1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Deutschland
  5. Baden-Württemberg

BÖNNIGHEIM > ein Herbstspaziergang

  • Gast001
  • 26. Oktober 2006 um 21:12
  • Gast001
    Gast
    • 26. Oktober 2006 um 21:12
    • #1

    Es gibt drei B – Städtchen im nördlichen Kreis Ludwigburg, die offensichtlich wetteifern, wer das „Schönste im Land" sei.
    Bietigheim- Bissingen, Besigheim und Bönnigheim , drei Städtchen mit wunderschön restaurierter Altstadt und hervorragendem Fachwerk in unterschiedlichen Farben.
    Alle drei sind erreichbar über die B 27 von Stuttgart nach Heilbronn.
    Will man Bönnigheim besuchen , muss man in oder nach Kirchheim /Neckar die B 27 verlassen und einige wenige Kilometer nach Westen fahren.
    Schon bald sieht man am Rande des Strombergs das Städtchen Bönnigheim.
    https://www.boennigheim.de/

    Ausgedehnte Rebflächen ziehen sich die Hänge hinauf bis zum vorgelagerten Michaelsberg mit seinem alten Kirchlein in schönster Aussichtslage.

    Parkflächen gibt es rund um die Stadt genügend.
    Wir betraten die Stadt durch das nördliche Tor mit dem Köllesturm von 1286, genannt nach seinem letzten Turmwächter.

    Man kann in Bönnigheim durch viele kleine Seitengässchen spazieren und findet einzigartige Fachwerkhäuser.

    Das schiefe Haus

    Der Bebenhäuser Hof, heute ein schönes Restaurant

    Ein stiller Winkel

    Auf dem Weg zum Kirchplatz

    Die ev Cyriakuskirche

    Im Inneren fällt der Lettner auf, eine Abtrennung zwischen Altarraum und Kirchenschiff

    Unter dem Lettner ein schönes Altarkreuz und dahinter der geschnitzte Altar.

    In unmittelbarer Nähe der Kirche kann man ein kleines Apothekenmuseum entdecken.
    Hinweischild auf die „Arzneyküche“

    Verlässt man den Kirchplatz, so kommt man zum Diebsturm , einem Teil der ehemaligen Stadtbefestigung

    Der Weg führt weiter durch enge Straßen und gibt immer wieder den Blick auf schöne Häuser frei.

    Das Ackerbürgerhaus

    Das „Stelzenhaus“
    Um Platz zu gewinnen, baute man das obere Stock überkragend in die Straße hinein.

    Die Schlosstraße führt zum Stadion’schen Schloss. Graf Friedrich von Stadion ließ es 1756 erbauen.

    Im Schloss wohnte eine Zeitlang Sophie La Roche.( 1730 – 1807)
    https://www.uni-ulm.de/LiLL/3.0/D/fra…h18/laroche.htm
    Sie schrieb den ersten Frauenroman in Deutschland :„Die Geschichte des Fräuleins von Stirnheim“

    Im Nebengebäude, dem ehemaligen „“Forstgefängnis“, wurde ein Sophie La Roche Museum eingerichtet.

    Im gleichen Gebäude befindet sich eine Vinothek .
    Weinverkostung im Freien in fast italienisch anmutender Atmosphäre.

    Daneben steht das Kavaliersgebäude, ein Gebäude, das noch vom Vorgänger des heutigen Schlosses, dem ehemaligen Liebensteiner Schlösschen stammt.

    Man muss sich entscheiden, wie man seinen Rundgang fortsetzt:

    Zur Stadtmitte mit dem Ratsstüble

    oder in der Nähe der Stadtmauer vorbei an diesem schönen Bürgerhaus, dem Haus eines Zimmermanns

    oder vorbei am Weingärtnerhaus mit einigen seltsamen eingeritzten Bildern auf der Scheunenwand

    Trauben an einer alten Mauer

    Immer wieder trifft man auf Hinweise auf die Menschen, die früher in Bönnigheim gewohnt haben

    Am Haus des italienische Kaufmanns Franz Dominico Zanotta (1727)
    ( Inschrift mit dem runenartigen Zeichen der Kaufmannsgilde)

    Inschrift von H M (1581) , einem Metzger ( Fleischhauerbeil)

    Wirtshausschild des ehemaligen Gasthauses „Zur Sonne“

    Irgendwann kommt jeder zur den Resten der Ganerbenburg.( 1546)

    In der Nähe der Burg steht das alte Steinhaus. Es birgt heute das „Schnapsmuseum“ Man erfährt dort alles über das legale und illegale Schnapsbrennen in früherer Zeit, die Gerätschaften und die verschiednen Schnapssorten. Selbstverständlich ist eine Verkostung inbegriffen.

    https://www.schwaebisches-schnapsmuseum.de/
    https://www.boennigheim.de/panoramen/SCHNAPS_LP.HTM

    De Weinbau hat für Bönnigheim eine große wirtschaftliche Bedeutung.
    Die große Strombergkellerei befindet sich heute außerhalb der Stadt in Richtung Michaelsberg.
    Früher standen vier Keltergebäude mitten in der Stadt.

    Die Neipperger Kelter

    Blick zurück zur Ganerbenburg

    Wir verließen die Stadt wieder durch den Köllesturm und fuhren wenige Kilometer weiter zum Michaelsberg

    Schon von weitem leuchtete uns das kleine Kirchlein entgegen.

    Der vordere Teil des Berges ist Naturschutzgebiet und zeigt, wie früher die Weinberge in waagrechten „Schrannen“, gestützt durch Trockenmauern, angelegt waren.
    Heute verlaufen die Rebanlagen senkrecht zum Berg und können dadurch mit Maschinen bearbeitet werden.

    Am besten ist es, wenn man am Fuß des Berges parkt und auf einer der langen Weinbergstaffeln zur Kirche hinaufsteigt.

    Die Kapuzinerstaffel hat weit mehr als 250 Stufen.

    Herbstzeit!
    Die Weinlese war schon vorbei, aber das Weinlaub begann in vielen Farben zu leuchten.

    Auf dem Berg steht die Michaelskirche

    Infos

    Das Kirchlein ist klein und birgt in seinem Inneren einige Kostbarkeiten.

    Ein Blick vom Berg hinüber ins Neckartal. Im Vordergrund Bönnigheim , dahinter kann man einen Teil der weißen Kugel des Kernkraftwerkes Neckarwestheim ( GKN) erkennen.

    Heilbronn ist nicht weit entfernt.
    Blick auf das Industriegebiet mit den Türmen des Kohlekraftwerks am Neckar.

    Am Fuße des Michaelsbergs ein Bild, das ( von oben betrachtet) das einer künstlichen Modelleisenbahn sein könnte.

    Es ist der Freizeitpark „Trippsdrill“ mit zahlreichen attraktiven Fahrgeschäften.
    Die“G’sengte Sau“
    https://www.tripsdrill.de/1024/deutsch/gsengte.htm

    Unseren Ausflug machten wir an einem schönen Tag Ende Oktober, einem letzten spätsommerlichen Tag in diesem Jahr.



    ELMA

  • Marion
    Gast
    • 27. Oktober 2006 um 14:04
    • #2

    Hallo Elma,

    ein sehr toller infomativer Bericht, mit schönen Fotos.
    Vielleicht klappts, ja mal dass wir uns Bönnigheim auch mal anschauen.

    LG Marion

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 27. Oktober 2006 um 19:49
    • #3

    Hallo Elke!

    Wir müssen auch wieder mehr in den Westen fahren. Super Bericht.

    Liebe Grüße

    Josef

    Liebe Grüße

    Josef

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 4

Benutzer online 0

zur Zeit sind 35 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 4

Heute waren bisher 4 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Besichtigung der Futtertrocknung Lamerdingen

    claus-juergen 5. Juli 2025 um 17:09
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 4. Juli 2025 um 13:21
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 3. Juli 2025 um 21:59
  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    claus-juergen 3. Juli 2025 um 11:52
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    claus-juergen 2. Juli 2025 um 22:34

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, einem Tag, 2 Stunden und 26 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™