1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Süden
  5. Spanien
  6. Balearen
  7. Mallorca

Mallorca-Reise – unsere Eindrücke im März - 4. Tag

  • Olifan
  • 11. April 2011 um 18:13
  • Olifan
    Gast
    • 11. April 2011 um 18:13
    • #1

    4. Tag: Autopista de Ponent - Jardins D’alfabia – Straßenbahn von Soller nach Port Soller – Fornalutx – die Stauseen Cuber und Gorg blau

    Inseltypische Windmühle – Hier allerdings ein moderner Nachbau am Kreisverkehr von Santa Ponsa.

    Eine im Reiseführer empfohlene Route ist die Straße von Capdella nach Puigpunyent. Wir haben die Landschaft, Dörfer und Villen auf Fotos festgehalten.

    Weiter geht die Tour zu den Jardins D’alfabia, den Gärten von Alfabia



    Eine über 100 Jahre alte Platane orientalis mit ihrer unverwechselbaren Rinde steht im Patio des Herrenhauses.

    Alfabia war ursprüngliche die Residenz des maurischen Vizekönigs von Mallorca. Die Anlage ist ein Musterbeispiel arabischer Gartenbaukunst; sie umfasst eine Zisterne, eine Kapelle, eine Ölmühle und Stallungen. Im Herrenhaus ist neben historischen Möbeln und Portraits der einstigen Eigentümer auch eine interessante Bibliothek zu besichtigen.
    Zitat aus dem Reiseführer: „Ein Spaziergang durch die Grünanlagen regt zum träumen an. Palmen, Teiche und Fontänen eingebettet in ein Blumenmeer verzaubern den Besucher und führen ihn in eine andere Welt.“ Bedauerlicherweise waren die Springbrunnen noch nicht in Betrieb.
    Eintrittspreis: 4,50 Euro/Person
    Öffnungszeiten: 1. November bis 31. März Montag - Freitag: 9.30 – 17.30 Uhr
    01. April bis 31. Oktober Montag – Samstag 9.30 – 18.30

    Man sollte es sich nicht entgehen lassen, ein Glas frisch gepressten Orangensaft von den eigenen Orangen-Plantagen zu trinken.

    Unweit der Jardins D’alfabia beginnt der gebührenpflichtige knapp 3 km lange Tunnel „Major“. Die Durchfahrt kostet Euro 4,55/PKW. Wir beschießen den zwar sehr kurvigen jedoch landschaftlich reizvollen Umweg durch die Berge zu nehmen.

    Die Pfarrkirche San Bartolome in Soller steht auf den Mauern einer Moschee und hat eine bombastische Fassade aus dem 18. Jahrhundert.

    Mit der alten Straßenbahn kann man eine 5 km lange Fahrt durch das Valle de los Naranjos (Tal der Orangen) von Soller nach Port Soller unternehmen. Sie verkehrt in der Saison halbstündlich und kostet 4 Euro/ Person. Wir müssen eine Stunde auf die Nächste warten (wie wir schon mehrmals auf unserer Reise erfahren mussten, auf Grund der Wintersaison). So verkürzen wir uns die Wartezeit mit einem leckeren Stück Mandelkuchen.

    Die Straßenbahngleise nach Port Soller verlaufen die meiste Zeit parallel zur Straße oder dicht an Häuserfronten vorbei, so sind die Fotomotive nicht so begeisternd, doch man kann sich den Fahrtwind bei geöffnetem Fenster um die Nase wehen lassen.

    Der exklusive Badeort Port-Soller liegt in einer von Bergen umgebenen geschützten Bucht.

    Vielleicht eines der schönsten Dörfer Mallorcas, das man unbedingt besuchen sollte ist Fornalutx. Inmitten von Orangengärten schmiegt sich der liebvoll gepflegte Ort an einen Hügel. Alle Häuser in den kuscheligen Gassen sind aus unregelmäßig geformten, gelben Naturstein.

    Die dicht beieinander liegenden malerischen Stauseen Cuber und Gorg Blau versorgen Palma mit Wasser.

    Von hier aus hat man auch einen fantastischen Blick auf die höchste Erhebung Mallorcas, den 1443 m hohen Puig Mayor erkennbar an seiner kugelförmigen Radarstation.


    Etwas wehmütig beenden wir den 4., unseren letzten Tag mit der Erkenntnis: Es war wunderschön, doch wir haben noch viel zu wenig von Mallorca gesehen und morgen früh geht es schon wieder heim.


    Informationen und Tipps:

    Reisezeit: 27.03.11 – 01.04.11 = 5 Tage

    Parken (Achtung hohe Bußgelder):
    Weiß gekennzeichnet Parkbuchten (soll es geben, haben wir aber nirgends gesehen) sind kostenfrei.
    Blau gekennzeichnete Parkbuchten sind immer gebührenpflichtig.
    An gelben Markierungen darf keinesfalls geparkt werden – Es wird abgeschleppt.
    Folgendes passierte uns auf einem blau markierten Parkplatz:
    Da der Geldschlitz des Parkplatz-Automaten verschlossen war, haben wir uns keinen Parkzettel ziehen können. Leider haben wir ignoriert einen weiter entfernten Parkautomaten aufzusuchen und prompt ein Knöllchen kassiert. Aber nicht wie bei uns, haben wir fürs Parken ohne Parkschein eine Strafe von Euro 5,--, sondern über stattliche Euro 32,- bekommen. Mit der Option bei Sofortkasse den „Sonderpreis“ von nur Euro 16,- zahlen zu müssen. Das heißt, man muss mit 16 Euro-Münzen (Wer hat die schon!?) den Automaten füttern, den Beleg zusammen mit dem Knöllchen in einen beigefügten Umschlag stecken und das Ganze wieder in den dafür vorgesehenen Schlitz in den Automaten schieben. Da weder eine Bank offen war, noch die Bedienung im Restaurant gewillt war, unseren 20-Euro-Schein zu wechseln, konnten wir die günstigere Variante unserer Sühneleistung nicht in Anspruch nehmen. – Mal sehn, was da nachträglich noch auf uns zukommt!?

    Öffnungszeiten:
    Bei vielen Sehenswürdigkeiten verlängern sich die Eintrittszeiten saisonal zum 01.04. und manche interessante Örtlichkeiten (siehe Sa Leu) sind auch erst ab diesem Zeitpunkt zu besichtigen.

    Wandern:
    Bei unseren vorab Recherchen erfuhren wir, dass 92 % des Tramuntana-Gebirges in Privatbesitz sein soll. Und somit nicht nur für den Verkehr, sondern auch für Wanderer gesperrt ist. So kann es einem passieren, dass der Wanderweg unverhofft an der Umzäunung oder dem Tor einer Finca endet und man auf das Schild: "Prohibido el paso" stößt.

    Radfahrer:
    Mittlerweile gilt die Insel als Europas Radsportziel Nr. 1 und ist gerade im Frühling und Herbst Trainingsmekka internationaler Rennradprofis, die in Gruppen und nicht immer einer hinter dem anderen auch auf engen und steilen Straßen mit zum Teil mehr als 60 km/h Geschwindigkeit unterwegs sind. Hier ist besondere Vorsicht geboten.

    Fazit:
    Mallorca im März ist ideal zum Wandern und Radfahren. Das hat sich durch die Anwesenheit von Mengen an (fast ausschließlich) Rennradlern und Wandergrüppchen bestätigt. Als Reisezeit für Besichtigungen würden wir empfehlen, einen etwas späteren Zeitpunkt (ab April) zu wählen.
    Wir waren fasziniert von der abwechslungsreichen, grünen Landschaft und vom milden, angenehmen Klima. Selbst am Abend konnte man noch im Freien sitzen. Gewünscht hätten wir uns noch mehr blühende Vegetation.
    Wir werden bestimmt noch einmal nach Mallorca reisen, dann aber auf jeden Fall zum Wandern.

  • mariesa
    Gast
    • 11. April 2011 um 19:04
    • #2

    Toller Bericht!
    Es hat mir Spaß gemacht mit eurem Bericht nochmal Mallorca zu besichtigen.
    Es ist schon einige Jahre her das ich da war einmal im Winter und einmal im Sommer.
    Mir persönlich hat der Winter besser gefallen, ich hatte im Januar 19° und konnte im T-shirt am menschenleeren Strand entlang laufen.
    Bei euren Bildern kamen die Erinnerungen direkt wieder hoch :)

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.336
    Bilder
    5.137
    • 12. April 2011 um 20:54
    • #3

    Phantastische Bilder!
    So habe ich Mallorca noch nie gesehen!
    Danke!


    waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • Gast001
    Gast
    • 12. April 2011 um 21:52
    • #4

    Das war ein wunderbarer Abschluss am 4.Tag Eurer Mallorcareise.
    Ich weiß nicht, welcher Tag mir am besten gefallen hätte...

    Auf jeden Fall zeigst Du uns ein Mallorca, das zum Träumen verführt und Reisewünsche weckt.

    Danke !!

    Danke auch für die Tipps.

    Einen Reisetipp hätte ich noch gern:
    Habt ihr Euer Auto schon in D oder erst auf Mallorca gemietet?

    Um Lesern das Zurückblättern zu den anderen Teilen des Berichtes zu erleichtern, habe ich die Links zu den 4 Teilen hier nochmals zusammengefasst
    Tag 1
    Tag 2
    Tag 3
    Tag 4

    Gruß,
    Elke

  • Olifan
    Gast
    • 13. April 2011 um 19:28
    • #5

    Hallo Elke,

    schön, dass Dir unsere Ausführungen gefallen haben!

    Das Auto haben wir von zuhause aus gemietet. Während einer nach der Landung noch auf die Koffer wartete, hat der andere schon am Hertz-Stand die letzten Formalitäten für die Übernahme erledigt.

    Prima, dass Du die 4 Berichte miteinander verlinkt hast, vielen Dank dafür.

    Liebe Grüsse
    Gabi

  • Huewer
    Gast
    • 13. April 2011 um 22:07
    • #6

    Da hattet ihr ja 4 erlebnis- und abwechslungsreiche Tage. Einige Bilder hatte ich noch in Erinnerung aber vieles war neu für mich wie beispielsweise der Botanische Garten.
    Danke für diese ausführlichen und abwechslungsreichen Eindrücke von Mallorca.
    Eine Frage habe ich noch: Habt ihr am Etappenende dort übernachtet oder hattet ihr durchgängig ein festes Quartier?

  • wallbergler
    Gast
    • 13. April 2011 um 22:59
    • #7

    Hallo Olifan,

    da hätte ich beinahe was übersehen.
    Jetzt habe ich mich durchgearbeitet und bin wieder auf dem neuesten Stand.
    Herzlichen Dank für die viele Arbeit für das Einstellen der 4 besonders aufschlussreichen Reiseberichte.

    Wenn ich das mit meinen Reisen auf Mallorca vergleiche, ist doch vieles moderner geworden.
    Aber die herrlichen Sehenswürdigkeiten haften auch so im Gedächtnis.

    Jetzt kommt wieder mein altes Dilemma, weil ich früher keine moderne Digi hatte, so musste ich mir halt mit einer normalen Kamera behelfen.

    Schau mal zum Vergleich , lach hier rein, ein Filmchen unter Video

    https://video.schoener-reisen.at/video/albums/u…07/Mallorca.wmv

    leider wieder von Dia gescannt.

    Ich war mehrere Male dort, habe im Westen mit Leih-Jeep, im Osten mit Leih-Corsa und in der Umgebung von Paguera vieles mit dem Roller unternommen. Zusätzlich eine Zugfahrt nach Soller.
    Du wirst sicher alles wieder erkennen, auch die Gegend im Orient. Dort hinten war ich vom Hotel Herimitage so begeistert.

    Nach allem muss ich sagen, dass mir der Westen , eben mit dem Torente de Pareis , Deja am besten gefallen hat. Auch El Trenk mit seinen Salinen, wenn auch am anderen Ende der Insel.
    Und , und und.

    Aber Fragen habe ich noch: Ist der Puig Mayor immer noch militärisches Sperrgebiet? Bringt ja heutzutage nicht mehr viel.
    Sind da bei der Kathedrale La Seu immer noch die aufdringlichen "Blumenmädchen"?

    Und wenn ihr wieder nach Mallorca reist, dann wie ich hauptsächlich im Mai.

    Das siehst du hier auf den 3 Fotos schon.

    https://www.schoener-reisen.at/forum/showthread.php?1641-Mallorca

    Nochmal vielen Dank für die Auffrischung, ein Traum
    lieben Gruß
    wallbergler

  • vadda
    Gast
    • 16. April 2011 um 22:26
    • #8

    Hi Gabi,

    so viel haben wir von Freunden schon Positives über Mallorca gehört, auch einiges an schönen Bilder gesehen. Wir konnten uns aber nie vorstellen, dass es für die Zweisamkeit mit der Natur liebenden Freunde - irgendwie zählen wir euch dazu - ein ideales Reiseziel ist. Ihr habt uns eines Besseren belehrt:

    Ein herzliches Dankeschön für die Mitnahme auf eine für uns unbekannte Insel,
    Irmgard und Klaus

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 17. April 2011 um 20:39
    • #9

    Habe auch alle 4 Teile mit Begeisterung gelesen und die herrlichen Bilder bewundert.

    Liebe Grüße

    Josef

  • Olifan
    Gast
    • 19. April 2011 um 18:40
    • #10

    Hallo Irmgard und Klaus,

    das ist wirklich witzig, dass wir Euch mit unserer Urlaubsplanung in Verwunderung stürzen konnten und Ihr im Zweifel wart, ob Mallorca für uns als „Naturliebhaber“ das richtige sein könnte.
    Und es stimmt, eine reine Zweisamkeit mit unberührten Landschaften gibt es nicht. Auf der Insel muss man sich zu dieser Jahreszeit mit sehr sehr vielen die Leidenschaft zur Natur teilen.
    Doch das hat uns nicht gestört.

    Liebe Grüsse
    Albert + Gabi

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 0

Benutzer online 0

zur Zeit sind 38 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 0

Heute war bisher kein Mitglied online

Letzte Beiträge

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 10. Mai 2025 um 12:35
  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Daniel_567 9. Mai 2025 um 17:38
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Daniel_567 9. Mai 2025 um 17:23
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 6. Mai 2025 um 17:27
  • Kraxeln auf das Ettaler Mandl

    Tom 4. Mai 2025 um 10:12

Tags

  • fornalutx
  • jardines de alfabia
  • portsoller
  • soller
  • stauseen

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, 6 Tagen, 9 Stunden und 19 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™