Kanaldeckel in Raibl oder Cave del Predil wie man den Ort heute nennt.
Grüße
Jürgen
Kanaldeckel in Raibl oder Cave del Predil wie man den Ort heute nennt.
Grüße
Jürgen
Die kleinste Stadt Polens ist Neu Warp, polnisch Nowe Warpno. Wir sind heute mit dem Schiff vom deutschen Altwarp über das Stettiner Haff nach Polen gefahren.
Diese Straße führt zum Fähranleger.
Die Ministadt leistet sich hier verschiedene Kanaldeckel die wohl mit den Namen ehemaliger Kapitäne aus dem Ort versehen sind.
So etwas habe ich noch nirgends gesehen.
Ob diese Personen geschichtlich bedeutsam waren oder nur Lokalgrößen weis ich nicht.
Ich bezweifle auch, dass sich unter den Messingtafeln ein Kanal befindet. Und doch möchte ich euch diese Dinger zeigen.
Übrigens sind noch freie Flächen mit Granitplatten belegt die die selbe Größe wie diese Kanaldeckel haben. Vermutlich ist man noch auf der Suche nach Personen die auf den Kanaldeckeln verewigt werden.
Grüße vom Stettiner Haff sagt
Jürgen
Ueckermünde in Vorpommern.
Grüße
Jürgen
Diese Straße führt zum Fähranleger.
Das ist die Aleja Żeglarzy, die Allee der Segler, wie auf dem Torbogen auf Deinem ersten Bild zu lesen ist.
Die Aleja Żeglarzy von Nowe Warpno verläuft entlang der Źródlana-Straße, zwischen Stadthäusern der Altstadt, in Richtung Uferpromenade an der Nowowarpieńska-Bucht. Es ist eine gepflasterte Promenade, die von der Altstadt durch ein bogenförmiges Tor, das von einer Relief-Yacht gekrönt wird, begangen wird. Man kann hier auch vom Yachthafen aus, durch ein ähnliches Tor, kommen. In der Allee befinden sich Bronzetafeln, die berühmten polnischen Seefahrern gewidmet sind. Hier gibt es Tafeln des Kapitäns Andrzej Mendygrał, Kapitäns Krzysztof Baranowski, Kapitäns Antoni Brancewicz, Kapitäns Cezary Wolski, Kapitäns Henryk Jaskula, Kapitäns Wojciech Jacobson und Kapitäns Bolesław Kowalski. Die Messingtafeln sind in eine gepflasterten Allee eingebracht. Auf der der Allee gegenüberliegenden Fassade der Mauer hingegen sind Biografien dieser Seefahrer angebracht.
Beispiel:
Krzysztof Baranowski (* 26. Juni 1938 in Lemberg) ist ein polnischer Journalist, Lehrer und Segler.
Bekannt wurde Baranowski durch seine Weltumsegelungen als Alleinsegler. Die erste Umrundung unternahm er in den Jahren 1972 und 1973 auf seiner Jacht Polonez. Er legte dabei 35.424 Seemeilen in 272 Tagen zurück und umsegelte das Kap der Guten Hoffnung und Kap Hoorn. Start und Endpunkt waren Plymouth. Station machte er in Newport, Kapstadt, Hobart (Tasmanien) und Stanley (Falklandinseln).
Vom 2. Oktober 1999 bis 30. August 2000 folgte eine weitere Weltumseglung auf der Lady B., während der er 24.000 Seemeilen bewältigte und in 20 Häfen anlegte. Start und Ziel war diesmal Vilamoura in Portugal. Er ist damit der erste Pole, der zweimal als Alleinsegler die Welt umrundete.
Der Zeitpunkt und der Name des Schiffes der jeweiligen Weltumseglung ist auf der Bronzetafel eingraviert.
Auch Henryk Jaskuła war ein Weltumsegler.
Jaskuła wurde bekannt als erster Pole, der die Welt ohne Zwischenstopp als Alleinsegler umrundete.
1973 umsegelte er als zweite polnische Yacht Kap Hoorn. Der obige Baranowski war um vier Tage früher dran.
Es sind also keine Kanaldeckel sondern ein "Walk of Sailors"!
Die Tafeln sind aber trotzdem hier gut aufgehoben, finde ich.
Liebe Grüße von waldi
Heute habe ich im ungarischen Eger diesen Kanaldeckel gesehen.
"Verwaltung der Stadt Eger"
Das SZV steht vermutlich für Szenny-víz, das ungarische Wort für Abwasser.
Liebe Grüße von waldi aus Ungarn
In Marckolsheim im Elsaß sehen die Kanaldeckel so aus.
grüsse
jürgen
In Günzburg gibt es auf allen Kanaldeckeln das selbe Motiv. Nur die Jahreszahl ist verschieden. Anscheinend wurden diese Kanaldeckel nicht alle auf einmal ausgetauscht.
Der hier ist gleich neben diesen Bronzefiguren in den Boden eingelassen.
Ich gehe davon aus, daß jeder spätestens beim mehrmaligen Durchlesen den zugehörigen Text versteht.
Das Geld ist meiner Meinung nach sinnvoll investiert.
grüsse
jürgen
Auch Dornbirn hat Kanaldeckel die extra für die Stadt in Vorarlberg hergestellt wurden.
Grüße
Jürgen
Gestern gesehen in Pula in Kroatien
Grüße
Jürgen
Heute in Ston auf der Halbinsel Peljesac in Kroatien gesehen.
Detailaufnahme
Auch diese Abdeckung befindet sich in Ston.
Und auch hier gehe ich ins Detail.
Grüße
Jürgen