16 Puzzle: Aschaffenburg>Pompejanum

  • Nicht jede klassizistische Villa steht in Italien,

    Steht sie in D, vielleicht in Bayern?


    Mit einer Zeitangabe kann ich leider nicht dienen . ich bin immer noch bei der Anfänger - Lightversion ( weil ich so neugierig auf das Bild bin )

    Aber Dieter macht sicher die 140er Version in Rekordzeit. :wink:


    Das liebe ich an dem Rätsel : kein Zeit - und Erfolgsdruck !!! :grin:


    Gruß,

    Elke

  • Danke, Waldi, für das neue Puzzle.

    Ich liebe die Version, 63-66 Teile. Das ist so eine nette Entspannung.

    Macht neugierig auf das Bild und schont die Augen.

    Deshalb nenne ich keck meine Zeit dafür: 6.45.


    Das Bauwerk könnte doch auch in Ungarn stehen!?

    Ganz schön groß, herrschaftlich? Schönbrunner Gelb!

    Könnte es etwas damit zu tun haben?


    Lieben Gruß!

    Susanne

  • Dieter, Respekt, ich habe 43:23 Min für 140 Teile gebraucht. Gefühlt habe ich für das Gras am längsten gebraucht, da merke ich schon, daß meine Augen nicht mehr so scharf sehen.


    Was es für eine Villa ist, das kann ich nicht sagen....

    :blume17: Grüssle von Sylvi


    Nicht woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt, darauf kommt es an!

  • Stimmt! Rätsel gelöst.


    Das sogenannte Pompejanum ist der Nachbau einer römischen Villa. Es ist einem Haus aus Pompeji nachempfunden, der Casa dei Dioscuri. König Ludwig I. - also nicht unser Märchenkönig Ludwig II. - gab dieses Gebäude in Auftrag und ließ es zwischen 1840 und 1843 neben dem Schloss Johannisburg in Aschaffenburg errichten.


    Das Pompejanum sollte nicht als königliche Villa, sondern als Anschauungsobjekt dienen, das den Kunstliebhabern auch in Deutschland das Studium der antiken Kultur ermöglichen sollte. Das Gebäude ist Zeugnis der Antikenbegeisterung des 19. Jahrhunderts.


    Im Schloss wohnte Ludwig I. teilweise vor seiner Krönung. Danach residierte er in München, kam aber öfter für einige Wochen nach Johannisburg zurück.

    Heute wird das Pompejanum als Museum von den staatlichen Antikensammlungen und der Glyptothek München als Zweigmuseum genutzt und zeigt Ausstellungsstücke aus der Römerzeit.



    Liebe Grüße von waldi :174:

  • waldi Ich habe mir erlaubt, Dein Bild aus Deinem Rätselbeitrag ( s.#8) zu nehmen und als Ergänzung hier einzufügen !

    Für alle , die bisher noch nicht gepuzzelt haben :wink:


    SDC11345f.jpg


    Danke für das Puzzle !


    Gruß,

    Elke

    • Gäste Informationen
    Hallo,gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.