1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. waldi

Beiträge von waldi

  • Kuriositäten der deutschen Sprache

    • waldi
    • 15. Dezember 2022 um 19:35
    Zitat von Jofina

    Was ist denn an der ungarischen Sprache so schwierig?

    Hauptsächlich der Lernende, Jofina :wink:

    Meine ungarische Gattin hat nicht das Talent ihr Wissen für mich verständlich weiterzugeben, und ich brauch mich nicht besonders anstrengen weil meine ungarische Verwandtschaft zum großen Teil deutsch spricht. Ich habe mich also nie richtig bemüht! Es liegt an meinem Willen!

    Die Aussprache ist zwar ungewohnt, aber weniger das Problem. Im Ungarischen finde ich es sogar einfacher als im Deutschen. Das kommt daher, weil die Ungarn jeden Buchstaben so sprechen wie er geschrieben steht.

    Das ungarische Alphabet hat allerdings 40 Buchstaben! Da sind 8 Digraphen und ein Trigraph dabei. Wenn man die vier Buchstaben Q, W, X und Y, die ja in Eigennamen oder Fremdwörtern - aber nicht zum Alphabet gehörend - vorkommen, dann sind es 44 Buchstaben. Trotzdem finde ich es logischer.

    Probleme bei der Aussprache habe ich nur beim stimmhaften sch, dem ungarischen Digraphen zs, und dem stimmhaften s, dem Digraphen sz.

    Es gibt ein paar Vokalke mehr als im Deutschen: a, á, e, é, i, í, o, ó, ö, ő, u, ú, ü, ű.

    Das ungarische á wird wie das a im Deutschen gesprochen, das a ist der Ton zwischen a und o, etwa wie beim französischen Jean,

    (Ein Niederbayer hat damit kein Problem wie man an der Aussprache vom bayrischen Witschaftsminister unschwer hören kann.)

    Das é wird wie das e im Deutschen gesprochen, das ungarische e ersetzt unser ä.

    Diese Unterschiede erklären den - für mich sehr sympatischen - Akzent der Ungarn wenn sie deutsch sprechen.

    Die Buchstaben í, ó, ő, ú, ű werden gedehnt ausgesprochen.

    Ein markanter Unterschied ist der Doppelkonsonant! Im Deutschen wird er schnell ausgesprochen, im Ungarischen gedehnt, also praktisch zwei mal.

    Was mir persönlich große Probleme bereitet ist der völlig andere Satzaufbau, die "agglutinierende Sprache", also die angehängten Fürwörter wie ich, du, mein sein, in, unter, bei, usw. Ebenso verhält es sich mit dem Plural. Da ist die Grammatik für mich sehr schwer begreiflich. Da hilft vermutlich nur Lernen und Übung.

    So, das war meine kurze Einführung in die ungarische Sprache.

    Ich würde mir zutrauen einen ungarischen Text einigermaßen verständlich vorzulesen (auch wenn ich ihn nicht verstehe), aber wenn sich Ungarn unterhalten, dann stehe ich abseits.


    Liebe Grüße von waldi :174:

  • Christophorus, Patron der Reisenden

    • waldi
    • 15. Dezember 2022 um 11:38

    Vielleicht habt Ihr es bemerkt: An der Kapelle Amorsbrunn in Amorbach, die ich im Adventsthema gezeigt habe, ist an der Außenwand des Chores ein Christophorus zu sehen.

    Kapelle Amorsbrunn

    Kapelle Amorsbrunn Christophorus

    Über diese Kapelle gibt es noch einiges zu erzählen.

    Dazu werde ich in einem eigenen Thema schreiben wenn ich auch in der Kapelle war.

    Leider ist sie im Winter nicht zugänglich. Deshalb muss ich bis zum Mai damit warten.


    Liebe Grüße von waldi :174:

  • Kuriositäten der deutschen Sprache

    • waldi
    • 14. Dezember 2022 um 22:18
    Zitat von waldi

    Dir ist der Dativ (4. Fall) von Du. Kontrollfrage: Wem! Wem wolltest Du noch etwas sagen? (Dativ des Reflexivpronomens der 2. Person Singular)

    Dich ist der Akkusativ (3. Fall) von Du. Kontrollfrage: Wen! Wen wolltest Du noch etwas fragen? (Akkusativ des Reflexivpronomens der 2. Person Singular)

    Daniel hat gut aufgepasst und mich darauf aufmerksam gemacht, dass ich die "Fälle" verwechselt habe. :thumbup:

    Es muss natürlich heissen:

    Dir ist der Dativ (3. Fall) von Du. Kontrollfrage: Wem! Wem wolltest Du noch etwas sagen? (Dativ des Reflexivpronomens der 2. Person Singular)

    Dich ist der Akkusativ (4. Fall) von Du. Kontrollfrage: Wen! Wen wolltest Du noch etwas fragen? (Akkusativ des Reflexivpronomens der 2. Person Singular)

    So gehts wenn man noch schnell vor dem Termin bei der Therapeutin was schreiben will. :roll:

    Zitat von waldi
    Ob Dir (oder Dich) das hilft einem Menschen mit anderer Muttersprache die deutsche Grammatik zu erklären bezweifle ich allerdings.
    Zitat von Jofina

    Irgendwie fehlt in diesem Beispiel eine Struktur, wie man das einem Ausländer beibringen könnte.

    Dieser Satz war kein Beispiel, Jofina. Das war eine Feststellung von mir. Ich hätte vielleicht "(oder Dich)" weglassen sollen. Das war als humorvoller Zusatz gemeint.

    Gemeint habe ich "Ob Dir das hilft einem Menschen mit anderer Muttersprache die deutsche Grammatik zu erklären bezweifle ich allerdings."

    Damit wollte ich sagen, dass es schwierig ist den Unterschied zu erklären.

    Mein einziger Weg es darzustellen ist in meinen Augen der Hinweis auf die Fragestellung. Allerdings kenne ich mich mit Fremdsprachen nicht aus und weiß nicht ob in der spanischen Sprache den Unterschied zwischen wem und wen gemacht wird. Ich denke schon.

    Zitat von Jofina

    Deutsch ist wirklich eine sehr schwierige Sprache.

    Da pflichte ich Dir bei, Jofina!

    Aber ich kenne noch eine schwierige Sprache: Ungarisch!

    Ich versuche seit fast 50 Jahren diese Sprache zu erlernen, aber ich schaffe es nicht. Deshalb bewundere ich meine Kaiserin Elisabeth um so mehr. Sie soll diese Sprache fehlerfrei beherrscht haben.


    Liebe Grüße von waldi :174:

  • Kuriositäten der deutschen Sprache

    • waldi
    • 14. Dezember 2022 um 15:36

    Hallo Jofina, das hängt mit der komplizierten deutschen Grammatik zusammen.

    Zitat von Jofina

    ...was ich DIR noch sagen wollte ...

    ...was ich DICH noch fragen wollte...

    Dir ist der Dativ (4. Fall) von Du. Kontrollfrage: Wem! Wem wolltest Du noch etwas sagen? (Dativ des Reflexivpronomens der 2. Person Singular)

    Dich ist der Akkusativ (3. Fall) von Du. Kontrollfrage: Wen! Wen wolltest Du noch etwas fragen? (Akkusativ des Reflexivpronomens der 2. Person Singular)

    Ob Dir (oder Dich) das hilft einem Menschen mit anderer Muttersprache die deutsche Grammatik zu erklären bezweifle ich allerdings. :roll:

    Das beherrschen manche deutschen Muttersprachler nicht, aber wir haben es so gelernt und lange geübt! :wink:


    Liebe Grüße von waldi :174:

  • Die Krippe der Riesen von Alicante

    • waldi
    • 9. Dezember 2022 um 00:48

    Was man nicht alles macht um ins Guiness-Buch zu kommen. :wink:

    Das sind ja wirklich Riesenfiguren.

    Zitat von Jofina

    Schönheit liegt im Auge des Betrachters.

    Damit liegst Du sicher nicht falsch. Aber ich finde die Figuren sind durchaus gut gelungen und machen den Künstlern alle Ehre.

    Für die Riesenfiguren braucht man ja auch Lagerraum und Transportsysteme um sie jedes Jahr wieder zeigen zu können.

    Für ein Krippenmuseum wie ich es besucht und gezeigt habe wären sie ein echtes Problem.

    Danke fürs Zeigen, Jofina!

    Die hl. drei Könige sollen erst dieses Jahr dazu gekommen sein, habe ich gelesen.

    Übrigens: In Spanien bringen traditionellerweise die "Reyes Magos", die Heiligen Drei Könige, am 6. Januar die Geschenke. Die Kinder in Spanien müssen also länger warten als unsere Enkel hier in D. Wirst Du die "Cabalgata de los Reyes Magos", die Ankunft der Heiligen Drei Könige, am 5. Januar in Alicante auch anschauen?

    Noch eine Frage: Gehören die Pilze auch zur Weihnachtsdekoration oder stehen die das ganze Jahr in der Pilzstraße?


    Liebe Grüße von waldi :174:

  • (12) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 12

    • waldi
    • 9. Dezember 2022 um 00:08

    Das ist ein guter Neuanfang, Dieter! :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Herzlichen Dank!

    Dieser Nepomuk vor dem Kloster Weltenburg hat einen besonders künstlerisch eigenwillig gestalteten Palmzweig in der Hand, oder besser auf dem Handgelenk befestigt.

    Ich bin gespannt auf Deine weiteren Nepomuks, Dieter!

    Ich freue mich über Jeden der wieder auftaucht.


    Liebe Grüße von waldi :174:

  • (12) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 12

    • waldi
    • 8. Dezember 2022 um 21:21
    Zitat von Daniel_567

    An dieser Stelle möchte ich unserem waldi danken, der mir bei der Identifizierung geholfen hat. :)

    Das ist die Stärke dieses Forums, Daniel! Nur gemeinsam sind wir stark!

    Er sieht schon recht ramponiert aus, unser Nepomuk in Prameny (früher Sangerberg). Er hätte eine Instandsetzung verdient.

    Den Spruch im Sockel finde ich gut gereimt.

    Als Beispiel der Beständigkeit,

    als Mutter der Verschwiegenheit,

    als Spiegel wahrer Reinigkeit

    ehret Dich die ganze Christenheit.

    Damit auch wir Dir ähnlich werden

    im irdischen Leben hier auf Erden

    bitt Du für uns im Himmel droben

    wo stets den Herrn die Engel loben.

    In frommer Meinung gewidmet von den Eheleuten Leonard und Elisabeth (Fröbl) aus Sangerberg im Jahre 1855

    ...entziffere ich die Gravur.

    Es muss ein wohlhabendes Paar gewesen sein. Ob sie wohl Nachkommen hatten die nach dem WK II vertrieben wurden?

    Jedenfalls wurde die Farbe vom Spruch mal erneuert, denke ich.

    Herzlichen Dank für diesen schönen - wenn auch etwas vernachlässigten - Nepomuk, Daniel!


    Liebe Grüße von waldi :174:

  • 300 Puzzle > Zebras und Giraffen

    • waldi
    • 3. Dezember 2022 um 18:53

    Dann zeige ich Euch mal wie das Bild aussehen soll wenn es fertig ist.

    300 Puzzle > Zebras und Giraffen

    Zitat von Jofina

    Wie ich sehe, ist ja sogar Susanne dabei. 8)

    Welche Susanne? Wo?

    Ich sehe nur Zebras und Giraffen.


    Liebe Grüße von waldi :174:

  • 300 Puzzle > Zebras und Giraffen

    • waldi
    • 3. Dezember 2022 um 17:46
    Zitat von Dieter

    Darum kümmere ich mich noch , du bekommst sie wieder. ;)

    Das is'n Wort! :thumbsup:


    Liebe Grüße von waldi :174:

  • 300 Puzzle > Zebras und Giraffen

    • waldi
    • 2. Dezember 2022 um 22:34
    Zitat von Dieter

    ...leider sind halt alle meine alten Beiträge weg.

    Das ist sehr traurig, Dieter!

    Aber wer bei jigsawplanet angemeldet ist und Deine Puzzles gelegt hat, der findet sie unter "gespeicherte Spiele" wieder und kann sie neu legen.

    Viel schlimmer für mich ist: Deine Nepomuks sind alle futsch! Schade drum!


    Liebe Grüße von waldi :174:

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 3

Benutzer online 0

zur Zeit sind 36 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 3

Heute waren bisher 3 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 15. Juli 2025 um 20:28
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    waldi 14. Juli 2025 um 23:51
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 11. Juli 2025 um 18:44
  • Toni und seine alte Schmiede in Kitzbühel

    claus-juergen 9. Juli 2025 um 16:38
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 8. Juli 2025 um 12:03

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, einer Woche, 5 Tagen, 22 Stunden und 59 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™