1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Deutschland
  5. Bayern

Pilze gesucht - Kapelle gefunden

  • Gast001
  • 27. September 2015 um 21:09
  • Gast001
    Gast
    • 27. September 2015 um 21:09
    • #1

    Mein Sonntagsspaziergang führte in den Wald unweit unseres Dorfes.
    Ich wollte Pilze entdecken.

    Der Herbst hat noch nicht richtig begonnen
    .
    An den feuchten Waldrändern leuchteten immer noch die von Naturschützern ungeliebten, doch wunderschönen Blüten des Springkrauts von hellrosa bis dunkelrot.

    Schachtelhalm - fast einen Meter hoch

    Von Pilzen zunächst keine Spur.
    Aber da war ein Schild, das ich bisher wohl immer übersehen habe, wenn ich diesen Weg gegangen oder mit dem Fahrrad gefahren bin.

    Ich folgte dem Weg, ein kleiner Steig führte hinauf in den Wald.

    Und dann tauchte auf einer Lichtung diese kleine Kapelle auf - ein einsamer Platz , mitten im Wald.

    Die Schnellrieder Kapelle am hohen Anger

    Die Kirche war nicht verschlossen.

    Ein Altar mit einer Lourdesmadonna und an der Wand Votivbilder als Dank an die Muttergottes.

    Schöne Glasfenster - wie ich lesen konnte, waren sie lange versteckt gewesen und wurden erst bei der letzten Renovierung wieder eingesetzt.

    An der Wand hing eine Tafel mit einer ausführlichen Beschreibung der Geschichte der Kapelle.

    Etwa Mitte des 19. Jahrhunderts soll ein Bauer im Wald am "hohen Anger" unweit des heutigen Bruckmühl eine Marienerscheinung gehabt haben.
    Aufgrund dieser Marienerscheinung ließ Bauer Josef Schnellrieder dort in seinem Wald eine Kapelle bauen.
    Viele Jahre war die Kapelle Ziel von Bittprozessionen.
    Sie geriet etwas in Vergessenheit, verfiel und wurde von Ursula Schnellrieder, die den Wald geerbt hatte, 1920 wieder restauriert.

    Die Kapelle ist bis heute in Privatbesitz, wird aber gepflegt, wurde immer wieder renoviert, zum letzten Mal 1998.

    Ich machte mich wieder auf den Rückweg - die Augen immer auf den Boden rechts und links im Wald gerichtet.

    Und jetzt entdeckte ich auch ein paar Pilze, meist winzig klein - für den echten Pilzsammler vermutlich ohne Bedeutung.

    Aber ich freute mich darüber - war ich ja nicht auf Pilze zum Essen aus gewesen.

    Hier ein paar von meiner optischen Pilzausbeute,eigentlich unscheinbar- aber, wie ich finde, dennoch sehr hübschen Pilze.

    Mein Sonntagsspaziergang war zwar nichts Besonderes , aber ich freute mich, die Kapelle entdeckt zu haben, von der ich zwar wusste, dass es sie gibt, die ich aber noch nie besucht hatte.

    Der Rückweg mit Blick hinaus auf unser Dorf.

    Liebe Grüße,
    Elke

  • tosca
    VIP Mitglied
    Beiträge
    2.627
    Bilder
    690
    • 27. September 2015 um 23:52
    • #2

    Hallo Elke,

    ja, das ist doch oft mal so, daß man in die Ferne schweift und das was man vor der Haustüre hat, nicht kennt. Ein idyllisches Plätzchen auf dem die Kapelle steht.
    Wenn ich mit dem Hund unterwegs bin, entdecke ich auch so manchen hübschen Fleck, der mir früher weder aufgefallen, noch bekannt war.

    Danke fürs Zeigen.

    :blume17: Grüssle von Sylvi

    Nicht woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt, darauf kommt es an!

  • vize2
    Gast
    • 28. September 2015 um 11:47
    • #3

    Hallo Elke

    Bei den schönen Hallimasch aus den ersten 4 Bildern hätte ich ganz bestimmt zugelangt, die geben eine gute Suppe.
    Sie müssen aber sehr gut durchgekocht werden, roh sind sie giftig!

    Schöner Bericht, danke fürs Mitnehmen
    Viele Grüsse
    Viktor

  • Gast001
    Gast
    • 2. April 2020 um 10:32
    • #4

    Das Auto bleibt zur Zeit, wenn möglich, stehen..

    "Daheim bleiben" ist während der Pandemie angesagt.

    Aber wir haben zum Glück keine Ausgangssperre,

    Ausgangsbeschränkungen erlauben es, hinaus in die Natur gehen.

    Ich mache täglich meine Spaziergänge und überlege mir auch immer wieder neue Wege .

    Da fiel mir diese Kapelle im Wald ein , die ich fast vergessen habe und wo ich schon lange nicht mehr war.

    Die "Schnellrieder Kapelle", eine kleine private Kapelle, ich habe sie und ihre Geschichte hier in #1 beschrieben.

    Es ist nicht weit von mir zuhause aus ,eine dreiviertel Stunde.

    Gestern machte ich mich mal wieder auf den Weg dorthin.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_34787

    Der Wegweiser ist immer noch an der gleichen Stelle und weist den Weg hinauf auf einen schmalen Pfad.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_34789

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_34790

    Dieser Wald scheint relativ wenig Sonne abzubekommen, es wächst noch nicht viel.

    Buschwindröschen auf einigen Lichtungen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_34799

    Die Schnellrieder Kapelle

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_34791

    Vor 3 Tagen hat es nochmal geschneit. hier lag noch Schnee

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_34792

    Die Kapelle war geöffnet, es sieht so aus, als würde sich jemand gewissenhaft um sie kümmern, sie sauber halten und sie pflegen !

    ( Ich kenne die Frau aus dem Dorf, die das macht. Sie ist schon nahe 80, aber fit !)

    Das Innere hat einen rosafarbenen Anstrich bekommen ( vgl #1)

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_34793

    Die Kapelle wird als Wallfahrtskapelle benützt , an der Wand hängen Votivtafeln.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_34794

    Bevor ich wieder hinausging , entdeckte ich diese Blätter, die jemand sicher ganz bewusst in die Kapelle gelegt hatte.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_34796

    Ich wusste bisher nicht , dass es eine Heilige Corona gibt !

    Und sofort stellte sich mir die Frage:
    Warum nennt man das Covid -19 Virus auch

    Coronavirus?

    Weiß es jemand ?

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_34795

    Vor der Kapelle gibt es schöne Sitzgelegenheiten. Dort setzte ich mich eine Weile in die Sonne und genoss die Stille.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_34797

    Der etwas rutschige Rückweg hinunter zur Straße.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_34798

    Ich war froh, aus dem winterlichen Wald wieder hinaus in die Sonne zu kommen.

    Unser Dorf

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_34788

    Am Ufer eines kleines Baches blühte schon etwas mehr!

    Johannes hat das Scharbockskraut bei sich daheim schon vor einigen Tagen entdeckt

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_34785

    Ich bin mir nicht sicher, aber denke , das ist keine Wolfsmilch , sondern

    Milzkraut !

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_34786

    Nachdem ich meiner Freundin wieder "guten Tag" gesagt hatte, sie schien jetzt, ( am 4, Tag hintereinander ) schon auf mich zu warten ,

    Von Kätzchen und Katzen

    ging ich wieder nach Hause und hatte mir eine große Tasse Kaffee "verdient";)

    Liebe Grüße,

    Elke

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 2. April 2020 um 13:16
    • #5

    Liebe Elke,

    heute musste ich sehr schmunzeln. Die Vorstellung "meiner" Waldkapelle hast Du als Besonderheit unser aller Krise wahrgenommen... Heute kehrst Du zu Deiner Kapelle zurück. Sollten wir einander doch noch einmal "in echt" kennen lernen, müssen wir zu unseren Waldkapellen in Wohnnähe eilen....;)

    Dass es eine heilige Corona gibt hab ich gewusst. Warum dieses unser aller Leben so beherrschende Virus so heisst, weiss ich nicht. Johannes und/ oder Internet werden weiter helfen...

    Natürlich ist das ein Milzkraut, ein gegenblättriges, wenn ich richtig sehe.

    https://www.schoener-reisen.at/easymedia/raw-…mageAnker_34786

    Schön. Und ein feines Foto! So früh im Jahr sind sie schon da...

    Alles Liebe - bleibt xund!!!

    Susanne

  • Gast001
    Gast
    • 2. April 2020 um 17:28
    • #6

    Susanne , wusstest Du, dass man die Blätter vom Scharbockskraut essen kann?
    Vitamin C Spender!

    Aif dem Märzblatt meines schlauen Apothekerkalenders habe ich es auf der Rückseite gelesen,als ich das Blatt abtrennte.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_34801

    Oft erkennt man auf guten handgemalten Bildern die typischen Merkmale einer Pflanze besser als auf einem Foto oder in der Natur (finde ich :book:)

    Wie hier auf dem Kalenderbild

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_34802

    Liee Grüße,

    Elke

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 2. April 2020 um 18:36
    • #7

    Danke, liebe Elke! Man sollte die Blätter allerdings nur dort ernten, wo man sicher ist, dass niemand mit Hund Gassi geht.... ;););)

    Alles Liebe!

    Susanne

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 3. April 2020 um 16:34
    • #8

    Hallo!

    „Johannes und/ oder Internet werden weiter helfen“

    Haha, das erinnert mich an die Aussagen meiner Mutter, die dann immer noch dazufügte : “warum haben wir dich studieren lassen, wenn du das nicht beantworten kannst“ bei der Frage, was das für ein Tier wäre und ich „ein Käfer“ sagte und sie dann meinte: „das hätte ich auch gewußt“ und ich dann antwortete: „warum hast du mich dann gefragt“ und so ging das weiter...

    Aber der Johannes hat schon zu Beginn der COVID-19 Pandemie am Internet nachgesehen. Die Corona Viren, von denen es ja mehrere, auch einige recht harmlose gibt, haben so eine krönchenartige Umhüllung, die man auch im Rasterelektronenmikroskop sehen kann. Gefährlich wurden dann jene Corona Viren, welche MERS, middle east respiratory syndrom, und SARS, severe acute respiratory syndrom, verursacht haben. Das erste SARS verursachende Virus war viel tödlicher, als das CoV-2, hat sich aber nicht so „erfolgreich“ verbreitet, weil es sich gleich tief in der Lunge festgesetzt hatte. Das jetzige beginnt im Mund, Nasen und Rachenraum und kann sich so viel besser verbreiten.

    Irgendwie scheint es, als hätten Viren, die gar nicht zu den Lebewesen zugerechnet werden, da sie sich ja nur unter Nutzung von Lebewesen reproduzieren können, eine eigene Intelligenz. Es ist aber vielmehr ihre schnelle Anpassungsfähigkeit durch erstaunlich hohe Reproduktion. Irgendwie sind sie immer einen Schritt voraus.

    Aber am Ende sind wir intelligenter, wenn wir unsere Intelligenz auch richtig nutzen.

    LG

    Johannes

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 3. April 2020 um 16:48
    • #9

    Lieber Johannes,

    ich wollte Dich nicht wie Deine Mutter behandeln. Und war im übrigen scheinbar nur denkfaul. Denn das die Geschichte mit "Corona" nichts mit der Heiligen zu tun hat, sondern mit der "Krönchen"-Form des Virus habe ich schon 100x gehört und gelesen.

    Aber leider, auf Johannes habe ich mich müssen ausreden... Aber Du hast meinem Denkvermögen auf diese Weise wieder Schwung verliehen!

    Danke!

    Susanne

  • Gast001
    Gast
    • 3. April 2020 um 23:24
    • #10

    Ein aufmüpfiger junger Mann war dieser Johannes !:thumbsup:  :smartass:


    Wenn ich Bilder des Virus sehe , denke ich eher an einen zusammengerollten Igel als an eine Krone oder an einen jener Noppenbälle in der Reha,,,:wink:

    Aber stimmt schon , unter dem Rasterelektronenmikroskop kommt der Vergleich schon hin.

    Aber warum wurde die Heiige Corona Schutzpatronin gegen Seuchen , nicht nur gegen das neue Coronavirus??

    ( Nebenbei auch Patronin des Geldes, der Fleischer und Schatzgräber. s. Wikipedia


    Liebe Grüße,

    Elke

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 6

Benutzer online 0

zur Zeit sind 10 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 6

Heute waren bisher 6 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 15. Juli 2025 um 20:28
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    waldi 14. Juli 2025 um 23:51
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 11. Juli 2025 um 18:44
  • Toni und seine alte Schmiede in Kitzbühel

    claus-juergen 9. Juli 2025 um 16:38
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 8. Juli 2025 um 12:03

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, einer Woche, 5 Tagen, 7 Stunden und 34 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™