1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Johannes56

Beiträge von Johannes56

  • (13) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 13

    • Johannes56
    • 12. November 2024 um 10:24

    Prag, Neustadt, Kirche St. Heinrich und Kunigunde

    5 Nepomuks

    Waldi hat mich darauf hingewiesen, dass laut meiner Liste der Prager Nepomuks noch dieser Standort fehlt. Richtig! Den habe ich doch glatt vergessen. Die Kirche Heinrich und Kunigunde habe ich noch am letzten Drücker besichtigt. Wir waren bereits am Bahnhof und hatten noch eine Stunde Zeit. Ich hatte von einem Nepomuk vor der Kirche gelesen, in der Nähe des Bahnhofs, also nichts wie hin.

    Prag Heinrich und Kunigunde < Nepomuk

    Der Heinrichsturm, den man bereits von Weitem sieht, ist 67,7 Meter hoch und war der Glockenturm der Kirche, die heute durch den Heuwaagsplatz vom Turm getrennt ist. Das auffällige Dach bekam er erst 1878, nachdem im Jahr 1801 das ursprüngliche Dach völlig zerstört wurde.

    Prag Heinrich und Kunigunde < Nepomuk

    Prag Heinrich und Kunigunde < Nepomuk

    Prag Heinrich und Kunigunde < Nepomuk

    Prag Heinrich und Kunigunde < Nepomuk

    Prag Heinrich und Kunigunde < Nepomuk

    Der Nepomuk vor der Kirche war schnell gefunden.

    Prag Heinrich und Kunigunde < Nepomuk

    Prag Heinrich und Kunigunde < Nepomuk

    Prag Heinrich und Kunigunde < Nepomuk

    Prag Heinrich und Kunigunde < Nepomuk

    Dann noch schnell in die Kirche schauen, da fand ich eine Statue rechts, eine am Chorgestühl, eine ganz oben bei einem Seitenaltar aufgestellt und schließlich noch ein geschnitztes Profil an der Beichtstuhl-Türe.

    Prag Heinrich und Kunigunde < Nepomuk

    Prag Heinrich und Kunigunde < Nepomuk

    Prag Heinrich und Kunigunde < Nepomuk

    Prag Heinrich und Kunigunde < Nepomuk

    Prag Heinrich und Kunigunde < Nepomuk

    Prag Heinrich und Kunigunde < Nepomuk

    Prag Heinrich und Kunigunde < Nepomuk

    Fast hätte ich den Zug versäumt und meine Begleiter waren schon etwas unruhig. Aber es gibt jedenfalls ein Wiedersehen mit Prag, nicht nur wegen der noch vorhandenen Nepomuks, sondern weil Prag einfach eine wunderschöne Stadt ist, in der es viel zu sehen gibt.

    Johannes

  • Prag auf den Spuren von Kilian Ignaz Dientzenhofer

    • Johannes56
    • 11. November 2024 um 14:47

    11. Militärkirche St. Johannes Nepomuk, Hradschin

    Wenn wir Dientzenhofer weiter folgen, kommen wir auf dem Hradschin zur Militärkirche Johannes Nepomuk, die ich hier beschrieben habe:

    Beitrag

    RE: (13) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 13

    Prag, Hradschin

    Die Kirche des Hl. Johannes von Nepomuk (Militärkirche) am Hradschin.

    Bereits von der Kanovicka aus kann man den Nepomuk auf dem Glockenturm der Militärkirche sehen.

    Prag Hradschin Militärkirche

    Er ist flankiert von zwei Putten. Einer macht die Schweigegeste.

    Die Front der barocken Kirche präsentiert sich eher bescheiden.

    Prag Hradschin Militärkirche

    Sie wurde im Auftrag des Ursulinenklosters von Kilian Ignaz Dientzenhofer architektonisch umgeplant, nachdem sein Vater während der Planungsarbeiten 1722 verstorben war. Es…
    Johannes56
    3. November 2024 um 12:00

    Prag Dienzenhofer 11 und 12

    Prag Dienzenhofer 11 und 12

    12. Prager Loreto

    und ein Stück weiter durch dieses enge Gässchen gelangen wir zum Prager Loreto, dessen Front und Vorplatz ebenfalls von Dientzenhofer gestaltet wurde.

    Prag Dienzenhofer 11 und 12

    Prag Dienzenhofer 11 und 12

    Prag Dienzenhofer 11 und 12

    Von hier ist es ein kleiner Spaziergang zum Kloster Strahov und weiter zum Aussichtsturm Petřínská rozhledna, auf den man auch gegen eine kleine Gebühr mit dem Aufzug hinauffahren kann. Hinunter lohnt es dann, die Stiegen zu nehmen. Von oben hat man einen fantastischen Ausblick auf das Kloster, die Burg, die Kleinseite mit der riesigen Kuppel von St. Nikolaus, die Karlsbrücke und den Altstädter Ring mit der Teynkirche.

    Prag Dienzenhofer 11 und 12

    Prag Dienzenhofer 11 und 12

    Prag Dienzenhofer 11 und 12

    Prag Dienzenhofer 11 und 12

    Prag Dienzenhofer 11 und 12

    Prag Dienzenhofer 11 und 12

    Prag Dienzenhofer 11 und 12

    Prag Dienzenhofer 11 und 12

    Auf einem netten Spazierweg kommt man wieder hinunter zur Karlsbrücke und so kann ich meinen Rundgang auf den Spuren des Kilian Ignaz Dientzenhofer in Prag beenden.

    Prag Dienzenhofer 11 und 12

    Prag Dienzenhofer 11 und 12

    Prag Dienzenhofer 11 und 12

    Prag Dienzenhofer 11 und 12

    Ein Blick zurück auf die Burg am Hradschin macht gewiss: Prag sieht uns wieder!

    Prag Dienzenhofer 11 und 12

    Johannes

  • Prag auf den Spuren von Kilian Ignaz Dientzenhofer

    • Johannes56
    • 11. November 2024 um 14:20

    9. Kirche St. Nikolaus, Kleinseite

    Auf der Kleinseite dominiert die Kirche St. Nikolaus, ebenfalls von Dientzenhofer erbaut, den zentralen Platz. Der Kleinseitner Ring, wie dieser Platz heißt, wird von dem großen Kirchengebäude in einen oberen und unteren Teil geteilt.

    Prag Dienzenhofer 9 und 10

    Prag Dienzenhofer 9 und 10

    Prag Dienzenhofer 9 und 10

    Prag Dienzenhofer 9 und 10

    Prag Dienzenhofer 9 und 10

    1703 begann der Bau der Kirche, nachdem Graf Kolowrat sein ganzes Vermögen dem Orden der Jesuiten für den Bau gespendet hat. Vater und Sohn Dientzenhofer arbeiteten an dem monumentalen Bau, 1737 gestaltete Kilian Ignaz Dientzenhofer die riesige Kuppel. Die massive kupferbedeckte Kuppel hat einen äußeren Durchmesser von 20 Metern. Sie ist innen 50 Meter und außen 70 Meter hoch und bildet den höchsten Innenraum eines Gebäudes in Prag. Man kommt aus dem Schauen und Staunen nicht hinaus.

    Prag Dienzenhofer 9 und 10

    Prag Dienzenhofer 9 und 10

    Prag Dienzenhofer 9 und 10

    Prag Dienzenhofer 9 und 10

    Für das Betrachten und ein Foto von der Kuppel legt man sich am besten direkt unter die Kuppel auf den Rücken, so kann man sie intensiv betrachten.

    Prag Dienzenhofer 9 und 10

    Prag Dienzenhofer 9 und 10

    František Xaver Palko schuf die Malerei in der Kuppel.

    Das Deckenfresko ist mit seinen 1500 Quadratmetern eines der größten Deckengemälde in Europa. Es wurde von Johann Lucas Kracker geschaffen und zeigt die Verherrlichung und Szenen aus dem Leben des hl. Nikolaus von Myra.

    Prag Dienzenhofer 9 und 10

    Den Nepomukaltar habe ich bereits hier beschrieben:

    Beitrag

    RE: (10) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 10

    Prag, Kleinseite

    Fünf weitere Nepomuks

    Ein Blick zurück auf die Karlsbrücke Richtung Altstadt

    Prag Kleinseite < Nepomuk

    Und ein Blick nach vorne, und schon werde ich vom ersten Nepomuk auf der Kleinseite an der Fassade des Restaurants zu den drei Straussen begrüßt.

    Prag Kleinseite < Nepomuk

    Prag Kleinseite < Nepomuk

    Jetzt ist es nicht mehr weit zum Kleinseitner Ring. Hier fällt erst einmal die Pestsäule auf und sogar gegen das grelle Sonnenlicht kann sich Nepomuk nicht verbergen.

    Prag Kleinseite < Nepomuk

    Links im Bild befindet sich die St. Nikolaus Kirche, die…
    Johannes56
    25. Juli 2021 um 22:11

    Prag Dienzenhofer 9 und 10

    Einen schönen Blick hat man von der Empore hinein in den Kirchenraum. Einen ausführlichen Fotobericht dieser Kirche findet ihr hier:

    In der St.-Nikolaus-Kirche auf der Prager Kleinseite
    Auf der Prager Kleinseite steht die berühmteste Barockkirche von Prag und der bedeutendste Kirchenbau des Barocks in Europa – die St.-Nikolaus-Kirche.
    inges-reiseblog.de

    10. Kirche St. Thomas, Kleinseite

    Unweit der dominanten St. Nikolaus Kirche auf der Kleinseite befindet sich St. Thomas.

    Prag Dienzenhofer 9 und 10

    In der Kirche hat man jetzt beim ersten Anblick nicht den Eindruck, dass hier Kilian Ignaz Dientzenhofer mitgewirkt hat, aber tritt man nach vorne zum Altar, entsteht ein anderer Eindruck. 1727–1731 wurde die Kirche von Kilian Ignaz Dientzenhofer barock umgestaltet, auch der Hochaltar wurde mitkonzipiert. Meister des böhmischen Barock Karel Škréta, Wenzel Lorenz Reiner (Deckenfresken), Franz Xaver Karl Palko und Ferdinand Maximilian Brokoff beteiligten sich am Umbau.

    Prag Dienzenhofer 9 und 10

    Prag Dienzenhofer 9 und 10

    Prag Dienzenhofer 9 und 10

    Auch hier gibt es einen Nepomukalter:

    Beitrag

    RE: (13) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 13

    Prag, Kleinseite, St. Thomas (kostel svatého Tomáše)

    St. Thomas ist die Stiftskirche des ehemaligen Augustinerklosters auf der Prager Kleinseite.

    Prag St. Thomas <Nepomuk

    Der langgestreckte Chor wurde bereits 1316 geweiht, die Fertigstellung der Klosterkirche erfolgte 1397. Beim Hussitensturm 1420 und bei einer Feuersbrunst 1541 wurde die Kirche stark zerstört, danach erfolgte ein Umbau im Renaissance-Stil und 1727 -1732 die Barockisierung und Gestaltung des Hochaltars unter Kilian Ignaz Dientzenhofer.

    Prag St. Thomas <Nepomuk …
    Johannes56
    3. November 2024 um 17:42

    Von der Kleinsite gehen wir nun hinauf auf den Hradschin.

    Prag Dienzenhofer 9 und 10

    Prag Dienzenhofer 9 und 10

    Johannes

  • Prag auf den Spuren von Kilian Ignaz Dientzenhofer

    • Johannes56
    • 11. November 2024 um 13:09

    7. Palais Goltz-Kinsky, Altstädter Ring

    Am nächsten Tag sahen wir uns den Altstädter Ring nochmals genauer an. Neben der Teynkirche befindet sich das von Kilian Ignaz Dientzenhofer erbaute Palais Goltz-Kinsky.

    Prag Dienzenhofer 7 und 8

    Prag Dienzenhofer 7 und 8

    Die Entwürfe stammen von Kilian Ignaz Dientzenhofer, der jedoch noch vor Baubeginn 1751 verstarb. Sein Werk führte danach ein Schwiegersohn von Dientzenhofer, der italienische Baumeister Anselmo Lurago fort.

    8. Kirche St. Nikolaus am Altstädter Ring

    Die St. Nikolaus Kirche prägt den Altstädter Ring ebenso wie die anderen Bauwerke. Sie wurde 1732 bis 1735 nach Plänen von Kilian Ignaz Dientzenhofer, erbaut.

    1787 wurde sie säkularisiert und der Altstadt zugesprochen. Die Stadt verkaufte die Inneneinrichtungen, das leere Gebäude diente als Lagerhalle. Im 19. Jahrhundert wurde die Kirche nach einer Sanierung vorübergehend auch als Konzertsaal verwendet. Das angrenzende Klostergebäude wurde 1898 abgerissen. Im Jahr 1871 vermietete die Stadt das Kirchengebäude an die Russisch-Orthodoxe Kirche, sie nutzte es bis zum 1. Weltkrieg. 1920 wurde hier die Tschechoslowakische Hussitischen Kirche gegründet, St. Nikolaus ist die Hauptkirche der Neuhussiten, wie sie sich heute nennen. Nicht zufällig steht hier also auch das Denkmal von Jan Hus.

    Prag Dienzenhofer 7 und 8

    Das Kennzeichen der Kirche ist ihre gewaltige Kuppel, die 46 Meter misst. Die Türme der Kirche sind nur etwa einen Meter höher.

    Prag Dienzenhofer 7 und 8

    Im Inneren steht man unter der riesigen Kuppel und einem ebenso riesig wirkenden Kristallluster, einem Geschenk von Zar Nikolai II an die orthodoxe Kirche. Die Fresken stammen von keinem Geringeren als dem bayerischen Maler Kosmas Damian Assam.

    Prag Dienzenhofer 7 und 8

    Prag Dienzenhofer 7 und 8

    Prag Dienzenhofer 7 und 8

    Prag Dienzenhofer 7 und 8

    Prag Dienzenhofer 7 und 8

    Der Grundriss der St. Nikolaus-Kirche ist in Form eines griechischen Kreuzes als achteckiger Raum gestaltet, Dientzenhofer verlässt die damals übliche Form von Hauptschiff, Seitenschiff und Chor und bildet so einen zentralen Raum mit unglaublich imposanter Wirkung.

    Prag Dienzenhofer 7 und 8

    Wenn wir über die Karlsbrücke auf die Kleinseite gehen, sehen wir dort auch eine Kirche St. Nikolaus.....

    Prag Dienzenhofer 7 und 8

    Johannes

  • Prag auf den Spuren von Kilian Ignaz Dientzenhofer

    • Johannes56
    • 11. November 2024 um 12:14

    6. Palais Sylva-Tarouca, Neustadt

    Ein weiteres Gebäude in der Neustadt, ganz in der Nähe des Wenzelplatzes, ist das von Kilian Ignaz Dientzenhofer geplante Sylva-Tarouca Palais in der Na Příkopě, dem Graben.

    Prag Dienzenhofer 6
    Wenzelsplatz

    Es hat einen besonderen architektonischen Wert, insbesondere durch das von ihm verwendete Staffelmaß. Die monumentale öffentliche Fassade erstreckt sich über drei Geschosse und ist mit markanten Kunststoffpilastern und Säulen verziert. Der erste Hof, der nur für fürstliche Besucher zugänglich ist, ist nur zweistöckig und die Pilaster sind einfacher, und der letzte dritte, wohnliche Innenhof wird nur von einfachen flachen Fenstern gegliedert. Zu diesem durchdachten Konzept gehören auch niedrige Erker, die hinter dem dritten Hof in den Garten hineinragen: von der dreigeschossigen Straßenfassade, die mit ihrer reichen Dekoration verblüffen soll, bis hin zu den schlichten zweistöckigen Pavillons des privaten Teils des Hauses.

    Sylva-Taroucca-Palast – Wikipedia

    Leider konnten wir das Palais nicht besichtigen, da es derzeit renoviert wird, darum kann ich nur die Außenfassade zeigen.

    Hier von Ständetheater hat man freie Sicht auf das Sylva-Taoruca Palais (in der tschechischen Schreibweise Taroucca).

    Prag Dienzenhofer 6

    Prag Dienzenhofer 6

    Prag Dienzenhofer 6

    Prag Dienzenhofer 6

    Jetzt ist es nicht mehr weit in die Altstadt. Am Ende des Grabens, wo einige schöne Jugendstilhäuser stehen, kommen wir zum derzeit eingerüsteten Pulverturm, Prašná brána und dem Prager Gemeindehaus, dem Obecní dům auf dem Platz der Republik.

    Prag Dienzenhofer 6

    Prag Dienzenhofer 6

    Prag Dienzenhofer 6

    Prag Dienzenhofer 6

    Nun sind es nur noch wenige Schritte bis zum Altstädter Ring, dem bedeutendsten Platz in Prag mit der Teynkirche, dem Rathaus mit der Astronomischen Uhr, dem Jan Hus Denkmal und der Nikolauskirche. Es ist ein herrlicher Platz, sowohl am Abend, als auch untertags.

    Prag Dienzenhofer 6

    Prag Dienzenhofer 6

    Prag Dienzenhofer 6

    Prag Dienzenhofer 6

    Prag Dienzenhofer 6

    Unterwegs gönnen wir uns hervorragendes tschechisches Bier, das in drei Varianten ausgeschenkt wird. Hladika ist die normale Menge Schaum, šnyt ist zur Hälfte Schaum und mlíko ist fast nur Schaum, der sich aber relativ schnell setzt. Meist trinkt man kurz vor dem Verlassen des Lokals noch schnell ein šnyt, das entspricht etwa einem Seidl bei uns.

    Prag Dienzenhofer 6

    Prag Dienzenhofer 6

    Prag Dienzenhofer 6

    Am Altstädter Ring, aber auch in der gesamten Altstadt kann man frisch zubereitete Trdelník essen, ein Germgebäck, das in der Slowakei erfunden wurde, aber hier als alt-böhmische Mehlspeise verkauft wird, was auch als Marketingbetrug gesehen wird. Wie auch immer, köstlich war der Trdelník, der über Holzkohle zubereitet wird.

    Prag Dienzenhofer 6

    Am nächsten Tag kamen wir nochmals hierher, um die Kirche St. Nikolaus am Altstädter Ring zu besichtigen...

    Johannes

  • Prag auf den Spuren von Kilian Ignaz Dientzenhofer

    • Johannes56
    • 11. November 2024 um 11:47

    4. Kirche St. Cyrill und Method, Neustadt

    Nicht weit vom Karlsplatz entfernt in der Resslova 9 befindet sich die Kirche St. Cyrill und Method, ebenfalls eine heute orthodoxe Kirche, früher St. Karl Borromäus.

    Prag Dienzenhofer 4 und 5

    Prag Dienzenhofer 4 und 5

    Prag Dienzenhofer 4 und 5

    Prag Dienzenhofer 4 und 5

    Sie ist ein bedeutender Ort und Symbolort des tschechoslowakischen Widerstandes gegen die NS-Herrschaft. Das Attentat auf Reinhard Heydrich, SS Obergruppenführer, lief unter dem Codenamen Operation Anthropoid. Sieben Attentäter versteckten sich im Juni 1942 in der Kirche. Im Zuge einer Belagerung der Kirche durch 800 SS-Männer verübten die Partisanen mit der jeweils letzten Munition Selbstmord. In einem Racheakt wurden alle Bewohner von Lidice ermordet, da vermutet wurde, dass die Dorfbewohner die Widerstandskämpfer und Attentäter beherbergt hätten, was sich später als falsch herausstellte.

    St. Cyrill und Method (Prag) – Wikipedia

    Auf zwei Stelen vor der Kirche sind die Namen der Ermordeten aufgelistet.

    Prag Dienzenhofer 4 und 5

    Die barocke Kirche wurde zwischen 1730 und 1736 erbaut. Die Pläne dazu stammten von Paul Ignaz Bayer, vollendet wurde der Bau unter der Leitung von Kilian Ignaz Dientzenhofer. Die Seitenschiffe sind hier zwar noch angedeutet, aber nicht mehr funktionell mit Durchgängen ausgestattet. Der Innenraum ist nicht so glanzvoll wie andere Bauwerke von Dientzenhofer gestaltet, sondern wirkt schlicht monumental.

    Prag Dienzenhofer 4 und 5

    5. Statuengruppe vor Kirche St. Ursula, Neustadt

    Von diesem historischen Ort ist es nicht weit bis zur Moldau beim „tanzenden Haus“, aber wir gehen in die andere Richtung weiter bis zum Jungmannplatz, vorbei am Palac Adria und machen Rast im Café Louvre in der Nationalallee, Národní 22.

    Prag Dienzenhofer 4 und 5

    Prag Dienzenhofer 4 und 5

    Prag Dienzenhofer 4 und 5

    Prag Dienzenhofer 4 und 5

    Prag Dienzenhofer 4 und 5

    Unweit von hier steht bei der St. Ursula Kirche die Statuengruppe Johannes Nepomuk, die Kilian Ignaz Dientzenhofer konzipiert hat.

    Prag Dienzenhofer 4 und 5

    Prag Dienzenhofer 4 und 5

    Ich habe sie hier beschrieben:

    Beitrag

    RE: (13) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 13

    Prag, Neustadt, St. Ursula Kirche

    Vom Café Louvre in der Národní třída (Nationalallee) ist es nicht weit bis zur Kirche der Ursulinen, St. Ursula. Ein Stück weiter kommt man zur Brücke der Legionen über die Moldau.

    Prag Neustadt Ursulinenkirche < Nepomuk

    Prag Neustadt Ursulinenkirche < Nepomuk

    Die Ursulinenkirche fällt mit ihrer rosa Fassade auf. Links vom Eingang, der leider verschlossen war, steht eine Statuengruppe mit dem hl. Johannes Nepomuk. Sie wurde 1747 von Kilian Ignaz Dientzenhofer architektonisch angelegt und von Franz Platzer ausgeführt.

    …
    Johannes56
    4. November 2024 um 11:06

    Auch das nächste Gebäude, das Kilian Ignaz Dientzenhofer erbaut hat, liegt noch in der Neustadt...

    Johannes

  • Prag auf den Spuren von Kilian Ignaz Dientzenhofer

    • Johannes56
    • 11. November 2024 um 11:07

    2. Kirche St. Katharina, Neustadt

    Gleich neben der Villa Amerika befindet sich St. Katharina, tschechisch Klášter sv. Kateřiny, die Kirche des ehemaligen Augustiner-Eremitinnen Klosters. Heute ist die Kirche eine orthodoxe Kirche. Von außen würde man nicht vermuten, dass hier Kilian Ignaz Dientzenhofer mitgewirkt hat. Von der ursprünglich gotischen Kirche ist nur noch der hohe Turm sichtbar, der wegen seiner Form auch „Prager Minarett“ genannt wird.

    Prag Dienzenhofer 2 und 3

    1737 bis 1741 wurde die Katharinenkirche nach Plänen von Franz Maximilian Kaňka und Kilian Ignaz Dientzenhofer umgebaut. Die Fresken gestaltete Wenzel Lorenz Reiner.

    Nach der Auflösung des Klosters unter Joseph II Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Kloster erst als militärische Ausbildungsanstalt verwendet, ab 1822 beherbergte es eine Irrenanstalt, in der auch Bedřich Smetana starb.

    Danach wurde die Kirche vom Nationalmuseum genutzt, zu Beginn des 21. Jahrhunderts renoviert und den Kreuzherren mit dem Roten Stern zur Verfügung gestellt. Jetzt ist die Kirche orthodox genutzt und wir hatten Gelegenheit, nach einer Hochzeit die Kirche zu besichtigen.

    Prag Dienzenhofer 2 und 3

    Wenn man eintritt, wird man von einem mächtigen barocken Kuppelbau überrascht. Wenn man in dieser Kirche steht, bekommt man das Gefühl, wie Dientzenhofer seinen neuen Barockstil interpretiert hat, als einen offenen, hellen Kuppelbau, der die Fresken in Licht tauchte und so zur Geltung brachte. Auch der Altarraum rückt mehr ins Zentrum des Geschehens. In der orthodoxen Kirche ist er allerdings durch die Ikonostase räumlich getrennt.

    Prag Dienzenhofer 2 und 3

    Prag Dienzenhofer 2 und 3

    3. Kirche Johannes am Felsen, Neustadt

    Ganz in der Nähe befindet sich die Kirche Johannes am Felsen, die 1731 bis 1738 von Kilian Ignaz Dientzenhofer erbaut wurde.

    Prag Dienzenhofer 2 und 3

    Prag Dienzenhofer 2 und 3

    Einen ausführlichen Bericht über diese Kirche habe ich hier gepostet:

    Beitrag

    RE: (13) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 13

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen

    Ich schließe meinen Bericht über die Prager Nepomuks, die ich bei einem viertägigen Rundgang durch Prag auf den Spuren von Kilian Ignaz Dientzenhofer gefunden habe, mit der für mich imposantesten Nepomuk-Kirche, der Kirche Johannes am Felsen, ebenfalls einem Bauwerk von Kilian I. Dientzenhofer.

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Der Vorgängerbau, eine Holzkapelle, wurde bereits 1691, 30 Jahre vor der Seligsprechung dem Johannes Nepomuk gewidmet. 1706 wurde hier eine Bruderschaft…
    Johannes56
    4. November 2024 um 17:03

    Drei Nepomukfiguren gibt es hier. Auf der Kanzel, oben auf dem Seitenaltar....

    Prag Dienzenhofer 2 und 3

    und am Hochalter. Diese vergoldete Holzfigur war Vorlage für den Bronzeguß auf der Karlsbrücke:

    Prag Dienzenhofer 2 und 3 Prag Dienzenhofer 2 und 3

    Auf Inges Reiseblog ist diese Kirche auch beschrieben und mein Bericht wurde bei ihr auch verlinkt:

    Die Kirche St. Johannes Nepomuk am Felsen in Prag
    Mit ihrer eindrucksvollen Freitreppe befindet sich die Kirche St. Johannes Nepomuk am Felsen auf der Südseite des Karlsplatzes in der Prager Neustadt.
    inges-reiseblog.de

    Weiter geht es zu einem Symbolort des Widerstandes gegen die SS-Herrschaft...

    Johannes

  • Prag auf den Spuren von Kilian Ignaz Dientzenhofer

    • Johannes56
    • 11. November 2024 um 10:35

    Ein Spaziergang auf den Spuren von Kilian Ignaz Dientzenhofer in Prag

    Wer war Kilian Ignaz Dientzenhofer, Schreibweise auch Dienzenhofer * 1. September 1689 in Prag; † 18. Dezember 1751 in Prag.?

    Prag Dienzenhofer 1
    Quelle: Jan Vilímek (1860–1938) - Nationalbibliothek der Tschechischen Republik, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=149072913

    Er war Sohn des Baumeisters Christoph Dientzenhofer und der Maria Anna, geb. Lang. Bei seinem Vater erlernte er das Handwerk des Maurers, unternahm ausgedehnte Studienreisen ins Ausland, sprach sechs Sprachen und praktizierte in Wien bei Johann Bernhard Fischer von Erlach und auch bei Johann Lucas von Hildebrandt.

    Er schuf eine große Anzahl von Profan- und Sakralbauwerken oder war zumindest architektonisch daran beteiligt. Das Panorama von Prag ist von seiner Architektur geprägt.

    Im Gegensatz zur Architektur seines Vaters treten bei ihm die hochbarocken Formen zurück. Bei seinen Bauten bevorzugte er den Zentralbau und verband die bisherigen böhmischen Formen mit dem höfisch-wienerischen Stil. Kaiser Karl VI. verlieh ihm 1730 den Titel eines Hofbaumeisters, 1737 folgte die Ernennung zum Oberfestungsbaumeister.

    Aus erster Ehe hatte er zehn Kinder, aus zweiter Ehe weitere dreizehn Kinder. 13 Kinder erreichten das Erwachsenenalter. Keines der Kinder beschäftigte sich mit dem Bauwesen. Sein Nachfolger war Francesco Anselmo Lurago, der mit einer Tochter von Kilian Ignaz Dientzenhofer verheiratet war.

    Die Liste der Werke von Kilian Ignaz Dientzenhofer in Böhmen ist lang, in Schlesien hat er die Klosterkirche Wahlstatt erbaut, die als der Höhepunkt seines künstlerischen Schaffens gesehen wird. In Ungarn stammt die Minoritenkirche in Eger von ihm. Waldi hat hier diese Minoritenkirche gezeigt:

    schoener-reisen.at/thread/?postID=58045#post58045

    Auf einem Rundgang durch Prag zeige ich zwölf seiner Bauwerke.

    1. Sommerpalais Michna (Villa Amerika), Neustadt
    2. Kirche St. Katharina, Neustadt
    3. Kirche Johannes am Felsen, Neustadt
    4. Kirche St. Cyrill und Method, Neustadt
    5. Statuengruppe vor Kirche St. Ursula, Neustadt
    6. Palais Sylva-Tarouca, Neustadt
    7. Palais Goltz-Kinsky, Altstädter Ring
    8. Kirche St. Nikolaus am Altstädter Ring
    9. Kirche St. Nikolaus, Kleinseite
    10. Kirche St. Thomas, Kleinseite
    11. Militärkirche St. Johannes Nepomuk, Hradschin
    12. Prager Loreto, Hradschin

    1. Sommerpalais Michna (Villa Amerika), Neustadt

    Ich beginne in der Neustadt. Wir kamen mit der Bahn von Wien kommend nach vier Stunden Fahrtzeit am Prager Hauptbahnhof an. Von dort geht es mit der Metro über Florenc zum Karlsplatz.

    Prag Dienzenhofer 1

    Prag Dienzenhofer 1

    In Prag fährt man mit >65 Jahren gratis mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, die herausragend gut unterwegs sind. Vom Karlsplatz geht es zur Ke Karlovu 462/20. Dort steht dieses Barockschlösschen, eines der Erstlingswerke von Kilian Ignaz Dientzenhofer.

    Prag Dienzenhofer 1

    Prag Dienzenhofer 1

    Prag Dienzenhofer 1

    Die Mauer könnte eine Renovierung vertragen, das kleine Schloss ist in einem relativ guten Zustand. Im Museum waren wir nicht.

    Das Schloss samt Nebengebäuden wurde 1712 -1720 für Johann Wenzel Graf Michna von Vacinov erbaut. Deshalb hat es den Namen Sommerpalais Michna. Es wird auch Villa Amerika genannt, nach dem Gartenrestaurant Amerika, das hier Anfang des 19. Jahrhunderts betrieben wurde. Seit 1932 ist das Antonín Dvořák Museum hier untergebracht.

    Prag Dienzenhofer 1

    Prag Dienzenhofer 1

    Die Sandsteinplastiken sind Allegorien der vier Jahreszeiten vom Meister Matthias Bernhard Braun.

    Prag Dienzenhofer 1

    Prag Dienzenhofer 1

    Prag Dienzenhofer 1

    Prag Dienzenhofer 1

    Prag Dienzenhofer 1

    Gleich gegenüber, man sieht von hier aus schon den spitzen Kirchturm, befindet sich das nächste Objekt...

    Prag Dienzenhofer 1

    Johannes

  • (13) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 13

    • Johannes56
    • 10. November 2024 um 15:00
    Zitat von waldi

    Es ist schon eine seltsame Darstellung einer hl. Maria.

    Das ist eine typische Darstellung der Mater Dolorosa, der Schmerzensmutter

    Mater Dolorosa – Wikipedia

    Johannes

  • (13) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 13

    • Johannes56
    • 4. November 2024 um 17:03

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen

    Ich schließe meinen Bericht über die Prager Nepomuks, die ich bei einem viertägigen Rundgang durch Prag auf den Spuren von Kilian Ignaz Dientzenhofer gefunden habe, mit der für mich imposantesten Nepomuk-Kirche, der Kirche Johannes am Felsen, ebenfalls einem Bauwerk von Kilian I. Dientzenhofer.

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Der Vorgängerbau, eine Holzkapelle, wurde bereits 1691, 30 Jahre vor der Seligsprechung dem Johannes Nepomuk gewidmet. 1706 wurde hier eine Bruderschaft Johannes Nepomuk gegründet, die etwa 1.100 Mitglieder hatte. Der geplante Bau einer Backsteinkirche zu Ehren von Johannes Nepomuk wurde vom Erzbischof damals allerdings nicht genehmigt, da Johannes Nepomuk weder selig- noch heiliggesprochen war. Nach der Heiligsprechung 1729 ging es dann jedoch relativ schnell, bis der Grundstein für Johannes am Felsen 1730 gelegt wurde. Der Kirchenbau, von Kilian Ignaz Dientzenhofer konzipiert, wurde 1738 fertiggestellt.

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Neben dem sogenannten Fausthaus

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    befindet sich der Eingang zum Vorgarten der Kirche: Aedes Joan(n)is S. Nepomuceni.

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Über dem Tor ist der Heilige in typischem Gewand mit Sternenkranz dargestellt, daneben Buch, Märtyrerpalme und Birett auf einem Tischchen fein säuberlich aufgelegt. Durch diesen Eingang kommt man zu Messzeiten in einen wundersamen Garten mit zahlreichen Steingartenpflanzen. Der Garten ist von einer Gesellschaft gemietet und wird wunderbar gepflegt. Über 6000 Pflanzenarten können hier erworben werden.

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Auf der Vysehradska Strasse befindet sich die imposante Freitreppe. Hier hat man Sicht auf die beiden Türme, in der Mitte ist Johannes Nepomuk auf einer Säule dargestellt, über ihm die Zunge in leuchtendem 5-Sterne-Kranz.

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Rechts neben der Treppe befindet sich der Eingang in das ehemalige Pfarrhaus, das heute als Hotel genutzt wird. Über diesem Tor finden wir den bereits dritten Nepomuk.

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Die Kirche ist jeden Sonntag um 11.00 zu Gottesdiensten geöffnet. Nach der Messe (es ist eine deutschsprachige Gemeinde) konnten wir uns in der Kirche umsehen. Gleich beim ersten Anblick kann man vier Nepomuks sehen:

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Auch hier fällt, so wie in der Militärkirche am Hradschin, der Maler auf, der sich selbst malt, wie er den hl. Nepomuk malt. Der Künstler ist in diesem Fall Jan Karel Kovář.

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    In der Kirche befinden sich drei figürliche Darstellungen des hl. Nepomuk.

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Auf der Kanzel steht oben am Schalldeckel eine goldene Figur des hl. Nepomuk mit Sternenkranz, ein Engel hält die Märtyrerpalme. In der Kanzel befindet sich ein Relief, welches Nepomuk Almosen spendend zeigt.

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Reliefs an der Kanzel zeigen in der Mitte eine Art Monstranz mit der Zunge, die Szene nach dem Brückensturz mit dem toten Nepomuk mit 5 Sternen bzw. Flammen in der Moldau, die Beichte und das Mühlenwunder.

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Das Mühlenwunder handelt von dem Ereignis, bei dem Rosalie Hodanková, die 7-jährige Tochter des Gutsverwalters in Strakonice, im Jahr 1718 von einer Fußgängerbrücke in das eisige Wasser fiel. Die starke Strömung trug sie bis zum Mühlrad, unter dem sie unter Wasser gefangen war. Die Rettung des Mädchens dauerte mindestens eine halbe Stunde. Als die Leute sie aus dem Wasser zogen, wurde sie offenbar nicht einmal verwundet, obwohl die Räder der Pětikolský-Mühle bereits zwei Jahre zuvor zwei viel größere Männer zerquetscht hatten. Da die Mutter während der langen Rettung zu Johannes Nepomuk betete, wird ihm dieses Wunder zugeschrieben.

    Auf der linken Seite befindet sich ein Altar mit Johannes der Täufer (links), Johannes der Evangelist (rechts) und Johannes Nepomuk (oben). Das Altarbild zeigt den hl. Lukas, der die Gottesmutter Maria mit dem Jesuskind malt. Das ist eine durchaus häufige Darstellung des Lukasbildes.

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Die eigentliche Sensation befindet sich am Hauptaltar. Es ist eine vergoldete, aus Holz geschnitzte Figur von Johann Brokoff nach einem Modell von Matthias Rauchmüller. Sie wurde 1681 geschaffen und diente als Vorlage für den Bronzeguss, der ein Jahr später in Nürnberg entstand und 1683 auf der Karlsbrücke aufgestellt wurde. Dieser hölzerne Nepomuk kann also als der erste Nepomuk überhaupt bewertet werden. Allerding wurde er erst 1819 in der Kirche Johannes am Felsen aufgestellt.

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Die Figuren links und rechts sind die hl. Ludmilla und der hl. Wenzel.

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Oben am Altar ist die Zunge abgebildet,

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Oberhalb des Altartisches befinden sich vier goldene Reliefs. Rechts wird das Mühlenwunder gezeigt.

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Links ist das Wunder der Handheilung von Terezie Veronika Krebsová dargestellt, das Wunder, das zur Gründung der Johannes Nepomuk Kirche am Hradschin bei den Ursulinen führte.

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    In der Mitte rechts ist wieder die Szene nach dem Brückensturz mit Nepomuk in der Moldau gezeigt und in der Mitte links die Beichte.

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Das Hauptfresko zeigt die Apotheose des hl. Nepomuk.

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Über der Orgelempore ist das Heilungswunder einer kranken Frau thematisiert.

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Auf einem anderen Fresko ist der Brückensturz dargestellt.

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Oberhalb der Säulen kann man nochmals das Wunder der Handheilung von Terezie Veronika Krebsová finden.

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Auf dem rechten Seitenaltar wird eine Kopie des Palladiums präsentiert. Das Original konnte ich in Altbunzlau bewundern.

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Oberhalb der Eingangstüre ist das Zeichen der Bruderschaft, die Zunge im Sternenkranz aufgemalt.

    Prag, Neustadt, Johannes am Felsen < Nepomuk

    Es gibt in dieser Kirche so viel zu schauen und entdecken, ein neuerlicher Besuch mit besserer Kamera und mehr Zeit lohnt sich sicherlich.

    Es war eine schöne und spannende Zeit in Prag und ich bin dankbar, dass ich diese Reise unternehmen konnte.

    Ich bedanke mich auch bei Waldi für das aufmerksame Korrekturlesen und die angebrachten Korrekturen.

    Ich bedanke mich auch bei meinen Freunden Angela und Rudolf T., welche mich fotografisch unterstützt und mir viele Fotos für diese Dokumentation der Prager Nepomuks zur Verfügung gestellt haben.

    Johannes

    Hier noch weiterführende Links zu Johannes am Felsen:

    » Die Kirche Sankt Johannes Nepomuk am Felsen in der Prager Neustadt Deutschsprachige Katholische Pfarrei Prag

    St. Johannes von Nepomuk am Felsen – Wikipedia

    „Wohin man schaut, ist es schön“ - Kirche St. Johannes Nepomuk am Felsen | Radio Prague International

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 5

Benutzer online 0

zur Zeit sind 36 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 5

Heute waren bisher 5 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 4. Juli 2025 um 13:21
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 3. Juli 2025 um 21:59
  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    claus-juergen 3. Juli 2025 um 11:52
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    claus-juergen 2. Juli 2025 um 22:34
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 2. Juli 2025 um 22:21

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 3 Stunden und 54 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™