1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Spezial-Reiseberichte

aus der Heimat berichtet...

  • claus-juergen
  • 21. September 2022 um 21:49
  • Online
    claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.558
    Bilder
    23.861
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 27. Dezember 2023 um 17:01
    • #141

    Auch heute hatten wir wieder einen Traumtag. 10 Grad Celsius, windstill, Sonne satt und eine sagenhafte Bergsicht. Also nichts wie raus aus der muffigen Stube. Wir haben deshalb einen kleinen Spaziergang rund um die Reste der Angelburg bei Tussenhausen unternommen. Reste ist fast übertrieben. Nur noch ein 18 Meter tiefer Brunnen ist übrig.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_80512

    Das ist er. Der Brunnenschacht ist sogar beleuchtet.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_80507

    Kurzinfo zum untergegangenen Bauwerk

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_80505

    Wir blicken auf die Allgäuer Alpen über die Lechtaler Alpen, die Zugspitze und alles was sich östlich davon befindet. Diese Berge kenne ich allerdings kaum.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_80503


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_80511

    Die hügelige Landschaft die hier beginnt gehört schon zum Naturpark Augsburg westliche Wälder.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_80509

    Beim Krokodil ging es in den lichten Wald.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_80502


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_80513

    Dort beschützt uns der Heilige Josef.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_80508

    Und auch Antonius von Padua ist vertreten.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_80506

    Die Baumschwämme haben den halben Meter Schnee vor zwei Wochen wohl gut überstanden.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_80504

    Schließlich rasten wir am Ende unseres Wald- und Wiesenspaziergangs hier ein Weilchen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_80510

    Auch die nächsten Tage scheint das Wetter ähnlich zu sein wie heute. Damit ist für uns eine tägliche "Outdoor-Veranstaltung" fast Pflicht. :)

    grüsse

    jürgen

  • Online
    claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.558
    Bilder
    23.861
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 20. Januar 2024 um 18:38
    • #142

    Aktuell hat uns der Winter zuhause im Griff. Nachts sinken die Temperaturen teils auf minus 10 Grad Celsius, tagsüber haben wir knapp unter Null Grad. Heute hat die Feuerwehr bei uns im Dorf ein Kesselfleischessen für Feuerwehrangehörige und alle die kommen wollen veranstaltet. Natürlich war ich auch dort. Ergeben sich da doch immer Gespräche über alles mögliche. Selbst die Enkel hatte ich dabei und die waren stundenlang beschäftigt. Was will man mehr?

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81570

    In den drei holzbefeuerten Kesseln wird Schweinefleisch zusammen mit Innereien gekocht.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81563


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81571

    Drei Kessel benötigt man schon deshalb weil einige Gäste erwartet wurden.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81572

    Natürlich kann die Temperatur des Kesselwassers nur durch mehr oder weniger Holz geregelt werden.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81560

    Das Fleisch wird nicht gewürzt und in Scheiben oder Stücke geschnitten.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81569

    In den Kessel gibt man noch ein paar Karotten und vielleicht etwas Sellerie. Das ist alles.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81562

    Gegessen wird dann gemeinsam an Bierbänken in der Fahrzeughalle. Natürlich waren später alle Plätze besetzt. Dann hatte ich jedoch keine Zeit mehr zum knipsen weil auch ich hungrig und durstig war.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81568

    Herz, Nieren, Leber und Fleisch vorwiegend vom Bauch gibt es.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81567

    Jeder nimmt sich was er mag. Dazu vielleicht Sauerkraut, Brot, Meerrettich, Senf, Salz und Pfeffer und igitt Ketchup. :(

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81566

    Ich mag es so! Dazu ein Bier nach Möglichkeit aus dem Faß.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81561

    Bezahlt wird in Form einer Spende nach Belieben.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81565

    Ein paar Jungfeuerwehrler kommen dann im Rahmen einer Runde an jeden Tisch mit einem Wagen voller Absacker. Natürlich ist für mich "Meisterjäger" dann auch ein Jägermeister Pflicht. Dazu hat jeder an unserem Tisch einen Trinkspruch.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81564

    Irgendwann später ist dann auch noch Hugo unser Gast. Irgendwie bin ich gar nicht traurig darüber, daß meine Enkel zeitweise nicht auffindbar waren. So habe ich eine Ausrede, etwas später zum Cappuccino nach Hause zu kommen.

    Ein ganz normaler Winternachmittag an einem Samstag ist sicherlich jetzt am Abend im Feuerwehrhaus noch nicht zu Ende. Wie ich manchen Aktiven kenne, gibt es noch eine Nachbesprechung des heutigen Ereignisses. ;)

    grüsse

    jürgen

  • Dieter
    Profi?
    Beiträge
    277
    Bilder
    197
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reisen , Hunde und meine Frau
    Lieblingsreiseland
    verschieden
    Geburtstag
    27. Dezember 1958 (66)
    • 20. Januar 2024 um 19:32
    • #143
    Zitat von claus-juergen

    in ganz normaler Winternachmittag

    Und genau das mag ich , nicht so pompös und steril ;) einfach nur einfach.

    Das Leben ist wie ein Zug - entweder du steigst ein , oder du bleibst zurück. ;)

    Dieter

  • Online
    claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.558
    Bilder
    23.861
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 27. Januar 2024 um 09:25
    • #144

    Der Schnee ist weggeschmolzen, die Sonne schaut immer wieder mal hinter den Wolken hervor und es hat ein paar Grad über Null. So sind wir vor zwei Tagen bei den Weihern von Kleinkitzighofen, das liegt bei Buchloe, spazieren gegangen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81622

    In einem offenen Feldstadel fiel mir diese alte Maschine auf.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81618

    Für Neugierige wie mich hat man einen Zettel drangehängt mit dem Vermerk „Windmühle“.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81615

    Anders als heutige Windmühlen erzeugte die wohl keinen Strom, sondern diente wohl dazu die Spreu vom Weizen zu trennen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81623

    Am Bienenhaus am Weiher herrscht Ende Januar schon reger Flugverkehr.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81621

    Obwohl ich nichts sehe was blüht finden die Bienen wohl irgendwo Pollen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81617

    Der Imker hat einen Spruch am Bienenhaus angebracht.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81616

    Blick über den unteren der beiden Weiher

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81619

    Der obere Weiher liegt mehr im Schatten und ist deshalb noch teilweise zugefroren.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81624

    Zurück in Kleinkitzighofen werfen wir einen Blick in diese Kapelle.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81620


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81613

    Napoleon Bonapartes Eroberungskriege haben auch in diesem kleinen Dorf ihre Opfer gefordert.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81609

    Und auch ein paar hundert Jahre zuvor ging es hier blutig zu.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81626

    Die Bauernkriege haben in einer Schlacht, oder sprechen wir besser anhand der sicherlich primitiven Ausrüstung der Bauern von einem Massaker, 150 Opfer gefordert.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81612

    Im Dorf steht diese ungewöhnliche Bushaltestelle an der Hauptstraße.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81614

    Sie dient gleichzeitig als Tauschhaus.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81611

    die Erklärung dazu

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81610

    Und dann hängt da noch eine Werbung in Allgäuer Mundart. Vielleicht muss ich die ja nicht übersetzen. ;)

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81625

    Das war unser kleiner Frühlingsspaziergang fast vor unserer Haustüre. Allein das mit dem Frühling glaube ich noch nicht so recht.

    Grüße

    Jürgen

  • Online
    claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.558
    Bilder
    23.861
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 27. Januar 2024 um 22:57
    • #145

    Mit den Enkeln sind wir heute um den Frankenhofener See gelaufen. Dort ist die Wertach nicht weit weg von Bad Wörishofen gestaut um mittels einem Wasserkraftwerk Strom zu erzeugen. Bei Schlingen befindet sich eine Barriere aus Beton im Fluss. Die diente früher dazu Wasser in einen Kanal zu leiten der wiederum für den Betrieb eines heute nicht mehr existierenden Sägewerks nötig war.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81702

    Schmelzwasser und der Regen der vergangenen Tage hat dafür gesorgt, dass die Wertach derzeit randvoll ist.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81704

    Schon wenige hundert Meter flussabwärts beruhigt sich der Fluss weil er dann in den Stausee übergegangen ist.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81701

    Bläshühner, Schwäne, Enten, Graureiher, Silberreiher und Kormorane haben am und im See ein Biotop gefunden. Teilweise ist der See so flach, dass losgerissene Bäume jahrelang hängen bleiben.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81697

    Die sind dann wiederum ein idealer Rastplatz für Wasservögel.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81708

    Tom erforscht die Absperrung der Fischtreppe.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81698

    Wir umrunden den See meist auf dem Damm. Irgendjemand hat diesen lädierten Bären an einem Baum aufgehängt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81707

    Nachdem wir das Wasserkraftwerk passiert haben müssen wir noch ein Stück flussabwärts laufen weil wir auf einer Eisenbrücke die Wertach überqueren wollen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81705

    Hier ist das Bauwerk aus dem Jahr 1953. Es dient heute nur noch dem landwirtschaftlichen Verkehr.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81700

    Mit vereinten Kräften wird der lange Stock ins Wasser bugsiert.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81703

    Auf der anderen Flussseite geht es nun zurück zum See.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81709

    Dabei muss man die Chance nutzen um auf einen Jägerstand zu klettern.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81706

    Überschwemmungsgebiet

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81699

    Der Wind hat am Ostufer des Stausees eine Menge Treibholz angeschwemmt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81696

    Die Gras fressenden Bläshühner flüchten ins Wasser als wir uns ihnen nähern.

    Nach eindreiviertel Stunden haben wir den See umrundet und uns alle vier eine Tasse Cappuccino bzw Kakao und dazu eine Apfeltasche verdient.

    Grüße

    Jürgen

  • Online
    claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.558
    Bilder
    23.861
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 29. Januar 2024 um 21:11
    • #146

    Bei traumhaftem Frühlingswetter sind wir gestern mit dem Enkel Tom bei Leutkirch unterwegs gewesen. Los ging es zu Fuß in Heggelbach.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81756

    Tatsächlich habe ich dort etwas Blühendes gesehen: Christrosen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81764

    Am rechten Bildrand sieht man Schloß Zeil.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81765

    Auch Heißluftballone waren am Himmel.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81771

    In Willerazhofen gibt es etwas ganz Besonderes.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81770

    Unter dem Dach verbirgt sich ein alter hölzerner Kornspeicher.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81761

    Darunter alte landwirtschaftliche Geräte die Tom als Spielplatz dienen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81760


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81767


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81763


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81766


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81762

    Stilleben im Dorf

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81772

    St. Margareta

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81769

    Vom Friedhof aus kann man schon den Ellerazhofer Weiher sehen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81759

    Der ist unser nächstes Ziel.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81754

    Am gegenüber liegenden Ufer befindet sich ein Campingplatz.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81755

    Wir wandern auf einem Rundweg und kommen am Indianertal vorbei.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81757

    Erwähnen möchte ich, dass unsere Schuhe nach dieser Wanderung durch Feld und Flur einer gründlichen Reinigung bedurften.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81768


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81758

    Die Gegend um Leutkirch zählt übrigens auch zum Allgäu obwohl in Baden-Württemberg gelegen.

    Grüße

    Jürgen

  • Online
    claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.558
    Bilder
    23.861
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 5. Februar 2024 um 22:26
    • #147

    Gestern waren wir mit unseren Enkeln wieder einmal im Eistobel bei Maierhöfen im Landkreis Lindau. Der Name Eistobel ist derzeit nicht passend weil es seit Tagen recht warm ist und deshalb war auch in dieser Schlucht kaum Eis vorhanden. Hingegen war der Weg teils recht matschig und deshalb schlüpfrig und etwas beschwerlich.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81943

    Das ist der Haupteingang. Jetzt im Winter ist die Kasse nicht besetzt und der Zugang erfolgt deshalb auch auf eigene Gefahr.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81956

    Und doch war es für mich erstaunlich, dass kaum Besucher an diesem Sonntag da waren. Nicht jeder mag schlammige und rutschige Wege.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81955

    Alex und Tom hatten jedenfalls ihren Spass.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81954

    Bei Schnee und Kälte sind diese Felswände normalerweise vereist. Ungewöhnlich, dass dies im Februar 2024 nicht der Fall ist.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81951

    Der Fluss Argen führte auch nicht allzu viel Wasser.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81947

    Der Weg war auch deshalb beschwerlich weil Bäume umgestürzt waren und quer über dem Weg lagen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81949

    Oberhalb des Eistobels befindet sich ein kleiner Stausee mit einem Wasserkraftwerk.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81953

    Dort fanden wir eine Bank in der Sonne und dort wurden unsere beiden jungen Wanderer gefüttert.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81948

    Weil der Weg im Tobel selbst sehr anspruchsvoll war beschlossen wir noch weiter flussaufwärts durch den Schüttentobel zu wandern.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81952

    Der Weg wurde erheblich besser und damit auch weniger risikoreich.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81946

    Auch dort am Steg gibt es einen offiziellen Eingang. Das Gittertor stand allerdings jetzt im Winter offen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81942

    In einem Tümpel neben dem Fluss wartete ein Graureiher auf einen vorbei schwimmenden Fisch.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81944

    Wir beschlossen dort die enge Schlucht zu verlassen um auf einem Höhenweg zurück zum Parkplatz am Haupteingang zu gelangen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81950

    Aber auch dieser Weg hatte seine Tücken. Hier ist anscheinend eine Menge Erdreich abgerutscht. Die Kids hatten ihre helle Freude beim Überqueren dieses Hindernisses.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_81945

    An der Wand einer Scheune in Motzgatsried hängt dieser alte Grasmäher. Vor den hat man früher ein Pferd gespannt um mit dem Mähbalken Gras zu mähen. Obwohl ich viel im Allgäu unterwegs bin und manch altes landwirtschaftliche Gerät kenne habe ich gestern das erste mal so eine Maschine gesehen.

    Nach knapp dreieinhalb Stunden waren wir vier wieder am Auto. Zur Belohnung für die Tour gönnten wir uns in Isny in einem Café eine Stärkung.

    Bilder von meinen Wanderungen durch den Eisstobel im Sommer und in einem „richtigen Winter“ findet ihr in diesem Bericht.

    Thema

    der Eistobel bei Mayerhöfen im Westallgäu

    Im Landkreis Westallgäu fließt der kleine Fluß Argen bei Mayerhöfen durch eine enge bewaldete Schlucht, im Allgäu Tobel genannt. In diesem Sommer haben wir den Eistobel durchwandert. Die Bilder von diesem Tag in einem der schönsten Geotope Bayerns möchte ich euch nicht vorenthalten.

    Los gehts an der Argentobelbrücke. Dort befindet sich ein gebührenfreier Parkplatz. Nach Entrichten des Eintrittsgelds von 1,50 € geht man runter in das enge Tal und dann flußaufwärts.

    Eistobel Mayerhöfen

    Eistobel Mayerhöfen

    Eistobel Mayerhöfen

    …
    claus-juergen
    31. Oktober 2017 um 22:05

    Grüße

    Jürgen

  • Online
    claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.558
    Bilder
    23.861
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 19. Februar 2024 um 13:53
    • #148

    In unserem Gemeindegebiet befindet sich das Naturschutzgebiet Burghofweiher. Um diese Weiher sind wir vor ein paar Tagen gewandert. Dabei mußten wir feststellen, daß ein paar uralte Bäume, vorwiegende Pappeln umgestürzt sind. Teilweise ist man wohl dabei die zu entfernen. Teilweise läßt man sie anscheinend liegen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_82281

    Einer der beiden größeren Weiher. Auf den Bäumen westlich davon nisten vor allem Graureiher, Silberreiher und Kormorane. Im Schilfgürtel verschiedene Entenarten, Höckerschwäne und Blässhühner.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_82283

    Vermutlich war es das Zusammenspiel von Sturm und Schnee was die altersschwachen Bäume zum Umsturz bewegte.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_82282

    Kleinere Bäume legt auch der Biber um.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_82284


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_82287


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_82286

    Hier hat man eine Lebendfalle aufgestellt. Vermutlich für Biber, Waschbär, Mink oder Marderhund.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_82285

    grüsse

    jürgen

  • Online
    claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.558
    Bilder
    23.861
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 26. Februar 2024 um 12:10
    • #149

    Schon lange wollten wir die Wolfzahnau in Augsburg einmal erkunden. Diese geschützte Landschaft am nördlichen Ortsrand befindet sich am Zusammenfluß von Lech und Wertach. Weil ich den Verkehr in der Großstadt nicht mag und es gestern auch in Augsburg sonnig war sind wir dort hin gefahren. Am Sonntag kommt man mit dem Pkw problemlos durch die Stadt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_82458

    Geparkt haben wir an der Kleingartenanlage die von Mitarbeitern der nebenan befindlichen Firma MT Aerospace bewirtschaftet wird.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_82478

    Auf der Website des Unternehmens kann man sehen was dort alles für Hightec Produkte für die Luft- und Raumfahrt gebaut werden.

    MT Aerospace - MT Aerospace

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_82460

    Historisch bedingt gibt es in Augsburg ein paar Bäche die alle künstlich angelegt wurden. Dabei hat man südlich der Stadt Wasser aus dem Lech geleitet um damit im 19. Jahrhundert Textilmaschinen mechanisch anzutreiben. Aber auch aus der Wertach hat man über künstliche Kanäle Wasser abgeleitet um z. B. Mühlen zu betreiben. Die Textilindustrie ist bis auf einen Betrieb Geschichte. Auch Mühlen gibt es heute keine mehr in der Stadt. Die Bäche sind heute noch teils oberirdisch und teils unter der Erde in Rohren vorhanden. In der Wolfzahnau fließen der Proviantbach und der Stadtbach zusammen und dann in den Lech.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_82477

    Die Auwälder überläßt man weitgehend sich selbst. Nur die wichtigsten Wege werden freigeschnitten.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_82475

    Das ist die Wasserkraftanlage TSG Wehr.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_82471

    Nun wird es etwas abenteuerlich.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_82476

    Ende Februar blühen die Schneeglöckchen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_82473

    Diese Kiesinseln im Lech sind im Sommer beliebte Badeplätze für die Bevölkerung.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_82462

    Wir verlassen das Lechufer und gehen westlich zum Auslaufkanal. Das sind die letzten paar hundert Meter nachdem der Stadtbach und der Proviantbach zusammengeflossen sind.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_82469

    Der Kanal endet am ältesten Wasserkraftwerk Augsburgs. Das wurde um 1900 von einer Textilfirma gebaut und betrieben.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_82468

    Das Augsburger Wassermanagement bestehend aus einer Vielzahl von Einrichtungen und zählt seit ein paar Jahren zum UNESCO Weltkulturerbe.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_82467

    Am Kraftwerksgelände geht es nun auf einem Pfad zur Mündung des Kanals in den Lech.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_82472

    Selbst hier in einsamer Gegend findet man Mietroller die sonst überall in der Stadt abgestellt werden.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_82466

    Das Wasserkraftwerk von der anderen Seite. Es gibt übrigens an den Kanälen in Augsburg bis heute mehrere private Wasserkraftwerke.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_82463

    Wir folgen nun dem Kanal flußaufwärts und kommen an einem Gehege für Schottische Hochlandrinder vorbei.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_82464

    Der Kanal wird von einer abenteuerlichen Eisenbrücke überspannt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_82461

    Mutige überqueren auf der den Fluß. Noch Mutigere springen im Sommer von der Brücke in den Kanal.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_82459


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_82469

    Naturbelassene Landschaft

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_82470

    An dieser Stelle fließen der Proviantbach und der Stadtbach zusammen. Über das Wehr kann bei hohem Pegel ein Teil des Wassers direkt in die Wertach abgelassen werden.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_82465

    Unsere Erkundung der Gegend hier ist schon deshalb noch nicht abgeschlossen weil wir an einem ruhigen Sonntag noch den Bereich der Wertach und des Senkelbachs bis zum sogenannten Flußdreieck, der eigentlichen Mündung der Wertach in den Lech erkunden wollen.

    grüsse

    jürgen

  • Jofina
    VIP Mitglied
    Beiträge
    3.128
    Bilder
    9.701
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 28. Februar 2024 um 17:36
    • #150

    Auf dem heutigen Spaziergang sind wir auf einen kleinen Reiher gestoßen. Er schien etwas zu Suchen, richtig scheu war er auch nicht. Vielleicht hatte der Kleine seine Familie verloren. Oder sind es Einzelgänger?

    Natürlich holte ich bei diesem Anblick doch schnell mein Handy aus der Tasche.

    Reiher 01

    Reiher 02

    Reiher 03

    Reiher 04


    Nachdem der kleine Reiher sich als Fotomodell ausreichend zur Verfügung gestellt hatte, ;) flog er davon. Ich hatte schon befürchtet, daß er sich verletzt hatte. Er flog zwar etwas tief, aber ansonsten ganz normal, davon. :)

    El mundo es un libro, y quienes no viajan leen sólo una página. (Aurelio Agustín)
    Gruß Jofina

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 5

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 31 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 5

Heute waren bisher 5 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Wanderung auf die Hochplatte im Ostallgäu

    claus-juergen 29. Juni 2025 um 22:26
  • Wanderung auf dem Fürstenweg im Graswangtal

    claus-juergen 27. Juni 2025 um 17:14
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    claus-juergen 24. Juni 2025 um 14:28
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 23. Juni 2025 um 22:09
  • Variationen von Kanalabdeckungen

    claus-juergen 22. Juni 2025 um 12:23

Ähnliche Themen

  • Botanische Wanderung durchs Planeiltal

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 19. August 2022 um 18:42
    • Flora und Fauna

Tags

  • Heimat

Forum online seit...2005

19 Jahren, 10 Monaten, 3 Wochen, 6 Tagen, 2 Stunden und 28 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™