1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Deutschland
  5. Sachsen

Zittau - Kleinod am Rande Deutschlands

  • claus-juergen
  • 28. Januar 2015 um 21:56
  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.523
    Bilder
    23.646
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 28. Januar 2015 um 21:56
    • #1

    Vor zwei Jahren haben wir im Sommer ein paar Tage am östlichen Ende Deutschlands verbracht. Im Zittauer Land hatten wir ein Hotel in einem Waldhufendorf gebucht. Hörnitz habe ich euch ja bereits gezeigt.

    https://www.schoener-reisen.at/forum/showthread.php?4969-Hörnitz-in-Sachsen-Ein-Waldhufendorf-im-Zittauer-Land&highlight=Zittau

    Nun finde ich endlich Zeit, euch die Stadt Zittau etwas vorzustellen. Klar, daß insbesondere hier an der polnischen Grenze die Arbeitsmöglichkeiten sehr begrenzt sind und viele Menschen abgewandert sind. Trotzdem ist Zittau aus städtebaulicher Sicht und für Freunde sakraler Kunst meiner Einschätzung nach durchaus einen Besuch wert.

    Wir kommen von Westen her und stellen das Auto gleich vor der Weberkirche ab. Wie es der Name des Bauwerks schon sagt, war die Hausweberei hier bis zur industriellen Revolution ein wichtiger Einkommenszweig.



    Weiter geht’s auf der inneren Weberstraße bis zum Johannisplatz. Dort wartet die evangelische Stadtpfarrkirche St. Johannis auf uns.




    Schauen wir uns zuerst einmal innen um. Evangelische Kirchen können es an Pracht meist nicht mit den katholischen aufnehmen. Trotzdem gefällt mir der Stil.




    Jetzt aber wollen wir auf den Turm steigen um einen Überblick zu gewinnen. Dazu müssen wir die Kirche wieder verlassen. Schon jetzt haben wir den Eindruck, daß kaum Menschen hier leben. Kurz nach dem Krieg hatte der Ort fast 50.000 Einwohner. Heute sind es trotz Eingemeindungen gerade mal 25.000 Einwohner.



    Einer der beiden Türme ist für Besucher zugänglich. Man steigt ein paar Treppen rauf, bezahlt einen kleinen Obulus und hat dann wahrscheinlich so wie wir das Glück, daß der Türmer ein gebürtiger Zittauer ist, der sich mehr als eine Stunde Zeit nimmt und uns wenigen Besuchern die wichtigsten Dinge zum Ort erklärt.

    Wir können komplett um den Turm herumgehen und beginnen mit unserem Ausblick im Westen.



    Direkt vor dem Haupteingang befindet sich der Johannisplatz mit dem Dornspachhaus auf der rechten Seite.



    Im Nordosten sehen wir das ehemalige Franziskanerkloster, wo wir später noch reinschauen. Da drin wird nämlich was ganz besonderes aufbewahrt. Hinter dem Kirchturm sehen wir den Braunkohletagebau und die Kühltürme des Kraftwerks. Beides liegt unmittelbar östlich der Neiße und damit im heute niederschlesischen Polen. Das gemusterte Dach des Gebäudes rechts vom Turm ist die ehemalige Baugewerkenschule. Der Braunkohleabbau in der Region Zittau wurde vor mehr als 20 Jahren aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt. Kohle wäre noch genügend vorhanden.



    Im Südosten befindet sich das Rathaus. Ich meine, daß dieses Gebäude den einstmals hier herrschenden Wohlstand standesgemäß repräsentiert. Direkt an das Rathaus schließt sich der Marktplatz an.




    Das Zittauer Gebirge ist nur wenige Kilometer entfernt. Man bezeichnet es auch als das kleinste Mittelgebirge Europas. Von Zittau aus führt eine Schmalspurbahn nach Oybin in diesem Gebirge. Auch Oybin habe ich euch bereits gezeigt. Auch Bernd hat bereits ein paar Berichte hierzu erstellt.


    https://www.schoener-reisen.at/forum/showthre…highlight=oybin



    Wir schauen nach Nordwesten und sehen ein eigenartig geformtes Gebäude. Es handelt sich um das vor einhundertfünfzig Jahren gebaute Stadtbad. Daraus kann man erkennen, wie wohlhabend die Stadt Zittau einst war.

    • Um den Bau an der gekrümmten Straße zu realisieren und den ehemaligen Stadtmauerturm »Speyviel« integrieren zu können, wurde das 80 m lange Gebäude in der Mitte »geknickt.«
    • Das Schwimmbad besaß früher eine Wellenmaschine mit der 10 cm hohe Wellen erzeugt wurden. Angetrieben wurde das Wasserrad durch eine Dampfmaschine.
    • Nach der Eröffnung des Zittauer Stadtbades 1874 standen dem Badegast ein Männer- und ein Frauenschwimmbecken, mehrere Wannenbäder, ein irisch-römisches, ein russisches und ein Dampfduschbad sowie zwei Räume für Medizinal- und Moorbäder zur Verfügung.

    (Zitat aus der Web-Site des Bades)



    Noch etwas Besonderes fällt beim Blick nach Süden auf. Bei diesem riesigen Kasten handelt es sich um die Mandaukaserne. Sie wurde in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts errichtet: 200 Räume, 7000 qm Wohnfläche und 1200 Soldaten waren dort untergebracht. Heute steht der Klotz leider leer, obwohl die Bausubstanz anscheinend nicht schlecht ist. Wer aber hat heutzutage für so ein gigantisches Gebäude überhaupt noch eine Verwendung?

    https://mandaukaserne.de/content/267/50/geschichte



    Nachdem wir von oben einen recht guten Überblick gewonnen haben, sehen wir uns in der Stadt ganz zwanglos bei einem Spaziergang um.





    Die Blumenuhr kennt ihr ja bereits aus einem früheren Rätsel.




    Zu jeder vollen Stunde kann man dem Glockenspiel aus Meißner Porzellan lauschen.



    Dann geht’s endlich dahin, um anzusehen, was Zittau weit über die Region bekannt gemacht hat. In der Kreuzkirche befindet sich das Große Fastentuch. Dieses Baumwolltuch aus dem Jahr 1472 (!) zeigt 90 Szenen aus dem Alten und Neuen Testament. 8,20 Meter mal 6,80 Meter ist dieses Tuch groß. Mit solchen Fastentüchern wurde früher in der Fastenzeit der Altar verhüllt. Eigentlich verständlich, daß ich euch kein besseres Bild zeigen kann, da in der Kirche ein Blitz natürlich nicht erlaubt ist.




    Wir gehen ein paar Schritte weiter ins ehemalige Franziskanerkloster, welches wir vom Kirchturm aus bereits gesehen haben. Auch da drin befindet sich ein Fastentuch. Es handelt sich um das kleine Fastentuch aus dem Jahr 1573, welches vor allem eine monumentale Kreuzigungsszene zeigt.




    Da ich euch diese Tücher nicht in sonderlich guter Qualität zeigen kann, verweise ich auf Tante Google. Ich finde diese Tücher einfach sagenhaft. So etwas habe ich noch nie gesehen.

    httpss://www.google.de/search?hl=de&s…625.y9vjgvfMOow

    Nur am Rande erwähnen möchte ich das angegliederte Museum mit allerlei antikem Zeug.





    Nach einer Tasse Cappuccino geht’s am Rathaus vorbei wieder zurück zum Auto. Schließlich wollten wir an diesem Tag ja noch ins Zittauer Gebirge fahren. Die Stadt Zittau hat uns jedenfalls länger aufgehalten als erwartet. Ich finde, der Besuch hat sich mehr als gelohnt.



    Jürgen

  • Grizzly
    Profi
    Beiträge
    1.219
    Interessen
    Reisen, Blödeln, Politik, Geschichten schreiben
    Lieblingsreiseland
    Europa
    • 28. Januar 2015 um 22:18
    • #2

    Dankschön für die tollen Bilder, lieber Jürgen, die mich an meine eigene Zittau-Reise von 2007 erinnern, mit leider meist noch undigitalisierten Bildern ...
    Jedenfalls bin ich damals auch auf den Johanniskirchenturm gestiegen (schnauf - schwitz !) und hatte wie Du das Glück, von einen versiertem Türmer alles erklärt zu bekommen, u.a. dies:

    Zitat

    I.
    Man kann die Turmstube für Feierlichkeiten mieten, für Hochzeiten etwa. Mehr als Brautpaar + Trauzeugen + Schwiegereltern passen da allerdings nicht rein, und wenn dann das Bett für die Hochzeitsnacht aufgeschlagen wird (das müssen sie wohl zusammengeklappt da oben deponiert haben), ist die gute Stube so gut wie ausgefüllt.

    II.
    Auf fast allen Zittauer Türmen hat's Falken, die eifrig von Turm zu Turm flattern.
    Wenn der Türmer mich nicht drauf hingewiesen hätte, hätt ich sie gar nicht bemerkt - aus der Entfernung sehen sie aus wie Tauben ...


    Und mein Marktplatz-Quartier hab ich auf einem Deiner Turmbilder auch wiederentdeckt (das schmale hellgrüne Haus ganz links):

    Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt - sieh sie Dir an (Kurt Tucholsky)

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.523
    Bilder
    23.646
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 28. Januar 2015 um 23:05
    • #3

    hallo Grizzly,

    als Zittau-Reisender wirst du mir ja in meiner Einschätzung zustimmen, daß dieser kleine Ort ein wirklich sehenswertes Kleinod in Sachsen ist.

    Könnte es sein, daß dein Hotel der Gasthof "Zur Goldenen Sonne" war?

    grüsse

    jürgen

  • Gast001
    Gast
    • 29. Januar 2015 um 00:42
    • #4
    Zitat

    Trotzdem ist Zittau aus städtebaulicher Sicht und für Freunde sakraler Kunst meiner Einschätzung nach durchaus einen Besuch wert.

    Nachdem ich dese Bilder gesehen und Deinen Bericht gelesen habe, kann ich dem nur zustimmen.
    Danke, Jürgen.

    Lieben Gruß,
    Elke

  • Grizzly
    Profi
    Beiträge
    1.219
    Interessen
    Reisen, Blödeln, Politik, Geschichten schreiben
    Lieblingsreiseland
    Europa
    • 29. Januar 2015 um 08:50
    • #5
    Zitat von claus-juergen

    hallo Grizzly,
    als Zittau-Reisender wirst du mir ja in meiner Einschätzung zustimmen, daß dieser kleine Ort ein wirklich sehenswertes Kleinod in Sachen ist.


    Auf jeden Fall !
    Meinen eigenen Bericht kann ich derzeit leider schlecht hierher übertragen, weil viele Bilder zur angehängt sind:
    https://weitblickforum.de/forum/thread.php?threadid=799

    Zitat von claus-juergen


    Könnte es sein, daß dein Hotel der Gasthof "Zur Goldenen Sonne" war?


    Nein, das war's nicht, siehe hier (unter 06). Es war die Pension am Markt, teilweise auch als "Pension Marktlücke" im Netz..

    Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt - sieh sie Dir an (Kurt Tucholsky)

  • Karin
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    1.312
    Interessen
    Pflanzen, Tiere, Istrien und noch vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Kroatien / Istrien
    • 29. Januar 2015 um 15:28
    • #6

    Ein hübsches Städtchen mit viel Sehenswertem.
    Besonders hat mir die schlichte Kirche gefallen.
    Die Fastentücher allein sind schon die Reise nach Zittau wert.

    Lieben Gruß Karin
    Wer der Sonne entgegen wandert lässt den Schatten hinter sich. (Bruno Hans Bürgel)

  • wallbergler
    Gast
    • 29. Januar 2015 um 16:49
    • #7
    Zitat von claus-juergen

    Die Stadt Zittau hat uns jedenfalls länger aufgehalten als erwartet. Ich finde, der Besuch hat sich mehr als gelohnt.

    Lieber Jürgen,

    dem ist eigentlich nicht`s mehr hinzuzufügen. Mit gewohnter Ausführlichkeit und auch Beschreibung bringst du ein wunderschönes Städtchen mit Mittelgebirgshintergund nahe. Danke für den Riesenaufwand.

    ganz lieben Gruß
    Helmut

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 29. Januar 2015 um 17:16
    • #8

    Jürgen, danke für den herrlichen und ausführlichen Bericht von Zittau.
    Ja der Osten Deutschlands würde viele herrlich Sehenswürdigkeiten bitten.

    Liebe Grüße

    Josef

  • tosca
    VIP Mitglied
    Beiträge
    2.626
    Bilder
    690
    • 30. Januar 2015 um 00:47
    • #9

    HAllo Jürgen,

    das ist aber wirklich ein sehr schönes Städtchen, das gefällt mir sehr gut. Ja, es ist schade, aber die Leute wandern sozusagen den Arbeitsplätzen hinterher - bei uns hier im Süden Baden Württembergs fehlen hinten und vorne Wohnungen, und dort stehen ganze Gebäude leer die man als Wohnraum nutzen könnte.....

    Danke für die schönen Bilder - es lohnt sich wirklich diese Stadtbesichtigung.

    :blume17: Grüssle von Sylvi

    Nicht woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt, darauf kommt es an!

  • Huewer
    Gast
    • 30. Januar 2015 um 12:34
    • #10

    Hallo Jürgen,

    bei diesem Bericht über Zittau habe ich das Gefühl, wir hätten den Rundgang gemeinsam gemacht. Wir waren im Oktober 2012 dort und sind wohl den selben Weg gegangen wie ihr, inklusive Turmbesteigung.
    Die Fastentücher habe ich natürlich auch fotografiert, jedoch heimlich, da bei unserem Besuch ein grundsätzliches Fotografier-Verbot bestand.

    Danke, für die schöne Erinnerung an einen wunderbaren Urlaub in dieser abgelegenen Ecke Deutschlands.

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 2

Benutzer online 0

zur Zeit sind 32 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 2

Heute waren bisher 2 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Das Bichlbächler Jöchle

    Tom 20. Mai 2025 um 19:24
  • Wanderung durch die Engenlochschlucht bei Hittisau

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 22:07
  • Wanderung zum Quelltuff bei Lingenau

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 22:00
  • Kroatien 2024 Teil 12: Livno, Tomislavgrad, Buško jezero und Kapelica sv. Ilije

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 19:37
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 15. Mai 2025 um 09:34

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, 2 Wochen, 3 Tagen, 14 Stunden und 54 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™