1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Daniel_567

Beiträge von Daniel_567

  • Grüezi mitenand!

    • Daniel_567
    • 6. März 2025 um 18:01

    Hallo Brigitte.


    Auch von mir ein Herzlicher Willkommensgruß und viel Spaß hier bei uns im Forum.

    Ich freue mich schon auf Deine Berichte, da auch mir Deine bevorzugten Reiseziele noch weitestgehend unbekannt sind.

    Mein bzw. unser bevorzugtes Hauptreiseziel ist seit vielen Jahren Kroatien, jedes Jahr an einem anderen Ort, um möglichst viel zu sehen und kennenzulernen. Auch Tschechien haben wir mittlerweile schon ein paar Mal bereist.


    Viele Grüße aus dem nördlichen Harzvorland, Daniel.

  • Kroatien 2024 Teil 9: Das antike Salona - Ein erneuter Besuch

    • Daniel_567
    • 6. März 2025 um 17:41

    Jürgen, Du bist ein Fuchs.:thumbsup:

    Ich hatte gestern Abend auf die Schnelle in den Links nur einmal diagonal gelesen und nichts gefunden.

    Bis zu 60.000, das ist schon eine ordentliche Anzahl Menschen, die dort gelebt haben. Sicher auch für damalige Zeiten nicht alltäglich solche großen Ansiedlungen, denke ich.


    Viele Grüße, Daniel.

  • Kroatien 2024 Teil 9: Das antike Salona - Ein erneuter Besuch

    • Daniel_567
    • 5. März 2025 um 17:11

    Hallo Jürgen.


    Wieviel Leute dort einst lebten, weiss ich leider nicht. Aus Wikipedia geht dazu auch nichts hervor. Das Theater war für 3.500 und das Amphitheater für 15.000 Leute gedacht. https://de.wikipedia.org/wiki/Salona

    Aber schon möglich, dass es auch ein gewisses Einzugsgebiet, aus dem die Leute dann dahin kamen, gab.

    Die danach gegründete Stadt Solin hat heute 24.000 Einwohner, aber das ist sicher nicht mit Salona zu vergleichen. https://de.wikipedia.org/wiki/Solin

    Ja, ich denke auch, dass man, um sich alles ansehen zu können, 1 Tag einplanen sollte. Hier bei Google Maps sieht man das ganze Gelände. Wenn man hineinzoomt, werden die einzelnen Locations auch angrzeigt. https://www.google.de/maps/place/Sol…SoASAFQAw%3D%3D


    Viele Grüße, Daniel.

  • Winterausklang in der Provinz Krabi in Thailand

    • Daniel_567
    • 4. März 2025 um 17:19

    Euch einen schönen und entspannten Urlaub, Jürgen.


    Viele Grüße, Daniel.

  • Kroatien 2024 Teil 9: Das antike Salona - Ein erneuter Besuch

    • Daniel_567
    • 1. März 2025 um 17:55

    Kroatien 2024 Teil 9: Das antike Salona - Ein erneuter Besuch

    Wir besuchten die Ausgrabung Salona in Solin bereits im Jahr 2022. Da die Anlage sehr weitläufig ist und wir uns damals nicht alles angeschaut haben, stand in diesem Urlaub ein erneuter Besuch auf unserer Agenda.

    Wir fuhren zum Parkplatz an Eingang 2, stellten unser Wägelchen ab und begaben uns zum offensichtlichen Eingang. Hier stand ein Security-Mitarbeiter und erklärte uns, wo wir den Eintritt entrichten müssen. Da es meine Frau vorzog, im Bereich des Amphitheater zu bleiben und es hier Staffelpreise gibt, kaufte ich 1 Karte nur für das Amphitheater und eine weitere Karte für Salona und Amphitheater.

    Der Security-Mitarbeiter kontrollierte dann meine Karte und wünschte mir viel Spaß.

    Während ich mich auf den Marsch machte, fotografierte meine Frau derweil ausgiebig das Amphitheater, aslo praktisch aus ökonomischen Gründen.

    01_Solin Salona.jpg

    Ich lief also in Richtung den auf dieser Tafel ausgeschilderten Locations nach links.

    02_Solin Salona.jpg


    Ein paar erste Ruinen entlang des Weges.

    03_Solin Salona.jpg

    04_Solin Salona.jpg

    05_Solin Salona.jpg

    06_Solin Salona.jpg

    07_Solin Salona.jpg

    08_Solin Salona.jpg


    Wenn man dem Hauptweg folgt, kommt man zu den Sarkophagen.

    09_Solin Salona.jpg

    10_Solin Salona.jpg

    11_Solin Salona.jpg

    12_Solin Salona.jpg

    13_Solin Salona.jpg

    14_Solin Salona.jpg

    15_Solin Salona.jpg


    Weiter geht es über eine kleine Brücke, auch hier stehen noch 2 Sarkophage.

    16_Solin Salona.jpg

    17_Solin Salona.jpg

    18_Solin Salona.jpg

    19_Solin Salona.jpg

    20_Solin Salona.jpg


    Nach einer guten Weile kam ich an dem Bereich der Ausgrabung an, den wir vor 2 Jahren bereits vom Haupteingang her besichtigt hatten. Den Link zum damaligen Bericht setze ich dann am Ende dieses Berichtes.

    21_Solin Salona.jpg

    22_Solin Salona.jpg

    23_Solin Salona.jpg

    24_Solin Salona.jpg


    Ich lief den Weg, den ich gekommen war, ein Stück zurück und bog dann auf einen kleinen Weg ein, der Richtung Jadranska Magistrale führt.

    25_Solin Salona.jpg

    26_Solin Salona.jpg

    27_Solin Salona.jpg

    28_Solin Salona.jpg


    Nach einer Weile kam ich dann bei dem Teil der Ausgrabung an, welche man teilweise auch von der Magistrale aus sehen kann.

    Ein erster Überblick.

    29_Solin Salona.jpg

    30_Solin Salona.jpg

    31_Solin Salona.jpg

    32_Solin Salona.jpg

    33_Solin Salona.jpg

    34_Solin Salona.jpg


    Es folgen nun Bilder des ehemaligen Theaters.

    35_Solin Salona.jpg

    36_Solin Salona.jpg

    37_Solin Salona.jpg

    38_Solin Salona.jpg

    39_Solin Salona.jpg

    40_Solin Salona.jpg


    Fortsetzung folgt.

  • Kroatien 2024 Teil 8: Die Höhle Vranjača in Kotlenice

    • Daniel_567
    • 22. Februar 2025 um 13:23

    Kroatien 2024 Teil 8: Die Höhle Vranjača in Kotlenice


    Fortsetzung


    Zwischendurch sind immer mal wieder einige Stufen zu überwinden.

    26_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    27_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    28_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    29_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    30_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    31_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    32_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    33_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    34_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    35_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    36_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    37_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    38_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    Dann machten wir uns wieder auf den Weg hinauf und hinaus.

    39_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    An den Treppen befindet sich die ein oder andere Bank, hier kann man kurz mal verschnaufen und die warme Jacke entweder anziehen oder wieder ablegen und im Rucksack verstauen.

    40_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg


    Was auf dieser Tafel steht, konnte ich leider nicht erkennen.

    41_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg


    Wieder am Empfangsgebäude angekommen, setzten wir uns erstmal, um wieder auf Betriebstemperatur zu kommen. Auch gibt es hier einen Getränke- und einen Snackautomaten. In einer Nische steht diese Spulptur. Wen sie darstellen soll, konnte ich nicht erkennen.

    42_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg


    Auch gibt es hier einen hübsch angelegten Naturpark, in dem wir uns noch umsahen.

    43_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    44_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    45_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    46_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    47_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    48_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    49_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    50_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    Eine sehr schöne und sehenswerte Höhle samt dem Naturpark, wie wir finden. Auch ist die Höhle (noch) nicht so überlaufen, sodass man womöglich fast noch von einem Geheimtipp sprechen könnte.

    Hier noch der Link zur offiziellen Webseite: https://visitdugopolje.com/en/vranjaca-cave

    Wir machten uns dann auf den Weg zurück zum Auto, um zu neuen Abenteuern aufzubrechen.

    Es geht bald weiter mit Kroatien 2024 Teil 9:.............

    Viele Grüße, Daniel.

  • Kroatien 2024 Teil 8: Die Höhle Vranjača in Kotlenice

    • Daniel_567
    • 15. Februar 2025 um 17:53

    Kroatien 2024 Teil 8: Die Höhle Vranjača in Kotlenice

    Unweit von Dugopolje gibt es die Höhle Vranjača in Kotlenice. Und ein Besuch dieser Höhle stand heute auf unserer Agenda. In Kotlenice ist der Weg ausgeschildert. Als erstes kommt man auf einen größeren Parkplatz, hier parkten wir auch und machten uns auf den Fußweg.

    01_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    02_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    03_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg


    Unmittelbar vor dem Eingang befinden sich ein paar weitere Parkplätze.

    04_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg


    Von hier ab sind es noch ca. 100m bis zum Eingang.

    05_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    06_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg


    Auf dieser Infotafel kann man sich über die Höhle informieren.

    07_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    Hier die Übersetzung mit dem Google-Bild-Übersetzer:

    "Naturdenkmal „VRANJAČA“

    Die Vranjača-Höhle wurde 1963 in der Kategorie Naturdenkmal geschützt. Vranjača ist eine Höhle aus rohem Kalkstein. Es besteht aus zwei Haupthallen und Korridoren, die sie verbinden. Der erste Saal (ohne Signatur) war bereits im 19. Jahrhundert bekannt, während der zweite 1903 vom Einheimischen Stipe Punda entdeckt wurde. Von der ersten Eingangshalle gelangen Sie durch einen kleinen natürlichen Korridor zum zweiten, der voller Siga-Dekorationen in verschiedenen Formen und Farben ist. Wenn man sie auf einem Rundweg durchquert, hat man den Eindruck, dass man immer wieder durch neue Höhlengänge zwischen großen Hängesäulen und Stalagmiten geht. Der zweite Saal der Höhle ist in 9 kleinere Säle unterteilt, die ebenfalls eigene Namen haben: Lobby, Wartezimmer, Kapelle, Kleine Galerie, Große Galerie, Schwammhaus, Palmenhain, Tanzsaal und Türkischer Friedhof. Einige Säle sind mit Stalaktiten und Stalagmiten, Höhlensäulen und Arkaden gefüllt, einige sind blau oder grün, andere glitzern vor Kristallen. Der Eingang zur Höhle liegt auf 450 m über dem Meeresspiegel, ihre Länge beträgt etwa 360 m und die größte bisher erforschte Tiefe beträgt 107 m. Besucher erreichen eine Tiefe von 85 m. Die Gesamtlänge der angelegten Höhlenwege beträgt ca. 365 m. Die Temperatur in der Höhle ist zu jeder Jahreszeit gleich und beträgt 15°C.

    Die Vranjača-Höhle wurde 1929 zur Besichtigung eingerichtet. Die Treppen am Höhleneingang wurden neu gestaltet, entlang der Treppen wurden Sicherheitsseile angebracht und eine Beleuchtung eingeführt.

    Aufgrund ihres Reichtums an Höhlendekorationen ist Vranjača die schönste Höhle in Mitteldalmatien und außerdem ein wichtiger Ort der neolithischen Kultur und der Sintflutfauna. Der berühmte Spliter Naturforscher Umberto Girometta (1883. 1939) stellte während seiner Forschungen in Vranjača fest, dass die Höhle in der Antike bewohnt war und dass die ersten Kulturschichten aus der frühen Jungsteinzeit stammen. Dabei wurden in mehreren Schichten verschiedene Steingut- und Knochenfragmente gefunden, in den tiefsten Schichten ein Hirschgeweih (Cervus dama) und der Kiefer eines Höhlenbären (Ursus spelaeus). Im Jahr 1913 entdeckte Girometta in dieser Höhle eine neue Höhlenspinnenart, die nach ihm benannt wurde: Stalita giromettai. Obwohl Vranjača leicht von zahlreichen Forschern erforscht wurde, ist seine Fauna noch nicht vollständig bekannt. Nach Angaben der Kroatischen Biospeläologischen Gesellschaft leben in Vranjača die Höhlenschnecke (Troglaegopis mosorensis), die Höhlenschnecke (Strouhaloniscus dalmaticus), die Höhleninsekten Siro noctiphilus, Leptomeson dombrowski und Halotripidius taxi sowie das Ruderfußkrebstier Morariopsis kieferi. Die Fauna der Höhle ist reich an Endemiten des Mosora-Gebiets, darunter die Schnecke Troglaegopis mosorensis, die Spinne Folkia boudewijni, die Insekten Leptomeson dombrowski, Haplotripidius taxi, Spelaetes grabowski und Thaumastocephalus folliculipalpus. Vranjača ist auch der Lebensraum zweier gefährdeter Fledermausarten, der Großen Hufeisennase (Rhinolophus terrumequinum) und der Kleinen Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros).

    Das Naturdenkmal „Vranjača“ wird gemäß dem Naturschutzgesetz von der öffentlichen Einrichtung für die Verwaltung von Naturschutzgebieten in der Gespanschaft Split-Dalmatien verwaltet.

    Für alle Handlungen und Aktivitäten im Schutzgebiet ist die Einholung einer Genehmigung mit den Auflagen des Naturschutzes erforderlich. Alle Aktivitäten und Aktionen im Naturdenkmal „Vranjača“ finden auf eigenes Risiko statt."


    08_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    09_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg


    Das Empfangsgebäude.

    10_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg


    Folgendes steht auf dieser Tafel:

    SPILIA VRANIACA, NEU BELEUCHTET GEÖFFNET, 12. Dezember 1970.

    11_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg


    Wir bezahlten den Eintritt und der Mann sagte uns, dass wir in die Höhle hineingehen können und unten dann würde sein Bruder uns empfangen und alles erklären. Also los.

    12_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    13_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    14_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    15_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg


    Unten angekommen befanden sich hier bereits ein paar weitere Besucher, denen gerade alles erklärt wurde. Dann waren wir an der Reihe, der Bruder fragte uns nach unserer Nationalität und versuchte uns dann so gut wie möglich auf deutsch zu informieren, der Rest erfolgte auf englisch. Danach konnten wir uns in der Höhle auf eigene Faust umsehen, doch der Bruder war immer mal wieder mit dabei und gab auch Hinweise, wie manche Stalagmiten, Stalagtiten und Stalagnaten aufgrund ihres Aussehens genannt werden.

    16_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    17_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    18_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    19_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    20_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    21_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    22_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    23_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    24_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    25_Kotlenice Höhle Vranjaca.jpg

    Fortsetzung folgt.

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    • Daniel_567
    • 9. Februar 2025 um 14:01

    Deutschland > Baden-Württemberg > Landkreis Karlsruhe > Ettlingen


    1 Nepomuk


    Wir planten einen Verwandtschaftsbesuch in Ettlingen. Im Vorfeld recherchierte ich bereits, ob es hier in Ettlingen einen Nepomuk gibt. Und siehe da, ja, es gibt einen, und diesen möchte ich jetzt vorstellen.

    Nepomuk steht hier auf der Rathausbrücke über die Alb in der Albstraße.


    Hier die Koordinaten: 48.94174048016026, 8.407938873791284

    01_Ettlingen 1 Nepomuk.jpg


    02_Ettlingen 1 Nepomuk.jpg


    03_Ettlingen 1 Nepomuk.jpg


    04_Ettlingen 1 Nepomuk.jpg


    05_Ettlingen 1 Nepomuk.jpg


    06_Ettlingen 1 Nepomuk.jpg


    07_Ettlingen 1 Nepomuk.jpg


    08_Ettlingen 1 Nepomuk.jpg


    09_Ettlingen 1 Nepomuk.jpg


    10_Ettlingen 1 Nepomuk.jpg


    Die Alb in beide Richtungen fotografiert. Hier der Blick flussaufwärts, die Alb kommt aus Bad Herrenalb durch das Albtal geflossen.

    11_Ettlingen 1 Nepomuk.jpg



    Und der Blick flussabwärts, dies ist auch die Blickrichtung von Nepomuk.

    Die Alb mündet dann im weiteren Verlauf nordwestlich von Karlsruhe in den Rhein.

    12_Ettlingen 1 Nepomuk.jpg


    13_Ettlingen 1 Nepomuk.jpg


    Im Schloss in Ettlingen gibt es im Asam-Saal ein Deckenfresko.

    Zitat aus ettlingen.de:

    "Markgräfin Sibylla Augusta wählte als Patron für ihre Schlosskapelle den böhmischen Heiligen Johannes Nepomuk. Der bekannte bayerische Freskenmaler Cosmas Damian Asam wurde mit der Gestaltung des Freskos beauftragt, das den Lebens- und Leidensweg des Heiligen in acht Hauptszenen in der Kuppel darstellt. Den künstlerischen und thematischen Höhepunkt der Fresken bildet das Zentrum der Kuppel, wo Nepomuk von der "Hochheiligen Dreifaltigkeit in die Glorie der Märtyrer aufgenommen wird". Die perspektivische Malerei, die von Cosmas Damian Asam und seinen Gesellen 1732 in rund zehn Wochen bewältigt wurde, scheint den Raum bis in die Kuppel zu öffnen und die Höhenwirkung zu verstärken. Die Pastelltöne verleihen dem Raum bei Sonneneinfall von Osten eine warme Atmosphäre. Von der sakralen Inneneinrichtung ist heute nur noch der Hauptaltar in der St. Dionysiuskirche in Ettlingenweier zu sehen."

    Zitat Ende.

    Leider hat es zeitlich nicht gepasst, an einer Schlossführung teilzunehmen und dieses Fresko zu dokumentieren. Denn an dem Tag, an dem es mit einem Besuch des Schlosses bei uns gepasst hätte, war dort Feiertag (1. November) und das Schloss leider geschlossen.

    Ich hoffe, bei einem weiteren Besuch in Ettlingen habe ich bzw. haben wir Gelegenheit dazu.

    Viele Grüße, Daniel.

  • Kroatien 2024 Teil 7: Insel Ćiovo - Crkva Gospe od Prizidnice

    • Daniel_567
    • 8. Februar 2025 um 13:30

    Kroatien 2024 Teil 7: Insel Ćiovo - Crkva Gospe od Prizidnice

    Fortsetzung

    Von dieser Kanzel hat man einen sehr schönen Ausblick.

    25_Ciovo Crkva Gospe od Prizidnice.jpg

    26_Ciovo Crkva Gospe od Prizidnice.jpg

    27_Ciovo Crkva Gospe od Prizidnice.jpg

    28_Ciovo Crkva Gospe od Prizidnice.jpg


    Hier führte früher sicher mal ein Weg weiter.

    29_Ciovo Crkva Gospe od Prizidnice.jpg

    30_Ciovo Crkva Gospe od Prizidnice.jpg


    Wir schauten uns noch ein wenig um und machten uns dann wieder auf den Rückweg.

    31_Ciovo Crkva Gospe od Prizidnice.jpg

    32_Ciovo Crkva Gospe od Prizidnice.jpg

    33_Ciovo Crkva Gospe od Prizidnice.jpg

    34_Ciovo Crkva Gospe od Prizidnice.jpg

    35_Ciovo Crkva Gospe od Prizidnice.jpg


    An diesem Gebäudeteil fanden Bauarbeiten statt. Die Handwerker waren hörbar sehr gut drauf und flaxten vermutlich etwas rum.

    36_Ciovo Crkva Gospe od Prizidnice.jpg

    37_Ciovo Crkva Gospe od Prizidnice.jpg

    38_Ciovo Crkva Gospe od Prizidnice.jpg

    39_Ciovo Crkva Gospe od Prizidnice.jpg

    40_Ciovo Crkva Gospe od Prizidnice.jpg

    41_Ciovo Crkva Gospe od Prizidnice.jpg


    Nun noch diese Treppe hinauf

    42_Ciovo Crkva Gospe od Prizidnice.jpg


    und dann gingen wir zurück über den kleinen Parkplatz zurück zu dem anderen Parkplatz zum Auto.

    43_Ciovo Crkva Gospe od Prizidnice.jpg


    Wir fuhren über Slatine und dann weiter über Trogir zurück auf´s Festland.


    An einem anderen Tag ging es dann weiter mit unseren Ausflügen.

    Es geht also bald weiter mit Kroatien 2024 Teil 8.......


    Viele Grüße, Daniel.

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    • Daniel_567
    • 1. Februar 2025 um 18:01

    Tschechien > Böhmen > Královéhradecký kraj > Okres Trutnov > Bernartice u Trutnova (Bernsdorf bei Trautenau)


    1 Nepomuk


    Auch der schönste Urlaub geht leider einmal zu Ende. Im Vorfeld hatte ich den Nepomuk in Bernartice u Trutnova bereits recherchiert, aber den Ort nicht mehr auf dem Schirm. Zum Glück führte uns unsere Heimreise hier entlang und ich konnte diesen Nepomuk noch dokumentieren.


    Hier die Koordinaten: 50.64541606100536, 15.965216003534078


    Nepomuk steht hier auf einem kleinen Platz gegenüber der Kostel Nanebevzetí Panny Marie.

    01_Bernartice u Trutnova 1 Nepomuk.jpg

    02_Bernartice u Trutnova 1 Nepomuk.jpg

    03_Bernartice u Trutnova 1 Nepomuk.jpg

    04_Bernartice u Trutnova 1 Nepomuk.jpg

    05_Bernartice u Trutnova 1 Nepomuk.jpg

    06_Bernartice u Trutnova 1 Nepomuk.jpg

    07_Bernartice u Trutnova 1 Nepomuk.jpg


    Nach vielen Stunden Stau auf deutschen Autobahnen kamen wir dann spät abends wohlbehalten zu Hause an.

    Auch unser nächster Herbsturlaub wird sicher wieder in Tschechien stattfinden und so werden wir dann wieder unsere Augen offen halten, aber natürlich nicht nur hier.

    Als nächstes stelle ich noch einen Nepomuk aus einer ganz anderen Region vor. ;)


    Viele Grüße, Daniel.

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 5

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 17 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 5

Heute waren bisher 5 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Besichtigung der Futtertrocknung Lamerdingen

    claus-juergen 5. Juli 2025 um 17:09
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 4. Juli 2025 um 13:21
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 3. Juli 2025 um 21:59
  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    claus-juergen 3. Juli 2025 um 11:52
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    claus-juergen 2. Juli 2025 um 22:34

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 2 Tagen, 5 Stunden und 28 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™