1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Spezialthema : Heiliger Nepomuk, der Brückenheilige
  4. Themen-Teile

(14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

  • waldi
  • 23. Januar 2025 um 21:16
  • Unerledigt
  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.370
    Bilder
    10.855
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 4. September 2025 um 18:21
    • #121
    Zitat von claus-juergen

    Nepomuk ohne Bart?

    Nie und nimmer ein Nepomuk! Wir sind in einer Antoniuskapelle. Auch bei Antonius wurde die unversehrte Zunge gefunden.

    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Basilika_…timmb%C3%A4nder.

    Basilika des Heiligen Antonius (Padua) – Wikipedia
    de.m.wikipedia.org
    Die Zunge des Heiligen
    Es war der 8. April 1263, ein Weißer Sonntag, acht Tage nach Ostern. Viel Volk war zusammengekommen am Heiligtum Santa Maria Mater Domini in Padua. Der heilige…
    www.sendbote.com

    Die Szene zeigt wohl auch die Auffindung der Zunge des Antonius. Wer auf dem Bild Antonius ist, kann ich nicht sagen, jedenfalls ist hier kein Nepomuk zu sehen. Nicht jede Zunge ist die des Nepomuk!

    Das ander Bild zeigt Nepomuk mit dem häufigen Motiv "Nepomuk das Kreuz anbetend"

    Die Fehschweifchen weisen auf Nepomuk.

    Johannes

    P.S. in einem Dokument am Internet "Wegzeichen Oberschwaben" wird das Deckengemälde beschrieben und der mit der Zunge als Nepomuk bezeichnet. Das halte ich jedoch für einen Irrtum.

    3 Mal editiert, zuletzt von Johannes56 (4. September 2025 um 18:47)

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.443
    Bilder
    5.518
    • 5. September 2025 um 00:03
    • #122
    Zitat von Johannes56

    ...für mich ist es kein Nepomuk.

    Es wäre halt nur das Kreuz, aber das kennzeichnet ettliche Heilige.

    Zitat von Johannes56

    Die Inschrift lässt den hl. Ivo vermuten.

    Mehr lässt aber nicht auf diesen Heiligen schließen. Das Ökumenische Heiligenlexikon schreibt ihm die Attribute Geißel, Kelch, Strick und Schreibfeder zu. Keines davon ist hier zu sehen. Hat man hier was zusammengestellt was nicht passt? Stand mal eine andere Figur auf dem Sockel? Die Materialien scheinen verschieden zu sein.
    Die fehlenden Buchstaben im Sockeltext lassen auch keinen Rückschluss auf das Entstehungsjahr im Chronogramm zu.
    Im Schloss Wolfegg waren die Franziskaner daheim, aber weder die Truchsesse von Waldburg-Wolfegg noch die Franziskaner hatten einen Bezug zu dem hl. Ivo. Die Familienheiligen waren die Geschwister Wunibald, Willibald und Walburga, aber auch die passen nicht zu der Statue.

    Zitat von Johannes56

    In einem Dokument am Internet "Wegzeichen Oberschwaben" wird das Deckengemälde beschrieben und der mit der Zunge als Nepomuk bezeichnet. Das halte ich jedoch für einen Irrtum.

    Auf dieses Dokument habe ich mich bezogen bei dem Hinweis für Jürgen. Es wäre nicht der einzige Nepomuk ohne Fehschweifchen und mit Beffchen. Allerdings passt die Frisur überhaupt nicht. Leider kann ich nicht identifizieren was er in der linken Hand hält. Ich hielt es anfangs für ein Kreuz, aber die Detailfotos lassen mich zumindest zweifeln. Die Zunge des Antonius liegt nahe. Das wusste ich bisher nicht.

    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn

    Und immer neugierig bleiben!

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.370
    Bilder
    10.855
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 5. September 2025 um 07:21
    • #123
    Zitat von waldi

    Auf dieses Dokument habe ich mich bezogen bei dem Hinweis für Jürgen.

    Ich habe den Verfasser, Herrn Brutscher angeschrieben und ihn auf die Zunge des hl. Antonius verwiesen. Bin gespannt auf seine Antwort.

    „Fest der Zunge des heiligen Antonius“ am 18. Februar in der Antonius-Basilika
    Auch dieses Jahr wird es wieder eine Prozession der Gläubigen geben, durch die wie seit mehr als 760 Jahren an die Auffindung der unversehrten Zunge des…
    www.santantonio.org

    Es wäre ja nicht der erste am Internet falsch als Nepomuk zugeschriebe Heilige, den wir korrigieren konnten, ich erinnere etwa an den Karl Borromäus im Stephansdom in Wien. Auch mir sind anfangs Verwechslungen passiert, wo mich Waldi daraufhingewiesen hat. Man lernt nie aus.

    Johannes

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.370
    Bilder
    10.855
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 10. September 2025 um 08:54
    • #124

    Sibiu, Rumänien, Siebenbürgen

    Josef hatte hier einen Nepomuk aus der Stadtpfarrkirche am Großen Ring (Piața Mare) beschrieben.

    Beitrag

    AW: SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 2

    Hl. Nepomuk in Sibiu (Hermannstadt)
    Sibiu befindet sich in der historischen Region Siebenbürgen, Westrumänien.

    Der Nepomukaltar befindet als Seitenaltar in der katholischen Stadtpfarrkirche.
    Ein Bau aus den 18. Jahrhundert am großen Ring.





    Josef
    20. Juni 2012 um 21:17

    Ich unterhielt mich mit der rumänischen Pflegerin der Mutter meiner Schwägerin über den heiligen Nepomuk und heute schickte sie mir Fotos dieser kolossalen Statue, die 1988 im Innenhof des römisch-katholischen Pfarrhauses in Piața Mare neu aufgestellt wurde.

    Sibiu < Nepomuk

    Sibiu < Nepomuk

    Sibiu < Nepomuk Fotos: Viktoria

    Sibiu wäre auch einmal ein lohnendes Reiseziel, steht auf meiner Wunschliste.

    Johannes

    Einmal editiert, zuletzt von Johannes56 (10. September 2025 um 09:33)

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.733
    Bilder
    24.874
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 10. September 2025 um 09:39
    • #125

    Hallo Johannes,

    Gemeinsam mit Freunden waren wir vor etwa 15 Jahren in Hermannstadt wie Sibiu auch heute noch genannt wird. Am Ortsschild sind tatsächlich beide Namen verzeichnet. Diese Stadt war einst das Zentrum der deutsch sprechenden Bewohner dieser Gegend in Rumänien. Aus dieser Zeit habe ich leider nur noch Dias und keine Digital Bilder aus der Stadt und der Umgebung sowie aus Transsilvanien. Es ist halt ziemlich weit zu fahren von uns aus bis dorthin.

    Allerdings hat es ein Nachbar mit dem Motorrad in diesem Sommer in 12 Stunden geschafft. Diese extreme Etappe war deshalb notwendig, weil er sich beim Fahren im Gelände in den Bergen fünf Rippen gebrochen hat und nach der Erstuntersuchung das regionale Krankenhaus fluchtartig verlassen hat. So entstand der spontane Entschluss sofort nach Hause zu fahren.

    Grüsse

    Jörgen

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.733
    Bilder
    24.874
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 14. September 2025 um 17:36
    • #126

    Bezirk Kufstein - Kundl:

    Diese beiden Nepomuks in Kundl sind ja hier im Forum bereits dokumentiert. Weil ich heute vor Ort war, habe ich noch Detailaufnehmen angefertigt. Da wäre zum einen zuerst einmal der Brückenheilige an der Brücke über die Ache.

    IMG_8992.jpeg


    IMG_8993.jpeg


    IMG_8991.jpeg

    Der zweite befindet sich in der Pfarrkirche.

    IMG_8984.jpeg


    IMG_8985.jpeg

    Die Figur steht am linken Seitenaltar.

    IMG_8986.jpeg


    IMG_8988.jpeg


    IMG_8989.jpeg


    IMG_8990.jpeg

    Grüße

    Jürgen

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.443
    Bilder
    5.518
    • 15. September 2025 um 22:10
    • #127

    H: Pétervására, Kreisstadt, Komitat Heves in Nordostungarn

    Die Burgkirche in ihrer heutigen Form ließ Károly Keglevich de Buzin zwischen 1812 und 1817 durch den Baumeister Ferenc Povolny, der auch die neunbogige Brücke in Hortobagy gebaut hat, errichten. Letztere hat uns Josef in dem Beitrag über die Hortobágy-Puszta vorgestellt. Unter der Basilika, die dem Hl. Martin geweiht ist, befindet sich die Krypta der Kegleviches, die 1980, nach dem Tod des letzten Nachkommen, zugemauert wurde. Die Mauer um die Kirche mit Schießscharten stammt noch von der Vorgängerkirche.

    Pétervására1.jpg
    Bei meinem Besuch hatte ich das Glück, dass gerade eine Trauung beendet war.

    Pétervására2.jpg
    Der Hochzeitslader führte danach den Hochzeitszug durch den Ort zur Hochzeitslocation. Am Schluss liefen die Musiker.


    Bevor die Kirchentür geschlossen wurde konnte ich noch hineinschlüpfen.
    Der Hochzeitsschmuck zierte noch die Bänke.

    Pétervására3.jpg
    Das Hauptaltarbild mit der Patrona Hungariae (Maria mit Jesus) ist ein Werk von János Mihály Hesz, einem Maler aus Eger.
    Leider kann man auf dem Foto die beiden Heiligen in den Fenstern nicht erkennen, Martin und Nikolaus.

    Pétervására4.jpg

    Neben den Beichtstühlen fand ich den gesuchten Nepomuk.

    Pétervására5.jpg

    Pétervására6.jpg

    Pétervására7.jpg

    In der Kirche befindet sich auch eine etwa 45 cm lange Vitrine mit einer liegenden Nepomukfigur in Wachs. Die habe ich leider nicht gefunden, und der Priester war inzwischen in der Sakristei verschwunden. Deshalb ein Fremdbild von Wikipedia.

    Pétervására,_római_katolikus_templom_Nepomuki_Szent_János-viaszfigurája_2024_02.jpg
    Quelle: Wikimedia
    Autor: Pasztilla aka Attila Terbócs


    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn :174:

    Und immer neugierig bleiben!

    Einmal editiert, zuletzt von waldi (15. September 2025 um 22:13)

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.443
    Bilder
    5.518
    • 16. September 2025 um 18:58
    • #128

    H: Bodony, Kreis Pétervására, Komitat Heves in Nordostungarn

    Ich hatte ein zweites Mal Glück. In Bodony sah ich zwar die Braut nicht mehr, aber in der Ferne hörte ich die Klänge der Hochzeitsband. Dieser Pfarrer hatte es nicht so eilig seine Pforten zu schließen und ich konnte den Nepomuk in der Kirche fotografieren.

    Bodony1.jpg

    Die römisch-katholische Kirche wurde im 15. Jahrhundert erbaut und dem hl. Michael gewidmet. 1776 erweiterte Antal Grassalkovich die Kirche in ihrer jetzigen Form.

    Bodony2.jpg
    Die Nepomukfigur an der Säule der Seitenwand wird 1811 erstmals erwähnt.

    Bodony3.jpg

    Bodony4.jpg

    Bodony5.jpg

    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn :174:

    Und immer neugierig bleiben!

    4 Mal editiert, zuletzt von waldi (16. September 2025 um 19:02)

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.443
    Bilder
    5.518
    • 17. September 2025 um 17:14
    • #129

    H: Egerszalók, Kreis Eger, Komitat Heves in Nordostungarn

    Bei dem vergeblichen Versuch den Nepomuk in der Kirche von Egerszalók zu besuchen kam ich an der Statue vorbei die ich hier schon vorgestellt hatte.

    Egerszalók1.jpg
    Allerdings war das Denkmal diesmal nicht mit Blumen geschmückt.

    Egerszalók2.jpg

    Egerszalók3.jpg

    Er sieht noch schlechter aus als 2011.
    Eine Restauration wäre unbedingt nötig!


    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn :174:

    Und immer neugierig bleiben!

    Einmal editiert, zuletzt von waldi (17. September 2025 um 17:15)

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.443
    Bilder
    5.518
    • 18. September 2025 um 21:01
    • #130

    H: Egerszólát, Kreis Eger, Komitat Heves in Nordostungarn

    Die Nepomukstatue in Egerszólát habe ich hier schon gezeigt.
    In der Kirche in Egerszólát, die dem Hl. Johannes Nepomuk geweiht ist, hängt ein Flügelaltar der am Ende des 20. Jahrhunderts aus dem ursprünglichen Altarbild geschaffen wurde. Leider war auch diese Kirche verschlossen. Nur ein Bild auf der Infotafel vor der Kirche konnte ich ablichten.

    Egerszólát.jpg

    Bilder von besserer Qualität findet Ihr hier.


    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.443
    Bilder
    5.518
    • 20. September 2025 um 12:45
    • Neu
    • #131

    H: Ózd, Kreisstadt, Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén in Nordostungarn

    Die Front der Kreuzerhöhungskirche in Ózd wird von zwei Statuen geschmückt.

    Ózd. Kreuzerhöhungskirche1.jpg

    Links steht eine Figur des Hl. Johannes Nepomuk.

    Ózd. Kreuzerhöhungskirche2.jpg
    Sie wurde von József Lonovics, Domherr von Eger, später Bischof von Csanád, gestiftet.

    Ózd. Kreuzerhöhungskirche3.jpg Ózd. Kreuzerhöhungskirche4.jpg

    Auf der Vorderseite des Sockels soll eine lateinische Inschrift den Namen des Spenders und das Datum der Errichtung der Statue am 16. Mai 1830 verraten. Ich kann da bei bestem Willen keine Inschrift erkennen.

    Ózd. Kreuzerhöhungskirche5.jpg
    Die Identität seines Kollegen auf der anderen Seite konnte ich nicht herausfinden.

    Ózd. Kreuzerhöhungskirche6.jpg


    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn :174:

    Und immer neugierig bleiben!

    Einmal editiert, zuletzt von waldi (20. September 2025 um 12:45)

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.443
    Bilder
    5.518
    • 21. September 2025 um 08:59
    • Neu
    • #132

    H: Szentsimon, Ortsteil von Ózd, Kreisstadt, Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén in Nordostungarn

    Der kleine Kapellenbildstock in Szentsimon wird im Volksmund Johanneskapelle genannt.

    Ózd Szentsimon1.jpg
    Die Bedeutung des herrschaftlichen Gebäudes im Hintergrund konnte ich nicht herausfinden. Das Kreuz auf dem Tympanon lässt mich das Pfarrhaus vermuten.

    Ózd Szentsimon2.jpg
    Gerne hätte ich auch einen Blick in die benachbarte Kirche geworfen, die in den 1200er Jahren zu Ehren der Apostel Simon und Judas Thaddäus erbaut wurde. Nicht nur wegen der Fresken von 1423, sondern auch weil der Marienaltar von einer Nepomukfigur gekrönt ist. Aber auch hier stand ich leider vor verschlossener Kirche.
    Zurück zur Kapelle.

    Ózd Szentsimon4.jpg Ózd Szentsimon6.jpg

    Sie wurde 1828 erbaut.

    Ózd Szentsimon3.jpg
    2007 wurde die Kapelle von Zoltán Lukács und Attila Németh renoviert.

    Ózd Szentsimon5.jpg

    Die ursprüngliche, bemalte Statue im Barockstil wurde um 1990 gestohlen.
    2017 fertigte der pensionierte Busfahrer und Modellbauer István Számadó die heutige Figur.

    Ózd Szentsimon7.jpg Ózd Szentsimon8.jpg



    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn :174:

    Und immer neugierig bleiben!

    Einmal editiert, zuletzt von waldi (21. September 2025 um 09:01)

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.443
    Bilder
    5.518
    • 22. September 2025 um 12:36
    • Neu
    • #133

    H: Bánhalma, Ortsteil von Kenderes, Komitat Jász-Nagykun-Szolnok, Ostungarn

    An der ehemaligen Salzstraße, auf der Salz aus Maramuresch an der Theiß entlang abtransportiert wurde, steht kurz vor dem Ort Bánhalma in der Nähe des ehemaligen Kakat-ér, einem durch die Theißregulierung abgeschnittenen und jetzt fast trockenen Seitenarm der Theiß, neben einem Wegkreuz eine weiß getünchte Steinsäule.

    Bánhalma1.jpg

    Bánhalma2.jpg

    In der Gedenksäule sind zwei Tafeln angebracht.

    Bánhalma3.jpg

    Die obere Tafel ist in nur teilweise noch lesbarer lateinischer Schrift ausgeführt.

    Bánhalma4.jpg
    Unter Vorbehalt lautet der Text:
    "Der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Karl VI., König von Spanien, Ungarn und Böhmen, Kaiser von Österreich und dem ungarischen Volk, das ihm gegenüber sehr loyal war, befestigte diesen oft unwegsamen Weg aus den Einkünften der Staatskasse und machte ihn leicht zu begehen. Graf Franz Gottfried von Dietrichstein, der Präfekt der Reichskammer, sorgte für die Ausführung der Aufgabe. Im Jahre des Herrn 1736."

    1715 baute man Holzbrücken auf dem Weg der Salzstraße, die aber durch Hochwasser oder Eisstoß schnell zerstört wurden. Deshalb begann man 1720 damit die Holzbrücken durch Steinbrücken zu ersetzen. Die steinerne Brücke bei Bánhalma wurde 1723 fertiggestellt. Die Bürger der Region ließen zum Dank diese Gedenksäule errichten.

    Auf der unteren Tafel sieht man ein Relief mit dem Sturz des Hl. Nepomuk von der Karlsbrücke in Prag.

    Bánhalma5.jpg

    Bánhalma6.jpg
    Mehrere Quellen erwähnen an diesem Platz eine Barocksteinstatue des heiligen Johannes von Nepomuk mit einer Darstellung des Sturzes in die Moldau, eine Arbeit von Antal Hörger aus Buda im Jahre 1737. Danach soll diese Tafel mit dem Relief des Brückensturzes im Sockel der leider zerstörten Statue seinen Platz gehabt haben.
    Ich vermute, dass es keine Statue gab und das Relief mit dem Brückensturz schon immer in der Gedenksäule platziert war.
    1739 wurde auch die Steinbrücke durch Hochwasser zerstört und schnell durch eine Holzbrücke ersetzt.

    Die Infotafel unter dem Relief ist nicht mehr zu enziffern.

    Bánhalma7.jpg


    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn :174:

    Und immer neugierig bleiben!

    Einmal editiert, zuletzt von waldi (22. September 2025 um 12:38)

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.733
    Bilder
    24.874
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 22. September 2025 um 12:52
    • Neu
    • #134

    hallo Waldi,

    Nepomuk als Detail eines Steinrelief - mal ganz was anderes.

    grüsse

    jürgen

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.443
    Bilder
    5.518
    • 23. September 2025 um 11:51
    • Neu
    • #135

    H: Rákóczifalva, Kreis Szolnok, Komitat Jász-Nagykun-Szolnok, Ostungarn

    Vor der Kirche zur Heiligen Jungfrau in Rákóczifalva...

    Rákóczifalva1.jpg
    ...steht in einem Grünstreifen unter Bäumen eine Kapelle mit einer Statue des Hl. Johannes Nepomuk.

    Rákóczifalva2.jpg
    Sie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts geweiht.

    Rákóczifalva3.jpg

    Der Zustand der Holzstatue hatte sich nach 100 Jahren erheblich verschlechtert und beide Arme waren abgebrochen. Deshalb organisierte der örtliche Rentnerklub Ferenc II. Rákóczi ein Benefizkonzert zur Renovierung der Statue. Mithilfe großzügiger Spenden restaurierte danach Antal Balázs die Statue und die Kapelle im Jahr 2012. Nach dem Entfernen der oberen Farbschicht stellte sich heraus, dass der größte Teil der Statue ursprünglich mit Gold überzogen war. Zum besseren Schutz des Nepomuks wurde ein Gitter angefertigt und eine Glasscheibe eingesetzt. Letzteres macht mir das Fotografieren leider etwas schwieriger.

    Rákóczifalva4.jpg

    Rákóczifalva5.jpg

    Rákóczifalva6.jpg

    Einige Meter weiter steht als Pendant eine Kapelle mit einer Marienstatue.

    Rákóczifalva7.jpg

    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn :174:

    Und immer neugierig bleiben!

    2 Mal editiert, zuletzt von waldi (23. September 2025 um 11:54)

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.443
    Bilder
    5.518
    • 24. September 2025 um 15:34
    • Neu
    • #136

    H: Szajol, Kreis Szolnok, Komitat Jász-Nagykun-Szolnok, Ostungarn

    Über die Nepomukfigur in Szolnok konnte ich nicht mehr in Erfahrung bringen als auf dem Sockel steht.

    Szajol1.jpg

    Szajol2.jpg

    Szajol3.jpg

    Szajol4.jpg

    Szajol5.jpg

    Szajol6.jpg

    Sankt Johannes Nepomuk

    Märtyrer

    Aufgestellt 1876

    Restauriert 1988


    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.370
    Bilder
    10.855
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 25. September 2025 um 17:59
    • Neu
    • #137

    Herrieden, Landkreis Ansbach, Mittelfranken, Bayern

    Ich mache einmal weiter mit Nepomuks, die ich von meinem Bruder erhalten habe. Ein wenig habe ich den Überblick verloren, da jede Woche neue von seinen Reisen dazukommen.

    Aus Herrieden schickte er mir Fotos vom Storchenturm und der alten steinernen Brücke davor.

    Herrieden < Nepomuk

    Herrieden < Nepomuk

    Wen diese Figur darstellt, konnte ich nicht herausfinen, aber links im Bild sieht man den Storch vom Storchenturm

    Herrieden < Nepomuk

    Das hingegen ist eindeutig ein heiliger Nepomuk.

    Herrieden < Nepomuk

    Man hat ihm neue Hände und ein Kreuz verpasst, denn die Figur war schon ziemlich beschädigt.

    Herrieden < Nepomuk

    Johannes

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.370
    Bilder
    10.855
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 25. September 2025 um 19:30
    • Neu
    • #138

    Würzburg, Unterfranken, Bayern

    In Würzburg sind ja schon zwei Nepomuks beschrieben. Einer auf der Alten Mainbrücke und der zweite in der barocken Stiftskirche des Stiftes Haug.

    Von meinem Bruder kommen jetzt noch drei weitere dazu.

    Einen hat er am Hochaltar des Neumünster gefunden

    Würzburg < Nepomuk

    Würzburg < Nepomuk

    Würzburg < Nepomuk

    Würzburg < Nepomuk

    Ein weiterer befindet sich im Dom St. Kilian

    Würzburg < Nepomuk

    Würzburg < Nepomuk

    Würzburg < Nepomuk

    Und auch in der Heinestrasse 5, an der Fassade der ehemaligen Hauger Stiftsherrenkurie Großbruckstatt befindet sich eine Figur des heiligen Nepomuk von Johann Wolfgang von der Auwera aus dem 18. Jahrhundert. In der Heinestrasse gibt es vom gleichen Künstler auch Figuren der anderen Johannes, dem Täufer auf Nummer 7 und dem Evangelisten auf Nummer 9, etwas verwirrend die verschiedenen Kurien.

    Menschen und Autos mit Kennzeichen in der Heinestrasse habe ich aus dem Foto wegradiert.

    Würzburg < Nepomuk

    Würzburg < Nepomuk

    Ich bin sicher, dass es in Würzburg noch einige andere Nepomuks zu finden gibt.

    Johannes

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.443
    Bilder
    5.518
    • 26. September 2025 um 10:06
    • Neu
    • #139
    Zitat von Johannes56

    Ich bin sicher, dass es in Würzburg noch einige andere Nepomuks zu finden gibt.

    Da liegst Du nicht falsch, Johannes!
    Aber die drei hier kann ich aus meiner Liste streichen. Eine Würzburg-Tour habe ich schon einige Zeit geplant. So habe ich mehr Zeit für das Umland und kann mir die Innenstadt sparen. :wink:

    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.443
    Bilder
    5.518
    • 26. September 2025 um 15:47
    • Neu
    • #140

    H: Tiszabő, Kreis Kunhegyes, Komitat Jász-Nagykun-Szolnok in Ostungarn

    Im Garten der römisch-katholischen Kirche von Tiszabő steht eine bemalte Steinstatue die 1825 errichtet wurde.

    Tiszabő1.jpg

    Sie wurde an der Nordseite des ehemaligen katholischen Pfarrhauses von József Halasy, dem Gutsbesitzer von Kőtelek, und seiner Frau Jozéfa Szepessy als Votivgabe nach dem Verlust ihrer fünf Söhne für die Gesundheit ihres verbliebenen Sohnes János Nepomuk errichtet. Aber auch dieser verstarb früh. Erst zwei Söhne aus zweiter Ehe sorgten für den Erhalt dieses Familienzweiges.
    Nach dem Abriss des Pfarrhauses 2001 wurde der Nepomuk in den Hof eines Privathauses versetzt. Im Herbst 2020 wurde er nach seiner Restaurierung an dem jetzigen Standort wieder aufgestellt.

    Tiszabő2.jpg

    Wie in Ungarn üblich, so war auch hier die Gartentür zur Kirche abgeschlossen. So musste ich über den Zaun fotografieren. Doch einige Meter weiter fand ich ein Tor das etwas lidschäftig war und ein Durchschlüpfen möglich machte.

    Tiszabő3.jpg

    Tiszabő4.jpg

    An dem augenscheinlich etwas mächtig geratenen Kreuz hat er schwer zu tragen.

    Tiszabő5.jpg


    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn :174:

    Und immer neugierig bleiben!

    2 Mal editiert, zuletzt von waldi (26. September 2025 um 16:07)

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 3

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 30 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 3

Heute waren bisher 3 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Besuch in der Klosterruine St. Nikolas bei Mesopotam in Albanien

    claus-juergen 20. Oktober 2025 um 20:38
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Johannes56 20. Oktober 2025 um 20:11
  • Westl. und Östl. Mittelmeer im September

    Jofina 20. Oktober 2025 um 18:41
  • Variationen von Kanalabdeckungen

    claus-juergen 20. Oktober 2025 um 15:05
  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    Jofina 19. Oktober 2025 um 13:39

Forum online seit...2005

20 Jahren, 2 Monaten, 2 Wochen, 2 Tagen, 14 Stunden und 41 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™