1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Susanne - ehem. Mitglied

Beiträge von Susanne - ehem. Mitglied

  • Christophorus, Patron der Reisenden

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 5. Dezember 2019 um 20:11

    St. Christophorus in Möderndorf bei Hermagor, Filialkirche Hl.Martin.

    Wir waren in der Nähe von Hermagor unterwegs - und wollten Watschig sehen, wo sich eine der ältesten evangelischen Kirchen des Landes Kärnten befindet Sie wurde sehr bald nach dem Toleranzpatent (1781) erbaut. Der Gebetsraum, der ursprünglich nicht an einem Portal an der Straße, einem Turm oder Kirchenfenstern erkennbar sein durfte, ist ein historisches Denkmal der Geschichte des Protestantismus. Die Zeiten, wo eine evangelische Kirche nicht erkennbar sein durfte, haben sich Gottlob geändert, zumindest in unseren Breiten!!!

    Watschig

    Auf dem Weg dorthin kamen wir nach Möderndorf, wo sich an der Außenfassade eine hübsche, jugendliche Darstellung des Hl. Christopherus befindet:

    Möderndorf

    Möderndorf - Kopie

    Herzlichen Gruß Euch allen!

    Susanne

  • (7) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 7

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 5. Dezember 2019 um 15:12

    An alle Nepomuk Freunde,

    es gibt einen interessanten Ort, aber zwei schlechte Fotos (vorerst durch Gitter und Glastür aufgenommen)!

    Ein weiterer St. Nepomuk in Baden bei Wien: St. Anna-Kapelle beim ehemaligen Bürgerspital in der Heiligenkreuzergasse.

    https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrg…_Baden_bei_Wien

    Vor zwei Tagen hat mich ein ganz lieber Mensch auf den heiligen Nepomuk in der kleinen Kapelle aufmerksam gemacht. Gestern bin ich dorthin geeilt, fand die Kapelle verschlossen. Habe vorerst ein Foto gemacht, das die Nepomuk-Statue deutlich zeigt. Ich hoffe, diesen Ort noch einmal bei offener Türe vorzufinden.

    P1120240

    schoener-reisen.at/easymedia/image/29430/

    Ich freu mich über diese Entdeckung!

    Herzlichen Gruß!

    Susanne

  • 2020: Die Kalenderblätter

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 4. Dezember 2019 um 14:31

    Eingetroffen!!! Aber noch nicht selber in der Hand. Aber: so waren "wir" der Post doch noch wirklich wichtig!!! Jedenfalls: danke, Elke, sehr! Susanne

  • Adventkalender

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 4. Dezember 2019 um 08:29

    Also grüne Weihnachten 1959 waren es nicht!! Haha.

    Susanne

  • Adventkalender

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 4. Dezember 2019 um 08:25

    Ganz besonderen Dank, Tom, für den intensiven Aufwand für unseren Adventkalender. Die Mühe lohnt sich aber, wie man sehen und lesen kann....

    An Johannes, der offenbar nicht nur Details über Nepumuks, sondern auch über Pflege der 4. Dez.Zweige einbringt. Auch Dank!

    Susanne

  • Christophorus, Patron der Reisenden

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 3. Dezember 2019 um 21:11

    Christophorus in Laas bei Kötschach-Mauthen, Bezirk Hermagor, Kärnten (2)

    Spätgotische Filialkirche, St. Andreas:

    Laas - Kirche

    An der Fassade der Kirche eine schöne Christopherus-Darstellung:

    Laas - Christophorus

    Im Inneren der Kirche eine (wohl barocke) Darstellung der 14 Nothelfer. Als wir die Kirche vor Jahren besuchten, war das Bild auf diese einfache Weise befestigt. Es ist sehr interessant: die 14 Heiligen sind hier in alter Schrift namentlich genannt. Und ziemlich in der Mitte steht er - recht deutlich erkennbar: Christophorus:

    Laas - 14 Nothelfer

    Herzlichen Gruss an Euch alle!

    Susanne

  • 2020: Die Kalenderblätter

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 3. Dezember 2019 um 19:07

    ja, die gute alte Handarbeit kommt uns vor lauter "Automaten" immer mehr abhanden.

    Irgendwie schade auch... Hat doch so"gut" geschmeckt - der Gummi auf den Marken.

    Wir freuen uns also auf perfekt gescannte Kalender vom Tiroler Postamt!

    Susanne ?

  • 2020: Die Kalenderblätter

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 3. Dezember 2019 um 18:48

    Liebe Elke,

    sie werden schon kommen!!! Ich war auch erstaunt, dass die Kalender noch nicht angekommen sind und dachte mir, scheinbar hat es in Österreich noch nicht geklappt. Wenn alles gut geht, hat man Post oft schon am nächsten Tag...

    Aber weißt Du, es gibt in Österreich einen Werbespruch, der heißt: "Wenn's wirklich wichtig ist, dann mit der Post". Über den lachen wir öfter - oder "murren" ihn auf einem Postamt, wenn etwas wieder einmal nicht so gut gelaufen ist...

    Also, werden wir sehen: wie wichtig "wir" der Post sind. Johannes meint immer wieder einmal, Gott hat Zeit. Vielleicht denkt man das auf der Post auch so....

    Weihnachten ist aber noch weit und der Jahresschluss überhaupt - also kein Grund, dass wir uns ernstlich um unsere Kalender Sorgen machen,

    meint:

    Susanne

  • (7) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 7

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 3. Dezember 2019 um 14:28

    Das ist nicht nur ein äusserst interessanter Bericht mit schönen Bildern! Auch wird nicht so oft wie hier in Stetteldorf ein Pfarrer mit kunsthistorischem Wissen anzutreffen sein. - Etwas beruhigt hat mich die Tatsache , dass der Wunsch, das Bild zu entfernen, aus 1786 stammt. Das heutige Denkmalamt würde das wohl anders sehen!

    Dank und Gruß von Susanne

  • Orchideen in der Landschaft - bis Kohlröschen

    • Susanne - ehem. Mitglied
    • 1. Dezember 2019 um 17:25

    Schönen ersten Adventsonntag, allseits!

    Ja, es ist der 3. Teil der Orchideen dran. Danke, Elke, für den Link zu den Orchideen auf Deiner Fensterbank. Als ich den Beitrag vor einigen Wochen betrachtete, war ich nicht schlecht erstaunt, dass es einen Frauenschuh geben kann, auf der Fensterbank wachsend... Aber er tut es - und ist wunderschön. Dazu musst Du wohl aber die richtige "Orchideenhand" haben, ich halt das für eine besondere Begabung. ---

    Ich möchte auch noch kurz Deinen link zu den Orchideen in der Lobau aufgreifen, Johannes. Hattest Du schon Gelegenheit, Frau Waltraud Neuwirth kennen zu lernen?

    http://waltraudneuwirth.at/201…buch-Html/Tag2017-05.html

    Da gibt es wirklich ganz tolle Dinge, die Drehwurz könnte man auch im Gebiet des Neusiedlersees finden. Leider komme ich kaum in diese Bereiche, habe aber im letzten Jahr darüber gelesen, dass es hier und in der Gegend des Bisambergs so wunderbare Orchideenbestände gibt. Aber auch am Eichkogel finden sich beachtenswert viele Gattungen dieser schönen Familie.

    Mein dritter (und letzter) Teil handelt jetzt von Ragwurz und Riemenzunge, dem Keuschständel, dem Knabenkraut und der Korallenwurz.

    Zur Ragwurz kann ich nur ein eigenes Bild einbringen, eine Fliegen-Ragwurz, die ich vor einigen Jahren an einer Stelle im Semmeringgebiet angetroffen habe, danach nicht mehr.

    3a. Ragwurz-Fliegen, Ophrys insectifera 23.6.14 PiKo - GIBT ES IM GEBIET MALS

    Zwei weitere Ragwurz-Arten hat mir Rudi, aus dem Bekanntenkreis der Pflanzenbegeisterten in Wien, gerne zur Verfügung gestellt.

    Die Hummel-Ragwurz:

    2. Ragwurz-Hummel,  Ophrys holoserica 16.5.15 Himmelswiese Wien, Foto Rudi Spitzer (1)

    und die Spinnen-Ragwurz:

    4. Ragwurz-Spinnen, Ophrys sphegodes 30.4.18 Lange Lacke (1) Foto Rudi

    Wie man in den botanischen Büchern nachlesen kann, heißen die Ragwurzen nicht nur nach diesen Insekten, sondern gelten auch als Attrappen, um Männchen anzulocken, die sich offenbar von diesem Bild täuschen lassen.

    Die Riemenzunge:

    Johannes hat nicht nur ein sehr schönes Bild aus seinem Garten zur Verfügung gestellt,

    Zitat von Johannes56

    Ein einziges mal blühte diese seltene Orchidee in meinem Garten in Klosterneuburg. Das war im Juni 2013. Nie vorher und nie nachher habe ich sie dort gesehen.

    er hat auch eine Erfahrung beschrieben, die ich auch gemacht habe. Ein einziges Mal fand ich im niederösterreichischen Alpenvorland eine Riemenzunge, sie war allerdings schon fast verblüht. Sie wuchs nur einige Meter von der beschriebenen Fliegen-Ragwurz entfernt. In weiteren Jahren fand ich sie nicht mehr.

    Hier das blühende Exemplar, das uns Johannes gestern vorgestellt hat:

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=1#imageAnker_29102

    Hier meine fast verblühte Riemenzunge, die allerdings deutlich zeigt, woher der Name kommen könnte:

    Riemenzuge-Adria, Himantoglossum adriaticum  (H. hircinum) 23.6.14 PiKo (1)

    Die nächste Gattung bilden die sogenannten Keuschständel, auch Zwergknabenkraut, genannt. Dazu gehören wieder verschiedene Arten, das Dreizahn- und das Brand-Knabenkraut. Als Bild zeigen kann ich Euch nur das Frühlings-Brand-Knabenkraut, eine kleine Blüte, die ich im letzten Frühjahr (von Freunden darauf hingewiesen) mitten in der Wiese am Eichkogel gefunden habe:

    1. Brand-Knabenkraut-Frühling (B.Keuschständel), Orchis ustulata 7.5.19 Eichkogel (2)

    1. Brand-Knabenkraut-Frühling (B.Keuschständel), Orchis ustulata 7.5.19 Eichkogel (1)

    Die vorletzte Gruppe der Orchideen bildet die eigentlich Knabenkraut (botanischer Name Orchis) genannte Gattung. Hier gibt es wieder einige Unter-Arten, die ganz Besonderes darstellen.

    Ich selber kann kann das Purpur-Knabenkraut und das Helm-Knabenkraut, beide am Eichkogel gefunden, herzeigen:

    Helm-Knabenkraut:

    6a. Knabenkraut-Helm, Orchis militaris 7.5.19 Eichkogel (6)

    6a. Knabenkraut-Helm, Orchis militaris 7.5.19 Eichkogel (2)

    6a. Knabenkraut-Helm, Orchis militaris 7.5.19 Eichkogel (5)

    Purpur-Knabenkraut:

    5. Knabenkraut-Purpur, Orchis purpurea 7.5.19 Eichkogel (1)

    5. Knabenkraut-Purpur, Orchis purpurea 7.5.19 Eichkogel (2)

    Die jetzt wirklich letzte Gattung der Orchideen, die hier vorzustellen wäre, ist die Korallenwurz. Ich habe hier wieder zwei einsame Exemplar gefunden, sie fotografiert, lange gesucht, worum es sich handeln könnte. Bin mir bis jetzt nicht ganz sicher, aber ich denke, sie ist es wirklich - Korallenwurz:

    Korallenwurz!!!!, Corallorhiza trifida 4.7.16 Sulden-K2 (3)

    Korallenwurz!!!!, Corallorhiza trifida 4.7.16 Sulden-K2 (2)

    So möchte ich zum (leicht) winterlichen Adventbeginn meine Freude über diese Frühlings- und Sommerschönheiten mit Euch teilen!

    Susanne

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 1

Benutzer online 0

zur Zeit sind 194 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 1

Heute war bisher 1 Mitglied online

Letzte Beiträge

  • Bilder und Geschichten aus waldis Heimat

    waldi 18. Juli 2025 um 17:36
  • Bereit zum Überschallflug/Red Bull Stratos

    claus-juergen 18. Juli 2025 um 17:06
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    Johannes56 17. Juli 2025 um 17:52
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    waldi 14. Juli 2025 um 23:51
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 11. Juli 2025 um 18:44

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 2 Wochen, 9 Stunden und 2 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™