Helmut, danke für Anerkennung, freue mich darüber.
Liebe Grüße
Josef
Sie sind in Begriff, Schoener Reisen » Forum » Reiseberichte aus aller Welt zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Helmut, danke für Anerkennung, freue mich darüber.
Liebe Grüße
Josef
Beste allen - deutsch ist nicht meine Muttersprache, so ich hoffe Sie verstehen mich
Wir haben eine website mit Statuen überall : Statues Hither & Dither ( https://www.vanderkrogt.net/statues/index.php ) und wir haben darauf 65 Statuen von Nepomuk in Deutschland, Tschechien, Belgien und Holland, Sie finden diese alle auf die seite https://www.vanderkrogt.net/st…ohn%20of%20Nepomuk,%20St. (al diese Link nicht gut geht, gehe dann nach die Hauptseite, wahl 'Subject" dan "j" und dan John of Nepomuk, St. )
Vor einige Wochen waren wir in Nepomuk, Tschechien, und haben dort die 3 Statuen fotografiert:
Auf die Fotos sieht man die Statue aus 1993, und im Hintergrund die Kirche von St Johann von Nepomuk in Nepomuk
cz012-2.jpg
(ich hatte noch ein Foto, but kann diese nicht hochladen, weiss nicht warum)
De zweite foto ist zu sehen auf https://www.vanderkrogt.net/st…p?webpage=ST&record=cz012 (die linke Foto).
Kann jemand mir sagen warum ich diese nicht kann hochladen? Ich kriege die Mitteilung dass es zu gross ist, aber es ist gleich gross wie die andere, und ich sehe auch viele groessere auf dieses Forum
Peter
Hallo Peter !
Willkommen im Forum Schoener Reisen.
Ich werde mir Deine Seiten ansehen - und auch nachschauen wegen dem Upload.
Bitte hab etwas Geduld bis zum Beginn der nächsten Woche- ich habe im Moment in Kroatien nur eine sehr langsame Internetverbindung und kann Bilder nur langsam öffnen.
Bis dahin hoffe ich, dass Du hier im Forum einige interessante Nepomuks findest, die Du noch nicht kennst.
Gruß,
ELMA
De zweite foto ist zu sehen auf https://www.vanderkrogt.net/st…p?webpage=ST&record=cz012 (die linke Foto).
Kann jemand mir sagen warum ich diese nicht kann hochladen? Ich kriege die Mitteilung dass es zu gross ist, aber es ist gleich gross wie die andere, und ich sehe auch viele groessere auf dieses Forum
Peter
Hallo RenePeter
Willkommen hier im Forum.
Hast ne tolle Seite mit den vielen Figuren.
Das Foto von dir ist in der Höhe größer als hier erlaubt. Größen hier sind 600 x 450. Deine Höhe des Bildes hat 532. Daher wird es nicht geladen.
Werde aber mal etwas abändern so das auch Hochformatige Bilder einstellen kann.
Dieser Hl. Nepomuk steht in Eisenbach.
Das ist ein Ortsteil von 63785 Obernburg, Bayern.
Der Nepomuk steht in der Brückenstraße und
bewacht die Brücke über die Mümling.
Ein älteres Ehepaar, das auf der Bank vor dem Nepomuk saß, erzählte Walter,
dass ihr Nepomuk schon einige Male den Kopf verlor -
das letzte Mal bei der Zerstörung der Brücke am Ende des 2. Weltkrieges.
Dieser Nepomuk ist wieder ein Geschenk meines Ungarnforumsfreundes Walter, zum Einstellen in dieses Forum.
Wurde dankenswerterweise von Waldi informiert, dass die Nepomuk-Statue von Eisenbach
neu renoviert wurde und auch gleich neue Bilder mitgesendet hat.
Auch der Zeitungartikel war sehr interessant zu lesen.
Vor allem der Beitrag, wo ein kleiner Knirps nach der Sprengung der Brücke, wo auch der Nepomuk
gestanden hat und der alles mitansehen musste gerufen haben
soll: >>Die Brigge is‘ kabutt, ewwer de Hannes stäit, der hot sich mit Hänn‘ un‘ Fiss‘ gewehrt!<<
Weis nicht ob es mir gelingt den Artikel so groß einzustellen damit er lesbar ist.
Das Foto von dir ist in der Höhe größer als hier erlaubt. Größen hier sind 600 x 450. Deine Höhe des Bildes hat 532. Daher wird es nicht geladen.
Werde aber mal etwas abändern so das auch Hochformatige Bilder einstellen kann.
Das verstehe ich nicht recht, weil in Bericht # 196 hat eine Foto ein Höhe von 549 pixel.
Später diese Woche versuche ich noch einige Nepomuks aus Prag hoch zu laden - es sind einige Bilder welche nicht auf unse Website stehen.
Peter und René
Hl. Nepomuk auf der Schemerlhöhe nahe Graz, Steiermark.
Er steht in einem Materl neben der Bundesstraße.
Hl. Nepomuk an der Ortseinfahrt von Thal bei Graz, Steiermark.
Zu erwähnen wäre noch, dass der Gouverneur von Kalifornien,
Arnold Schwarzenegger, in Thal bei Graz geboren wurde.
Sein Geburtshaus wurde jetzt zu einem Museum umgestaltet.
2 Nepomuks habe ich in Nestelbach bei Graz, Steiermark gefunden.
Ein Nepomuk befindet sich rechts, am Eingang der dem Hl. Jakobus geweihten Pfarrkirche von Nestelbach bei Graz.
Der zweite Nepomuk befand sich einst neben einer Brücke unter dem Talübergang der Südautobahn. Durch den Autobahnbau wurde er neben dem Stiegen Aufgang der Pfarrkirche versetzt.
Diesen Nepomuk habe ich an der linken Kirchenseite
der Pfarrkirche von Valpovo westlich Osijek, Ostslawonien gefunden.
Heute (pardon, das war ja schon gestern) fuhr ich nach Miltenberg um mir in einem Supermarkt ein Schnäppchen zu holen. Obwohl es der erste Angebotstag war gabs das Ding schon nicht mehr. Also war ich umsonst die 20 Kilometer gefahren.
Doch es war nicht ganz vergebens, denn es begegneten mir dort fünf Nepomuks!
Dieser hier steht mitten auf einer Brücke über das Bächlein Mud in der Laurentiusstraße in Miltenberg.
Die Inschrift auf dem Sockel versteh ich leider nicht, weil ich kein Latein kann.
S IOANNI TEUTONIAE SPLENDORI BOHEMIAE HONORI CLIENS FAUTORI ITA EREXIT GIG
Der nächste Nepomuk steht direkt an der Durchfahrtsstraße (Freudenberger Straße) im Miltenberger Vorort Bürgstadt.
Hier ist die Inschrift gut verständlich - außer den unteren Zeilen.
Mein Übersetzungsversuch:
"Mein Verteidiger in Erfüllung eines Gelübdes Matthias Gruber Testamentsvollstrecker" ???
Vielleicht kennt sich jemand aus im Latinum.
Zwischen Bürgstadt und Miltenberg führt eine Brücke über die Erf. Komischer Name für einen Bach, oder?
Wie die meisten Statuen in der Gegend ist auch diese aus Sandstein gemeißelt.
Dieser Nepomuk steht an der Mainstraße, Ecke Ochsengasse, gegenüber der Auffahrt zur Mainbrücke in Miltenberg.
Zu guter Letzt steht auf der Hofmauer der Stadtpfarrkirche von Miltenberg noch einer rum.
Hier stand die Sonne etwas ungünstig.
Was der Nepomuk an der Kirche macht die dem heiligen Jakobus geweiht ist weiß ich auch nicht.
Ergänzung von waldi am 19. April 2011
Nur etwa 20 Meter hinter diesem Nepomuk steht noch einer!
Und in der Kirche zum heiligen Jakobus hängt dieser wunderschöne Nepomuk in weiß mit Kreuz und Palmzweig!
Ergänzung Ende
Na, sieht doch gar nicht so schlecht aus mein Erstlingswerk hier im Forum, oder?
Liebe Grüße
Waldi
Na, sieht doch gar nicht so schlecht aus mein Erstlingswerk hier im Forum, oder?
Nein Waldi, ganz bestimmt nicht. Zumal es ein Beitrag aus unserer zweiten Heimat (Stadtprozelten) ist! Dem "Erstlingswerk" werden aber sicherlich noch weitere Beiträge folgen.
Herzliche Grüße,
Irmgard und Klaus
Zitat
Na, sieht doch gar nicht so schlecht aus mein Erstlingswerk hier im Forum, oder?
Und ob!!
Gleich fünf auf einen Streich und dazu noch stelle ich fest: Sie gehören (neben dem von Würzburg und von Lorch am Rhein) zu den bisher geographisch ein weitesten nördlich gefundenen Nepomuks!!
Bisher dachte ich, der Nepumuk sei vor allem in ehem. habsburgischen Gegenden daheim -
anscheinend nicht.
Was hat denn der von Miltenberg in/an seiner linken Hand?? Kannst Du das erkennen?
Danke, waldi!
(Ich werde demnächst die Übersicht zu Beginn des Threads auf den aktuellen Stand bringen)
Gruß,
Elke
Nein Waldi, ganz bestimmt nicht. Zumal es ein Beitrag aus unserer zweiten Heimat (Stadtprozelten) ist! Dem "Erstlingswerk" werden aber sicherlich noch weitere Beiträge folgen.
Herzliche Grüße,
Irmgard und Klaus
Sooo, Stadtprozelten! Ist ja nur ein paar Kilometer weg.
Dass dem Erstlingswerk noch weitere Folgen – dessen dürft Ihr sicher sein!
Und ob!!
Gleich fünf auf einen Streich und dazu noch stelle ich fest: Sie gehören (neben dem von Würzburg und von Lorch am Rhein) zu den bisher geographisch ein weitesten nördlich gefundenen Nepomuks!!
Die beiden, die ich Josef zur Verfügung gestellt hatte, die waren noch etwas nördlicher.
Genau genommen: der in Elsenfeld 49°50'36"N 9°09'33,3"O
Der Nepomuk in Eisenbach 49°50'02,2"N 9°06'47,6"O
Das Zentrum von Miltenberg liegt etwas südlicher: 49°42'06"N 9°15'20"O
Aber gegen Lorch komme ich nicht an: 50°02'30"N 7°48,2'90"O
Das dürfte der nördlichste sein.
Bisher dachte ich, der Nepumuk sei vor allem in ehem. habsburgischen Gegenden daheim -anscheinend nicht.
Nicht nur die Österreicher waren strenge Katholiken! Und darauf kommts an, meine ich. Ein paar Kilometer weiter in Hessen wird man wahrscheinlich etwas seltener auf Heiligenfiguren treffen. Das sind überwiegend Protestanten.
Was hat denn der von Miltenberg in/an seiner linken Hand?? Kannst Du das erkennen?
Mmmhhh…
Eigentlich sind ja alle von Miltenberg!? grübel...
Aber ich denke, Du meinst den von der Mudbrücke (erstes Bild) und seine rechte Hand, oder?
Er hat nur sein Kleid zwischen der Hand und dem Kreuz.
Ach nein! Jetzt weiß ich welchen Du meinst! Den an der Ochsengasse (Mainbrücke).
Ich vermute mal, das es sein Birett, seine Priestermütze sein soll! Die römisch-katholischen Priester in D trugen früher solche Biretts mit vier Hörnern und einer Quaste. An der Farbe des Biretts und der Quaste konnte man den Rang oder Status des Priesters ablesen. Das dürfte es sein, Elke.
Liebe Grüße
waldi
Waldi, super na wenn das nicht ein Einstand ist.
Wenn wir so weitermachen kommen wir auf über 200.
Liebe Grüße
Josef
Danke Josef!
Wenn wir so weitermachen kommen wir auf über 200.
Zählst Du mit?
Das wird doch eine leichte Übung, oder?
waldi
Sie gehören (neben dem von Würzburg und von Lorch am Rhein) zu den bisher geographisch ein weitesten nördlich gefundenen Nepomuks!!
Bisher dachte ich, der Nepumuk sei vor allem in ehem. habsburgischen Gegenden daheim -
anscheinend nicht.
Aber ELMA – nördlich des Mains beginnt doch nicht die Diaspora (grins).
Das hat mich heute Vormittag doch animiert, einen Nepomuk einige hundert Kilometer nördlich zu finden. Da haben wir doch unseren „Jansbomsee“ im Vest Recklinghausen, hatte ich nach kurzer Recherche herausgefunden. So nennen wir in unserer plattdeutschen Mundart ein Standbild des hl. Johannes von Nepomuk in der Haard („ Jan“ für St. Johannes,“ Bom“ für den heiligen Baum, der auch hier steht und „See“ für die Wasseransammlung im Sumpf des Märengrabe(n)s – aber dazu mehr ein anderes Mal).
Ab aufs Fahrrad und nach 15 Kilometern hatte ich einen der größten Naturparke Deutschlands (nach eigenen Angaben) erreicht. In diesem 1.040 km² großen Naturpark den Bildstock zu finden, hat mich noch einige Kilometer mehr gekostet. Da lugt er aus dem Wald hervor:
Das Standbild des Namenspatrons ihres Mannes, des Oberjägers Binsfeldt wurde im Jahr 1766 von dessen Wittib (Witwe) im Gedenken an seinen Tod gestiftet.
1921 wurde es nach schwerer Beschädigung restauriert in dieser für die 20er Jahre zeittypischen Backsteinkapelle.
Die Inschrift am Sockel musste ich zwei Mal lesen
Ist o Mensch dein aug benetzet
tringt die Noth durch fell und Hertz
ist dir Nahm und ehr Verletzet
Naget dich der sünden schmertz
So lass schwere sorgen gehen
St. Joan nimb zum Patron
Er umb Hülf wird für dich flehen
Bey dem reichen Gnadenthron
Vatter unser Ave Maria
zu trost der abgestorben
Es grüßt aus dem „Pott“,
Klaus
Klaus, danke für die Mühe.
Der ist super.
So isses, Josef!
Danke vadda!
Und weil dies mein zehnter Beitrag ist, kann ich jetzt auch "Danke sagen".