1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Osten
  5. Ungarn
  6. Ostungarn

Mezőcsát Thermalbad

  • waldi
  • 25. Juli 2015 um 17:47
  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.338
    Bilder
    5.139
    • 25. Juli 2015 um 17:47
    • #1

    Vor einigen Jahren haben wir in einem kleinen Ort, gut 30 Kilometer östlich von unserem Urlaubsort Mezőkövesd,
    in Mezőcsát ein bescheidenes Thermalbad entdeckt.


    Der Park hat eine Fläche von 5,5 Hektar.


    Er besteht aus Wald und Wiesen.


    Unsere Liegestühle stehen einsam im Schatten.


    Die angebotenen Holzliegen sind mir zu hart.


    Zuerst mal umziehen!
    Außer den vereinzelten Umkleidekabinen kann man auch eine dieser Kabinen mieten.


    Dann gehts duschen!


    Es stehen dem Besucher 3 Wasserbecken zur Verfügung die von Bäumen eingerahmt werden.
    Das große Schwimmbecken hat eine Tiefe von knapp einem Meter bis etwa 160 cm und eine Wasseroberfläche von etwa 300 m².
    Die Temperatur liegt zwischen 32 und 36 Grad.


    Obiges Bild habe ich um die Mittagszeit aufgenommen.
    Unteres Bild zeigt zeigt das Becken an einem anderen Tag kurz nach 16 Uhr.
    Da hatten wir das Becken fast für uns alleine.


    Die "rostige" Farbe des Wassers kommt vom Eisengehalt des Wassers.
    Leider konnte ich keine Wasseranalyse im Internet finden.


    Durch Alleen...


    ... und über Holzbrücken...


    ... kommt man zu den beiden anderen Becken.


    Links ist das warme Becken und rechts das Kinderbecken.


    Die Temperatur im warmen Becken liegt um 38°C.


    Die empfohlene Aufenhaltsdauer von 10 Minuten wird grundsätzlich überschritten (auch von mir), obwohl Uhren einsehbar sind.


    Gegenüber liegt das Kinderbecken mit angenehm kühlem Wasser.


    Das nutze ich gerne nach dem warmen Becken.


    Wenn ich dann am Beckenrand sitze zeigt sich mir dieses Bild.


    Rechts unten sieht man das Rohr für die Massagedusche.
    Das Wasser läuft hier nur zeitweise, aber dann stellt man fest wie schnell manche alten Knacker noch laufen können.
    Hier hat sich die Lage wieder beruhigt.


    Es gibt auch ein Hallenbad.


    Es ist so gut in den Bäumen versteckt, dass ich kein gutes Bild davon machen konnte.
    Bei meinen bisherigen Besuchen war das Becken leer und das Gehäude verschlossen. Ob man es nur im Winter nutzt?
    Durch ein offenes Fenster konnte ich reinsehen.


    Auf einem abgesperrten Areal hat man einen Turm hinter Bäumen versteckt.


    Ob hier das Thermalwasser gefördert wird?


    Auch an das leibliche Wohl ist gedacht!
    Hinter den Bäumen...


    ... ist das...


    ...versteckt.


    Die Speisekarte.


    Pörkölt ist das was wir Gulasch nennen.
    Außer dem bekannten Rindsgulasch gibts Gulasch vom Schweinshaxen, vom Bauchfleisch, usw.
    Gúyásleves ist übersetzt Gulaschsuppe, die aber anders ist als wir sie gewohnt sind.
    Gyümölcs leves ist kalte Obstsuppe.
    Aprópecsenye ist eine gemischte Pfanne.
    Töltött káposzta ist gelbe Paprika, gefüllt mit einer Mischung von zerkleinertem Schweinefleisch und Reis.
    Zum Nachtisch gibts dann Palacsinta, Palatschinken, gefüllt mit Aprikosenmarmelade oder Kakao oder Quark.

    Im Pavillon kann man das Mittagessen genießen.


    Ein Pörkölt habe ich fotografiert.


    So sieht dann so ein Mittagstisch aus.


    Das Pörkölt ist nicht meins! Deshalb gehe ich zum "Hexenhäuschen".


    Da gibts Lángos, ein in schwimmendem Fett ausgebackener Teigfladen.


    Lángos (sima = ohne was) bepinselt man mit Knoblauchsaft und bestreut ihn mit Salz.
    Es gibt ihn aber auch mit saurer Sahne (tejfölös) oder/und geriebenem Käse (sajtos).


    Ich mag hier in Mezőcsát das "Würstchen im Schlafrock" am liebsten.
    Das ist ein Frankfurter Würstchen das in einen Lángos mit Käse eingewickelt wird.
    Das wird dann in dieser Idylle vertilgt.


    Zum Espresso nach dem Essen gehen wir zur Jurte.


    Das ist eine runde Halle in der Form der Hütten wie sie die Ungarn zur Zeit ihrer Einreise in das Karpatenbecken mitgebracht haben.
    Um einzutreten muss ich mich bücken.


    Das Holzgerüst ist durch Reben zugewachsen...


    ... und das Weinlaub spendet Schatten.


    Am Büfé gibts Getränke und Eis.


    Manchmal war das Essen ein bisschen fett.
    Da soll doch ein Pálinka oder ein Magenbitter helfen. :roll:


    Zum Abschluß noch ein paar Impressionen.


    Aschenbecher



    Fichtenzapfen



    Rebenholz



    Trompetenblume?



    Riesenporling


    So, das wars!
    Mit herrlich zarter Haut (durch den hohen Gehalt an Hydrogenkarbonat) treten wir die Heimfahrt an.


    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • Gast001
    Gast
    • 25. Juli 2015 um 21:41
    • #2

    Da hätten die alten Römer noch etwas lernen können!
    Baden und Schlemmen!

    Ist mir die rostbraune Farbe des Wassers anfangs doch etwas suspekt vorgekommen , so habe ich gesehen, dass die Badegäste sichtbar wohlig im Wasser sitzen/hängen... die schöne Umgebung genießen und sicher alle schon an das denken, was Du in der zweiten Hälfte Deines Berichtes genüsslich beschrieben hast.

    So lässt sich Urlaub aushalten !
    Danke, Waldi für diese Eindrücke!

    Liebe Grüße,
    Elke

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 26. Juli 2015 um 03:24
    • #3

    Waldi, danke für diesen super Bericht.
    Ein typisches Thermalbad, wie man es noch an vielen Orten
    in Ungarn findet.
    Es wird nicht umsonst gesagt, wenn man in Ungarn einen Stock
    in die Erde schlägt spritzt Mineralwasser heraus.

    Liebe Grüße

    Josef

  • Olifan
    Gast
    • 26. Juli 2015 um 07:54
    • #4

    Eine Therme in einem riesigen Areal, die auf mich noch sehr urwüchsig und naturnah wirkt.

    Besonders reizvoll und interessant finde ich die Idee des natürlichen Sonnenschutzes mittels Weinlaubjurte. An den kräftigen Stämmen erkennt man, wie viele, lange Jahre schon, die Reben den Urlaubern Schatten bieten.

    Danke lieber Waldi, dass Du mich auf Deinen Wellnesstag mitgenommen hast.

    Liebe Grüsse
    Gabi

  • hadedeha
    Spezialist
    Beiträge
    1.264
    Bilder
    176
    Lieblingsreiseland
    Balkanländer, HH, Schleswig-Holstein, Meckpomm, Brandenburg
    • 26. Juli 2015 um 09:47
    • #5

    Danke Waldi, das erinnert mich an meine eigenen Ungarnbesuche. Gerade die kleineren Thermalbäder haben etwas, vielleicht Familiäres. Auch vielen Dank für die Fotos der Speisekarten und in Natura. Einfachheit ist Trumpf in Ungarn und gerade deshalb habe ich mich da immer sehr wohl gefühlt.

    Liebe Grüße
    Helga

  • wallbergler
    Gast
    • 26. Juli 2015 um 11:15
    • #6

    Die Größe des landschaftlich großartigen Thermalbades lässt Staunen, lieber Waldi.

    Auch mir ist sofort die Trübung aufgefallen, die zwar beim ersten Blick Zurückhaltung fordert, gerade im Hinblick auf die KInderbecken , aber im Wissen um die Beschaffenheit der Wasseranalyse nicht mehr abschreckt.
    Zuerst dachte ich an moorhaltiges Wasser, ähnlich wie hier in der Umgebung eines fantastischen Deininger Weihers.

    Bei uns wäre vielleicht jemand auf die Idee gekommen , es Spa Ressort zu nennen. lach.

    Passend dazu natürlich die landschaftliche Gestaltung des riesigen Arreals. Gut , dass ihr euch nicht verlaufen habt.:461:

    Nur, die Tafelfreuden hätten sich auch bei mir in schwer überwindbaren Grenzen gehalten. Kantinenfreuden pur.

    Ein herrlicher Bericht, lieber Waldi

    lieben Gruß
    Helmut

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.338
    Bilder
    5.139
    • 5. Oktober 2017 um 19:01
    • #7
    Zitat von Olifan

    Besonders reizvoll und interessant finde ich die Idee des natürlichen Sonnenschutzes mittels Weinlaubjurte.

    Gabi, es ist zwar zwei Jahre her dass Du das geschrieben hast, aber ich habe mich unter dem Rebendach damals recht wohl gefühlt.
    Inzwischen ging das Bad in den Besitz der Gemeinde über und die sieht offenbar nur $$$$$$!
    Man hat die in vielen Jahrzehnten gewachsenen Rebstöcke mitsamt der Jurte entfernt und durch eine Laubenreihe in Massivbauweise ersetzt.

    Naja, man hat mit den Schilfrohrmatten auch etwas Natur dabei, aber...

    Den schnuckeligen Pavillon hat man gegen eine "Bierhalle" eingetauscht!

    Wies'nfeeling kam trotzdem nicht auf. Ich hätte heulen können!

    Aber der Wald war frisch gefegt!
    Bis in etwa 3 Metern Höhe hat man sämtliche Äste und störenden Büsche entfernt. Jetzt hat man den großen Durchblick.

    Ich kann aber auch etwas positives melden: Die Duschen wurden erneuert!

    Der Holzkübel daneben war bei unserem Besuch gesperrt. Ob da eine Sauna geplant ist?
    Apropos Planung: Hinter den neuen Lauben ist ein größeres Gebäude im Bau. Das könnte ein Wettkampfbecken werden.

    Zitat von waldi

    ... Deshalb gehe ich zum "Hexenhäuschen"...
    Da gibts Lángos, ein in schwimmendem Fett ausgebackener Teigfladen.
    Ich mag hier in Mezőcsát das "Würstchen im Schlafrock" am liebsten.

    Auch dieses Würstchen im Lángos gehört der Vergangenheit an. Das Hexenhäuschen ist verwaist!
    Dafür hat hinter dem Holzkübel ein wenig ansprechendes Bistro aufgemacht. Da gibts aber kein "Würstchen im Schlafrock"!

    Entschuldigt die mangelnde Qualität der Bilder. Ich hatte nur mein smartphone dabei.


    Traurige Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • Gast001
    Gast
    • 5. Oktober 2017 um 21:49
    • #8

    Es ist wirklich traurig, was Du hier beschreibst, Waldi!
    Was soll daraus werden? +1+
    Das Bad bekommt einen ganz anderen Charakter.... und vermutlich auch andere Besucher .

    Zitat von waldi

    ein bescheidenes Thermalbad

    Das war den Planern/Machern wohl zu wenig.

    Wahrscheinlich wurden oder werden auch die Eintrittspreise erhöht. Oder ?

    Viele Grüße,
    Elke

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.338
    Bilder
    5.139
    • 5. Oktober 2017 um 23:08
    • #9
    Zitat von ELMA

    Es ist wirklich traurig, was Du hier beschreibst, Waldi!

    So ist es, Elke! Das Bad hat seinen Charme, der mich so angezogen hat, verloren.

    Zitat von ELMA

    Was soll daraus werden?

    Es wird wohl den anderen Bädern erst mal angeglichen - eben modernisiert - und dann werden die erwarteten Gäste wegbleiben. Dafür liegt der kleine Ort zu weit von größeren Orten entfernt. Außerdem fehlen die dazugehörigen Lokalitäten und Hotels. Aber vielleicht ist da auch schon was geplant.

    Zitat von ELMA

    Wahrscheinlich wurden oder werden auch die Eintrittspreise erhöht. Oder ?

    In diesem Jahr waren die Preise noch in Ordnung. Als 65+ zahlte ich 900 Forint, also rund 3 Euro für den Tag.
    Das dürfte sich mit Fertigstellung der Schwimmhalle aber nach oben ändern.

    Es ist schade! Ich war gerne dort. Das Wasser lässt die Haut so samtig werden!
    Warten wir die Entwicklung ab.


    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 9. Oktober 2017 um 15:52
    • #10

    Waldi,

    leider verschwinden diese gemütlichen kleinen Bäder in Ungarn immer mehr.
    Schade, wir waren früher oft in solchen Bädern mit super Thermalwasser.

    Liebe Grüße

    Josef

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 1

Benutzer online 0

zur Zeit sind 41 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 1

Heute war bisher 1 Mitglied online

Letzte Beiträge

  • Kroatien 2024 Teil 13: Mit dem Zug nach Split

    Daniel_567 24. Mai 2025 um 15:47
  • Das Bichlbächler Jöchle

    Tom 20. Mai 2025 um 19:24
  • Wanderung durch die Engenlochschlucht bei Hittisau

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 22:07
  • Wanderung zum Quelltuff bei Lingenau

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 22:00
  • Kroatien 2024 Teil 12: Livno, Tomislavgrad, Buško jezero und Kapelica sv. Ilije

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 19:37

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, 2 Wochen, 6 Tagen, 15 Stunden und 42 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™