Danke für die tierisch guten Ansichten
Beiträge von Hartmut
-
-
Danke für die weiteren Einblicke mit tollen Aufnahmen über das Inselreich Lastovo bzw. speziell der Hauptinsel.
Ein Urlaubsquartier im Leuchtturm wäre mir dann auf Dauer doch zu eintönig, aber Tagesausflüge oder für ein langes Wochenende wäre es sicherlich reizvoll auf Deinen/euren Spuren zu wandeln.
-
Gute Besserung an Ilka.
Ich kann das gut nachfuehlen.
1997 auf Krk hat es mich auch zu Urlaubsbeginn lahm gelegt sowie dieses Jahr im Urlaub im Juni.
Auch wenn es in Kotli noch den Ort zu sehen gibt, ist der Film ueber die Mirnadokumentation schoen geworden.
-
Den haben wir gestern in Klatovy gesehen.
Dieses schöne Bierauto hab ich in Brtonglia/Istrien gesehen.
Gibt es dazu auch Automarken oder Modellbezeichnungen?
-
Die Fischbeckensäule stellt einen Sardellenschwarm dar , in der Natur rotten sich Sardellenschwärme ebenso zusammen um es den Angreifern nicht zu leicht zu machen.
Danke fuer die Information, dass es sich um Sardellen handelt.
Toller Bericht mit ebenso tollen Aufnahmen.
Obwohl ich es schon kenne , freut es mich wieder dies alles zu sehen.
Natuerlich wirst Du auch weitere Bilder vom Loro Parque kennen, aber die Impressionen dort sind immer traumhaft auch wenn man sie von frueher her kennt.ZitatBin zur Zeit dienstlich in Spanien und hbe soeben das kostenlose Internet des Hotels HC entdeckt.
Zuvor war ich beim Basken speisen. Bei Urbasa gibt es Tapas in vielfaeltiger Auswahl. -
Wir standen nun vor der weltweit größten Pinguinhalle.
Obwohl man auf einer Atlantikinsel vor Afrika weilt, soll in der Halle polares Klima herrschen.
Wir waren sehr gespannt, was uns erwarten würde und welche Temperaturen dort vorherrschen werden?In diesem zweiten Teil stürzen wir uns in ein frostiges Abenteuer.
Es ging/geht rechts vom Pinguin den leichten Anstieg hoch in die Halle.
Er war der erste seiner Gattung der mir vor die Linse kam.
In diesem Hallenbereich müssen im Pinguinbecken normale Temperaturen herrschen, ansonsten würde die Botanik nicht gedeihen. Zudem gibt es nach oben hin ein geschlossenes lichtdurchlässiges Dach.
Außer ein paar weitere Artgenossen konnten wir
einen Tierparkmitarbeiter mit T-Shirt in diesem Hallenbereich wahrnehme.
Gegenüber an der Wand des Ganges wurden Investitionen zur Erhaltung von gefährdeten Tierenarten
der Loro Parque Foundation mittels einer Weltkarte dokumentiert.Anschließend geht man durch einen kurzen Tunnel
und überwältigt erblickten wir die eisige Halle der Pinguine.
Man tritt natürlich recht nah an die gläserne Hallenwand heran und stellt plötzlich fest, dass man auf einem Förderband steht,
welches einen automatisch in Richtung Ausgang transportiert.Während dieser Zeit nimmt man unwahrscheinlich viele Eindrücke auf - von Modell stehenden Pinguinen bis zum lebhaften Treiben der Südpolarbewohner.
Wir hatten sogar das Glück Fotos während einer Fütterung festzuhalten.
Am Ende der Eishalle konnten wir noch eine andere Gattung ausmachen.
Das Förderband hatte das Ende erreicht und man nimmt rund um eine Fischbeckensäule den Weg abwärts zum Ausgang.
Wir gingen nun nicht chronologisch dem Weg nach aufsteigenden Nummern weiter, sondern orientierten uns in Richtung der Orcas.
Zunächst kamen uns noch Krallenäffchen (7) vor die Linse.
Anschließend konnten wir Riesenechsen (32) fotografieren
bevor wir das AI = Faultier (31) in Augenschein nahmen.
Somit kamen wir nicht mehr bei den Ameisenbären und den Schimpansen vorbei.
ZitatDankbar wäre ich, wenn mir jemand bei der Bestimmung der Riesenechsen behilflich sein könnte.
-
Ich will ja dem nächsten Beitrag von dir nicht vorgreifen, aber ich war heilfroh, dass der so richtig müde war.
Im nächsten Teil kommen wir noch nicht zu den Tigern. Aber schon mal vorweg - so lebhaft wie auf Deinem Bild waren sie nicht! Klasse Aufnahme im richtigen Moment.
Über den Sinn und Unsinn eines Zoos kann man unendlich streiten und gehört auch nicht in dieses Forum.
darüber wollte ich in diesem Beitrag auch nicht diskustieren, sondern ....Sehr schöne Bilder, Hartmut, von einem Zoo, der durch seine Papageien-Forschung sehr bekannt wurde.
.... Euch mit den Bildern informieren und eine Freude bereiten.Oh ja Hartmut ,
da geb ich dir zu 100% recht.
Schöne Aufnahmen die du uns da zeigst , für mich natürlich ein erfreuliches wiedersehen mit einem der schönsten Highlights von Teneriffa.
Danke dafür.
Auch ich sage Danke für Deine Bestätigung. -
Was ich schon immer wusste...
...aber Irmgard meint
Gruß,
Klaus.... geh hin und mach Dich fit
...
Das bist Du doch schon dank Deiner Irmgard !
-
Wer seinen Urlaub auf der Insel Tenerife verbringt,
sollte zwangsläufig auch den Loro Parque "Link zum Park" in Puerto de la Cruz besucht haben.Ansonsten hat man etwas verpasst.
ZitatDas wird uns sicherlich Dieter bestätigen können, der seine Erlebnisse und Eindrücke bereits in Forumsbeiträgen geschildert hat.
Den Tierpark gibt es seit 1972 (einst fast ausschließlich ein Papageienpark),
der sich in den Jahren immer weiter vergrößert hat.
Hier nun der eingescannte Lageplan des Werbeprospektes.
Der Eintritt (2013) ist zwar nicht günstig aber die 33 € lohnen sich zumindest für den Loro Parque
bzw. im Kombiticket mit dem Siam Park 56 € in Costa Adeje.Unsere drei Tierpark-Tickets kaufte ich bereits mit dem Anmieten des Mietwagens (Autovermietung Ernst) und sparte somit einen Euro je Einzelticket.
Von Playa de Las Americas aus empfiehlt es sich über die Autobahnen TF-1, TF-2 und TF-5 nach Puerto de la Cruz zu fahren. Es ist zwar von der Strecke her weiter, jedoch wesentlich schneller als durch das Teno-Gebirge zu fahren.
Urlauber in Puerto de la Cruz können mit dem Zoo-Zug alle 20 Minuten ab dem Plaza Reyes Católicos zum Tierpark fahren
oder auch wieder zurück.Dank der vorhandenen Eintrittskarten entfiel das Anstellen an der Kasse (00) und wir konnten
vorbei an einer Papageienstatue direkt zum Einlass - in Gestaltung eines Thai-Dorfes (01) - gehen.
Nach der Ticketkontrolle suchte ich als erstes die Toilette neben dem Kiosk im Thai-Dorf auf.
Ein erster Blick aus dem Toilettenfenster brachte diese Impression zu Tage.
Von außen sah der Koi-Karpfen-Teich (03) schon eindrucksvoller aus.
Nun verließen den Eingangsbereich und machten uns auf den Weg in den Park.
ZitatIm Eingangsbereich steht die Büste des Prinzen Mahidol von Siam, der seine Eindrücke des Besuch im Jahre 1913 im Tagebuch festhielt.
In Anlehnung an diese Begebenheit und der Verbundenheit mit Thailand wurde der Engangsbereich zum Loro Parque gestaltet.Nach dem Passieren der Brücke gelangt man zu einem Staupunkt.
Bevor man sich frei in dem Loro Park bewegen kann, werden hier Fotos der Parkgäste erstellt.
Diese werden später sortiert nach Einlasszeiten beim Museum (34) im Ausgangsbereich des Thai-Dorfes zum Erwerb angeboten.Um sich schneller und leichter im Park orientieren zu können, gibt es regelmäßig Hinweisschilder entlang des Weges bzw. Abzweigungen.
Zu Beginn unseres Besuchs folgten wir dem Parkplan und nahmen die vom Aussterben bedrohten Flachlandgorillas (04) in ihrem 3000m² großem Freilandgehege in Augenschein.
Ist den niemand da?Im nächsten Gehegefenster saßen dann zwei Schwergewichte.
Ein männlicher Flachlandgorilla kann 1,70m groß und bis 200 kg schwer werden.
Im dritten Gehegefenster saß dann noch ein dunkler Typ.
Es entstanden noch ein paar Portraitbilder
um anschließend zur Showbühne der Seelöwen (06) gegenüber von Planet Penguin (05) zu gehen.
Die zweite Show sollte in einer Dreiviertelstunde beginnen.
Da wir solange nicht untätig bleiben wollten, begnügten wir uns mit dem Bronzemodell
und verweisen auf den Forumsbeitrag von Dieter,
der Bilder des Showprogramms hier im Forum "Showprogramm und Heimflug" präsentiert hat.Wir gingen nun nach gegenüber zur Pinguinhalle.
Was es dort zu sehen gab/gibt, zeigen wir euch im nächsten Teil.
Ansonsten würde der Beitrag mit zu vielen Bildverlinkungen bei schwacher DSL-Leitung schwierig zum Öffnen. -
ist Baum 17 für besondere Gäste oder darf da jeder mal ran.
Gut gesehen
Für Holzfäller oder Hunde