1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Süden
  5. Kroatien
  6. Kvarner Bucht

Verlorene Herzen - Teil 1- Cres & Lošinj '22

  • Heiko705
  • 2. Februar 2023 um 20:35
  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 19. Februar 2023 um 18:44
    • #41

    Ein - wie immer - herausragender Reisebericht, ja geradezu ein herrlich bebildertes Reisebuch von Heiko. Ich muss mir ausreichend Zeit nehmen, das alles genau zu lesen, jedenfalls ist das, was du hier beschreibst, Reisen in Kroatien ganz nach meinem Geschmack. Die Fotos sind abwechslungsreich und interessant gestaltet, der Schreibstil ist einzigartig. Hast du schon einen Verleger gefunden für deine tollen Reiseberichte?

    Das ist Vor-Urlaubslektüre vom Feinsten! Beste Fremdenverkehrswerbung für Sehnsüchtige.

    Johannes

  • Heiko705
    VIP Mitglied
    Beiträge
    323
    Bilder
    4.154
    Geschlecht
    Männlich
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Griechenland
    • 20. Februar 2023 um 22:54
    • #42

    Hallo Johannes, vielen Dank für Deine lieben Worte!

    Liebe Grüße

    Heiko

    Heute sind die guten, alten Zeiten, nach denen Du Dich in 10 Jahren sehnst. Genieße sie!!!

  • Heiko705
    VIP Mitglied
    Beiträge
    323
    Bilder
    4.154
    Geschlecht
    Männlich
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Griechenland
    • 20. Februar 2023 um 22:59
    • #43

    Teil 16:

    Tag 09 – Ein Wiedersehen mit Lubenice

    Samstag, der 13.08.2022:

    Nach den Strapazen des letzten Tages planten wir, heute etwas früher nach Hause zu fahren. Marco hatte des Nachts noch die Online-Tickets für den Zugang im Biokovo Nature Park in einigen Tagen gebucht. Nach dem Frühstück fuhren wir nach Martinščica. Nachdem ich mir eine neue Schnorchelausrüstung gekauft hatte, schauten wir beim Fischgeschäft vorbei. Es gab Skampi, Rotbrassen, Meerbrassen, Wolfsbarsche, Makrelen, Thunfische, Tintenfische, Steinbutt und Garnelen. Wir entschieden uns für vier gut aussehende Makrelen und ließen sie vom Verkäufer ausnehmen. Es war ein lustiger und durch und durch ehrlicher Typ, der uns offenbarte, dass er eigentlich gar keine Lust hatte, hier Fisch zu verkaufen, sondern viel lieber mit seiner Freundin noch im Bett liegen würde. Nun – wir konnten es nachvollziehen. Im nahen Mini-Markt kauften wir Zutaten wie Kartoffeln, Salat, Tomaten, Paprika, saure Sahne und das beste Fischgewürz, was wir finden konnten, eine bräunliche Vegeta-Gewürzmischung, die uns die Verkäuferin für Fisch empfohlen hatte. Salz hatten wir daheim. Dann fuhren wir wieder in „unser Bergdorf“ und brachten die Einkäufe nach Hause, lagerten sie im Kühlschrank.

    45223308jz.jpg

    45222735af.jpg

    45222706fk.jpg

    45222711wf.jpg

    Beim Fischverkäufer

    45222720ja.jpg

    Im Zentrum Martinščicas

    45222736xb.jpg

    Lubenica

    Nun starteten wir unsere Ausflüge und fuhren nach Mali Podol, ein hübsches, kleines Dörfchen an der Straße nach Lubenice. Das idyllische Dörfchen mit 5 Einwohnern ist nicht zu verfehlen, denn mitten auf der Straße steht ein mit einer kleinen Mauer eingefasster Mandelbaum. Es gibt hier sogar Apartments zu vermieten im Haus Anetica. Es ist ein hübsches, kleines Haus mit bunten Fensterläden und einem mit viel Liebe hergerichtetem Garten mit Obstbäumen. Unser Ziel war aber selbstverständlich das urige Gartencafé von Claudia Heckl. Die gebürtige Österreicherin und Weltenbummlerin war früher als Dokumentarfilmerin unterwegs und lebte lange Zeit in Südamerika. Vor 12 Jahren lernte sie jedoch ihren kroatischen Lebensgefährten kennen und ließ sich in Mali Podol nieder. Sie hat einige Bücher geschrieben, die man bei ihr kaufen kann. Man kann sich aber auch einfach unter einen Sonnenschirm auf ihren Hof setzen und darin stöbern.

    45222866rj.jpg

    45222764yy.jpg

    45222781rl.jpg

    45222812hg.jpg

    45222830rq.jpg

    45222934oa.jpg

    45222939cg.jpg

    Impressionen aus Mali Podol


    Als wir kamen, hatte sie gerade italienische Kundschaft. Danach kümmerte sie sich um Marco und mich. Wir aßen ein selbstgemachtes Feigeneis und setzten uns in den Schatten. Außerdem bietet sie Blätterteigtaschen mit Salbeihonig an, Kaffee, Kuchen, Zitronenlimonade, Salbei-, Rosmarin- und auch Lavendelspritzerschorle, die wir nach dem Eis ebenfalls noch probieren mussten. Gern hätte ich noch mehr probiert, doch wir wollten es nicht übertreiben. Sie entschuldigte sich bei uns, da sie nun mit ihrem Mann zu Mittag essen wollte und ließ uns allein im Hof zurück. Doch lange konnte sie nicht essen, denn schon bald kamen die nächsten Kunden, denn Claudia ist gefragt. Sie hat eine urige Idee ins Leben gerufen, und so verkauft sie bunte Wollnetze. Die Käufer werden darum gebeten, an ihrem Heimatort ein Foto des Netzes zu machen und zusammen mit der beiliegenden Postkarte an Claudia zurückzusenden. Das ist ihre Version der globalen „Vernetzung“ ohne Internet. Für Wanderer oder Biker ist ihr Café ein geschätzter Ort, um eine Pause einzulegen.

    45222983ak.jpg

    45223015ym.jpg

    Bei Claudia Heckl

    45223063vh.jpg

    Das Feigeneis

    45223116wa.jpg

    Lavendelspritzerschorle

    Wir fuhren nach Lubenice. Hierher kommen wir immer wieder gern, da es einfach ein so besonderer Ort ist. Die an einen Adlerhorst erinnernde Lage auf dem 378 Meter hohen Felsplateau oberhalb der Küste, die engen, gepflasterten Gassen und die urigen, alten Häuser des ca. 4.000 Jahre alten Ortes, in dem im Winter nur noch eine Handvoll Menschen wohnen, schaffen eine unglaubliche Atmosphäre, in der wir uns immer wieder wohlfühlen. Das Dorf war einst eine Felsenfestung von strategischer Bedeutung. Von den einstigen Befestigungsanlagen sind noch heute manche Überreste erhalten, wie beispielsweise Teile der alten Stadtmauer an der Ostseite. Hier haben wir bereits einiges erlebt, wie z. B. 2012 den schweren Marsch zum unter dem Ort liegenden Traumstrand Sv. Ivan bei 37° ohne Getränke. Nur mit Not kamen wir damals wieder heil hinauf.

    45223145mv.jpg

    Ankunft in Lubenice

    45223159hs.jpg

    Blick zum wunderbaren Strand Sv. Ivan

    Nach der Anfahrt zum Dorf, auf der man immer wieder verzweifelt eine Haltebucht sucht, wenn ein Fahrzeug entgegen kommt, und schließlich einer der beiden Wagen wieder zurücksetzen muss, parkten wir also auf dem Parkplatz unterhalb des mächtigen Glockenturms der Pfarrkirche der Hl. Jungfrau Maria. In den Sommermonaten finden romantische Musikabende in der Pfarrkirche oder auf dem Platz davor statt. Der Parkplatz war bis zum Bersten voll; gerade so ergatterten wir noch einen Platz, in den das Auto eigentlich nicht so ganz hinein passte und etwas auf den Weg hinausragte, aber sicher würde niemand etwas sagen. Es ging nicht anders. Die kleine Kapelle des Hl. Antonius hatte geöffnet, und wir konnten einen Blick hinein werfen. Am Ortseingang entdeckte ich eine alte Boule-Bahn, die mir noch nie aufgefallen war. Ursprünglich hatten wir hier eine Wanderung geplant. Durch das Südtor hinaus und in das Tal hinunter nach Zbičine und Valun wären wir gelaufen, dann über Pernat bis nach Grabovice im Nordwesten hinaus und über den Hügelkamm zurück durch das Nordtor nach Lubenice. Liebend gern hätte ich die Wanderung gemacht, um auch die verbliebenen Orte dort noch kennenzulernen, doch dann hatten wir beschlossen, dass zwei Wanderungen ausreichend sein sollten. So bleibt dies mein Traum, den ich irgendwann einmal verwirklichen werde. Und auch zum Strand Sv. Ivan werde ich noch einmal hinunter laufen, selbstverständlich mit ausreichend Getränken versorgt.

    45223295rc.jpg

    45223297kd.jpg

    Am Ortseingang

    45223160gj.jpg

    Die Boule-Spielbahn

    45223161kc.jpg

    45223303yk.jpg

    Südliches Stadttor

    45223164rl.jpg

    Platz an der Pfarrkirche

    Und so schlenderten wir durch Lubenice, sogen das Flair des süßen Ortes in uns ein, machten zahlreiche Fotos und nahmen am Bistro Lubenička Loza ein kleines Eis zu uns. Ich entdeckte im Bistro Karlovačko-Biertulpen, und da ich so etwas sammele, fragte ich, ob man eines der Gläser käuflich erwerben konnte. Konnte man nicht; ich bekam es geschenkt. Also fiel eben das Trinkgeld etwas höher aus. Unweit der kleinen Crkva Sv. Jakov hatten wir in der Vergangenheit in der Konoba Hibernicia schon zweimal einen leckeren Römertopf mit Lammfleisch zu uns genommen. Heute entdeckten wir direkt daneben einen kleinen Souvenirshop, in dem Marco und ich jeweils eine kleine Bukaleta kauften. Das Schafzuchtmuseum, in welchem in früheren Zeiten eine kleine Schule war, hatte geschlossen. Es sah so aus, als hätte man auch dieses wieder aufgegeben. Wir liefen bis zur kleinen Kapelle Sv. Stjepan am Friedhof hinauf und blickten hinab zum Strand Sv. Ivan. Immer wieder ein Traum. Die Kapelle hatte geöffnet, und so konnten wir auch sie von innen sehen. Schließlich gingen wir durch die herrlichen Gassen mit Rundbögen, einigen verfallenen Gebäuden und allerlei Blumentöpfen wieder zurück. Wir entdeckten einen kleinen Brot-Ofen, der uns bis dato auch noch nie aufgefallen war.

    45223169he.jpg

    45223178kq.jpg

    45223282ei.jpg

    45223283iz.jpg

    45223284ss.jpg

    45223285en.jpg

    45223294ov.jpg

    Durch die Gassen

    45223184ca.jpg

    Kapelle Sv. Jakov

    45223188gr.jpg

    An der Konoba Hibernicia

    45223193gi.jpg

    Die besten Zeiten scheinen vorbei

    45223223xd.jpg

    Der Weg nach Pernat

    45223236dq.jpg

    Die Felsen hinter dem Ort

    45223299ow.jpg

    Kapelle Sv. Stjepan

    45223300kf.jpg

    Das Haus des Schafzuchtmuseums

    45223289ar.jpg

    Der alte Brotofen

    Liebe Grüße

    Heiko

    Heute sind die guten, alten Zeiten, nach denen Du Dich in 10 Jahren sehnst. Genieße sie!!!

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.512
    Bilder
    23.573
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 21. Februar 2023 um 09:48
    • #44

    Hallo Heiko,

    Da anscheinend nur Claudia Feigeneis herstellt und ich schon von verschiedener Seite davon gehört habe vermisse ich eine persönliche Einschätzung von dir dazu. Schmeckt das Eis oder ist es nichts Besonderes?

    Was einen möglichen Besuch von Lubenice angeht dürfte der aufgrund des dichten Verkehrs nur in der Nebensaison anzuraten sein.

    Grüße

    Jürgen

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 21. Februar 2023 um 18:02
    • #45
    Zitat von Heiko705

    So bleibt dies mein Traum, den ich irgendwann einmal verwirklichen werde.

    Ich denke, da gibt es noch ganz viele Träume. Schöner kann man eine geliebte Gegend nicht beschreiben. Jedes Bild strahlt das aus, jede Beschreibung macht klar, wie sehr du diese Gegend liebst.

    Ich kann das gut verstehen

    Johannes

  • Heiko705
    VIP Mitglied
    Beiträge
    323
    Bilder
    4.154
    Geschlecht
    Männlich
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Griechenland
    • 21. Februar 2023 um 22:30
    • #46
    Zitat von claus-juergen

    Hallo Heiko,

    Da anscheinend nur Claudia Feigeneis herstellt und ich schon von verschiedener Seite davon gehört habe vermisse ich eine persönliche Einschätzung von dir dazu. Schmeckt das Eis oder ist es nichts Besonderes?

    Was einen möglichen Besuch von Lubenice angeht dürfte der aufgrund des dichten Verkehrs nur in der Nebensaison anzuraten sein.

    Grüße

    Jürgen

    Hallo Jürgen,

    das Feigeneis von Claudia hat sowohl Marco als auch mir sehr gut geschmeckt. Wenn man Lubenice etwas für sich haben möchte, sollte man eher in der Nebensaison den Besuch wagen oder eben ganz früh am Morgen. Wer auf der Insel ist, muss nach Lubenice.

    Liebe Grüße

    Heiko

    Heute sind die guten, alten Zeiten, nach denen Du Dich in 10 Jahren sehnst. Genieße sie!!!

  • Heiko705
    VIP Mitglied
    Beiträge
    323
    Bilder
    4.154
    Geschlecht
    Männlich
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Griechenland
    • 21. Februar 2023 um 22:35
    • #47

    Teil 17:

    Wir besuchten Orlec, den Ort, in dem wir zuvor noch nie waren, wo ich aber immer schon mal gern hin wollte. Der ca. 100 Einwohner zählende Ort liegt 240 Meter über dem Meeresspiegel. Er soll im 16. Jh. entstanden sein, als Bewohner Dalmatiens vor den Türken flohen. Der Name Orlec ist vom kroatischen Wort "Orao" abgeleitet, was Adler heißt. Sicher ist hier auch der Gänsegeier damit gemeint. Man lebt hier zum Teil noch von der Schafzucht; Touristen kommen eher weniger in den Ort. Wir parkten am Ortseingang an einem Mini-Markt. Auf dem Weg ins Zentrum kamen wir sogleich zur Crkva Sv. Antun. Antonius ist der Schutzheilige der Viehzüchter. In der Nähe befindet sich der örtliche Friedhof. An einem Soldatendenkmal vorbei, kamen wir in das Zentrum hinunter. Das Dorf besitzt einige bunte Häuser und ist hübscher, als ich dachte. An der kleinen Konoba Gradini, der einzigen im Ort, saßen tatsächlich 3 Gäste. Die hätten wir gar nicht erwartet, denn ansonsten schien es hier ziemlich ausgestorben zu sein. Schließlich kamen wir an einigen alten Steinhäusern vorbei und schlussendlich wieder zurück zum Mini-Markt. Der Ort ist keine Perle, und großartige Sehenswürdigkeiten sucht man hier vergebens, doch wer die Insel Cres kennen will, muss schließlich auch mal in Orlec gewesen sein. Das eigentlich geplante Baden am Strand Mali Bok ließen wir ausfallen, denn dafür hätten wir zu weit hinunter laufen müssen.

    45226564ln.jpg

    Am Ortseingang von Orlec

    45226566bz.jpg

    Crkva Sv. Antun

    45226576au.jpg

    45226577yt.jpg

    45226578pg.jpg

    45226579uj.jpg

    45226592qc.jpg

    45226582ye.jpg

    45226583ft.jpg

    45226584ya.jpg

    45226585sp.jpg

    Eindrücke aus Orlec

    In Punta Križa, dem südlichen Teil der Insel Cres, waren wir ebenfalls noch nie. Das sollte sich heute ändern. Der Inselteil ist fast vollständig mit Pinienwald und Macchia bewachsen. Hier befinden sich unzählige Buchten und Strände. Die Felder inmitten des Waldes waren einst voller Viehherden, doch sind heute weitestgehend verlassen, ebenso wie die auch hier existenten Ruinendörfer. Von Norden kommend, bogen wir am kleinen Kreisel vor Osor nach links ab. Gern hätte ich die Höhle Jama na sredi besucht, deren Decke eingestürzt ist, doch auch dieses Vorhaben haben wir verschoben. In der Höhle fand man 7000 Jahre alte Spuren der Menschen aus der Altsteinzeit. Den Besuch der Höhle kann man auch auf einer kleinen Wanderung mit einem Besuch des verlassenen Ortes Drakovac, dem Kirchlein Sv. Mihovil und dem höchsten Punkt Vela Straža verbinden. Vielleicht ein anderes Mal.

    Es war sehr schön, zum ersten Mal durch diese Landschaft zu fahren. Unser Ziel war das Camp Baldarin unterhalb des Ortes Punta Križa in der Siedlung Pogana. Der 20 Hektar große Campingplatz ist vor allem bei FKK-Fans, aber auch bei bekleideten Badegästen sehr beliebt. Wir fuhren an der Spitze der langen Bucht Baldarin vorbei, parkten vor der Schranke des Camps und liefen am kleinen Strand Bokinić entlang. Es war hübsch hier. Einige Gäste lagen in der Bucht in der Sonne oder paddelten auf ihren SUP's. Auch Boote und Kajaks kann man hier leihen. Die große Familie der Besitzer des Verleihs aß gemeinsam am Tisch, und ich spielte kurz mit deren Hund, dem der Ball fortgerollt war. Schlussendlich fanden wir eine kleine Pizzeria. Als wir sahen, dass sie auch Girice anbieten, konnten wir nicht wiederstehen, denn wir lieben die kleinen Fischchen. Für einen kleinen Snack war es jedoch fast zuviel. Es ist sehr schön hier unten, und wir waren froh, diesen Inselteil kennengelernt zu haben.

    45226614iu.jpg

    Eingang des Camps Baldarin

    45226616ws.jpg

    45226628rg.jpg

    Strand Bokinić

    45226624jy.jpg

    45226627fy.jpg

    45226623rz.jpg

    45226621ls.jpg

    45226622gb.jpg

    Am Wasser entlang

    45226620rx.jpg

    Girice

    Jetzt wollten wir noch eine kleine Besonderheit besuchen, und wir fuhren nach Osor. Neben dem Kreisverkehr vor dem Ort ist ein großer Parkplatz direkt am Wasser. Dort stellten wir den Wagen ab. Zu Fuß ging's hinter dem Kreisel am Friedhof und der Kirche der Heiligen Maria auf einem Fußweg zur Küste. Hier hinten steht die wunderbare Klosterruine Bijar. Und sie ist sowas von herrlich. Wir lieben solche alten Gemäuer. Als wir sie sahen, waren wir überwältigt, denn sie ist wahrlich schön. Am Strand davor waren einige Badegäste, doch uns interessierte nur die Ruine. Wir marschierten hinein und erkundeten jede Ecke des alten Gemäuers. Das ehemalige Franziskanerkloster stammt aus dem 15. Jahrhundert und wurde 1841 verlassen. Zwei kleine Mädchen im Alter von 5-8 Jahren liefen durch die Ruinen und spielten. Hier blieben wir eine ganze Weile, denn es dauert ja auch seine Zeit, aus allen erdenklichen Winkeln Fotos zu schießen.

    45226635wt.jpg

    45226638qo.jpg

    45226659fx.jpg

    45226663ap.jpg

    45226639xo.jpg

    45226641ea.jpg

    45226648ke.jpg

    45226655py.jpg

    An der Klosterruine Bijar

    Wir kamen bereits um 18:00 Uhr zurück auf unseren Balkon, um die warme Sonne und die Aussicht zu genießen, das eine oder andere Bierchen zu trinken und unseren Fisch zuzubereiten. Wir gaben die Kartoffeln in den Backofen und bereiteten unseren Salat zu. Mit Salz und der – zugegeben – etwas merkwürdigen Vegeta-Gewürzmischung rieben wir die Fische ein. Dann kamen sie auf die Elektro-Pfanne auf dem Balkon. Unfassbar, wie schön wir es hier in Vidovići hatten. Das Abendessen war fertig. Auf den Tellern sah es ganz appetitlich aus. Doch auf diese für uns recht befremdliche Art und Weise gewürzt schmeckte der Fisch – nun ja – eben befremdlich. Für mich war es okay, doch Marco sah es etwas anders und schaffte nur einen der beiden Fische. Dennoch hatten wir viel Spaß und ließen auf diese Art und Weise einen letztlich doch ereignisreichen Tag ausklingen.

    45226677fx.jpg

    Blick nach Osor vom Balkon

    45226701sq.jpg

    Die Vegeta-Gewürzmischung

    45226688hj.jpg

    Die Makrelen vor der Zubereitung

    45226699bs.jpg

    Fast fertig

    45226700hw.jpg

    Auf dem Teller

    Liebe Grüße

    Heiko

    Heute sind die guten, alten Zeiten, nach denen Du Dich in 10 Jahren sehnst. Genieße sie!!!

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.512
    Bilder
    23.573
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 22. Februar 2023 um 11:51
    • #48

    hallo Heiko,

    Vegeta ist das Gewürz welches wohl Kroaten zu fast jedem Gericht geben können. Das herkömmliche Vegeta besteht ja eigentlich aus nichts anderem als einer Vielzahl von Gewürzen, kleingemahlenem Gemüse und viel Salz. Vermutlich wird die spezielle Mischung für Fischgerichte nur eine Variation des bekannten Vegeta sein.

    Marco war anscheinend nicht begeistert von der Würzmischung. Wie war dein Eindruck von der Verfeinerung der Makrelen? Ich persönlich bin in Bezug auf Fisch Purist. Salz, Petersilie, evtl. Knoblauch und auf den gegarten Fisch dann ein paar Spritzer Zitronensaft. Die Zitrone habe ich bei euren Girice übrigens vermißt. ;)

    grüsse

    jürgen

  • Heiko705
    VIP Mitglied
    Beiträge
    323
    Bilder
    4.154
    Geschlecht
    Männlich
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Griechenland
    • 22. Februar 2023 um 12:51
    • #49

    Hallo Jürgen, sagen wir es mal so: Ich kam mit der Verfeinerung durch die Gewürzmischung besser klar als Marco, aber begeistert war auch ich nicht. Normalerweise nehmen wir ein Gewürzsalz zur Hand, und das reicht dann. Oder alternativ Salz und eine Kräutermischung. Zitrone am Fisch mögen wir beide nicht, obwohl das ja weitverbreitet ist.

    Liebe Grüße

    Heiko

    Heute sind die guten, alten Zeiten, nach denen Du Dich in 10 Jahren sehnst. Genieße sie!!!

  • Heiko705
    VIP Mitglied
    Beiträge
    323
    Bilder
    4.154
    Geschlecht
    Männlich
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Griechenland
    • 22. Februar 2023 um 23:23
    • #50

    Teil 18:

    Tag 10 – Ein Tag auf der Blumeninsel

    Sonntag, der 14.08.2022:

    Für den heutigen Abend bestellte ich für Marco und mich eine Lammpeka im Aromatischen Garten in Mali Lošinj. Doch zunächst hatten wir selbstverständlich anderweitige Pläne. Wir entschlossen uns dazu, Osor nochmal in Augenschein zu nehmen. Wir kannten den Ort natürlich bereits, doch versprüht er für uns ein tolles Ambiente, welches wir nochmal genießen wollten. Nach dem Frühstück auf dem Balkon düsten wir also nach Süden und parkten abermals am Kreisverkehr vor dem Ort.

    45233994kn.jpg

    An der Kathedrale

    An der Kathedrale Velika Gospa mit dem weithin sichtbaren Glockenturm ging’s durch eine Gasse hinüber auf den idyllischen Hauptplatz. Osor besticht vor allem durch seine vielen Musikerskulpturen aus Bronze und die Vielzahl an historischen Gebäuden in den engen gepflasterten Gassen, was das Dorf zu einem künstlerisch sehr wertvollen Ort macht. Bis zum 14. Jahrhundert war Osor die Hauptstadt der Inselgruppe. Zu dieser Zeit war der Kavada-Kanal seit langem versandet, und Schiffe und Waren mussten etwa 100 Meter über das Festland gebracht werden. Da der Ort jedoch in der Nähe eines großen Sumpfgebiets lag, was immer wieder zu Malaria-Epidemien führte und auch der Hafen für große Schiffe zu klein war, verlegte man die Inselverwaltung nach Cres. Der kroatische Kuna wurde hier erstmals als Zahlungsmittel erwähnt, worauf eine kleine Marderskulptur vor der kleinen Kirche des Hl. Gaudentius hinweist.

    45233996su.jpg

    Skulptur eines sitzenden Herrn hinter der Kathedrale

    Den Hauptplatz mit Kathedrale, Rathaus samt Uhrturm, der Skulptur einer Dame mit einem Saiteninstrument, einem Fahnenmast, einem Brunnen und einer Kaffeebar, wo für gewöhnlich die Menschen gemütlich beisammensitzen, ließen wir natürlich erst einmal auf uns wirken. Es ist immer wieder ein Erlebnis, hier zu verweilen. Nach einem kurzen Abstecher zum Eingang an der Kirche des Hl. Gaudentius, verließen wir den Hauptplatz in nordwestlicher Richtung. Hinter der Konoba Bonifačić führt eine kleine Promenade am Ufer entlang. Hier befindet sich der Hafen und ein Leuchtfeuer nebst kleinem Kiesstrand. Diesem Weg folgten wir und kamen zu den Ruinen des Benediktinerklosters Sv. Petra aus dem 11. Jahrhundert und einigen Resten der über 4.000 Jahre alten Stadtmauer. Durch die herrlichen Gassen, die mit vielen Blumen geschmückt waren, ging's gemächlich wieder zurück.

    45233998as.jpg

    45233946vi.jpg

    45233955ej.jpg

    45233962tv.jpg

    45233964ag.jpg

    45233969pa.jpg

    Am Hauptplatz

    45233973hu.jpg

    45233971hx.jpg

    45233972pq.jpg

    45233976xg.jpg

    45233977id.jpg

    Am Ortseingang

    45233980ee.jpg

    45233983dd.jpg

    45233984by.jpg

    45233986ss.jpg

    Zurück am Hauptplatz

    45234007uo.jpg

    45233993vh.jpg

    Zum kleinen Hafen

    45234025kf.jpg

    45234128ge.jpg

    Am Hafen

    45234026we.jpg

    An der Promenade

    45234027tg.jpg

    Ruinen des Benediktinerklosters Sv. Petra

    45234104oh.jpg

    45234116yx.jpg

    Rückweg durch die Gassen

    Gegen Mittag fuhren wir nach Mali Lošinj und wieder den Berg Umpiljak mit dem Aussichtspunkt Providenca Tematski Vidikovac hinauf. Das heutige Ziel lag jedoch ganz im Süden der Insel. Als wir langsam näher kamen, sah ich schon von weitem Häuser. Ich musste mich sehr wundern, da sich hier unten keine Ortschaft oder Siedlung mehr befindet. Von hier aus konnte man noch nicht sehen, dass diese Häuser bereits auf Ilovik stehen und Wasser vor ihnen liegt. Aber das hätte mir klar sein müssen, ich Idiot. Doch manchmal ist es nicht leicht, stets die richtigen Schlüsse zu ziehen, wenn man einen bestimmten Ort zum ersten Mal aufsucht.

    Wir fuhren zum Inselende hinab. Der Blick hinunter zur Bucht Mrtvaška und hinüber nach Ilovik, Sv. Petar und zum Inselchen Kozjak war fantastisch. Das hätte ich gar nicht so schön erwartet. Über der Bucht waren sämtliche Parkmöglichkeiten belegt, so dass wir wieder ein Stück weit den Berg hinauf fahren mussten, um am Rand eines Schotterwegs zu parken. „Was wollen denn die vielen Menschen auf Ilovik?“ fragte ich mich. Bereits in Mali Lošinj hatte ich ein Taxiboot bestellt, denn ein Linienboot hinüber nach Ilovik fährt nicht mehr. Ob dies an der großen Baustelle in der Bucht Mrtvaška oder an der Corona-Epidemie liegt, konnte ich nicht sagen, doch scheint dies bis auf Weiteres erst einmal so zu sein. Man sagte mir am Telefon, die Fahrerin Anna würde bereits in der Bucht auf uns warten, wenn wir kommen. Und in der Tat lagen an der Mole zwei Taxiboote, und in einem der beiden wartete jemand. Marco hätte sie nicht als unsere Fahrerin erkannt, wie er betonte, denn sie hatte kurze Haare und von weitem erkannte man nicht unbedingt, dass es eine Frau war, doch ich ahnte es schon. Wir nahmen Platz und düsten hinüber nach Ilovik. Die Fahrt machte Spaß, und die Meerenge zwischen Sv. Petar und Ilovik gefiel mir. Eine Vielzahl von Booten lag hier vor Ort; die Häuser auf Ilovik waren bunt. Dann sprangen wir an Land und betraten das kleine Eiland. Unsere Fahrerin sagte, wir sollen uns einfach wieder telefonisch melden, wenn wir wieder zurück wollen.

    45234122ag.jpg

    Blick über Ilovik, Sv. Petar und Kozjak

    45234313lb.jpg

    Los geht's

    45234143jb.jpg

    Die Insel kommt näher

    45234151nw.jpg

    Wir legen an


    Ilovik besteht vorwiegend aus Kalkstein, ist aber recht üppig mit Olivenbäumen und Macchia bewachsen. Das gleichnamige Dorf zählt ca. 100 Einwohner. Man schaut vom Hafen auf die kleine Insel Sv. Petar hinüber, auf der sich die Überreste eines Benediktinerklosters befinden. Im Vorfeld wollte ich gern im Restoran Dalmatinka essen, weil ich gelesen hatte, dass man dort hin und wieder Seespinne im Angebot hat, die ich liebend gern mal probieren möchte. Von hier blickt man genau auf eine venezianische Festung auf Sv. Petar. Kurioserweise befindet sich auch der Friedhof von Ilovik auf Sv. Petar, so dass jeder Verstorbene mit einem Boot hinüber gebracht werden muss. Das Ilovaćka Vrata, der 250 Meter breite Kanal zwischen den Inseln, bildet gleichzeitig auch den Hafen von Ilovik. Die Zahl der hier liegenden Boote war nicht zu zählen. Die Insel Ilovik ist autofrei. Das Dorf wurde im 18. Jahrhundert von ehemaligen Einwohnern aus Veli Lošinj gegründet, die Insel aber wurde bereits von den Illyrern bewohnt.

    Der hübsche Hafen gefiel uns sehr gut. Das Wasser war unfassbar klar. Als Marco und ich in das Dorf kamen, vielen uns sofort die bunten Häuser auf, schöne Gassen mit Blumen und alte Steingebäude. Wir gelangten zum Kirchplatz mit der Kirche Sv. Petar i Pavle. Es ist ein hübsches Fleckchen mit zahlreichen Bänken, mit kleinen Mauern eingefassten Bäumen, einem Steinherz und einem alten Anker. Die Gassen wirkten sehr sauber, und viele der alten Häuser sind renoviert. Auf der Hauptgasse bewegten wir uns nun nach Südosten, an der Küste entlang. Das Ufer zieren viele Pinien, Agaven und Kakteen. Am Restoran Dalmatinka schauten wir auf die Speisekarte, und wir stellten fest, dass man zur Zeit gar keine Seespinne hatte und die Preise eher gehoben waren, also war es nicht schlimm, dass wir am Abend in Mali Lošinj essen würden.

    45234344kt.jpg

    45234184fh.jpg

    Durch die Hauptgasse

    45234234fj.jpg

    45234239ze.jpg

    45234241jw.jpg

    Am Kirchplatz

    45234362kd.jpg

    Kirche Sv. Petar i Pavle

    45234245fn.jpg

    Durch die Gassen zum Hafen Iloviks

    45234253gc.jpg

    45234256xy.jpg

    45234263uz.jpg

    Am Hafen auf Ilovik

    45234280uj.jpg

    Die venezianische Festung auf Sv. Petar

    Liebe Grüße

    Heiko

    Heute sind die guten, alten Zeiten, nach denen Du Dich in 10 Jahren sehnst. Genieße sie!!!

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 6

Benutzer online 0

zur Zeit sind 28 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 6

Heute waren bisher 6 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 22:48
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 22:31
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 21:44
  • Kroatien 2024 Teil 12: Livno, Tomislavgrad, Buško jezero und Kapelica sv. Ilije

    Daniel_567 11. Mai 2025 um 11:24
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    hadedeha 11. Mai 2025 um 09:53

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, einer Woche, einem Tag, 19 Stunden und 31 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™