólo una página. (Aurelio Agustín)
    Gruß Jofina

  • Gast001
    Gast
    • 15. November 2017 um 11:57
    • #5

    Es ist dieser Kontrast zwischen reicher Vegetation , wo man den Eindruck hat, in einem großen botanischen Garten herumzufahren und jenen baumlosen, trockenen Gebieten wie in der Caldera, die auf mich einen besonderen Reiz ausübt.

    Zitat von claus-juergen

    Die zum Meer abfallenden Hänge sind mit Wald bewachsen.

    Dieser Wald ist mit einem Wald wie wir ihn aus Deutschland kennen nicht vergleichbar. Der Forestal de Corona besteht fast ausschließlich aus Kanarischen Kiefern. Diese können praktisch ihr benötigtes Wasser mit Hilfe der langen Nadeln aus den Wolken filtern. Das ist auf dieser wasserarmen Insel überlebenswichtig.

    Nicht zu vergessen der herrliche Duft, der von den Kanarischen Kiefern ausgeht!

    Nordküste

    Ihr seid von Süden über Vilaflora durch den Wald gefahren.

    Ausgeprägter als auf der Südsteite der Insel ist der Forestal de Corona auf der Nordseite.
    Das hat seinen Grund:
    Von Nordosten her trifft der Passat auf die Insel und die Wolken regnen sich an den Hängen des Teide ab.

    Fruchtbares Land und große Waldgebiete sind vor allem auf der Nordseite zu finden.

    Hier Blick hinunter auf die Küstenregion bei Puerto de la Cruz

    Nordküste

    HIer findet mn auch oft Kiefern, an deren Zweigen Moose undFlechten wachsen - ein Zeichen für hohe Luftfeuchtigkeit.

    Nordküste

    Etwa 1000 Höhenmeter unterhalb des Teide:
    schneebedeckter Teide, darunter der Kieferwald und weiter unten die Passatwolken , die die Küste in Nebel einhüllen.

    Nordküste

    Nordküste

    Es passiert vor allem im Frühjahr ( hier im Februar) sehr oft, dass man oben in der Caldera bei schönstem Sonnenschein ( s. Bild vom Jürgen in #3) spazieren oder wandern kann,
    aber beim Herunterfahren dann plötzlich in dichten Nebel eintaucht.

    Nordküste

    Nordküste

    MIr gefällt die etwas feuchtere, regenreiche Nordseite der Insel Teneriffa bessser als die Süd- und Ostseite.

    Bildquelle: Foto von einem Poster am Flughafen
    Teneriffa


    Gruß,
    Elke

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.506
    Bilder
    23.551
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 15. November 2017 um 12:24
    • #6

    hallo Elke,

    du hast recht. Der Boden ist auf der Insel überall gleich. Es handelt sich eigentlich um fruchtbare Vulkanasche. Den Unterschied im natürlichen Bewuchs macht einzig und allein die Art und Menge der Niederschläge aus. Hinzu kommt natürlich auch die Höhe. Anders als in den Alpen wachsen die Bäume auch noch weit über 2000 Meter.

    Die beiden folgenden Bilder sind im südwestlichen Teil der Insel, im Teno-Gebirge entstanden.

    Teneriffa Wald

    Teneriffa Wald

    Diese Aufnahmen stammen aus dem Gebiet des Mercedes-Walds im südlichen Anaga-Gebirge. Das ist der feuchteste Teil der Insel. Es regnet hier häufiger. Nebel ist praktisch auf der Tagesordnung.

    Teneriffa Wald

    Teneriffa Wald

    Teneriffa Wald

    grüsse

    jürgen

    2 Mal editiert, zuletzt von claus-juergen (15. November 2017 um 12:28)

  • vadda
    Gast
    • 16. November 2017 um 13:05
    • #7

    Wenn ich die Teneriffa-Berichte hier sehe, denke ich gern 40 Jahre zurück:

    Danke, für das Wecken der Erinnerungen an die damalige Zeit.

    Gruß,
    Klaus

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.506
    Bilder
    23.551
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 16. November 2017 um 13:14
    • #8

    hallo Klaus,

    das lacht das Herz des Bergfreundes. Damals war Teneriffa wohl noch ein exotisches Urlaubsziel für Menschen mit einem großen Geldbeutel. ;)

    Dann noch dazu auf den schneefreien Teide ohne Touri-Rummel. Was will man mehr?

    Hast du auch noch Erinnerungen an die Route und sonstige Details eurer bzw. deiner Tour?

    grüsse

    jürgen

  • vadda
    Gast
    • 17. November 2017 um 13:09
    • #9
    Zitat von claus-juergen

    Damals war Teneriffa wohl noch ein exotisches Urlaubsziel für Menschen mit einem großen Geldbeutel.

    Nix da, Jürgen, die Frischvermälten hatten nur einen sehr kleinen Geldbeutel. Wir logierten in einem Hotel oberhalb von Puerto de la Cruz. Für drei Tage hatten wir uns einen Fiat 127 gemietet. Eine Tour führte über die TF21 zum Pico del Teide. Was war das für ein Ausblick, als wir nach einigen Kilometern nur durch Nebel fahrend dann auf einmal im Sonnenschein hinunter auf die weiße Wolkendecke blickten. Mit der Seilbahn sind wir dann hoch zur Bergstation auf den Teide.

    Pico del Teide


    Anschließend sind weiter über die TF21 zur Südwestseite hinunter. War das ein Anblick. Das war am ehesten mit zig Windparks auf der Nordsee zu vergleichen. So viele Baukräne entlang der Südküste sollten für die kommenden Jahrzehnte Traumurlaube bescheren. :/ Über die Autostrada del sur ging es via Santa Cruz (zum Kauf eines Vivitar 283) zurück zum Hotel.


    Einen Tag verbrachten wir dann im Westen der Insel bei irgendwelchen Felsformationen, einem alten Baum (damals hatten wir noch andere Flausen im Kopf) und einem kleinen Küstenort, wo ich von einem Kellner gezwungen wurde, von einer Fischplatte auch die Languste zu essen. <X Vielleicht sah ich damals etwas unterernährt aus. :)


    Teneriffa


    Während ich heute 30 kg mehr auf die Waage bringe, hat Irmgard sich kaum verändert.


    Teneriffa 1978


    An einem weiteren Tag erkundeten wir die Wälder im Osten der Insel.


    Liebe Grüße,

    Irmgard und Klaus

  • tosca
    VIP Mitglied
    Beiträge
    2.626
    Bilder
    690
    • 17. November 2017 um 13:36
    • #10

    @vadda

    herrlich diese Fotos Klaus - ich hab gesehen, daß Du sie mit Teneriffa 1978 betitelt hast - auch wir haben 1978 geheiratet, eine Hochzeitsreise lag aber nicht drin, ich war erst kurz vorher mit der Ausbildung fertig gewesen und musste meinen Führerschein bezahlen ;) Auf die Kanaren sind wir dann erst etwas später, ich glaube es war 1980 ? geflogen... nach Gran Canaria.

    :blume17: Grüssle von Sylvi

    Nicht woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt, darauf kommt es an!

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 6

Benutzer online 0

zur Zeit sind 106 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 6

Heute waren bisher 6 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 10. Mai 2025 um 12:35
  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Daniel_567 9. Mai 2025 um 17:38
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Daniel_567 9. Mai 2025 um 17:23
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 6. Mai 2025 um 17:27
  • Kraxeln auf das Ettaler Mandl

    Tom 4. Mai 2025 um 10:12

Tags

  • teneriffa
  • Forestal de Corona

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, 5 Tagen, 22 Stunden und 44 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™