(3) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 3

  • Es wird auch eine Rolle spielen, dass er in der österreichisch-ungarischen Monarchie als Nationalheiliger verehrt wurde.


    Oh, das wußte ich nicht ...


    Der Johannes von Pomuk wurde erst am 19. März 1729 von Papst Benedikt XIII. heiliggesprochen.


    ... und daran hab ich nicht gedacht. :oops:



    :74:


    Ich liebe diese Chronogramme nicht sehr – ich kann sie fünfmal durchforsten und habe beim letzten Mal immer noch was übersehen. :oops:


    Ob da doch noch was in dem fehlenden Teil darunter versteckt war?


    Deshalb habe ich auf das Chronogramm zuerst auch nicht aufmerksam gemacht. Da unten etwas Text getilgt ist, war zu vermuten, daß damit auch Ziffern fehlen.


    Liebe Grüße
    Waltraud

  • Zitat von nyra

    aber warum gerade Nepomuk? In meinen Sammlungen ist er einer unter vielen Heiligen, und von einigen habe ich mehr Bilder als von ihm. Gerade von Nepomuk habe ich in den letzten Jahren nur noch wenige Fotos gemacht, weil sich viele der Statuen zu sehr gleichen.

    Sicher gibt es Heilige, die noch viel häufiger dargestellt wurden als der Nepomuk ( z.B. die Maria)
    Wie es mit dem Nepomuk hier im Forum losging , kann man in # 1 von Teil 1 lesen. Da war sicher auch Zufall dabei.


    Dass gerade dieses Thema auf besonderes Interesse stieß ( im Gegensatz zu anderen, z. den Rolandsäulen) und eine regelrechte virtuelle Jagd auf den Nepomuk ausgelöst hat, liegt sicher daran, dass man den Nepomuk ( im Gegensatz z.B. von Marienstatuen und Marienbildern ) oft suchen muss und dass viele von uns doch häufig in den katholischen Nepomukregionen ( Stichwort Habsburg!) unterwegs sind. An den im Inhaltsverzeichnis aufgeführten Ländern kann man das deutlich erkennen.


    Dass sich viele Statuen sehr gleichen, wie Du schreibst, dem kann ich nur bedingt zustimmen.
    Alle Statuen/ Bilder müssen irgendwo typische Nepomukmerkmale erkennen lassen (Weißes Chorhemd, Birett, Sternenkranz , Kreuz, Palmzweig, Finger auf dem Mund oder Zunge). Das ist klar.
    Des weiteren sind viele Skulpturen und Bilder durch das Barock geprägt mit der damals üblichen expressiven und oft ähnlichen Körperhaltung.


    Aber wenn man sich die einzelnen Darstellungen genau anschaut , entdeckt man doch deutliche Unterschiede, z.B. sehr unterschiedliche Gesichtsausdrücke (leidend , stolz, liebevoll usw ) und ( wie in # 330 schon geschrieben habe ) sehr oft ganze Geschichten aus dem Leben von Nepomuk.


    Moderne Nepomukdarstellungen gibt es hier auch - wenn auch weniger - aber die gleichen sich untereinander noch viel weniger.


    Eine Frage an alle Nepomuksucher ( ich weiß die Antwort nicht)
    Wo befindet sich die älteste Nepomukdarstellung?? ( vermutlich nicht vor 1729 - oder wurde der Nepomuk vor seiner Heiligsprechung schon verehrt - aber wann und wo??)


    Viele Grüße,
    Elke

  • Muss mich leider entschuldigen, habe bei der Zählung der eingestellten
    Nepomuks einen sehr wichtigen Teil übersehen.


    Es sind nicht 455 Nepomuks die eingestellt wurden sondern
    laut Eintragung von Elke um die 665 Nepomuks.


    Bitte meinen Fehler zu entschuldigen.


    Hier die Nepomuks der einzelnen Länder laut Aufstellung:


    Belgien 1
    Deutschland 147
    Frankreich 1
    Litauen 1
    Italien 15
    Kroatien 20
    Luxemburg 2
    Niederlande 3
    Österreich 302
    Polen 2
    Rumänien 7
    Slowakei 11
    Slowenien 10
    Tschechien 38
    Ungarn 115

    Summe 675

  • Wo befindet sich die älteste Nepomukdarstellung?? ( vermutlich nicht vor 1729 - oder wurde der Nepomuk vor seiner Heiligsprechung schon verehrt - aber wann und wo??)


    Ich weiß es auch nicht, Elke.
    Ich habe aber was gefunden!

    In Prag auf der Karlsbücke steht die älteste Statue des heiligen Johannes von Nepomuk.


    Ich habe mal ein bisschen was dazu zusammengetragen.


    Zitat

    Angeblich gab es einen Kelch im Domschatz beim Heiligen Veit (Prag), der schon im 15. Jahrhundert dem Nepomuk-Kult gewidmet war. In der Ausstellung im Prager Museum der Karlsbrücke (beendet!) kann man ein beachtenswertes Buch des Dichters und Predigers Pontanus von Breitenberg aus dem 16. Jahrhundert bewundern. Dort wurde Johann Nepomuk wahrscheinlich zum ersten Mal abgebildet. Der Nepomuk-Kult hat sich vor allem in Prag entwickelt, und zwar im Kontakt mit dem Domkapitel der St.-Veit-Kathedrale. Denn in der Kathedrale ist Nepomuk ja bestattet worden. Zum böhmischen Landespatron wurde er Anfang des 17. Jahrhunderts.


    Eine der ersten Darstellungen von Johann Nepomuk als Landespatron stammt aus den 60er Jahren des 17. Jahrhunderts. Das Gemälde entstand im mittelböhmischen Ort Stará Boleslav / Altbunzlau...
    Die Bronzefigur auf der Karlsbrücke hat der Wiener Bildhauer Matthias Rauchmiller entworfen, das Modell schuf Johann Brokoff und den Guss besorgte 1683 Wolfgang Hieronymus Heroldt aus Nürnberg.


    Quelle: https://www.radio.cz/de/rubrik…-nepomuk-heiliggesprochen


    Zitat

    1819 wurde die vergoldete Holzstatue des hl. Johannes Nepomuk von Johann Brokoff (1682) (im Hauptaltar der Kirche Sankt Johannes Nepomuk am Felsen in der Prager Neustadt) eingefügt. Sie hatte als Gußmodell für die älteste und erste Nepomukstatue auf der Karlsbrücke gedient und war so zu einer ikonografischen Vorlage für die weiteren Darstellungen des tschechischen Heiligen geworden. Sie war Votivgabe für Lebensrettung des Freiherrn Gottfried Mathias von Wunschitz, das Tonmodell stammte von Matthias Rauchmüller (1681, heute in Prager Nationalgalerie), der Bronzeguß wurde vom Nürnberger Gießer Wolf Hieronymus Herold 1683 ausgeführt.


    Quelle: https://www.kathprag.cz/sankt-johannes-nepomuk-am-felsen/


    Daraus meine ich herauszulesen dass diese erste Nepomukstatue auf der Karlsbrücke tatsächlich die erste Statue auf einer Brücke war, und das Holzmodell die erste plastische Darstellung eines Nepomuk.



    Oh, das wußte ich nicht ...


    Das macht nichts, nyra! Auch ich habe es vor einigen Jahren nicht gewusst, aber meine Leidenschaft gilt Kaiserin Elisabeth. Da bleibt eine Berührung mit den Habsburgern nicht aus.
    Auch für meine Behauptung, Nepomuk sei der Nationalheilige der Österreicher habe ich was gefunden.


    Zitat

    Johannes' Nachfolger als Generalvikar, Georg Barthold von Breitenberg bezeichnete um 1600 Johannes als Heiligen. 1670 wurde von Bohuslav Balbín seine Lebensgeschichte verfasst, sie bildete den Grundstein für die patrioische Verehrung als böhmischer Heiliger und die Verehrung im Habsburger Kaiserreich und in Deutschland...
    Seit seiner Kanonisierung 1729 erlangte Johannes weitere Popularität, er wurde geradezu zum "Staatsheiligen" des Habsburger Reichs...
    Für seine ab 1732 neu gestiftete Kapelle an der Pfarrkirche in Meßkirch bekam Fürst Froben Ferdinand von Fürstenberg vom Prager Erzbischof Reliquien von Johannes geschenkt; die Nepomuk-Kapelle wurde zum Ausgangspunkt der Verehrung in ganz Schwaben.


    Quelle: httpss://www.heiligenlexikon.d…ienJ/Johannes_Nepomuk.htm


    Zitat

    Die Habsburgischen Erblande umfassten damals (nach 1438) bereits große Gebiete des deutschen Sprachraumes, teilweise auf Gebieten der heutigen Schweiz, Deutschlands, Frankreichs und Österreichs sowie im heutigen Ungarn, Italien, Slowenien und Kroatien.


    Nach Aufhebung der ständischen Verfassung im Königreich Böhmen (Verneuerte Landesordnung 1627) wurde dieses wie seine Nebenländer Mähren und Schlesien ebenso als erblich erklärt, wie dies nach der Pragmatischen Sanktion von 1713 auch mit dem Königreich Ungarn geschah, womit sich die Habsburgermonarchie in einem frühen staatlichen Sinne als Einheit ausbildete.


    Quelle: httpss://de.wikipedia.org/wiki/Habsburgermonarchie


    Zitat

    Zeitweise herrschten die Habsburger auch über andere europäische Gebiete, unter anderem über die habsburgischen Niederlande und die Freigrafschaft Burgund, in Oberitalien über Mailand sowie Teile der Lombardei und über die früher Vorderösterreich genannten Länder in Oberdeutschland. Sekundogenituren (Nebenlinien) regierten ab dem 18. Jahrhundert in der Toskana, in Modena und in Parma sowie kurze Zeit im 19. Jahrhundert in Mexiko.


    Quelle: httpss://de.wikipedia.org/wiki/Habsburg


    Zitat

    Schon nach der Pestepidemie in den Jahren 1679/1680, während der Johannes Nepomuk auch als Pestheiliger um Hilfe gebeten wurde, ist seine Verehrung in Wien belegbar. Die älteste bekannte Johannes-Nepomuk-Statue in Wien entstand 1694 und steht heute in einem Haus am Bauernmarkt. Weitere Statuen folgten 1702 und 1704.


    Quelle: httpss://de.wikipedia.org/wiki…muk-Darstellungen_in_Wien


    Daraus ist zu erkennen, dass die Habsburger mal einen Großteil Europas beherrschten.
    Die Habsburger sorgten nach den 30jährigen Krieg für die sofortige Katholisierung ihrer Länder.
    Kaiser Joseph II. stellte die katholische Kirche ganz im Sinne des Absolutismus in den Dienst des Staats.
    1855 schloss Kaiser Franz Joseph I. ein Konkordat mit Papst Pius IX., das der Kirche u. a. weitgehenden Einfluss auf Unterrichtswesen und Eherecht zubilligte. Dies zeigt die enge Verbindung der Habsburger mit dem Vatikan.
    Eigentlich war anfangs der Heilige Leopold (ein Habsburger) der Patron der Habsburger. Später versuchte man es mit dem Heiligen Josef.
    Öffentlich durchsetzen konnte sich am Ende nur der Heilige Nepomuk.



    Liebe Grüße von waldi :174:

  • Interessant!
    Danke für die gründliche Recherche!


    Erst mal ist es erstaunlich, wie früh der Nepomuk schon beliebt war
    und
    wie weit der Einflussbereich der Habsburger ging.
    Ob jemand einmal einen Nepomuk in Oberitalien oder in der Toskana entdeckt? Oder gar in Mexiko :wink: ?


    Liebe Grüße,
    Elke

  • (Meßkirch, Nepomuk-Kapelle)

    Eigentlich war anfangs der Heilige Leopold (ein Habsburger) der Patron der Habsburger ...


    Von Leopold wußte ich. Deswegen wäre mir nie eingefallen, daß auch Nepomuk ihr Patron gewesen sein könnte.


    Für seine ab 1732 neu gestiftete Kapelle an der Pfarrkirche in Meßkirch bekam Fürst Froben Ferdinand von Fürstenberg vom Prager Erzbischof Reliquien von Johannes geschenkt; die Nepomuk-Kapelle wurde zum Ausgangspunkt der Verehrung in ganz Schwaben.


    Meßkirch und die Martinskirche kenne ich ganz gut. Ich war erst vor zwei Wochen wieder dort, aber die Nepomuk-Kapelle war teilweise mit Plastikplanen verhängt. Nach einer Riesenarbeit sah es nicht aus; ich werde sicher dieses oder nächstes Jahr wieder hinkommen und mal schauen, was sich fotografieren läßt (die Kapelle ist mit einem sehr schönen, aber immer geschlossenen Gitter vom Kirchenraum abgetrennt).


    Zeitweise herrschten die Habsburger auch über andere europäische Gebiete, unter anderem über ... die früher Vorderösterreich genannten Länder in Oberdeutschland.



    Erst mal ist es erstaunlich ... weit der Einflussbereich der Habsburger ging.


    Wenn ich hier in der Gegend herumfahre, habe ich oft den Eindruck, ständig ins ehemalige Vorderösterreich zu kommen. Ich könnte gut mal ein eigenes Thema daraus machen. Nur paßt es sich nicht der heutigen geographischen Gliederung in Bayern, Baden-Württemberg etc. an, und ich habe noch nicht nachgeschaut, ob man auch etwas unter den Überbegriff (Süddeutschland? Deutschland) einstellen kann.

  • 2 Nepomuks in Oberwaltersdorf, Bezirk Baden, Niederösterreich.


    Eine Nepomukkapelle befindet sich in der Turmauerstraße.




    Der zweite Nepomuk befindet sich in der Pfarrkirche links vom Altar.



  • (Mindestens) lebensgroßer Nepomuk an einer Straßenecke in Stockach (nicht weit vom Bodensee, Kreis Konstanz, Baden-Württemberg).


  • Nepomukkapelle in Leobersdorf, Bezirk Baden, Niederösterreich.


    Bei der Brücke über die Triesting in Leobersdorf steht eine Kapelle mit einer Statue Johannes Nepomuks aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.



  • Mal nicht stehend, sondern kniend: Deckenfresko in der Kirche St. Martin in Unterkirchberg (Gde. Illerkirchberg, Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg)


  • Nepomukstatue in Pottendorf, Bezirk Baden, Niederösterreich.


    In Pottendorf befindet sich eine Statue des Johannes Nepomuks aus dem Jahr 1748.




  • Na, dann bin ich wohl wieder an der Reihe. :wink:


    In Bajót (H) im westungarischen Komitat Komárom-Esztergom habe ich einen neueren Nepomuk entdeckt.
    An der Brücke über den Bajóti-patak (Bajóter Bach) die den Zugang zum Milleniumspark bildet, hat man den Nepomuk aufgestellt.



    ...



    Leider zählt die Tafel unter dem Nepomuk nur die Initiatoren auf.
    Auch im Internet habe ich leider keine weiteren Daten gefunden.
    Der Bildhauer und das Aufstellungsdatum blieben mir also verborgen.
    Vermutlich wurden der Park und der Nepomuk zur Feier des 1000-jährigen Ungarn 2000/2001 errichtet.



    Liebe Grüße von waldi aus Ungarn :174:

    • Gäste Informationen
    Hallo,gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.