1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Süden
  5. Kroatien
  6. Istrien

Der Bahnhof von Pula

  • claus-juergen
  • 25. November 2014 um 19:18
  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.558
    Bilder
    23.861
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 25. November 2014 um 19:18
    • #1

    Pula, der größte Ort auf der Halbinsel Istrien ist für manchen Urlauber ein Ziel. Die Arena, der Sergierbogen, der Augustustempel oder die vielen Einkaufsmöglichkeiten locken den Touristen. Doch wer schaut sich schon den Bahnhof an. Deshalb dachte ich mir, daß ich euch diesen einmal vorstelle.

    Pula war ja wie die gesamte Region bis zum Ende des Ersten Weltkrieges unter österreichischer Verwaltung. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Pula zum Hauptkriegshafen ausgebaut. Rund um und in der Stadt entstanden so nicht nur die üblichen Festungen, Lager, Werkstätten oder Wohnhäuser für das Personal. Ende des vorletzten Jahrhunderts wurde der Ort aus strategischen Gründen auch an das österreichisch-ungarische Eisenbahnnetz angeschlosssen.

    Heute ist der Bahnhof praktisch in einer Art „Dornröschenschlaf“ gefallen. Dies deshalb, weil die Eisenbahn von Pula ins Landesinnere eine Binnenbahn ist. Es besteht kein direkter Anschluß an das kroatische Eisenbahnnetz. Die Strecke führt über Slowenien. So kommt es, daß manche Züge nur von Pula bis Buzet und wieder zurück fahren. Da wird dann lediglich ein Reisewaggon angehängt, mit dem man weiter ins restliche Europa fahren kann.

    Der Bahnhof ist heute fast in unverändertem Zustand, wie er damals errichtet wurde. Doch schaut ihn euch selbst an. Da steht er, vom Meer nur durch Geleise und eine Straße getrennt unterhalb des Hügels Monte Ghiro.

    Zu Dekorationszwecken hat man eine alte Dampflok, Herkunft und Baujahr unbekannt, davor gestellt.

    Die unverwüstliche Technik wird heute leider nicht mehr gebraucht.

    Beim Blick durchs Fenster entdecken wir etwas Besonderes. Dieser verrostete gußeiserne Mast diente früher dazu, den Fahrdraht für die Straßenbahn zu fixieren. Ja, eine Straßenbahn gab es von 1904 bis 1934 in Pula. Die Italiener haben den Betrieb aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt. Insgesamt drei Linien gab es damals. Eine davon führte zum Bahnhof.

    Hier ein Überblick über das Streckennetz und ein paar Bilder.

    https://home.bahninfo.de/regional/exjugoslawien/pula.htm

    Doch nun zum Bahnhof selbst.

    Die alten Lagerhäuser werden heute nicht mehr genutzt. Güterverkehr gibt es keinen mehr an Pulas Bahnhof.

    Was entdeckt das geschulte Auge zu Füßen? Die Bahngleise stammen aus Deutschland. Im Jahr 1962 war der letzte Krieg zwischen Deutschland und Jugoslawien zumindest aus wirtschaftlicher Sicht bereits vergessen. Bochum lieferte wieder Geleise. Made in Germany war schon damals wieder gefragt.

    Die Aufschrift am Nebengebäude, die auf Umkleidekabinen hinweist, dürfte aus der italienischen Zeit also der Zwischenkriegszeit stammen.



    Hier fährt gerade ein Dieseltriebwagen in den Bahnhof ein. Die Originallackierung der kroatischen Eisenbahn wurde anscheinend etwas verfremdet.


    Die „Garagen“ stammen natürlich aus neuerer Zeit, ebenso wie die alte Mühle mit ihren markanten Silos, deren Betrieb vor mehr als 20 Jahren eingestellt wurde.

    Mehr als 100 Jahre alt sind hingegen die gußeisernen Säulen, die die Überdachung des Bahnsteigs tragen. Achtet mal auf das Fallrohr für Regenwasser. Es mündet in die Säulen.

    Welchem Zweck dieses Nebengebäude einmal diente, kann ich euch nicht sagen.

    Die Schalterhalle wurde anscheinend irgendwann auch mal dem Zeitgeist angepaßt.

    Dieses Teil dient der Sicherheit. Damit klopft der Eisenbahner an die Räder und prüft anhand des Klangs, ob die in Ordnung sind.

    Für diejenigen unter euch, die sich für die Geschichte der Bahnlinie als solche interessieren, dem darf ich diesen Link empfehlen:

    https://www.oberegger2.org/enzyklopaedie/pula.htm

    Das war es auch schon mit meiner Vorstellung des alten Bahnhofs von Pula. Vielleicht hat der ein oder andere ja doch mal Lust auf einen kleinen Ausflug ins Hinterland. Eisenbahnfahren ist in Kroatien ja nicht teuer. Nur sollte man etwas Zeit mitbringen, weil ja auch nur wenige Züge dort abfahren. Mal sehen, ob ich mir in den nächsten Jahren mal diese Zeit nehme und bis Buzet und zurück fahre. Bisher kenne ich die Landschaft nur vom Auto aus oder von verschiedenen Wanderungen.

    Jürgen

  • herby_51
    Gast
    • 25. November 2014 um 19:33
    • #2

    Hallo Jürgen,

    sehr schön, einmal ein anderes Ziel, ein uralter Bahnhof in Istrien, danke fürs zeigen der Bilder ....:up:

  • Huewer
    Gast
    • 25. November 2014 um 20:30
    • #3

    Sehr schöne Bilder, Jürgen!
    Die Schienen wurden wohl vom Bochumer Verein gewalzt, den es so schon lange nicht mehr gibt.

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 26. November 2014 um 16:22
    • #4

    Super Bericht vom Bahnhof von Pula, danke.
    Pula war früher für die österreichische Monarchie ein wichtiger
    Militärhafen.

    Liebe Grüße

    Josef

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.338
    Bilder
    5.150
    • 26. November 2014 um 19:47
    • #5

    Hallo Jürgen!

    Pula ist eines meiner vorgemerkten Ziele. Nicht nur weil da mal ne Statue der Kaiserin Elisabeth stand!
    Aber die Stadt ist schon eng mit der k.u.k-Zeit verbunden.
    Ich denke da z.B. an die Versenkung der Viribus Unitis 1918 durch italienische Kampfschwimmer.
    (Obwohl das Schiff schon an Serbien übergeben worden war! Das kostete 400 Seeleuten das Leben.)

    Die Dampflokomotive am Bahnhof von Pula stammt aus Italien.
    Das ist an der Bezeichnung FS für "Ferrovie dello Stato Italiane" erkennbar.
    Sie gehört zur Baureihe 835. Die Nummer 040 dürfte 1907/08 gebaut worden sein.
    Eine Lok dieser Baureihe findet man auch im Eisenbandepot von Pistoia in der Toskana.
    Ob diese Lok auf der "Pula-Bahn" eingesetzt war, weiß ich nicht.
    Die Pula-Bahn war eine Nebenstrecke der österreichischen Südbahn die Wien mit Triest verband.
    Ich vermute mal, dass sie erst nach Ende des WK1 nach Pula kam.

    Danke für diesen Bericht!


    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.558
    Bilder
    23.861
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 26. November 2014 um 22:45
    • #6
    Zitat von waldi

    ...Pula ist eines meiner vorgemerkten Ziele...

    Hallo Waldi,

    wenn du demnächst mal in der Gegend bist, melde dich rechtzeitig bei mir. Vielleicht bin ich auch gerade vor Ort in unserer zweiten Heimat. Wir wohnen ja doch fast in Pula während vieler Wochen des Jahres. Gerne würde ich dir so manches zeigen, was nicht unbedingt im Fremdenführer steht.

    Die Tatsache, daß es sich hier um eine italienische Lok handelt, die im Eigentum eines slowenischen Vereins steht und leihweise den Vorplatz des Bahnhofs Pula ziert, ist mir mittlerweile auch bekannt geworden.

    grüsse

    jürgen

  • nyra
    Gast
    • 22. Dezember 2016 um 22:57
    • #7
    Zitat von claus-juergen

    Doch wer schaut sich schon den Bahnhof an. Deshalb dachte ich mir, daß ich euch diesen einmal vorstelle.

    Hallo Jürgen,

    sehr schön und verdienstvoll, daß du den Bahnhof angeschaut und hier porträtiert hast! Was für eine grandiose Straßenfront! Besonders schade ist es um die eisernen Säulen, die schon recht mitgenommen aussehen. Falls du schon meinen Bericht über die Wilhelma gesehen hast, weißt du, daß ich für diese Gußeisen-Architektur viel übrig habe.

  • Gast001 20. Juli 2019 um 20:18

    Hat das Thema aus dem Forum Istrien und Kvarner Region nach Istrien verschoben.

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 1

Benutzer online 0

zur Zeit sind 12 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 1

Heute war bisher 1 Mitglied online

Letzte Beiträge

  • Wanderung auf die Hochplatte im Ostallgäu

    claus-juergen 29. Juni 2025 um 22:26
  • Wanderung auf dem Fürstenweg im Graswangtal

    claus-juergen 27. Juni 2025 um 17:14
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    claus-juergen 24. Juni 2025 um 14:28
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 23. Juni 2025 um 22:09
  • Variationen von Kanalabdeckungen

    claus-juergen 22. Juni 2025 um 12:23

Tags

  • bahnhof pula

Forum online seit...2005

19 Jahren, 10 Monaten, 3 Wochen, 6 Tagen, 13 Stunden und 46 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™