1914 - Schlehenlikör angesetzt
-
- D_
-
claus-juergen -
24. November 2025 um 21:42 -
Unerledigt
-
-
Wenn es eine festere Konsistenz hat, nehme ich an, dass es etwas zu Essen ist und nicht zum Trinken, trotz Alkohols. Der Alkohol spielt dann nur eine Rolle im Sinne der Fertigstellung, also z.B. zart machen - richtig?
Ich glaube, Tom ist auf dem richtigen Weg (?)
-
Falsch Tom. Johannes hat es erraten. Schlehen sind im Topf und dazu in meinem Fall weißer Rum und Wodka weil die beiden Getränke keinen Geschmack haben. Gin kann man auch nehmen.
Also, wir warten immer, bis die Schlehdornbeeren gefroren sind, dann kommen sie in Alkohol. Wenn es nicht friert, kommen sie für eine Zeit in den Tiefkühler. Allerdings kommen sie bei uns in ein Glasgefäß.
Und ja, die Beeren der Schlehen müssen vorher gefroren sein. Entweder draußen am Busch oder zuhause im Gefrierschrank. Erst dadurch verschwinden die Bitterstoffe. Die Früchte werden mit dem Zahnstocher angestochen oder mit dem Messer aufgeschnitten.
Ab und zu umrühren und nach vier bis sechs Wochen durch ein feines Sieb abgießen und fertig ist der Schlehenlikör. Die Früchte sollen sehr gesund sein sagen diejenigen die was davon verstehen.
Nach Weihnachten könnt ihr gerne zum Verkosten bei uns vorbeischauen. Viel kann man nicht falsch machen. Der Likör hält ungekühlt viele Jahre. Mal sehen wie lange er dann bei uns hält.Vielen Dank fürs Mitraten sagt
Jürgen
-
Mal sehen wie lange er dann bei uns hält.
Och, das wird nicht so lange sein. Ist ja nur ein 5-Liter Topf.

-
-
claus-juergen
25. November 2025 um 20:34 Hat den Titel des Themas von „1914 - Heimaträtsel - Was entsteht hier gerade?“ zu „1914 - Schlehenlikör angesetzt“ geändert. -
Mal sehen wie lange er dann bei uns hält.
Och, das wird nicht so lange sein. Ist ja nur ein 5-Liter Topf.

Nein Helga,
der Topf ist nur zum Teil gefüllt. Ich habe ja noch nie einen Schlehenlikör angesetzt und deshab sollten etwa eineinhalb Liter für den Anfang genügen. Ist der Likör dann schmackhaft dann kann man im folgenden Jahr ja mehr ansetzen. Alles natürlich nur wegen der Gesundheit....
grüsse
jürgen
-
Mir gehts ja nicht um den Likör sondern rein um die Gesundheit. An die muß man gerade im Alter denken.

Schlehe – Wirkung, Anwendung und AnpflanzungDie Schlehe kennen die meisten Menschen heute – wenn überhaupt – nur noch als Dornengestrüpp. Menschen, die sich über „unordentlichewww.heilpraxisnet.degrüsse
jürgen
-