Burg Breuberg 4. Teil

  • Burg Breuberg



    4. Teil


    Neben dem neuen äußeren Burgtor führt ein Weg in den Burggraben.




    Von der Mauer des Fliedergartens hängt ein mächtiger Busch herunter.




    Auf dem Boden liegen die Beeren dieses Strauchs herum.




    Wie heisst er wohl?


    Nach dem Wilhelmsturm...




    ... öffnet sich vor mir der Blick auf die Kernburg...




    ... und auf den Michaelsturm.




    So sieht der Michaelsturm innen aus.




    Ich wundere mich über die Rundbögen in der Außenmauer!




    Ob sie zusätzliche Stabilität geben?


    Neben einem Grillplatz am Wilhelmsturm und den Tischtennisplatten vertreiben sich nicht nur Jungs die Zeit auf dem Bolzplatz.




    Ich schleiche mich - immer an der Wand lang - an ihnen vorbei zum Hexenturm.




    Dann gehe ich weiter zum Pulvertürmchen.




    Unterhalb steht der rote Turm, in den ich einen Blick werfe.




    Danach ist der Weg in den westlichen Burggraben versperrt und ich muss den gleichen Weg wieder zurück.




    Die Nordfront der Kernburg wirkt aus dem Burggraben noch uneinnehmbarer.




    Die Ostfront der Kernburg vom Michaelsturm aus fotografiert.




    Ich komme zurück zum Wilhelmsturm.




    Mir fällt noch ein kunstvoll geschwungenes Fenster an einem Erker des neuen Küchentraktes auf.




    Bevor ich den Burggraben wieder verlasse gehe ich noch ein paar Schritte in Richtung der Torbrücke.




    Im vorerst letzten Teil erzähle ich dann noch etwas über die Gravuren in den Zinnen des Bergfrieds.







    Liebe Grüße von waldi :174:

  • An dieser Stelle Deines Fünfteilers über diese eindrucksvolle Burganlage möchte ich innehalten und Dir für Deine Arbeit danken, die Du Dir mit diesem Bericht gemacht hast.
    Du hast - so denke ich -fast in jeden Winkel geschaut, hast nach der Bedeutung verschiedener Mauern, Türme, Gräben gefragt - bist sogar in schwindelnde Höhen gestiegen, um den weiten Ausblick zu sehen und ihn zu zeigen. Auf diese Weise habe ich den Eindruck, ich sei selbst auf Burg Breuberg gewesen.


    Dafür herzlichen Dank , waldi.
    Sollte ich mal nach Hessen kommen - die Burganlage Breuberg werde ich nicht auslassen.


    Liebe Grüße,
    Elke

  • ... Du hast - so denke ich -fast in jeden Winkel geschaut, ...


    So ist es, mit der Betonung auf fast!
    Das Burgmuseum ist leider in den Wintermonaten geschlossen.
    Den Besuch werde ich in den nächsten Wochen nachholen, und dann hier ergänzend darüber berichten.
    Besonders der Johann-Casimir-Bau mit dem Rittersaal und dem Marstall sollen noch gut erhalten sein.
    Aber auch der Dachboden dieses Baues soll in der Führung gezeigt werden.
    Die Feuerwehr-Ausstellung im Wertheimer Zeughaus und der Blick in den Burgbrunnen gehören auch zum Rundgang.
    Ich hoffe nur, dass das Fotografieren erlaubt ist.



    Liebe Grüße von waldi :174:

  • :wink:


    Ein interessanter Fünfteiler über diese Burg in Hessen. Vielen Dank dafür.
    Ich lese liebendgernde historische Romane und insofern kommen dort natürlich auch Burgen drin vor.
    In Deutschland haben wir uns früher ebenfalls viele Burgen und an Rhein und Mosel angeschaut. Ist schon interessant, in vergangene Zeiten einzutauchen.


    Gruß
    Jofina

    El mundo es un libro, y quienes no viajan leen sólo una página. (Aurelio Agustín)
    Gruß Jofina

  • Vor vielen Jahren haben wir eine Radtour mit unseren Kindern von Jugendherberge zu Jugenherberge im Odenwald gemacht. Mit Walldürn waren wir gar nicht so weit von dieser Burg entfernt. Mit den von dir vermittelten Erkenntnissen wäre unsere Route eine andere gewesen.


    Herzlichen Dank, waldi :174:,
    Klaus

    • Gäste Informationen
    Hallo,gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.