1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. waldi

Beiträge von waldi

  • Lost Places - Vergessene Orte

    • waldi
    • 10. April 2020 um 20:33
    Zitat von Susanne M

    Aber es sah sehr glaubwürdig aus, dass sie gerade abgebrannt wäre!

    Im Nachhinein muss ich meinen Zweifeln recht geben, Susanne.

    Es sah mir am Ort des Geschehens etwas zu aufgeräumt aus, zu wenig nass, keine Spuren der Fahrzeuge, usw.

    Ich dachte, dass man vom unzugänglichen Innenhof gelöscht haben könnte.

    Jetzt erst fällt mir auf, dass der typische Brandgeruch - der am Vorabend noch deutlich im Ort wahrnehmbar war - an der Mühle gänzlich fehlte.

    Ich hätte auf mein Gefühl hören sollen.

    Diese Zweifel im Hinterkopf haben mich wahrscheinlich dazu gedrängt, meinen Nachbarn anzusprechen.


    Liebe Grüße von waldi :174:

  • Lost Places - Vergessene Orte

    • waldi
    • 10. April 2020 um 13:39

    Berichtigung!

    Der gestrige Brand war nicht in der Mühle!

    Mein Nachbar ist einer der Feuerwehrmänner und beim Plausch übers Hoftor hat er mir erzählt, dass es knapp daneben auf einem Lagerplatz der Straßenbehörde einen Berg altes Holz abgefackelt hat. Den Brand in der Mühle muss ich im letztjährigen Urlaub verpasst haben.

    Ich entschuldige mich für die falschen Angaben.

    Jetzt erklärt sich vielleicht der Stillstand in der Instandsetzung des Gebäudes.


    Liebe Grüße von waldi :174:

  • Lost Places - Vergessene Orte

    • waldi
    • 10. April 2020 um 10:12

    2015 habe ich in Beitrag #50 eine verlassene Mühle gezeigt.

    Eines der Bilder zeige ich hier noch mal.

    DSC00996a.jpg

    Inzwischen hat man am Hauptgebäude den Verputz entfernt und das Fachwerk freigelegt, die Fenster ausgebaut und mit der Erneuerung des Daches begonnen.

    Gestern rückte abends die Feuerwehr aus und ich konnte aus meinem Fenster erahnen wo es brennt.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_35076

    Heute früh packte mich die Neugier und ich musste nachsehen ob meine Vermutung stimmt.

    Tatsächlich brannte es in der alten Mühle.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_35077

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_35078

    Doch durch unsere flinke Feuerwehr wurde der Brand schnell gelöscht. :up:

    Nun könnte man auf dumme Gedanken kommen. :wink:

    Für ein Osterfeuer war es am Gründonnerstag zu früh.

    Außerdem sind sie meines Wissens dieses Jahr alle abgesagt.


    Liebe Grüße von waldi :174:

  • Supermond 2020 und 2022

    • waldi
    • 8. April 2020 um 22:19

    Ich hab ihn heute so gesehen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_35057


    Liebe Grüße von waldi :174:

  • Like System geändert

    • waldi
    • 6. April 2020 um 20:22

    Waldi sagt Danke! :up:

  • Der Spitzahorn blüht

    • waldi
    • 6. April 2020 um 18:21
    Zitat von Johannes56

    ...aber eine Ansicht auf den Leopoldsberg kann ich liefern

    Ist eigentlich die Leopoldskirche inzwischen wieder zugänglich?

    Die war bei meinem letzten Besuch vor drei Jahren (oder sinds schon mehr?) noch total verrammelt - nicht nur die Kirche sondern das ganze Gelände.

    Ich wollte doch nur ein Bild von der Elisabeth-Gedenktafel an der Außenwand.

    Aber einsteigen habe ich mich nicht getraut.

    Liebe Grüße von waldi :174:

  • D 1848 Bayern > EULENAU> Fischteiche > Fischfutterautomat

    • waldi
    • 5. April 2020 um 21:57

    Gut gelöst!

    Das Ding nennt sich Futterspender und besteht aus einem Behälter in den Pellets eingefüllt werden und der "Pendelstange", die von den Fischen angestoßen wird. Dann fallen wie in Elkes Video die Pellets ins Wasser. Mahlzeit!

    Bei der moderneren Ausführung besteht die Pendelstange vorzugsweise aus Fiberglas. Das ist rostfrei und elastisch. Es verbiegt sich auch nicht.

    Diese Futterspender gibt es für alle Fischarten und -größen, Behälter von 10 bis 70 kg für Pelletsgrößen von 2 bis 14 mm.

    Ich hatte mit dem Thema Kontakt weil ich für Gyuri in Lillafüred solche Futterspender in D besorgt habe.

    Liebe Grüße von waldi :174:

  • D 1848 Bayern > EULENAU> Fischteiche > Fischfutterautomat

    • waldi
    • 5. April 2020 um 20:41

    Ich halte mich raus, Elke.

    Diese Dinger kenne ich gut von meinem Lieblingsort in Ungarn.

    Motto: Selbstbedienung! :wink:


    Liebe Grüße von waldi :174:

  • Der Spitzahorn blüht

    • waldi
    • 4. April 2020 um 20:59

    Egal ob Kugeln oder Blätter - das Grün tut gut!

    Aber warum ist das Friedhofsbild spiegelverkehrt, Johannes?

    Bei meinem letzten Besuch auf dem Zentralfriedhof - Du weißt ja, wegen dem Relief in der Luegerkirche - da standen die Namen noch richtig rum auf den Grabsteinen. :wink:

    Liebe Grüße von waldi :174:

  • NAVALIS - das Nepomukfest in Prag

    • waldi
    • 4. April 2020 um 10:48

    Beim Stöbern in alten Zeitungen stieß ich auf ...

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_34857

    Darin zeigt man eine Zeichnung des Nepomukdenkmals auf der Karlsbrücke in Prag wie ich es bisher noch nicht gesehen hatte.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_34851

    Ob tatsächlich mal eine Kapelle um die Statue bestand? Ich fand keine Belege dazu.

    Der Text zu dem Bild:

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_34858

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_34859

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_34860

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_34861

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_34854

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_34855

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_34856


    Was wurde daraus?

    Zum 280. Jahrestag der Heiligsprechung unseres Johannes Nepomuks im Jahre 2009 hat man in der Stadt Prag nach langer Unterbrechung eine alte und fast vergessene Tradition wieder aufgenommen, das Johannesfest Navalis.

    Die Bezeichnung "Navalis" geht auf den lateinischen Ausdruck für Bootsmusik zurück: "Musica navalis in honorem Sancti Ioannis Nepomuceni" (Musik auf dem Wasser zu Ehren des heiligen Johannes Nepomuk).

    Deshalb wird Navalis auch als das Wasserfest bezeichnet.

    Der Brückenheilige Johannes Nepomuk, der berühmteste böhmische Heilige, ist bekanntlich auch Schutzpatron von Böhmen, Bayern, Salzburg, Seckau, Correggio, Prag, Banat und Santander, der Beichtväter, Priester, Schiffer, Flößer und Müller, des Beichtgeheimnisses, für Verschwiegenheit und gegen Wassergefahren.

    Deshalb gehört eine Bootsparade auf der Moldau zur Tradition des Wasserfestes.

    Auch ich wusste bisher nicht, dass neben Pilgern aus aller Welt alljährlich auch venezianische Gondolieri zu den Feiern nach Prag kommen. Denn Johannes Nepomuk ist auch der Schutzheilige aller Gondolieri und einer der acht Schutzheiligen Venedigs.

    Die ersten barocken Feiern orientierten sich dabei tatsächlich an ähnlichen Feiern in Venedig, deren Kunde bis nach Böhmen vorgedrungen war.

    Am 5. Mai 1627 soll erstmals eine entsprechende Feier auf der Moldau mit Musik auf Booten stattgefunden haben. Anlass war damals die Überführung der sterblichen Überreste des heiligen Norbert in das Kloster Strahov.

    In den folgenden Jahrzehnten fanden ähnliche Wasserfeste nur zu ganz besonderen Anlässen statt.

    Wir wissen dass die Statue auf der Karlsbrücke im Jahre 1683 aufgestellt wurde.

    Die Ordensgemeinschaft der Kreuzritter mit dem roten Herzen initiierte dann am 15. Mai 1715 die erste St. Johannes Wasserfeier.

    Dieser Orden pflegte auch weiterhin den Kult um Johannes Nepomuk.

    Das Ordensgebäude dieses Ordens soll an der Stelle gestanden haben wo die Leiche des Nepomuks aus der Moldau gezogen worden sein soll.

    Johannes Nepomuk wurde dann 1729 von Papst Benedikt XIII. Heiliggesprochen und 1743 nahm dann sogar Kaiserin Maria Theresia an den Johannesfeiern teil.

    Nach den Reformen von Kaiser Joseph im Jahre 1783 wurde auch der Orden der Kreuzritter mit dem roten Herzen aufgelöst und das Wasserfest geriet in Vergessenheit. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts nahm man die Tradition wieder auf und die 100-Jahr-Feier zur Heiligsprechung Johannes Nepomuks im Jahr 1829 wurde zu einem Höhepunkt.

    Bis 1925 war der Vorabend zum Nepomukfest, der 15. Mai, im Zivilkalender der Tschechoslowakei als Staatsfeiertag eingetragen.

    An diesem Tag feiert Kardinal Dominik Duka traditionell eine heilige Messe im Veitsdom. Nach der Messe macht sich eine Prozession auf den Weg von der Prager Burg zur Karlsbrücke.

    Der liturgische Teil der Feier wird mit dem Wasserfest beendet, das aus einem Konvoi von Schiffen und Wasserfahrzeugen auf der der Moldau, einem Barockmusikkonzert und einem Lichtspektakel besteht. Dies ist ein Abbild des ursprünglichen Wasserfestes aus der Barockzeit.

    Quelle: prag aktuell


    Dieses Nepomukfest ist ein Höhepunkt in den Veranstaltungen in Prag.

    Leider ist ein Besuch in diesem Jahr 2020 wegen dem CORONA-Virus nicht möglich. Das Fest wurde abgesagt!

    Die offizielle Seite von NAVALIS.

    Das darin gezeigte Video ist leider Tschechisch und dauert über 2 Stunden lang.


    Liebe Grüße von waldi :174:

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 1

Benutzer online 0

zur Zeit sind 30 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 1

Heute war bisher 1 Mitglied online

Letzte Beiträge

  • Kroatien 2024 Teil 13: Mit dem Zug nach Split

    Jofina 25. Mai 2025 um 20:01
  • Das Bichlbächler Jöchle

    Tom 20. Mai 2025 um 19:24
  • Wanderung durch die Engenlochschlucht bei Hittisau

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 22:07
  • Wanderung zum Quelltuff bei Lingenau

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 22:00
  • Kroatien 2024 Teil 12: Livno, Tomislavgrad, Buško jezero und Kapelica sv. Ilije

    claus-juergen 18. Mai 2025 um 19:37

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, 3 Wochen, 14 Stunden und 41 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™