Wasserschieber
das wäre noch offen ...
Hallo Michael,
Du sprichst in Rätseln. Den Wasserschieber siehst du in #1 und #9.
Der Weg ist etwa zwei Meter breit.
Grüße
Jürgen
Wasserschieber
das wäre noch offen ...
Hallo Michael,
Du sprichst in Rätseln. Den Wasserschieber siehst du in #1 und #9.
Der Weg ist etwa zwei Meter breit.
Grüße
Jürgen
Den Wasserschieber siehst du in #1 und #
Ach so, sorry.
Ist das ähnlich oder gleich einem Absperrschieber?
mit Bypass?…
Hallo Michael,
Kein Bypass. Im Prinzip nichts anderes als ein überdimensionierter Wasserhahn. Wo hat man früher so etwas benötigt? Sicherlich auch bei dir uns Eck bzw direkt in Bad Vöslau.
Grüße
Jürgen
direkt in Bad Vöslau
ich steh auf der Wasserleitung.
Das Quellwasser kann es ja wohl nicht sein ...
hallo Michael,
Die Qualität des Wassers spielte hier keine Rolle. Ein paar Kubikmeter mussten immer für einen ganz bestimmten Zweck vorhanden sein. Folglich gab es einen Tank und das hier im Rätsel gezeigte Ventil um Wasser aus diesem Tank zu entnehmen.
Grüße
Jürgen
Hallo Jürgen.
Handelt es sich um einen Teil eines Wasserturmes?
Ein paar Kubikmeter mussten immer für einen ganz bestimmten Zweck vorhanden sein.
Als Löschwasser eventuell?
So wie der Korpus des Ventiles aussieht, könnte es auch ein Kugel- oder Kükenventil sein, welches sich also mit einer 90°-Drehung öffnen bzw. schließen lässt.
Viele Grüße, Daniel.
Hallo Daniel,
Ja, ein Wasserturm war hier tatsächlich einmal vorhanden. Mit dem Wasserschieber konnte man bei Bedarf dort Wasser zapfen.
Löschwasser war da allerdings nicht drin.
Du bist doch Techniker. Versetz dich einfach mal zurück in die Zeit Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die Sechziger Jahre. Damals spielte Wasser bei einem bestimmten Bereich des Lebens eine andere Rolle als heutzutage.
Grüße
Jürgen
Jürgen, na ja, damals war Wasser eine Art Luxusgut.
Damals gab es ja Badehäuser oder auch Stadtbäder, in denen sich die Leute baden/waschen konnten.
Bin ich auf dem richtigen Weg, handelt es sich um soetwas?
Viele Grüße, Daniel.
Hallo Daniel,
Denk doch mal an die Technik, die damals auch dem einfachen Volk das Reisen ermöglicht hat.
Ferner verweise ich auf das Bild in #15.
Grüße
Jürgen
Ah, ja, jetzt hat es klick gemacht.
Damals wurde mit dem Zug gereist, welcher mit einer Dampflok bespannt war ( hier übrigens bis 1988 ) und das Ventil war Teil eines Wasserkranes. Und auf dem Bild ist ein ehemaliger Bahndamm zu sehen, der zum Rad- bzw, Fußweg umgebaut wurde.
Jetzt fehlt nur noch ein Allgäu-Kenner, der den Ort lokalisieren kann.
Viele Grüße, Daniel.
Alles richtig Daniel. So viele stillgelegte Zugstrecken gibt es im Allgäu auch wieder nicht. Schau dir mein letztes Bild mal genau an. Da findest du etwas im Hintergrund was dir vielleicht hilft, den Standort dieser ehemaligen Bahnlinie zu finden.
Grüße
Jürgen
Hallo Jürgen,
Hohenpeißenberg im Hintergrund.
Peißenberg.
Grüße
Steffi