1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Süden
  5. Italien
  6. Norditalien
  7. Trentino- Alto Adige (Südtirol)

Unser Traum wird wahr - Oberbachernspitze

  • vadda
  • 11. August 2015 um 18:41
  • vadda
    Gast
    • 11. August 2015 um 18:41
    • #1

    Viele Jahre lang haben wir versucht, wieder einmal die Oberbachernspitze zu erwandern. Immer wieder hat vor allem das Wetter unser Vorhaben boykottiert.

    Im vergangenen Jahr waren wir Mitte Juni vor Ort, aber der noch vorhandene Schnee machte den Aufstieg unmöglich. Lediglich ein sehnsüchtiger Blick auf „unseren“ Berg war uns gestattet.


    Morgen sollte es endlich so weit sein. Das Camp Alla Baita in Misurina, direkt unterhalb der Drei Zinnen war unser Stützpunkt. Ein Rundgang um den Misurinasee, der sich heute noch wolkenverhangen präsentierte, lockerte unsere von der Fahrt steifen Knochen. ;)


    Das Wetter sollte sich heute im Laufe des Tages bessern, so die Vorhersage. Der Wecker musste uns aus dem Schlaf holen. Direkt am Camp hielt der Bus, der uns um 8.35 Uhr hinauf zur Auronzohütte auf 2.333 m Höhe brachte. Schon der Blick hinunter auf Misurina belohnte uns für das frühe Aufstehen.


    Einige Wohnmobile standen hier oben auf einem Stellplatz, mir war die Auffahrt mit unseren wenigen PS zu steil. Es muss aber wunderschön sein, hier Sonnenauf- oder -untergang zu erleben.

    Misurina gehört zur Gemeinde Auronzo di Cadore, die wir hier von oben sahen.


    Vor uns die Lavaredohütte und der Paternkofel, den wir schon einige Male durch die Galeria und den Klettersteig bestiegen haben.


    Wenige Minuten später ein Blick zurück auf die Lavaredohütte und es bot sich uns eine ganz andere Aussicht. Das ist es, was wir an den Dolomiten so lieben – immer wieder hat man einen anderen Ausblick.


    Nach 30 Bildern und eine Stunde später hatten wir nach gerade einmal knapp drei Kilometern den Paternsattel an der Ostflanke der Drei Zinnen erreicht (daran mag man ermessen, wie groß unsere Augen waren, sogar einen Abzweig hatten wir verpasst und sind einen Umweg gegangen).


    Hier hatten wir auch unser nächstes Teilziel, die Drei-Zinnen-Hütte im Blick. Daneben der 2.2499 m hohe Sextner Stein, aus deren Höhlen heraus man wunderbar die Drei Zinnen ablichten kann (den Aufstieg habe ich mir aber dieses Mal erspart).


    Links der Schwabenalpenkopf und rechts der Sextner Stein.


    Eine halbe Stunde später hatten wir nach insgesamt knapp 5 km die „Hütte“ erreicht. Ausblicke auf die Drei Zinnen …


    … und nach Südosten auf die Laghi Dei Piani und in der Bildmitte unser Ziel, die 2.677 m hohe Oberbachernspitze.

    Zwischen Drei-Zinnen-Hütte und Paternkofel das Frankfurter Würstl, das in den Abendstunden von den Übernachtungsgästen gerne erklettert wird - gar nicht so einfach!


    Vorbei am See mit Blick auf das Altensteiner Tal, das Fischleintal und der italienisch/österreichischen Grenze auf den Bergkamm mit dem „Helm“ im Hintergrund…


    … und über ein Schneefeld …


    … erreichten wir die Scharte, die uns zur Büllelejochhütte führte.


    Wieder eröffneten sich ganz andere Ausblicke. Im Hintergrund die „Gruppo Delle Marmarole“ und die „Cadini Di Misurina“.


    An der Büllelejochhütte zeigt das Thermometer 7° C an. Bevor wir hier einkehren, wollten wir aber erst hoch auf ihren Hausberg im Hintergrund, die Oberbachernspitze (das linke Gipfelkreuz, rechts der Einser).


    Was jetzt kam, war die „Kür“, das Beschreiben fällt mir schwer. Nach gut 4 Stunden (die viele Knipserei) und knapp 10 Kilometern war das Ziel unserer Begierde erreicht.

    Herrliche Aussicht nach Norden auf Moos und das Fischleintal, ...


    … glückliche Wanderer, …


    … mehrere hundert Meter senkrecht abfallende Wände …


    … und atemberaubende Tiefblicke.


    Der Schreibkram musste erledigt werden.


    Nach Südost mein Lieblingsbild – rechts der Zwölfer und links die Flanke des Elfers mit dem Alpinisteig (auf halber Höhe teilweise zu erkennen), ein wunderschöner Klettersteig.


    Schnell hatten wir die Büllelejochhütte wieder erreicht.


    Noch ein Blick zurück auf „unseren“ Berg, ...


    … bevor wir Minestrone und Hefe genossen.


    Ein großes Hallo noch mit Steffi, der Tochter des Hüttenwirtes. Vor 21 Jahren hatte ich dort übernachtet und ihr eine Mondphasenuhr geschenkt, deren Glas ich zuvor verloren hatte. Sie erinnerte sich sofort daran, dass sie diese wenige Wochen danach ganz stolz zu ihrer Einschulung mitgenommen hatte. Was haben wir gelacht, unsere Stimmung war super, aber wir mussten uns nach einer ¾ Stunde Pause sputen, um den letzten Bus an der Auronzohütte zu erreichen.

    Der Rückweg führte uns nun südlich des Paternkofels durch das Tal am Lago Di Cengia vorbei zurück zur Lavaredohütte. Natürlich hielt das Fotografieren auf. Aber sollte ich das ständig wechselnde Panorama, …


    … die Alpenveilchen, …


    … die Murmeltiere …


    … oder die Ausblicke ignorieren?


    Gerade einmal fünf Minuten vor Abfahrt des Busses hatten wir die Auronzohütte wieder erreicht.


    Nach 19,2 Kilometer, je 987 Höhenmetern An- und Abstieg und 8 Stunden hatten wir die Rundwanderung geschafft. Was war ich kaputt!!!


    (Wir sind bei der Auronzo-Hütte (1) gestartet. Unterhalb der Drei Zinnen (A) über die Lavaredo-Hütte (2) und über den Paternsattel zur Dreizinnennütte (3). Hinter dem Paternkofel (C) herum zur Büllelejochhütte (4) und hinauf auf die Obernbachern Spitzen (E). Zurück wieder über 4 durch das Tal unterhalb der Passportenspitzen (B) nach 2 und 1.)


    Auf dem Campingplatz konnten wir noch die abendlichen Sonnenstrahlen vor dem Bergpanorama genießen.


    Glückauf und Berg Heil,
    Irmgard und Klaus

    PS: Und wem das noch nicht reicht, der kann sich hier die (unbearbeitete) Bilderflut im Vollbildmodus ansehen: Unser Traum wurde wahr

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.958
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 11. August 2015 um 21:00
    • #2

    Wau, traumhaft schöne Aufnahmen, danke.

    Liebe Grüße

    Josef

  • Olifan
    Gast
    • 11. August 2015 um 22:32
    • #3

    Wow, ich bin begeistert! Ihr habt eine gigantisch weite Wanderung gemacht.
    Ich kann es deshalb beurteilen und ziehe meinen Hut vor Euch, weil wir im Juni diesen Jahres auch den eindrucksvollen Gebirgsstock umwandert haben. Allerdings sind wir die recht einfache, 8 Kilometer lange Tour mit nicht allzu schwierigen Steigungen, zumeist am Fuße der Drei Zinnen entlang gewandert.

    Ihr hattet eine grandiose Weitsicht an Eurem Traum-Wandertag, sodass ganz phantastische Fotos mit tollen Eindrücken entstanden sind, die mich nur noch staunen lassen.
    Siehe unsere Ansicht bei diesigem Wetter

    Einfach wunderbar, auch Deine Beschreibungen der umliegenden Dolomiten-Bergwelt.

    Da Ihr mit dem Bus angereist seid, habt Ihr wahrscheinlich nicht mitbekommen, dass die ca. 8 Kilometer lange Mautstraße, jene die mit dem Auto zur Auronzohütte hochfahren, die stolze Gebühr von Euro 24,- kostet. Das fanden wir zunächst unangemessen und total überzogen. Bei näherer Betrachtung kamen wir zu dem Schluss, dass anscheinend mit den überhöhten Preisen, die Automassen im Naturpark reduziert werden sollen, was vielen Bergfreunden bestimmt ein Anliegen sein dürfte.

    Vielen Dank lieber Klaus, liebe Irmgard, Ihr habt mir (uns) mit dem schönen Bericht nicht nur die Erinnerung wiedergebracht, sondern auch gezeigt, wie viel beeindruckender die drei Zinnen und die Sextener Bergwelt bei idealer Sicht anzuschauen sind.

    Liebe Grüsse
    Gabi

  • tosca
    VIP Mitglied
    Beiträge
    2.629
    Bilder
    690
    • 11. August 2015 um 23:50
    • #4

    Hallo ihr Beiden,

    was für ein Bericht, was für Bilder, was für eine Aussicht.......

    da geht mir das Herz auf. Durch Berichte hier im Forum bin ich schon mal auf die drei Zinnen aufmerksam geworden, die begeistern mich. Und nun noch diese traumhafte Wanderung bei herrlichem Wetter, ich bin ehrlich begeistert, wunderschön.

    Danke für das Erlebnis ein wenig dabei gewesen zu sein.

    :blume17: Grüssle von Sylvi

    Nicht woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt, darauf kommt es an!

  • Helga
    Profi
    Beiträge
    1.279
    Bilder
    23
    Lieblingsreiseland
    verschieden
    • 12. August 2015 um 09:43
    • #5

    Großartig! Wenn ich mir die fantastischen Bilder ansehe, glaube ich dir sofort dass das euer Traum war.
    Eine tolle Wanderung in einer traumhaften Landschaft.
    Vielen Dank für deinen wunderschönen Bildbericht.

    Viele Grüße
    Helga

    Das Heilmittel für alles ist Salzwasser: Schweiß, Tränen oder das Meer.
    Karen Blixen

  • hadedeha
    VIP Mitglied
    Beiträge
    1.276
    Bilder
    176
    Lieblingsreiseland
    Balkanländer, HH, Schleswig-Holstein, Meckpomm, Brandenburg
    • 12. August 2015 um 11:07
    • #6

    Einfach nur beeindruckend, die Bergwelt rund um die Drei Zinnen. Ich kenne die Gegend selbst auch von einer Schneeschuhwanderwoche.
    Danke für die Fotos und fürs Mitnehmen und meinen größten Respekt für die körperliche Leistung.

    Liebe Grüße
    Helga

  • vadda
    Gast
    • 14. August 2015 um 14:40
    • #7

    Herzlichen Dank für euren Zuspruch. Mit den Bilder kann man nicht das wiedergeben, was in dem Moment in einem vorgeht. Wir waren ja schon einige Male in der Gegend und auch oft schon auf der Oberbachernspitze. Wir sind immer wieder überwältigt ob der Schönheit dieser Berge.

    @Olifan: Liebe Gabi, wir haben uns tatsächlich nur um einen Tag verpasst. Wir sind am Mittwoch, 17.06. gewandert. Eigentlich sollte nach der Vorhersage eure Donnerstag-Wanderung noch besseres Wetter bieten. Gut, dass wir dem keinen Glauben geschenkt hatten. Die einfache Fahrt mit dem Linienbus kostet rd. 4 € und kann manchmal ganz schön spannend sein, wenn z. B. eine Kuh bei solch einer Steigung in einer der vielen Tornanti steht - alles schon gehabt. ;) Und vor allem muss Irmgard bei einer Fahrt hinauf mit dem Womo dann nicht auf den Kochlöffel beißen und auch ich kann die Landschaft genießen. :14:


    Lieben Gruß,
    Klaus

  • Gast001
    Gast
    • 14. August 2015 um 15:58
    • #8
    Zitat von vadda

    PS: Und wem das noch nicht reicht, der kann sich hier die (unbearbeitete) Bilderflut im Vollbildmodus ansehen: Unser Traum wurde wahr

    Nein, mir hat Dein Bericht nicht gereicht!
    Ich habe die Bilder an mir vorbeiziehen lassen...
    Unbearbeitet,schreibst Du ???? Da gibt es doch kaum etwas zu bearbeiten!

    Ich habe erneut gestaunt über diese großartige Landschaft
    und
    über Eure Tour, die Euch ( Dir?) doch einiges abverlangt hat.

    Sie wird in Eurer Erinnerungen ganz gewiss ein Highlight bleiben!

    Wer von Euch beiden hat denn das Fläschchen Sekt auf der ganzen Tour im Rucksack mitgeschleppt?
    Was für eine gute Idee- sie bestätigt die vielen glücklichen Gesichter , die wir in Deinem Bericht sehen konnten - von Anstrengung war kaum etwas zu sehen.

    Danke für diesen Bericht!

    Liebe Grüße,
    Elke

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.726
    Bilder
    24.825
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 14. August 2015 um 16:48
    • #9

    hallo ihr beiden,

    sapperlot - das sind Berge! Eine völlig unbekannte Gegend für mich. Mal sehen, ob ich es auch noch mal schaffe, mir die Dolomiten aus der Nähe anzusehen. Vielen Dank für den Bericht. Ich schließe mich den Kommentaren der anderen an.

    Gratulation zur Leistung.

    grüsse

    jürgen

  • vadda
    Gast
    • 14. August 2015 um 17:33
    • #10

    Uups, das hat selbst Irmgard nicht gemerkt. Habe ich doch aus dem Enzian ein Alpenveilchen gemacht. :wallb:

    Danke für den Hinweis, Elke! :401:

    Die Geschichte mit dem Sekt erzähle ich ein anderes Mal.

    Lieben Gruß,
    Klaus

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 1

Benutzer online 0

zur Zeit sind 26 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 1

Heute war bisher 1 Mitglied online

Letzte Beiträge

  • Martonvásár in der Tök Jó Hét

    waldi 13. Oktober 2025 um 23:40
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 13. Oktober 2025 um 20:36
  • 1908 Gerät zur Kürbisernte

    Steffi 10. Oktober 2025 um 14:56
  • Westl. und Östl. Mittelmeer im September

    Jofina 9. Oktober 2025 um 11:25
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    waldi 7. Oktober 2025 um 22:01

Forum online seit...2005

20 Jahren, 2 Monaten, einer Woche, 2 Tagen, 8 Stunden und 34 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™