1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Deutschland
  5. Bayern

Daheim unterwegs zu Coronazeiten: Wanderung im Leitzachtal

  • Gast001
  • 12. März 2021 um 22:53
  • Gast001
    Gast
    • 12. März 2021 um 22:53
    • #1

    Jürgen. Deine Lust auf kleine Wanderungen in der Heimat und Bewegung ist ansteckend.

    Link: Unternehmungsgeist

    Entgegen der Prognose, die Sturm und Regen ankündigte, war es bei uns heute föhnig warm und sonnig.

    Schon seit meinem Goldbachspaziergang Ende Februar habe ich mir vorgenommen, dort in der Gegend Weiteres zu erkunden.

    Ende Februar hatte ich vor dem Rückweg zu meinem Parkplatz in Vagen noch einen kurzen Abstecher zum Leitzachkraftwerk gemacht ( s. Rätsel)

    Link: Rätsel

    Ein grüner Wurm aus dicken Röhren ist nicht zu übersehen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_47078

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_47085

    Mit ihnen wird Wasser von dem höher gelegenen Seehamer See (653m) ins Kraftwerk (525,7m ) geleitet und Energie erzeugt. Zuerst waren es Röhren von 2m Durchmesser, seit dem Umbau des Kraftwerks zu einem Pumpspeicherkraftwerk (1980-1983) sind es mächtige Rohre von 4 m Durchmesser.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_47086

    Jetzt kann elektrische Energie sowohl erzeugt als auch gespeichert werden,

    Ich parkte mein Auto vor dem eingezäunten Kraftwerksgelände.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_47080

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_47081

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_47079

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_47087

    Auch das Unterwasserbecken ist eingezäunt und gesichert.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_47089

    Mich interessierte , wie dieser Turm (oder Wasserspeicher? Pumpen ? ) am oberen Ende des Fallrohres aussieht.

    So machte ich mich auf den Weg , auf diesem asphaltierten privaten , kerzenqeraden Sträßchen rechts des Fallrohrs nach oben zu steigen . Schritt für Schritt, es war ziemlich steil , ich kam ganz schön ins Schwitzen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_47082

    Der Turm war größer als ich es unten dachte.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_47076

    Das Rohr führte dort hinein, es war kein Rauschen, nichts zu hören,

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_47077

    Ich weiß nicht, wozu dieser Turm und ein gleicher daneben dient . Das grüne Rohr verschwindet hier im Berg .

    Es kommt auf der anderen Seite des Berges wieder heraus,

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_47071

    führt hinunter ins Leitzachtal, überquert die Leitzach

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_47072

    und steigt dann ein zweites Mal wieder auf eine Anhöhe, bevor es auf der anderen Seite mit dem Seehamer See verbunden wird.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_47073

    Ein Röhrensystem von über 6 km Länge. teils über, teils unter der Erde.

    Der Blick von dem Wasserturm hinunter zu den Speicherseen am Leitzachkraftwerk ist nur im Winter so möglich, wenn die Bäume kein Laub tragen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_47075

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_47074

    Ich schaute mich dort oben etwas um . Es gibt nur eine schmale Straße, die zu einem Bauernhof , aber nicht weiter führt. Eine schöne, einsame Gegend.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_47059

    Dieses Holzhaus weckte mein Interesse.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_47067

    Ein großes altes Bienenhaus!

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_47069

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_47068

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_47063

    Mein Weg führte zunächst ein Stück auf dem asphaltierten Sträßchen mit schönem Blick hinüber zu den noch schneebedeckten Bergen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_47060

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_47061

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_47062

    Ich wollte nicht denselben Weg zurückgehen und bog im Wald ab auf einen unbefestigten , etwas rutschigen steilen Weg. der mich nach etwa einer halben Stunde zum Goldbach führte.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_47088


    Den kannte ich

    Goldbach

    und fand so leicht wieder zurück zu meinem Auto,

    Es gab keine Schneereste mehr, wo ich meine Schuhe hätte saubermachen können, Aber das war kein Problem . Auch ohne Schuhe und nur mit Socken kann ich sicher Autofahren.

    Nachdem ich an diesem Nachmittag bei der Anfahrt auch schon einen Nepomuk entdeckt hatte,

    Mittenkirchen

    war ich sehr zufrieden mit dem kleinen Ausflug in meiner näheren Heimat.

    Elke

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.568
    Bilder
    23.909
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 12. März 2021 um 23:06
    • #2

    hallo Elke,

    danke fürs Zeigen. Das ist ja eine enorme Strecke, die das Wasser des Kraftwerks im Rohr überwindet. Ich bin ja ein Fan der erneuerbaren Energien. Wasserkraft ist halt etwas, wo sich die Investition seit über 100 Jahren lohnt und doch noch, wenn auch nur in geringem Umfang, hierzulande weiter ausgebaut werden kann.

    Wir waren heute auch im Ostallgäu unterwegs. Der Himmel war auch weißblau. Allerdings hatten wir nicht einen wärmenden Fön, sondern kräftigen Südwestwind und nur etwa 7 Grad Celsius. Und doch fanden wir ein windstilles idyllisches Plätzchen für die obligatorische Brotzeit. Die Bilder unserer kleinen Wanderung werde ich dieser Tage noch zeigen.

    grüsse

    jürgen

  • Daniel_567
    GZ-Tester
    Beiträge
    2.019
    Bilder
    9.120
    • 13. März 2021 um 19:05
    • #3

    Danke für´s Mitnehmen, liebe Elke. :thumbsup:

    Tolle Bilder, auch die Wasserkraftanlage finde ich sehr interessant.


    Liebe Grüße, Daniel.

    Einmal editiert, zuletzt von Daniel_567 (14. März 2021 um 09:45)

  • Gast001
    Gast
    • 14. März 2021 um 21:38
    • #4
    Zitat von Udo

    so etwas habe ich noch nicht gesehen

    Udo, solche Bienenhäuser sind auch bei uns im Süddeutschen Raum nur noch selten zu sehen.

    Unsere Imker heute habe ihre Bienenstöcke oft auf mobilen Karren und fahren sie zu bestimmten Jahreszeiten dorthin , wo ein guter Ertrag zu erwarten ist.

    Deshalb hat mich dieses alte Bienenhaus besonders gefreut,

    Es steht ziemlich einsam auf einem Höhenzug mitten in einer riesigen Weidefläche, umgeben von Wald.

    Ich will mal schauen, ob ich mehr darüber herausfinde.

    HIer ein paar Bilder vom Besitzer des Bienenhauses

    https://www.merkur.de/lokales/region…en-6411704.html

    Gruß,

    Elke

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 0

Benutzer online 0

zur Zeit sind 41 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 0

Heute war bisher kein Mitglied online

Letzte Beiträge

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 3. Juli 2025 um 21:59
  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    claus-juergen 3. Juli 2025 um 11:52
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    claus-juergen 2. Juli 2025 um 22:34
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 2. Juli 2025 um 22:21
  • Variationen von Kanalabdeckungen

    claus-juergen 2. Juli 2025 um 09:16

Forum online seit...2005

19 Jahren, 10 Monaten, 4 Wochen, einem Tag, 10 Stunden und 11 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™