Aber da könnte vielleicht Waldi mehr dazu sagen,
denn er kennt dieses Gebiet sehr gut.
Da muß ich passen, Josef. An diesem Ort war ich leider noch nicht. Wenn da ne Elisabeth rumstehen würde...
Aber da könnte vielleicht Waldi mehr dazu sagen,
denn er kennt dieses Gebiet sehr gut.
Da muß ich passen, Josef. An diesem Ort war ich leider noch nicht. Wenn da ne Elisabeth rumstehen würde...
Heute (pardon, das war ja schon gestern) fuhr ich nach Miltenberg um mir in einem Supermarkt ein Schnäppchen zu holen. Obwohl es der erste Angebotstag war gabs das Ding schon nicht mehr. Also war ich umsonst die 20 Kilometer gefahren.
Doch es war nicht ganz vergebens, denn es begegneten mir dort fünf Nepomuks!
Dieser hier steht mitten auf einer Brücke über das Bächlein Mud in der Laurentiusstraße in Miltenberg.
Die Inschrift auf dem Sockel versteh ich leider nicht, weil ich kein Latein kann.
S IOANNI TEUTONIAE SPLENDORI BOHEMIAE HONORI CLIENS FAUTORI ITA EREXIT GIG
Der nächste Nepomuk steht direkt an der Durchfahrtsstraße (Freudenberger Straße) im Miltenberger Vorort Bürgstadt.
Hier ist die Inschrift gut verständlich - außer den unteren Zeilen.
Mein Übersetzungsversuch:
"Mein Verteidiger in Erfüllung eines Gelübdes Matthias Gruber Testamentsvollstrecker" ???
Vielleicht kennt sich jemand aus im Latinum.
Ergänzung von waldi am 14.10.2023
Mathias Gruber war der letzte Scharfrichter in Miltenberg und gab 1757 nach der Hinrichtung der Räuber Johannes Körner, Wendel Reinhard und Peter Lutz sein Amt auf. Dies war auch die letzte Hinrichtung in Miltenberg.
Die Figur wurde im Jahre 2002 von den heutigen Besitzern Giorgio und Lioba Tomedi mit Unterstützung der Marktgemeinde Bürgstadt, der Denkmalschutzbehörde von Landkreis, Regierungsbezirk und Freistaat Bayern vom Bildhauer Georg Büttner restauriert und farblich neu gefaßt.
Zwischen Bürgstadt und Miltenberg führt eine Brücke über die Erf. Komischer Name für einen Bach, oder?
Wie die meisten Statuen in der Gegend ist auch diese aus Sandstein gemeißelt.
Ergänzung von waldi am 14.10.2023
Über Entstehung und Alter sind keine Unterlagen vorhanden.
Der Bildstock wurde in den 50-Jahren aus einem Kelterstein, der vorher im Besitz von Werner Balles war und dann von Bruno Neuberger auf einem Acker an der Freudenbergerstr. zwischengelagert wurde, gefertigt.
Der Steinmetzmeister Kriebel aus Kirschfurt bei Freudenberg soll die Statue geschaffen haben.
Vorher stand eine ähnliche Statue des Hl. Nepomuk auf der Brücke, die aber nicht mehr auffindbar ist.
Dieser Nepomuk steht an der Mainstraße, Ecke Ochsengasse, gegenüber der Auffahrt zur Mainbrücke in Miltenberg.
Zu guter Letzt steht auf der Hofmauer der Stadtpfarrkirche von Miltenberg noch einer rum.
Hier stand die Sonne etwas ungünstig.
Was der Nepomuk an der Kirche macht die dem heiligen Jakobus geweiht ist weiß ich auch nicht.
Ergänzung von waldi am 19. April 2011
Nur etwa 20 Meter hinter diesem Nepomuk steht noch einer!
Und in der Kirche zum heiligen Jakobus hängt dieser wunderschöne Nepomuk in weiß mit Kreuz und Palmzweig!
Ergänzung Ende
Na, sieht doch gar nicht so schlecht aus mein Erstlingswerk hier im Forum, oder?
Liebe Grüße
Waldi
Hallo Elke!
Danke für die Links, aber da habe ich natürlich zuerst gestöbert.
Hallo Josef!
Es freut mich, dass Du mich hier auch begrüßt! Sonst wäre ich auch traurig gewesen.
Danke für Dein Lob!
Stimmt, ich habe Bezug zum Erdély. Mein Schwiegervater stammt aus Székelyderzs, einem kleinen Ort wo man nur ungarisch hört. Weitere Verwandtschaft hat meine Frau noch in Székelyudvarhely (Odorheiu Secuiesc, Hofmarkt) und Brasso (Brasov, Kronstadt). Ich war aber erst ein Mal dort. Da muss ich aber noch öfter hin. Nur die Zeit fehlt mir noch. Aber in vier Jahren wird das auch besser.
Liebe Grüße
waldi
Ich bedanke mich für die freundliche Begrüßung!
Jetzt muß ich erst mal sehen wie das hier so funktioniert.
Ich hab in meinem Urlaub 2008 einen Spaziergang durch ein paar Budapester Strassen gemacht und mich auf die Denkmäler konzentriert.
Das versuche ich aufs Forum zuzuschneiden. Das kann aber noch ein paar Tage dauern.
waldi
Liebe Reisefreunde!
Josef hatte mich eingeladen doch mal hier reinzugucken. Wir kennen uns – leider noch nicht persönlich – aus dem Ungarnforum. Damit Josef nicht weiter die Arbeit übernehmen muss, meine Nepomuks hier einzustellen habe ich beschlossen mich anzumelden.
Mein bevorzugtes Reiseland erkennt man an meinem Avatar – Ungarn.
Wieso Ungarn?
Vor etwa 40 Jahren habe ich das erste Mal einen Besuch in diesem Land gemacht, von dem ich nur die vielen Worte mit P kannte: Puszta, Paprika, Piroschka, Pferde, usw.
An diesem Wochenende in Budapest lernte ich meine Frau kennen – eine waschechte Ungarin!
Deshalb wurde Ungarn – nicht ganz freiwillig – mein alljährliches Reiseziel. Da wurde der Urlaub eben mit Familienbesuchen kombiniert. Inzwischen liebe ich dieses Land mit all seinen Fehlern und Unzulänglichkeiten. Das ist nicht so einfach für einen Deutschen für den Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit noch Werte darstellen.
Durch Bekannte kamen wir in den Nordosten Ungarns, nach Meszőkövesd. Dort ist ein kleines Bauernhäuschen seit etwa 20 Jahren unser Feriendomizil. Es liegt etwas abseits vom Touristenrummel und wir genießen die Ruhe und Abgeschiedenheit. Darüber werde ich bestimmt noch was schreiben.
In D wohne ich in Wörth, einem kleinen Schifferstädtchen am bayrischen Untermain zwischen Miltenberg und Aschaffenburg. Als letztes Schwanzhaar des bayrischen Löwen fühlen wir uns dem Hessischen näher als den Bayern. Ist doch Frankfurt/Main nur ca. 60 km von uns entfernt.
Meine Leidenschaft gilt Elisabeth, Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn, und ich bin ständig auf der Suche nach Spuren dieser "seltsamen Frau". Da habe ich in Ungarn schon einiges gefunden. Wen es interessiert, der kann ja >>>hier<<< mal klicken.
Das solls erst mal gewesen sein. Ich hab ja schon einige Fotos von Ungarn in meinem Archiv und im Ungarnforum veröffentlicht. Mal sehen ob auch was passendes für dieses Reiseforum dabei ist.
Liebe Grüße von waldi