Bei einer Spazierfahrt durch die Hügellandschaft westlich von Budapest erregte ein "Grabstein" mitten im Grünen meine Aufmerksamkeit.
Das musste ich mir näher betrachten. Ich stieß auf ein Stück deutsch-ungarische Geschichte.
Übersetzung:
"In Erinnerung an die Verteidiger von Budapest, die 108 Tage heldenhaft die von den Deutschen zur Festung erklärte ungarische Hauptstadt verteidigten."
Übersetzung:
"Am 26.12.1944 gelang es der Roten Armee den Belagerungsring um Budapest zu schließen.
Die ungarisch-deutschen Verteidiger versuchten am 11.2.1945 einen Ausbruch. 14.000 deutsche, 4500 ungarische Soldaten, und eine Gruppe Zivilisten nahmen daran teil. Nur 785 Menschen kamen durch die sowjetischen Linien. Darunter befanden sich 11 ungarische Soldaten, ein Polizist und 44 Zivilisten. Unter den Ausbrechern vom 14.2.1945 erreichte die deutsche Frontlinie auch Gyula Kokovay Artillerie-Kadett im Sturmbataillon der königlich-ungarischen Universität.
Errichtet zum 60. Jahrestag des Ausbruchs von der Bürgerschaft von Mány“
Die kurze Geschichte dazu:
Nach dem Frontwechsel Rumäniens erreichten die Truppen der 2. und 3. Ukrainischen Front mit etwa 156 000 Soldaten schon am 3. November 1944 die östlichen Vororte Budapests. Wieder einmal war es Hitler persönlich, der die verfahrene Situation noch verschärfte, indem er die ungarische Hauptstadt zur Festung erklärte, die ohne Rücksicht zu verteidigen sei.
Am 26. Dezember hatte sich der Belagerungsring um die Stadt vollständig geschlossen.
Im Kessel von Budapest waren dadurch über 70 000 deutsche und ungarische Soldaten eingeschlossen.
Die Rote Armee zog den Ring immer enger und drängte die deutsch-ungarischen Truppen über die Donau auf den Burg- und den Gellertberg in Buda zurück.
Von den rund 33 000 deutschen Soldaten unter dem Befehl des SS-Generals Karl Pfeffer von Wildenbruch (Kommandierender General des IX. SS-Gebirgskorps in Ungarn und Befehlshaber in Budapest) waren bis zum 11. Februar 1945 rund 5000 gefallen und 9000 verwundet. Die Versorgungslage war sehr schlecht und die Munition ging zu Ende. Mehrere Entsatzversuche schlugen fehl. Gegen Hitlers Befehl ordnete General Pfeffer-Wildenbruch einen Ausbruch an und ließ sämtliches Kriegsmaterial das nicht mitgenommen werden konnte vernichten. Diese Aktivitäten blieben den Russen leider nicht verborgen.
Am 11. Februar um 20 Uhr versuchten 14 000 der restlichen Deutschen einen Ausbruch über das Wiener Tor um in die Budaer Berge zu entkommen. Sie wurden von ungarischen Soldaten, Pfeilkreuzlern (ungarische Nazis) und Zivilisten begleitet. Mit 5 gepanzerten Fahrzeugen, 10 Schwimmwagen (VW 166) und einem Motorrad stürmten Teile der 8. und der 22. SS-Kavallerie-Divisionen, Resten der Panzergrenadier-Division Feldherrnhalle, der 271. Volksgrenadier-Division und des Flak-Regiments 12 in 3 Wellen gegen die russische Übermacht am Fuß des Burgberges an, was in einem Fiasko endete. Etwa die Hälfte der ausbrechenden Soldaten bezahlte den Ausbruchsversuch mit ihrem Leben. Die andere Hälfte wanderte ins Arbeitslager von Swaljawa (Málenkij robot, heute zur Ukraine gehörend). Darunter befand sich auch der schwer verwundete General Pfeffer-Wildenbruch. Nur ein geringer Teil schaffte den Weg durch die russischen Linien.
Die 96. Infanteriedivision, die den Frontbereich Szomor-Mány sicherte, registrierte am 11. Februar 1945 785 Personen die die Verteidigungslinie überquerten, davon 740 Deutsche und 40 Ungarn. Am 12. und 13. waren es 27 Personen. In der Dämmerung des 14.2. kamen 650 Personen und in den folgenden 3 Tagen noch mal 109 Menschen auf deutsch-ungarisches Gebiet.
Am 13. Februar 1945 kapitulierten die verbliebenen deutschen Truppen in Budapest.
Dies war das Ende der verlustreichen Schlacht um Budapest, in der rund 30 000 deutsche, über 17 000 ungarische und knapp 80 000 sowjetische und rumänische Soldaten ihr Leben verloren. Die unter dem Kriegsgeschehen sowie auch nach Beendigung der Kämpfe unter Lebensmittelknappheit leidende Zivilbevölkerung im weitgehend zerstörten Budapest hatte rund 38 000 Tote zu beklagen.
Manche bezeichneten den Kampf um Budapest als "zweites Stalingrad"! Das verwundert nicht wenn man weiß, dass die "Panzerdivision Feldherrnhalle 1" aus den wenigen Resten der in Stalingrad fast völlig vernichteten "60. Infanteriedivision (mot.)" entstanden war.
Ein weiteres trauriges Kapitel des zweiten Weltkrieges war damit beendet.
Im Spoiler findet der Interessierte eine Beschreibung der Belagerung von Budapest von dem ungarischen Historiker Krisztián Ungváry
Spoiler anzeigen
Die Belagerung von Budapest 1944/45 und die Ungarndeutschen
von Krisztián Ungváry¹
Die Belagerung von Budapest war einer der längsten und blutigsten Stadtkämpfe des Zweiten Weltkriegs. Zwischen dem Erscheinen des ersten Sowjetpanzers an der Grenze der ungarischen Hauptstadt und der Eroberung der königlichen Burg auf der westlichen Stadtseite vergingen 102 Kampftage. Demgegenüber fiel Berlin innerhalb zwei Wochen, Wien innerhalb sechs Tagen, Paris und die anderen europäischen Hauptstädte - mit Ausnahme von Warschau - wurden gar nicht zu Kriegsschauplätzen. Die am hartnäckigsten kämpfenden deutschen Besatzungen wie die in Königsberg (Kaliningrad) oder Breslau (Wroclaw) hielten 77 bzw. 82 Tage den Belagerern stand. Die Eroberung von Breslau wurde von den Sowjets nicht forciert; die Stadt kapitulierte erst am 6. Mai 1945. Mit der Heftigkeit der Budapester Kämpfe kann nur die Belagerung von Leningrad (Sankt Petersburg), Stalingrad (Wolgograd) und Warschau verglichen werden. Es charakterisiert die strategische Bedeutung von Budapest, dass sie zu den meist angegriffenen Hauptstädten Europas gehört: während ihrer Geschichte war sie Schauplatz von 15 Belagerungen².
Die Niederschlagung des Warschauer Aufstandes durch die deutschen Einheiten nahm 63 Tage in Anspruch, auch die Blockade von Leningrad dauerte drei Jahre, aber zu Straßenkämpfen kam es nicht. Stalingrad war vier Monate lang Kriegsschauplatz, die Zivilbevölkerung wurde jedoch größtenteils noch vor Anfang der Kämpfe evakuiert. Demgegenüber waren die 800 000 Bewohner von Budapest den blutigen Kämpfen, deren Verbissenheit schon in den zeitgenössischen militärischen Aufzeichnungen mit denen von Stalingrad verglichen wurde, voll ausgesetzt. Über die Ereignisse der Belagerung blieb kaum deutsches und ungarisches Archivmaterial übrig. Sowohl der Großteil der damaligen militärischen Schriften als auch Dokumente der in der Stadt zu dieser Zeit eine Schreckensherrschaft einrichtenden Pfeilkreuzler (durch Hitler im Oktober 1944 an die Macht gekommene ungarische Rechtsextremisten) wurde entweder absichtlich vernichtet oder verbrannten, bzw. verschwanden. Über die Geschehnisse machten jedoch mehrere Teilnehmer Aufzeichnungen; die Schrecken überlebten mehrere hunderttausend Zeugen, da niemand aus der Millionenstadt evakuiert wurde. Die Bevölkerung beklagte 38 000 Tote, jedes zweite Opfer der Belagerung war eine Zivilperson (falls die sowjetischen Opfer nicht mitgerechnet werden). Die Verluste der sowjetischen Armee betrugen beinahe 80 000 Tote, etwas mehr als der Verlust der deutsch-ungarischen Verteidiger und der Zivilbevölkerung insgesamt. In und um Budapest lebten viele Ungarndeutsche. Die westlich von Ofen (Buda) liegenden Dörfer wie Perbál, Wudigeß (Budakeszi), Wudersch (Budaörs), Jeine (Budajenő), Daurag (Dorog), Werischwar (Pilisvörösvár), Weindorf (Pilisborosjenő) und Schaumar (Solymár) besaßen eine überwiegend deutsche Bevölkerung; nach den Türkenkriegen fanden aus den katholischen Ländern des Deutschen Reiches viele Ansiedler hier ihre neue Heimat. Die ungarische Regierung betrieb nach dem Trianoner Frieden im Jahre 1920 gegen sie eine Assimilierungspolitik. Als Reaktion suchten viele Ungarndeutsche bei dem Volksbund Schutz. Bis 1941 traten manche auch freiwillig in die Waffen-SS ein. Mit der Verschlechterung der Kriegslage wurden aber die Werbungsmethoden immer gewaltsamer; viele wurden durch Betrug und falsche Versprechungen in die SS rekrutiert. Nach der Besetzung Ungarns durch die Deutsche Wehrmacht am 19. März 1944 wurde ein zwischenstaatliches Abkommen zwischen Ungarn und Deutschland geschlossen; danach wurden alle ungarischen Staatsbürger, die Deutsch als Muttersprache bei der Volkszählung im Jahre 1941 angaben oder "durch ihre Lebensweisen und ihr Volkstum Merkmale als solcher zeigten", der SS überstellt. Die Liste der zu Überstellenden wurde von den örtlichen Volksbundführern zusammengestellt – sie konnten sich dadurch all ihrer Gegner durch die SS entledigen. In manchen Fällen veranstalteten aber die SS-Werbekommandos regelrechte Treibjagden. Auch die ungarische Gendarmerie half bei der Zwangsrekrutierung; entziehen konnte sich kaum jemand. Die 18. SS Panzergrenadierdivision »Horst Wessel«, die 22. SS Kavalleriedivision »Maria Theresia« und die SS-Polizeiregimenter 6, 8, 12 wurden aus Ungarndeutschen aufgestellt. Ferner dienten viele Ungarndeutsche aus dem Raum um Buda in der 8. SS Kavalleriedivision »Florian Geyer« und in der 2. SS Panzerdivision »Das Reich«. Außer der letztgenannten wurden alle diese Einheiten in und um Budapest eingesetzt und vernichtet. Selbst ein solches Dorf wie Budakeszi mit ca. 5200 Einwohnern leistete einen hohen Blutzoll; 165 seiner Bürger sind an der Front verschollen, 44 sind gefallen und 15 an den Folgen ihrer Verwundungen gestorben. Über die Geschichte der Kämpfe und der politischen Ereignisse existieren zahlreiche Publikationen. Im Folgenden versuche ich kurz einige interessante und für die ungarndeutschen Einwohner wichtige Aspekte der Belagerung darzustellen.
»Drôle de Guerre« - Weihnachten in Budapest 1944
»Bald kehrte Edó mit einem prächtigen Weihnachtsbaum zurück. Zehn Pengő kostete er, in Friedenszeiten war es auch nicht billiger. „Nehmen sie's nur,“ - sagte ihm die Frau - „es ist sowieso egal, die Russen sind schon in Budakeszi [westlich der Stadt!].“ Natürlich hielten wir dies für eine Übertreibung und nahmen es nicht ernst. (...) Im Budapester Rundfunk hatte man Weihnachtslieder mit Orgelbegleitung gesendet.« (Aus dem Tagebuch von Blanka Péchy.)
Die Belagerung Budapests begann am 4. November, als die ersten Sowjetpanzer bis zu den von Ungarndeutschen bewohnten Vororten Vecsés und Soroksár vordrangen. Hier wurde aber die sowjetische Offensive gestoppt. Trotz härtester Kämpfe sind alle Durchbruchversuche der Sowjets gescheitert. Deshalb ging die von Marschall Malinowskij befehligte 2. ukrainische Front zu einer Umzingelungsoperation über: Am 5. Dezember wurde nordöstlich und am 20. Dezember südwestlich der Stadt die Front aufgerissen, während auf der Pester Seite die Lage stabil blieb. Die Verteidigung Budapests von Westen wurde nicht vorbereitet. Adolf Hitler gab dazu keine Truppen frei, und der Kommandeur der Budapester Garnison, Obergruppenführer und General der Waffen SS und der Polizei, Karl Pfeffer Wildenbruch handelte mangels höherer Befehle nicht. Seine Truppen waren alle in der östlichen Brückenkopfstellung gebunden, wo sie sich nur mit Mühe und Not halten konnten.
Sowjetische Panzerkorps walzten die Front am 20. Dezember südwestlich von Budapest zusammen und stießen mit schneller Geschwindigkeit bis zu den inneren Bezirken auf der Ofener [Budaer] Seite durch. In den Morgenstunden des 24. Dezembers meldete die Gendarmerie von Budakeszi dem ungarischen Armeekorps im Kloster Notre Dame de Sion dass vor dem Dorf die ersten Sowjetpanzer zu sichten seien. Um 11 Uhr wurde das Dorf ohne Kampf besetzt. Etwa zwei Stunden später erschien der erste Sowjetpanzer bei der Straßengabelung Budakeszi-Hűvösvölgy und blockierte damit die wichtigste Ausfallstraße nach Westen. Währenddessen verkehrten noch die Straßenbahnen, die Menschen füllten die Straßen der Innenstadt, um noch etwas für das Weihnachtsfest zu ergattern. In dieser Situation brach plötzlich das Feuergefecht aus; die ersten sowjetischen Panzer wurden schnell mit einigen Panzerfäusten außer Gefecht gesetzt. Mangels eigener Infanterie wagten sie sich nicht weiter, obwohl den ersten T34 nur noch 3 Kilometer von der Donau trennten. In der Stadt brach aber das Chaos aus. Ein sowjetisches Kommando, geführt von dem Unterleutnant Sergej lljitsch Kozlow, stieg sogar an der Endstation der Zahnradbahn am Schwabenberg ein und nahm zwischen den Zivilisten Platz. An der Endstation herrschte noch reger Betrieb; viele kauften Tannenbäume, auch geröstete Kastanien waren noch zu haben, wovon die Russen auch eine große Portion kauften. Mit ihren Schneehemden bekleidet, fielen sie lange nicht als feindliche Soldaten auf. Erst als der Schaffner ihre Fahrkarten verlangte (!), hielten sie plötzlich eine MP vor seinen Bauch, zogen die Notbremse und stiegen aus. Die erschrockenen Zivilisten flohen und verbreiteten die Nachricht über diesen Vorfall am Heiligen Abend.
Die sowjetischen Truppen drangen im gleichmäßigen Tempo entlang der westlichen Ausläufer der Ofener (Budaer) Berge nach Norden vor. Am Vorweihnachtstag hatte es gefroren, im kalten, klaren Wetter passierte die 18. Panzerdivision und die 31. Infanteriedivision beinahe ohne Widerstand die damals teils durch ungarndeutsche - in Ungarn »Schwaben« genannte - Bevölkerung besiedelten Dörfer des Zsámbéker Beckens. Die motorisierte 32. Brigade erreichte aus Páty die Siedlungen Perbál und Tököl, die nach vorn geworfene 110. Panzerbrigade nachmittags um halb fünf Tinnye, die 181. Panzerbrigade überquerte in Richtung Szomor die Grenze des Komitats Komorn-Gran (Komárom-Esztergom). Westlich davon stieß die 170. Panzerbrigade nach Bajna vor. In den Frühabendstunden erschienen Vorhuten in Pilisjászfalu; die vordersten Panzer zerschossen die Lokomotive der fahrplanmäßig aus Gran (Esztergom) nach Budapest verkehrenden Eisenbahn. Die Reisenden des Zuges suchten im Dorf Deckung. In den späten Abendstunden stand die Wiener Landstraße vor Werischwar (Pilisvörösvár) unter sporadischem Beschuss, die Leuchtraketen der sowjetischen Vorhuten erhellten gespenstisch die chaotischen Bewegungen der beim Zollamt an der Stadtgrenze noch auswärts, vor Werischwar schon rückwärts strömenden Fahrzeuge und Fahrzeugkolonnen. Nur dem, der eine vollkommene Ortskenntnis besaß, war es möglich, von der einzigen, noch bis zum Morgen des 26. Dezember offen bleibenden Nebenstraße Gebrauch zu machen, und aus Pilisszentkereszt über das Waldgebiet von Pilis die Stadt Gran (Esztergom) an der Donau zu erreichen. Während des 24. Dezembers drangen die motorisierten sowjetischen Truppen in erster Linie durch das Dorf Budakeszi in die westlichen Villenbezirke von Ofen vor. Der Weihnachtstag fiel auf Sonntag; die in entfernten Kanonendonner gehüllte Gegend sah beinahe wie ausgestorben aus. Die Bewohner der Einfamilienhäuser von Zugliget, Kurucles und der Budakeszi Straße bemerkten oft gar nicht, dass sich von einer Minute zur anderen grundlegend die Welt in eine andere gewandelt hat. Wer die in ihren wattierten Kleidungen entlang der Gartenhänge vorbeihuschenden Russen bemerkte, in ihren Händen die Maschinenpistolen mit ihren unvergesslichen runden Trommelmagazinen, oder durch die auf der Hauptstraße vorbeiratternden Panzer aufschreckte, rannte manchmal zum Fernsprecher (diese waren damals noch nicht besonders verbreitet) und rief bestürzt oder erschreckt - manche auch erfreut - mit der zitternden Stimme einen seiner Bekannten im Stadtinneren an. Am Spätnachmittag und in den Abendstunden verbreitete sich auf diese Weise im inneren Teil der Stadt die Nachricht dass Budapest wahrscheinlich umzingelt worden sei.
Eine Stadt in Flammen
Schon im November erschienen die verschiedenen Evakuierungsverordnungen, die aber höchstens für die frontnahen Pester Vorstädte eine Bedeutung hatten. Bis zur Einkesselung verließen etwa 100 000 Personen die Stadt. Der Großteil der Bevölkerung, auch ein bedeutender Prozentsatz der Aristokratie jedoch entschied sich für das Bleiben. DieCousine von Sir Winston Churchill erlebte ebenfalls in Budapest die Belagerung; ihr »größter Kummer« war das Verschwinden ihres Hundes (die allgemeine Lebensmittelnot hatte für die Haustiere fatale Folgen). Ein Tag vor der Einkesselung, am 23. Dezember, wandte sich Nationsführer Szálasi an die Heeresgruppe Süd: »Von Minister Kovarcz erfuhr ich, dass die Versorgung der Hauptstadt Budapest nicht gesichert ist, sondern im Gegenteil, sich in katastrophalem Zustand befindet. Die Sterberate ist wegen des Hungers schon jetzt erschreckend hoch, besonders unter den Kindern ...« Der Pfeilkreuzler-Staatssekretär Endre Rajk (dessen Bruder László als illegaler Kommunist zu derselben Zeit im Untergrund kämpfte) meldete am 24. Dezember, dass die Hauptstadt nur noch für 12 Tage über Lebensmittel-Vorräte verfügte. Das Internationale Rote Kreuz offerierte eine Lebensmittelhilfe von 50 Millionen Pengő, Szálasi wies sie jedoch zurück, da sich unter den Bedingungen des IRK auch die Versorgung des Ghettos befand.
Im Allgemeinen kann gesagt werden, dass die Mehrzahl der Bevölkerung gar keine Ahnung davon hatte, wie die Belagerung einer Millionenstadt einhergeht. »Am 25. brachten uns die Leute noch in Mengen Weihnachtskuchen und verteilten sie unter unseren Soldaten. Aus jedem Haus und jeder Wohnung hat man etwas gebracht und erkundigte sich fortwährend über die militärische Lage. Ich schwöre, sie rechneten nicht mit einem Zusammenbruch", berichtet über die unwahrscheinliche Stimmung der Fähnrich István Szalay. Auf dem Széll Kálmán Platz, im Zentrum des westlichen Stadtteils von Ofen, versuchte man am Frühmorgen noch mit dem Straßenbahnverkehr zu beginnen, aber viele Fahrzeuge waren durch Minentreffer beschädigt und der Straßenverkehr hörte an diesem Morgen völlig auf. Einige wollten die Lage noch immer nicht zur Kenntnis nehmen: ein 15-jähriger Student und Freiwilliger des Alarmbataillons Várnay wollte wegen Panikmache den Schaffner verhaften, der ihm mitteilte, dass die Russen sich drei Kilometer auswärts, im Villenviertel Budagyöngye befänden.
Die für eine Stadt kennzeichnenden Zivilisationserrungenschaften hörten nur langsam auf zu funktionieren, da sich die lebenswichtigen kommunalen Werke (die Wasser-, Gas- und Elektrizitätswerke) entweder außerhalb der Stadt oder in den Randbezirken befanden und zu verschiedenen Zeitpunkten in sowjetische Hände fielen. Mit der Gasversorgung war es am 28. Dezember, mit der Wasserversorgung am 3. Januar, endgültig zu Ende. Telefonieren konnte man im Allgemeinen bis Ende Dezember, an einigen Stellen jedoch eigenartigerweise bis Anfang Januar. Am 30. Dezember kam zum letzten Mal Strom, als die Stromwerke in Südbudapest und in der Révész-Straße durch die Kampfhandlungen ausfielen. Durch das Artilleriefeuer wurden an vielen Stellen die Gasleitungen verletzt, zum Beispiel geriet eine Hauptdruckleitung unter der Blutwiese in Brand, tagelang beleuchteten die lodernden Flammen die Umgebung.
Nachdem das Telefon verstummte, hörte der Informationsfluss in Kreisen der Bevölkerung nicht auf; man erfuhr beinahe alles, was in der Stadt passierte. In den späten Abendstunden gelangten auch in die tiefsten Luftschutzkeller des Burgbergs die Nachrichten über den Tod der sowjetischen Parlamentäre oder die Verhaftung des geflüchteten Pfeilkreuzlers und Priesters Pater Kun. Wie ein Lauffeuer verbreitete sich die Nachricht über das an der Kuppel des Parlaments am Donauufer hängengebliebene rote Fallschirmtuch - im allgemeinen meinte man, es sei eine durch die Russen gehisste Flagge - ergänzt mit der Wunschtraumnachricht, es sei daneben die ungarische Nationalflagge zu sehen.
Die Kellerräume der großen Mietshäuser wurden für Wochen, wenn nicht für Monate Behausungen von Hundertausenden. »lm Luftschutzkeller war im Allgemeinen das größte Übel, dass man sie nur für kurzzeitigen Fliegeralarm eingerichtet hatte, und sie gar nicht geeignet waren für einen Tag und Nacht dauernden, wochenlangen Aufenthalt einer größeren Menschenzahl. (...) Das Hinunterziehen in die Kellerräume ging nicht auf einmal. Meistens unternahmen es jene Familien mit Kindern zuerst, denen es am schwierigsten war, aus den Stockwerken schnell hinunter zu flüchten. (...) In fast allen Luftschutzkellern hat sich der Ausdunst der vielen Leute in Form von tröpfelnder Nässe an den Wänden niedergeschlagen. (...) Ich war aber auch in unterirdischen Räumlichkeiten von Großbanken, wo bewaffnete Posten im Eingang standen, eine Sekretärin die Eintretenden empfing (...) und die Insassen entsprechend ihrer gesellschaftlichen Stellung ihren Platz im Luftschutzkeller einnahmen.«
Die meisten Streitigkeiten entstanden in den Luftschutzkellern beim Kochen, Baden und Wassersammeln. Nur wenige Häuser hatten eigene Brunnen, das Trinkwasser musste meistens von weit her, unter lebensgefährlichen Umständen besorgt werden. Die Wasserwerke von Káposztásmegyer in Nordpest an der Donau kamen schon Ende Dezember in sowjetische Hand.
In einigen Stadtteilen, wie z. B. in der höherliegenden Burg, wo die Kesselbelagerung 52 Tage dauerte, entfaltete sich eine katastrophale Wassernot. In den letzten Wochen war es manchmal beinahe ein Todesurteil für Bewohner einiger Häuser, die sehr weit von einer Schmelzwasserzisterne oder Brunnen lagen, das wenige Wasser in Kannen durch die Trümmerhaufen nach Hause zu schleppen. Im Allgemeinen stand nur ein einziger Sparherd für 15-20 Familien zur Verfügung, worauf man das Wasser fürs Kochen und Waschen erwärmen musste. Die vorausschauenderen Gemeinden konnten gemeinsames Kochen organisieren, wodurch sich nicht nur die Kochzeit verringerte, sondern auch die Menge des verwendeten Wassers. Ein anderer Vorteil war, dass alle dasselbe zum Essen bekamen, und die Mahlzeiten keine sozialen Spannungen auslösten. Wesentlich konfliktreicher wurde es in Häusern, wo das Einrichten einer gemeinsamen Küche nicht gelang. Die sicherste Methode war hier das verborgene Essen; in den Nachtstunden verriet manchmal geheimes Geschmatz das Verzehren des armseligen Menüs. Es gab aber auch solche, die sich nie in die Keller - vor die Augen der Öffentlichkeit – wagten; beinahe in allen Häusern waren die sich versteckenden Juden und Deserteure von der Anzeige durch Mitbewohner bedroht.
Mit dem Aufhören der Wasserversorgung nahm auch die Benutzung der WC-s ein jähes Ende; wo man sie trotzdem wenig vorausschauend aussichtslos weiter versuchte zu benutzen, dort verbreitete sich aus der ausgetrockneten Kanalisation ein erstickender Fäkaliengeruch. »Die Klosetts sind schon völlig verstopft, jetzt sind die Badewannen an der Reihe, aber es gibt Kerle, die versuchen in Papier verpackt das Zeug im Ofen zu verbrennen«, stöhnt in ihrem Tagebuch die Schauspielerin Blanka Péchy. Wegen des überall herumliegenden Kots entstand bald eine akute Epidemiegefahr, die so richtig erst nach der Belagerung, im beginnenden Frühling Gestalt annahm. Ein ähnliches Problem war der sich immer weiter verbreitende Müll. Die Bewohner fuhren mit dem entstandenen Abfall nach dem Zusammenbrechen der kommunalen Müllabfuhr auf die Straßen und in die Parks, wo sich weit ausgebreitete Müllfelder bildeten. Dieser Zustand setzte sich noch Monate nach der Belagerung fort und erst vom Sommer 1945 an konnte man an das Entfernen des aufgehäuften Mülls herangehen. Bis Weihnachten erschienen regelmäßig die obligatorischen rechtsgerichteten Tages- und Wochenblätter. Nach Schließen des Kessels druckte man einige Tageszeitungen noch bis zum ersten Drittel des Januars. Später war die offizielle Belagerungspresse durch die zwischen dem 22. Januar und dem 11. Februar (also bis zum Ausbruchstag) jeden Tag erschienene Budai Összetartás [Ofener Zusammenhalt] und die deutschen Budapester Kessel-Nachrichten vertreten. (Die sehr wenigen heute noch vorhandenen Exemplare sind pressehistorische Raritäten.) Ein Auszug aus dem Pfeilkreuzlerblatt: »lm belagerten Budapest wurde jetzt der Typ der neuen ungarischen Frau geboren. Ihr Gesicht ist nicht durch Rouge und Puder, sondern Ruß und Mörtelpulver bedeckt; Ruß brennender Häuser und Mörtelpulver zusammenbrechenderGebäude, aber dies schmückt sie von allen Kosmetika am meisten, weil es von ihrer heldenhaften Seele zeugt.«
Die schauderhaftesten Umstände entstanden in den Spitälern. In den Kellern des Parlaments, des Militärhistorischen Museums, der Staatlichen Druckerei und des Burgberges lagen zu Tausenden die verwundeten Soldaten und Zivilisten.
Verhalten der Sowjetarmee
Das Faktum der Kriegsverbrechen der Alliierten während des Zweiten Weltkrieges ist nicht zu leugnen. Ihre Ursachen sind größtenteils Produkt des totalen Krieges, weniger Reaktion auf die verbrecherische deutsche Kriegsführung. Die von Deutschen begangenen Verbrechen in Budapest ereigneten sich hauptsächlich in der letzten Phase der Belagerung und beschränkten sich auf das Plündern von Wohnungen. Massenerschießungen von sowjetischen Gefangenen, wie sie am Anfang des Krieges noch teils praktiziert wurden, kamen nicht vor. Dafür begingen die Pfeilkreuzler Verbrechen fürchterlichen Ausmaßes: Fast jeden Tag wurden am Donauufer und in der Stadt ungarische Juden von ihnen ermordet. Fast jedes zweite Zivilopfer der Belagerung war ein Jude. Die Sowjetarmee begann entsetzliche Kriegsverbrechen in den von ihr eroberten Gebieten. Es wäre falsch, diese Exzesse als Antwort auf die früher begangenen deutschen Kriegsverbrechen zu deuten, die Millionen das Leben gekostet hatten. Stalins Armee ging auch gegen das eigene Volk unbarmherzig vor; Menschenleben wurden nicht gezählt. In der sowjetischen Propaganda wurde der einfache feindliche Soldat nicht als Gegner, sondern als überzeugter Kämpfer einer verbrecherischen NS-Weltanschauung angesehen und kriminalisiert. Obwohl von höchster Seite verboten, fielen trotzdem zehntausendeMenschen den Massenerschießungen unmittelbar nach ihrer Gefangennahme zum Opfer. Auch noch heute werden um und in der Stadt Massengräber der Ermordeten exhumiert. Diejenigen, die nicht sofort erschossen wurden, mussten durch lange Fußmärsche die Sammellager in Baja erreichen. Die Gehunfähigen und Verwundeten hatten dabei fast keine Überlebenschance. Durch die Hinrichtungen waren in erster Linie die Mitglieder der Waffen-SS und die Verwundeten bedroht. Die einen aus politischen Gründen, die anderen, weil ihre Verpflegung nur eine Last war, zur Arbeit waren sie nicht mehr in der Lage. In Budakeszi mussten die beim Ausbruch gefangengenommenen SS-Soldaten vorher ihre eigenen Gräber graben. Im Historia Domus der Dorfkirche von Pilisszentkereszt ist zu lesen, dass sowohl die Russen als auch die Deutschen die gefangenen Verwundeten durch Beile zerhackten. Es kam auch vor, dass lebende Menschen durch Panzer zerquetscht und gehbehinderte Verwundete an der Front der Panzerfahrzeuge angebunden wurden. Die Verwundeten aus dem Spital neben dem Verteidigungsministerium wurden auf die Straße gebracht und dort durch Panzer zermalmt. »Auf der Burgpromenade sahen wir zwei menschliche Gestalten liegen. Auf einmal hebt der eine die Hand kraftlos und lässt sie wieder fallen. Niemand wagte etwas zu unternehmen, man erwähnte es jedoch einem der vorbeikommenden russischen Offiziere. Er zog seine Pistole, ging zu den beiden und schoss zur Sicherheit beiden in den Schädel. Damit war die erste Hilfe erledigt«, berichtet der gefangengenommene Norbert Major. Im Kriegslazarett unter der heutigen Nationalbibliothek in der Königlichen Burg befragten die Sowjets alle Verwundeten, und wer von den Uniformierten nicht deutsch antwortete, wurde auf der Stelle erschossen. Es gibt aber auch gegensätzliche Beispiele. Ein Russe gratulierte dem Oberleutnant Wolfgang Betzler, als er seine Auszeichnungen bemerkte, ein anderer drückte ihm eine Mütze auf den Kopf, dass er nicht frieren sollte. SS-Hauptsturmführer Kurt Portugall erinnert sich folgendermaßen an seine Gefangennahme: »Nachdem man nach meinem Namen, meinem Dienstgrad und meiner Einheit gefragt hatte, bot man mir ein Stück Brot und Wodka an mit der Aufforderung, sicher sei ich hungrig nach diesem zweitägigen Ausbruch. Ich aß und trank, und fing an, in der ungewohnten Wanne zu schwitzen. Der russische Oberstleutnant ermutigte mich, meine Tarnkleidung zu öffnen. Nachdem ich dies tat, bemusterte er meine Abzeichen, die Auszeichnungen und die SS-Runen. Danach sagte er: „Ich respektiere die Soldaten der Waffen SS. Sie werden nun ins Hinterland gebracht. Unter unseren Leuten gibt es genauso viele Schweine, wie bei ihnen. Ich empfehle ihnen, die SS-Runen und die Auszeichnungen zu entfernen, es ist für ihre Gesundheit besser. Weder ich, noch einer von uns hier braucht ihre Auszeichnungen, da wir zu der Garde gehören, die der Waffen SS entspricht.“ Einige Minuten zuvor aber wurden zwei Personen, von denen sich herausstellte, dass sie russisch konnten, fürchterlich verprügelt. Die Russen zwangen sie niederzuknien und auf die Heilige Mutter zu schwören, dass sie nie wieder ihre Waffen gegen ihre Heimat richten würden. Diese Kameraden waren Russlanddeutsche, die aufgrund des Stalin-Hitler-Paktes aus der Sowjetunion 1939 ausgewandert waren. Sie durften danach wieder in unsere Reihe treten, nachdem russische Krankenschwestern ihre Wunden versorgt und je ein Stück Brot unter ihren Arm gesteckt hatten.«
Nach dem »Recht des Siegers« gestattete MarschallMalinowskij seinen Truppen drei Tage »freien Raub« zum Feiern des Triumphs. Von dieser Maßnahme waren allerdings die Dörfer um Buda nicht betroffen; dafür waren dort die Heimsuchungen während der Belagerung wesentlich intensiver, weil sie oft unmittelbar hinter die Frontlinie gerieten, oder weil sie durch disziplinlose Trosseinheiten besetzt waren. In Pilisszentkereszt wurden die Einwohner von den Sowjets gezwungen, Minen zu räumen; 90 verstarben oder wurden dabei verwundet. In Budakeszi wurden 28 Personen ermordet, darunter zwei Priester und mehrere Kinder, eine Frau beging wegen der Vergewaltigungen Selbstmord. Die Vergewaltigungen waren derart maßlos, dass selbst die Kommunistische Partei mehrmals Proteste dagegen einlegte. Die Kőbányaer Kommunisten vermerkten in ihrer Eingabe im Februar 1945 folgendes: »Seit Jahrzehnten blickten die Proletarier der Welt in Richtung Moskau wie der unwissende Arbeiter zu Christus. Sie erwarten von dort Hilfe, um von (...) den bestialischen Taten des faschistischen Vandalismus befreit zu werden. Nach einer langen quälenden Verfolgung kam die glorreiche, längst erwartete Rote Armee, aber was für eine Rote Armee war das? (...) Sie stieß Haus für Haus vor, hinterließ nur Trümmer und Ruinen. Diese Vernichtung fand nicht deswegen statt, weil sich unter den Lumpen und Möbeln der Leute, die seit Jahrzehnten als Mietsklaven lebten, Faschisten verborgen gehalten hätten. (...) Bei diesem Verhalten kam nur das Toben des sinn- und zügellosen,wilden Hasses zum Vorschein. Mütter wurden von betrunkenen Soldaten vor den Augen ihrer Kinder und Männer vergewaltigt, junge Mädchen, kaum über 12 Jahre, verschleppt und von 10 bis 15 Soldaten nacheinander missbraucht, wobei sie sie oftmals mit Geschlechtskrankheiten ansteckten. Nach der ersten Truppe kam die zweite, setzte das Werk ihrer Vorgänger fort, und die schon geschlechtskranken Frauen wurden trotz ihres Flehens immer wieder vergewaltigt. Die Rote Armee sorgte für eine Masseninfizierung der ungarischen Frauen. Mehrere Genossen mussten mit ihrem Leben bezahlen, weil sie ihre Frauen und Töchter verteidigen wollten.« Die schlimmsten Verbrechen waren aber die von der sowjetischen Führung zentral geleiteten Maßnahmen. Stalin befahl am 16. Dezember 1944 die Deportation aller volksdeutschen Frauen und Männer nach der Sowjetunion zur Zwangsarbeit. Von dieser Maßnahme waren besonders die ungarndeutschen Dörfer um Buda betroffen. Marschall Malinowskij meldete nach der Einnahme der Stadt die Zahl von 188 000 Verteidigern und 110 000 Gefangenen; er wollte vor Stalin die lange Belagerung mit diesen Daten rechtfertigen. In der Wahrheit gab es aber lediglich 78 000 Verteidiger und davon konnten auch nur ca. 50 000 gefangengenommen werden. Den Rest ließ Malinowskij aus den Reihen der Einwohner stellen. Zuerst kamen diejenigen, die deutsche Namen trugen. Auch alle Uniformträger, wie Postbeamte, Polizisten, Feuerwehrleute fielen dieser Aktion zum Opfer. Museen und Banken wurden systematisch geplündert; eigens dafür aufgestellte Offizierskommandos räumten die Panzerschränke und trieben Kunstschätze auf. Die Sowjets machten hier zwischen Besitzern keinen Unterschied; die wertvollsten Sammlungen der ungarischen Juden beschlagnahmten sie genauso wie die Aktien der Großbanken.
Epilog - Versuch einer Wertung
Im Bewusstsein der deutschen Verteidiger wurde wegen ihrer aussichtslosen Lage und dem Maß der Entbehrungen aus der Belagerung von Budapest das »zweite Stalingrad«. In beiden Städten ging der Kampf bis zum letzten Geschoß. Als sich die noch am Leben befindlichen Soldaten ergeben konnten, war ein Großteil von ihnen nicht mehr in einem kampffähigen Zustand. Die Prüfungen der Gefangenschaft überlebten deshalb auch unvergleichbar weniger als in anderen Fällen; von den 96 000 Gefangenen bei Stalingrad kehrten bloß 4000 zurück - hinsichtlich Budapest gibt es keine genauen Angaben. Wir können nur schätzen, dass von den 48 000 in Budapest eingesetzten deutschen Soldaten (darunter waren ca. 15 000 Ungarndeutsche) etwa 12 000 gefangengenommen wurden. Dank ungarischer Sprachkenntnisse konnten einige hundert ungarndeutsche Soldaten untertauchen. Der Ausbruch ist ca. 650 Soldaten gelungen. Mit Sicherheit können wir annehmen, dass der Rest - 36 000 Soldaten - gefallen sind. Aus der Gefangenschaft kehrten 30% der Soldaten meistens nie wieder nach Hause zurück.
Zahlenmäßig übertrafen die ungarischen Verluste die der Deutschen nicht und blieben weit hinter den russischen. Trotzdem scheint unter den drei Opfergruppen diese als die sinnloseste. Der ungarische Soldat - gleich zu welcher Seite er sich stellte - konnte nur Statist bei der Verheerung seines Landes sein. Viele meinten, dass ihr militärischer Eid sie zum Weiterkämpfen verpflichtet habe, auch wenn sie das Endergebnis des Krieges sahen. Andere stellten sich an die Seite des um Waffenstillstand sich bemühenden Reichsverwesers Horthy und gingen freiwillig in die Gefangenschaft. Aber wählen konnten alle nur zwischen dem Schlechten und dem weniger Schlechten: mit dem Ausharren wurde der für eine falsche Sache geführte Krieg verlängert, und das sich Ergeben ging nicht mit einer wirklichen Befreiung einher³.
Anmerkungen:
¹ Vortrag bei der LDU-Kulturtagung, die am 28. Oktober 2000 im Rathaus zu Gerlingen stattfand.
² In den Jahren 1302, 1303 und 1307 war die an der westlichen Donauseite liegende Stadt Ofen (Buda) kleineren, ergebnislosen Angriffen ausgesetzt, im Jahre 1529 eroberten sowohl die Festung von Ofen als auch die am östlichen Donauufer liegende Stadt Pest zum ersten Mal die Türken (zogen sich jedoch nach kurzer Zeit wieder zurück und beide Städte gelangten wieder in ungarische Hand), im Jahre 1530 und 1541 belagerte der habsburgische General Roggendorf, noch im selben Jahr wieder der General Vels Ofen und Pest (Anfang 1541 fielen beide Städte - diesmal kampflos - schon wieder in türkische Hand). lm Jahr 1542 versuchte Joachim von Brandenburg, 1598 Großherzog Matthias, 1600 und 1603 General Rußwurm, 1684 Karl von Lothringen die Ofener Festung zu erobern (Letzterer belagerte die Stadt 104 Tage lang, zwei Tage länger, als die Belagerung durch die Russen im Jahre 1944-45). Durch die Belagerung von 1686 wurden beide Städte von den Türken befreit. Nach mehr als anderthalb Jahrhunderten folgte darauf die Belagerung durch den österreichischen General Windischgrätz im 1848.
³ Bezüglich des wissenschaftlichen Apparats sei verwiesen auf das umfangreiche Quellenverzeichnis in: Krisztián Ungvary: Budapest ostroma. Budapest1998. Dt. Ausg.: Die Schlacht um Budapest 1944/45, Stalingrad an der Donau, München 1999
Aus: Unser Hauskalender 2002, Jahrbuch der Deutschen aus Ungarn, S. 63–70
Originaldokument: http://www.ungarndeutsche.de/de/cms/uploads…pest%201944.doc
Bearbeitet von waldi am 14.8.2017
Weitere Infos:
Schlacht um Budapest – Wikipedia
Schlacht um Budapest – Metapedia
Buchempfehlung:
"Die Schlacht um Budapest" von Krisztián Ungváry, Herbig, München 1999, ISBN 3-776-62120-6
Liebe Grüße von waldi aus Ungarn