1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Deutschland
  5. Sachsen

Burg Königstein im Elbsandsteingebirge

  • tosca
  • 28. Juli 2012 um 21:01
  • tosca
    VIP Mitglied
    Beiträge
    2.627
    Bilder
    690
    • 28. Juli 2012 um 21:01
    • #1

    :erde:


    Festung Königstein in Sachsen - Elbsandsteingebirge


    Bei unserer Urlaubsreise ins Elbsandsteingebirge im Frühjahr wollten wir auch endlich die Festung Königsstein besichtigen. Das hatten wir bei unserem letzten Besuch in der sächsischen Schweiz vor 4 Jahren nicht geschafft und das wollten wir nun nachholen.
    Vorweg sei gesagt, es hat sich absolut gelohnt, nicht nur die Besichtigung der gesamten Burganlage sondern auch die wundervollen Ausblicke sind jeden Cent des Eintrittgeldes wert.
    Öffnungszeiten und Preise



    Die Burgfestung Königstein liegt in Sachsen im malerischen Elbsandsteingebirge auf dem gleichnamigen Berg. Sie zählt zu den am besten erhaltenen Burgen in Europa. Der Wehrgang rund um die Burg ist fast 2 km lang. Ihr zu Füßen liegt die Stadt Königstein an der Elbe. Erstmals wurde eine Burg auf dem Königstein 1233 schriftlich erwähnt.
    Bis 1922 war die Burg Königsstein Staatsgefängnis von Sachsen, während der beiden Weltkriege wurde sie auch als Kriegsgefangenenlager genutzt. 1949 bis 1955 war ein Jugendwerkhof, der zur Umerziehung straffällig gewordener oder nicht ins Bild der sozialistischen Gesellschaft der damaligen DDR passenden Jugendlichen untergebracht.
    Ab Mai 1955 wird die Burg als militärhistorisches Freilichtmuseum genutzt.

    Wir parkten im großen Parkhaus unterhalb der Burg, dann sind wir hochgelaufen, es fährt aber auch ein Bimmelbähnchen für diejenigen, die nicht so gut zu Fuß sind. Oben am Kassenhäuschen angekommen erfuhren wir, daß wir mit den Hunden leider nicht den gläsernen Panoramalift sondern den großen im Inneren des Gebäudes nutzen dürfen. Egal, Hauptsache die beiden Lieblinge dürfen mit &h

    Oben angekommen, genossen wir zuerst mal die fantastische Aussicht. Nach kurzer Überlegung beschlossen wir, zuerst mal den Wallgang von knapp 2 km zu erkunden. Hier zeige ich Euch nun die Bilder, die auf dieser Runde entstanden sind.


    Blick bis zum Erzgebirge


    Der Wehrgang mit Wehrtürmchen und rechts im Bild der Pfaffenstein


    Der Pfaffenstein



    Auf den folgenden beiden Fotos kann man gut den Übergang des gemauerten Wehrgangs mit dem Felsen erkennen


    Erster Blick in den Innenhof der Burg



    Blick auf die Elbe und die Stadt Königstein


    Der markante Lilienstein liegt rechts der Elbe. Dieser Tafelberg ist ein begehrtes Fotomotiv


    Die Friedrichsburg

    Die Friedrichsburg steht auch als Veranstaltungsort privater Feiern zur Verfügung. Die Attraktion ist hier ein Hubtisch, der in der Küche gedeckt und durch ein Hebewerk in den Festsaal befördert wird. (Erinnert mich an das Tischlein Deck Dich von König Ludwig II in den Schlössern Linderhof u. Herrenchiemsee) Die Friedrichsburg beherbergt auch ein Standesamt.



    So, nun gehen wir mal in die eigentliche Anlage

    Die Garnisionskirche


    Blick zur Kriegskaserne


    Geschossmagazin


    Magdalenenburg /Proviantmagazin


    Kommandantengarten


    Kommandantenhaus


    Georgenburg mit Georgbatterien


    Blick auf den Trockengraben und das Torhaus
    mit dem Eingangs- bzw. Ausgangstor der Burg, im Vordergrund das Medusentor mit der Holzbrücke


    Medusentor

    ...


    Der Trockengraben mit der Holzrampe die zum Tor(haus) führt



    Symbolischer Schlüssel

    – am 29.5. 1955 wurde die Festung Königstein vom Ministerium für Kultur der DDR übernommen und zum Museum erklärt. von den bisherigen Insassen des Jugendwerkhofes wurde dieser symbolische Schlüssel an den ersten Direktor des Museums übergeben und dient jetzt als „Spendenbox“ zu Rekonstruktion der Burg.


    Panorama links von der Georgenburg





    Torravelin - kasemattiertes Torwerk zur Verteidigung des Einganges


    Hier sind wir auf dem Weg ins Torhaus und dann runter durch das Tor und raus in Richtung Ausgang bzw Eingang, je nachdem von wo man kommt :)


    ...


    So, nun ist Besuchsschluss, wir müssen gehen.

    Mit den Hunden konnten wir zwar keine der Führungen besuchen, aber wenn möglich, sollte man sich hierfür auch die Zeit nehmen.
    Einen Tipp habe ich noch, und zwar kann man, wenn man nicht alles gesehen hat, sich beim Verlassen der Burg das Ticket an der Kasse abstempeln lassen. Dies berechtigt dann zu einem erneuten Besuch, kostenlos…..


    Mit diesem Ausblick möchte ich mich von meinem Ausflug von der Burg Königstein verabschieden, ich hoffe, ich konnte Euch ein wenig neugierig auf Mehr machen. Die Burg wie auch die wunderschöne Landschaft des Elbsandsteingebirges lohnt, sich das mal anzuschauen



    :28:


    Anmerkung zum ersten Foto:

    Foto freigegeben:

    Diese Datei wird unter der Creative Commons CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright zur Verfügung gestellt. Die Person, die das Werk mit diesem Dokument verbunden hat, übergibt dieses weltweit der Gemeinfreiheit, indem sie alle Urheberrechte und damit verbundenen weiteren Rechte – im Rahmen der jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen – aufgibt. Das Werk kann – selbst für kommerzielle Zwecke – kopiert, modifiziert und weiterverteilt werden, ohne hierfür um Erlaubnis bitten zu müssen.

    :blume17: Grüssle von Sylvi

    Nicht woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt, darauf kommt es an!

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.591
    Bilder
    24.092
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 29. Juli 2012 um 09:17
    • #2

    hallo silvi,

    sagenhaft, wie du die bilder in dieser qualität von einem kalender abfotografiert hast. das nehme ich deshalb an, weil es unmöglich ist, daß man so gute bilder bei so tollem wetter machen kann. :232:


    mit diesem bericht ist dir wirklich ein meisterstück gelungen. da muß ich sofort hin. ich nehme an, der zweite besuch der burg ist deshalb angedacht, weil die riesige anlage sich erst beim zweiten mal dem besucher vollständig erschließt. vielen dank jedenfalls für diesen klasse bericht!

    ich hab im übrigen irgendwo mal gelesen, daß während des zweiten weltkrieges auf der festung hochrangige allierte kriegsgefangene interniert waren. darunter war auch ein französicher general, der wiederholt geflohen ist und sich dann stilgerecht aus der burg abgeseilt hat. nach dem krieg hat dieser mann, dessen namen mir gerade nicht einfällt, karriere in frankreich gemacht.

    grüsse

    jürgen

  • Helga
    Profi
    Beiträge
    1.279
    Bilder
    23
    Lieblingsreiseland
    verschieden
    • 29. Juli 2012 um 10:15
    • #3

    Wir waren vor einigen Jahren im Winter auf der Burg.
    Es war kalt, grau und trist. Ausserdem war ich ein bissel genervt von unserer Führerin.Umso schöner sind jetzt deine Bilder im Sonnenschein.

    Viele Grüße
    Helga

    Das Heilmittel für alles ist Salzwasser: Schweiß, Tränen oder das Meer.
    Karen Blixen

  • Huewer
    Gast
    • 29. Juli 2012 um 10:27
    • #4

    Danke, Silvi, für diesen aufwendigen Bericht.
    Der Besuch ist bereits fest eingeplant, wenn wir im Herbst dort aufschlagen sollten. Der Tip mit der Eintrittskarte ist gut, den werde ich mir merken.

  • cabrio
    Gast
    • 29. Juli 2012 um 10:38
    • #5

    Danke für den tollen Bericht Sylvi.

    Das Elbsandsteingebirge steht bei uns auch schon lange auf dem Programm.

    Es sieht wirklich toll dort aus.

  • wallbergler
    Gast
    • 29. Juli 2012 um 10:43
    • #6

    Liebe Sylvi,

    was soll ich sagen? Eine derartige grandiose und vor allen Dingen aufwändige Arbeit , die du hier eingestellt hast, ist allein schon Gold wert.

    Hinzu kommt die kostenlose Führung, mit herrlichen Motiven unterstrichen. Eingeschlossen die Aussichtsaufnahmen, Respekt.

    Wie du weißt, schaudert es mich persönlich bei so Burgen, weil ich das immer mit unseligen Zeiten verbinde. Wir allerdings haben in unserer Zeit das Privileg, dies mit Gelassenheit und auch großem Staunen zu betrachten.

    Zunächst mal danke für den wichtigen Überblick, man kann sich immer gleich orientieren.

    Unabhängig davon lass mich noch eine Randbemerkung machen, sind diese knuddeligen Gesellen Chico und Sammy? Oder hab ich da was übersehen? War wohl auch richtig warm da oben, zumindest lassen sie am Schluss auch schon zufrieden die Köpfe hängen?

    Wieder zurück, musste sein,lach, fiel mir gleich mal auf, dass du ja auch an einem "Tafelberg" warst. Und konntest große Kosten sparen, lach.

    Hier wurde im Forum ja schon öfter das Elbsandsteingebirge vorgestellt, diese Gesteinsformationen sind ja wirklich was Besonderes.

    Übrigens gibt es das Tischlein Deck dich auch in Neuschwanstein, fällt mir nur auf, da ja Cilli von dort kommt. grins

    Nochmal herzlichen Dank

    lieben Gruß
    Helmut

  • tosca
    VIP Mitglied
    Beiträge
    2.627
    Bilder
    690
    • 29. Juli 2012 um 23:22
    • #7

    Liebe Freunde,

    vielen Dank für Euer positives Feedback, sowas freut einen natürlich sehr :)

    @Jürgen, die Fotos sind mit einer Nicon coolpix S6 aufgenommen, die ich schon lange habe, (ich brauche was Idiotensicheres ;) )und einige, darunter auch die Panoramas, mit der Handykamera meines Mannes.
    Das Wetter war in der Tat fantastisch :) so wars auch keine Kunst relativ schöne bilder zu machen ;)

    Man unterschätzt doch, daß es Zeit braucht wenn man alles in Ruhe anschauen will und auch mal hinsitzen und das ganze auf sich wirken zu lassen. Die Landschaft zu betrachten usw. Wir hätten uns noch länger aufhalten können zumal wir einen schönen Tag erwischt hatten wo auch ganz wenig Touris da oben waren - herrlich :) - deshalb habe ich das auch mit dem Ticket erwähnt. Ich weiß nur nicht mehr wie wir davon erfahren haben, ob das auf der Eintrittskarte stand oder wir es sonstwo gelesen haben....genutzt haben wir es aber nicht.

    Der General den Du meinst, ist auch im Hyperlink in der ersten Zeile erwähnt, hier der Text aus dem Beitrag:
    Im Jahr 1942, in der Zeit des Zweiten Weltkrieges, war dem französischen General Henri Giraud die Flucht von der Festung über ein selbstgeflochtenes Seil gelungen. Er kehrte glücklich nach Frankreich zurück (um sich dort in den Dienst der nazifreundlichen Vichy-Regierung zu stellen, was zu einigem Gerede über den Sinn und die Hintermänner seiner Flucht führte).

    Auch über einen 18-jährigen Schornsteinfeger, dem als einziger die "Eroberung" der Burg 1848 durch herausfkraxeln mit blossen Händen gelang wird dort berichtet ;)

    @Helmut, ja, ich erinnere mich, wir hatten schon mal das Thema erörtet, als ich den Bericht über die Festung Nauders hier im Forum eingestellt hatte, https://www.schoener-reisen.at/forum/showthre…-am-Reschenpass, im Vergleich dazu hat auf mich die Burg Königstein keinen "Gänsehautfaktor" gehabt, im Gegenteil, auf dem Hauptplatz mit den Häusern ect. kam es einem wie in einem kleinen Dorf vor.

    Ja, Deine Lieblinge Chico und Sammy sind natürlich immer dabei, im Gepäck klappbarer Wassernapf und eine Wasserflasche ;)
    Ja, ich mußte mich nicht ins Flugzeug setzen um zum Tafelberg zu kommen *lach*
    Mit dem Tischlein deck Dich war ich mir nicht mehr ganz sicher, ich meine auch, es vom Neuschwanstein noch im Kopf zu haben, war aber nicht ganz sicher...

    @ Helga Natürlich ist es im Sommer bei schönem Wetter ein ganz anderes Erlebnis als im Winter, das glaube ich gerne.

    @Dieter, ja, so ist das eben als Hundebesitzer, manch Interessantes oder Schönes (wie der Nepal-Tempel bei euch ;) ) bleibt einem verschlossen, aber es ist mir viiiiiiiiieeeeeeel mehr wert die Tiere zu haben als ab und zu mal eine Museumsbesichtigung zu geniesen. (und meist bleibt ja Klaus vor der Tür ;) weil ich mich eher für solche Dinge - Beispiel Walhalla ;) - interessiere)

    ...ja das erste Foto, das ist fantastisch, ich war glücklich als ich gelesen habe daß es frei gegeben ist und ich es in den Bericht einbauen konnte :)

    @Bernd - ich bin gespannt was Deine Eindrücke sind wenn Du wieder zurück bist.


    @Anton das wäre ein schöner Cabriourlaub dort, das könnte Dir gefallen :)

    :blume17: Grüssle von Sylvi

    Nicht woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt, darauf kommt es an!

  • Olifan
    Gast
    • 30. Juli 2012 um 13:33
    • #8

    Liebe Sylvi,

    Dein Bildbericht gefällt mir sehr gut. Du hast die Atmosphäre der gigantischen Burganlage und ihr Umfeld mit fantastischen Bildern, vielem Wissenswerten und Hintergründen sehr schön in Szene gesetzt.
    Sollten wir mal die Gegend bereisen, werden wir diese lohnende Sehenswürdigkeit auch besichtigen.

    Vielen Dank für die aufschlussreiche Vorstellung und die wunderschönen Fotos.

    Liebe Grüsse
    Gabi

  • Steffi
    VIP Mitglied
    Beiträge
    1.675
    Bilder
    1.142
    • 8. Februar 2022 um 20:08
    • #9

    Liebe Sylvi,

    Festung Königsstein steht auch schon auf meiner Liste.

    Ist ca. 12 km von unserer FW entfernt.

    Ein sehr Bericht mit traumhaften Ausblicken.

    Liebe Grüße

    Steffi

  • tosca
    VIP Mitglied
    Beiträge
    2.627
    Bilder
    690
    • 8. Februar 2022 um 22:24
    • #10

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5e/Aerial_photo_of_Festung_K%C3%B6nigstein%2C_October_2008.jpg/800px-Aerial_photo_of_Festung_K%C3%B6nigstein%2C_October_2008.jpg

    Datei:Aerial photo of Festung Königstein, October 2008.jpg


    Leider ist dieses Foto aus dem Bericht verschwunden - hier stelle ich es nochmal ein, da ich leider den Bericht selbst nicht mehr bearbeiten kann um es zu richten...

    :blume17: Grüssle von Sylvi

    Nicht woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt, darauf kommt es an!

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 1

Benutzer online 0

zur Zeit sind 39 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 1

Heute war bisher 1 Mitglied online

Letzte Beiträge

  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 22. Juli 2025 um 20:45
  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    Jofina 21. Juli 2025 um 16:52
  • Bereit zum Überschallflug/Red Bull Stratos

    Tom 19. Juli 2025 um 13:44
  • Bilder und Geschichten aus waldis Heimat

    waldi 18. Juli 2025 um 17:36
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Johannes56 17. Juli 2025 um 17:52

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 2 Wochen, 4 Tagen, 8 Stunden und 58 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™