1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Johannes56

Beiträge von Johannes56

  • Mozetta, Pellegrina oder Almutie?

    • Johannes56
    • 27. März 2025 um 09:37

    Interessant. Ich hatte heute ein Telefonat mit Prof. Telesko, von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Er vertritt eine andere Meinung, wird mir dazu schreiben. Er kann aber nicht ausschließen, dass es landestypische, unterschiedliche Bezeichnungen gibt.

    Telesko, Werner

    Prof. Telesko hat mit Magistra Linsboth zahlreiche Publikationen über den hl. Nepomuk verfasst. Ich warte auf seine Stellungnahme und darf sie dann hier posten.

    Johannes

  • Mozetta, Pellegrina oder Almutie?

    • Johannes56
    • 22. März 2025 um 09:25

    Ich habe heute per email bei MMag Dr. Stefanie Linsboth von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften nachgefragt.

    Linsboth, Stefanie

    Es würde mich allerdings sehr wundern, wenn der Begriff Mozetta für den kurzen Umhang und Almutie für den langen Umhang nicht zutreffend wären, nach alldem, was ich bisher gelesen habe. Auch in Wikipedia ist diese Begrifflichkeit so erläutert.

    Johannes Nepomuk – Wikipedia

    Ich frage mich, woher die Zweifel kommen, bin aber, auch als naturwissenschaftlich Ausgebildeter, immer an einem Disput interessiert, da sich sooft falsche Meinungen verfestigt haben und ohne Infragestellen die Forschung nie weitergekommen wäre.

    Ich bin gespannt und hoffe auf eine Expertisenmeinung dazu.

    Johannes

  • Mozetta, Pellegrina oder Almutie?

    • Johannes56
    • 21. März 2025 um 17:38
    Zitat von waldi

    Da bin ich ausnahmsweise nicht Deiner Meinung, Johannes!
    Die Mozetta ist ein geknöpfter geschlossener Kragen!
    Auf eine Fell-Pellegrina könnte ich mich einlassen.

    Nun, eine interessante Diskussion. Der Begriff Mozetta wird in nahezu allen Beschreibungen am Internet verwendet. In einigen Büchern, die ich zuhause habe, wird der Schulterumhang aus Pelz als Almutia bezeichnet. In einer Ausgabe des Bayerischen Nationalmuseums von einer Ausstellung, herausgegeben von Reinhold Baumstark, Johanna von Herzogenberg und Peter Volk 1993 wird der Umhang als "Variulum Canonicale", dem Schulterumhang des Kannonikers beschrieben. Den Ausdruck habe ich sonst nie gefunden. Ich muss dazu die Experten von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften befragen. Wurde der Begriff Mozetta für seinen Umhang wirklich einmal fälschlicherweise verwendet und seither schreibt einer vom anderen ab? Wie die Geschichte vom Eisengehalt des Spinats, die sich erst viel später als Kommairrtum erwies? Wir sollten dem tatsächlich auf den Grund gehen. Ich werde versuchen, dies zu klären. Danke für den Anstoß.

    Johannes

    P.S. Hier schreibt das Bayerische Nationalmuseum auch von Mozetta

    Model: Hl. Johannes von Nepomuk - Bayerisches Nationalmuseum
    Tonmodel mit der Darstellung des knieenden Johannes von Nepomuk. Die Person des Heiligen füllt nur die rechte Hälfte der Tafel aus. In sich gesunken kniet der…
    www.bayerisches-nationalmuseum.de


    Und hier beschreibt das Haus der Bayerischen Geschichte, wie aus der Almutia (mit Kapuze) die Mozetta mit Birett wurde

    Glossare :: Haus der Bayerischen Geschichte

  • Softwareupdate

    • Johannes56
    • 21. März 2025 um 11:27

    Ich habe eun Problem mit einem Beitrag im Nepomuk Strang. Ich publiziere, dann ist der Beitrag verschwunden. Ich schreibe neu, dann ist der Beitrag doppelt. Ich lösche den einen Beitrag, dann sind beide weg.

    Ich probiere es später nocheinmal über den PC.

    Johannes

  • Mozetta, Pellegrina oder Almutie?

    • Johannes56
    • 21. März 2025 um 11:23
    Zitat von waldi

    Ich sehe bei den meisten Statuen des hl. Johannes Nepomuk eher eine Almutie als eine Pellegrina oder Mozetta. Darunter sehe ich meist ein Rochett (kurzes Chorhemd mit Spitzenbesatz) über der Soutane.

    Wie seht Ihr das?

    Das möchte waldi wissen. :174:

    Die einzige Nepomuk Darstellung mit Almutie kenne ich aus Altbunzlau

    Nepomuk.uk Altbunzlau

    Ansonsten ist Nepomuk mit der gestutzten Variante der Almutie, der Mozetta aus Fell, Feh oder Hermelin, dargestellt. Der Begriff Mozetta kommt aus dem Italienischen von mozza, abgeschnitten, gestutzt. Übrigens ist der Begriff Mozzarella auch von Abtrennen abgeleitet, da in der Herstellung der ausgerollte Strang für die Kugeln abgetrennt wird.

    Also trägt der hl. Nepomuk seine typische Fell-Mozetta, die ihn als hohen Würdenträger auszeichnete.

    In der Barockzeit war die Mozetta aus Fell für diese Würdenträger ein durchaus übliches klerikales Kleidungsstück. Der Bedarf an sibirischen Eichhörnchen war sehr hoch, heute wäre das nicht mehr möglich.

    Johannes

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    • Johannes56
    • 12. März 2025 um 14:53

    Orth an der Donau, Bezirk Gänserndorf, Niederösterreich

    Wir nutzten das sonnige Frühlingswetter und machten einen Ausflug in den Nationalpark Donau- Auen. Gleich bein Eingang in den Nationalpark begrüßt uns dieser Nepomuk:

    Orth an der Donau < Nepomuk

    Orth an der Donau < Nepomuk

    Orth an der Donau < Nepomuk

    Orth an der Donau < Nepomuk

    Die Au ist derzeit übersät mit tausenden blühenden Schneeglöckchen.

    Orth an der Donau < Nepomuk

    Orth an der Donau < Nepomuk

    Orth an der Donau < Nepomuk

    Orth an der Donau < Nepomuk

    Zurück beim Schloss blickten wir noch in die Kirche.

    Orth an der Donau < Nepomuk

    Links befindet sich ein Altar, an dem ein Bild vom Nepomuk im Sarg liegend dargestellt ist.

    Orth an der Donau < Nepomuk

    Orth an der Donau < Nepomuk

    Orth an der Donau < Nepomuk

    Am Bilderrahmen ist die Zunge zu sehen.

    Orth an der Donau < Nepomuk

    Orth an der Donau < Nepomuk

    Im Bezirk Gänserdorf gibt es noch einige Nepomuks zu finden!

    Johannes

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    • Johannes56
    • 9. März 2025 um 14:20

    Eine sehr interessante Darstellung, bei der sich bei mir einige Fragen aufdrängen.

    Zitat von waldi

    Das Altarbild zeigt den Nepomuk der etwas in den Händen hält was ich nicht deuten kann.

    Ich sehe nur die gefalteten Hände, auch bei näherem Hinsehen nichts, was er in den Händen hält.

    Zitat von waldi

    Links unten ist der Brückensturz noch schwach erkennbar.

    Vom Betrachter aus rechts gesehen etwas weiter oben ist der Brückensturz klar zu sehen.

    Auf dem Ausschnitt, den du uns zeigst, sehe ich nichts.

    Klar zu erkennen in den anderen Darstellungen ist die Beichte, die Folter, Nepomuk im Verließ, Nepomuk als Prediger. Der mit der Bischofsmütze ist sicher nicht Nepomuk. Man setzt Nepomuk nicht irrtümlich eine Bischofsmürze auf. Wer es ist, gilt herauszufinden, meint

    Johannes

    Vielleicht hat sich der Abt Josef Hartmann hier verewigt?

  • Grüezi mitenand!

    • Johannes56
    • 7. März 2025 um 19:04
    Zitat von cactusflower

    Dazu habe ich auch noch irgendwo Bilder. Aber ich habe mich nie mit ihm beschäftigt.

    Da kann ich nur sagen, her mit den Bildern und im Inhaltsverzeichnis nachsehen, ob er uns schon bekannt ist. Doppelnennungen sind durchaus erwünscht, weil jeder eine andere Perspektive hat und vielleicht auch viel Zeit dazwischen liegt. Ist der Nepomuk schon beschrieben, bitte einen Hinweis am besten mit Link und Erwähnung der Erstbeschreibung, wer, wann, anbringen.

    Ansonsten haben wir eine Systematik mit der Ortschaft, in der sich Nepomuk befindet, darüber ist die Gemeinde, Bezirk, Bundesland/Kanton/Gespanschaft, etc. und Land. Im Inhaltsverzeichnis ist er immer unter Land in der Ortschaft zu finden.

    Bin gespannt.

    Johannes

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    • Johannes56
    • 7. März 2025 um 08:24

    1130 Wien Hietzing, Gogolgasse/Turgenjewgasse

    Ein weiterer Puzzlestein ist gefunden.

    Ich hatte hier schon mehrfach über die Wiener Linienkapellen und den hl. Nepomuk berichtet. Hier ist eine Zusammenfassung nachzulesen:

    Beitrag

    RE: (8) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 8

    1140 Wien, Penzing, Linienkapelle

    Ich habe bereits über die Linienkapellen, die allesamt dem hl. Nepomuk gewidmet waren (bis auf eine, die Deliquentenkapelle am Matzleinsdorferplatz, bei der die zur Hinrichtung Verurteilten vor dem Weg zur Spinnerin am Kreuz ihr Gebet verrichteten. Diese ist nicht mehr erhalten).

    Diese Linienkapellen wurden zwischen 1740 und 1760 an den Zugbrücken entlang des Linienwalls neben den Linienamtsgebäuden errichtet, wo die Beamten und Handelstreibenden die Zeit für…
    Johannes56
    4. Juli 2020 um 16:23

    Die Kapelle an der Matzleinsdorfer Linie existierte relativ lange bis 1946.

    1130 Wien Gogolgasse < Nepomuk Quelle: Johannes-Nepomuk-Kapelle an der Matzleinsdorfer Linie (5) – Wien Geschichte Wiki

    Franz Gerasch hatte sie um die Jahrhunderwende auch gemalt

    1130 Wien Gogolgasse < Nepomuk Quelle: Die Matzleinsdorfer Linie in Wien (Ecke Margarethengürtel und Matzleinsdorfer Platz) by Franz Gerasch - Artvee

    Nach dem Krieg musste sie dem Strassenbau weichen, so wie viele andere Bauwerke und auch eine historische Kirche ganz in der Nähe, die Rauchfangkehrerkirche.

    Florianikirche – Wien Geschichte Wiki

    Der späte Abriss der Nepomukkapelle an der Matzleinsdorfer Linie legt die Vermutung nahe, dass die in ihr befindliche Nepomukstatue erhalten blieb. Meine bisherigen Recherchen und Suche in Bezirksmuseen liefen ins Leere.

    Mein Nepomukfreund in der Schweiz, Gerhard Eichinger, hatte auf seiner Nepomukseite einen sonst nirgendwo gelisteten Nepomuk in einem privaten Garten in Wien Hitzing abgelichtet. Ein Foto über den Gartenzaun, der eine ziemlich große Nepomukstatue erkennen ließ.

    Den wollte ich mir auch ansehen.

    1130 Wien Gogolgasse < Nepomuk

    1130 Wien Gogolgasse < Nepomuk

    Auf dem gezoomten Foto konnte ich am Sockel das Wort "Matzleinsdorfer Linie" entziffern.

    Der Kontakt zu der über 80-jährigen Dame war schnell hergestellt und so konnte ich diesen Nepomuk von der Nähe betrachten.

    1130 Wien Gogolgasse < Nepomuk

    Tatsächlich hatte ihr Schwiegervater, Felix Giuliani, die Nepomukstatue aus den Trümmern der Matzleinsdorfer Linienkapelle gerettet. Sie war stark beschädigt, wurde renoviert und 1950 nach Hietzing, St. Veit in diesen Garten verbracht.

    1130 Wien Gogolgasse < Nepomuk

    Die Familie Giuliani ist in Wien nicht unbekannt und einer der Enkelsöhne zeigt Interesse, diese Statue mit besonderer Geschichte zu erhalten, was sehr zu hoffen ist. Ist sie doch Zeuge einer Geschichte der Linienkapellen, die fast in Vergessenheit geraten ist.

    Meine Fotos sind nun auch bei der Nepomuk-Sammlung von Gerhard Eichinger, dem ich den Fund zu verdanken habe, zu sehen.

    Nepomuk Statuen in Wien

    Johannes

  • Grüezi mitenand!

    • Johannes56
    • 7. März 2025 um 07:54

    Servus catusflower!

    Ich schließe mich den Willkommensgrüßen an und freue mich auf interessante Beiträge von dir. Ich wohne in Wien und Klosterneuburg, die Schweiz ist für uns kein bevorzugtes Reiseland, daher leider recht unbekannt. Die Entfernung ist auch relativ weit, da liegen die südliche Adria, die östlichen Länder wie Ungarn, Slowakei und der von uns aus gesehene Norden mit Deutschland und der Tschechischen Republik näher. Ich werde im Herbst das erste Mal nach Zürich kommen, um einen Vortrag über den hl. Johannes von Nepomuk zu halten.

    Das ist auch mein Lieblingsthema: Reisen mit dem hl. Nepomuk. Wir haben dazu einen eigenen Strang mit über 3.000 Nepomukfunden bisher, die uns in entlegenste, touristisch kaum bekannte Orte geführt haben.

    Herzlich Willkommen!

    Johannes

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 8

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 87 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 8

Heute waren bisher 8 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 17. Oktober 2025 um 17:21
  • Sandskulptur in Tinnye

    waldi 15. Oktober 2025 um 14:25
  • Martonvásár in der Tök Jó Hét

    waldi 13. Oktober 2025 um 23:40
  • 1908 Gerät zur Kürbisernte

    Steffi 10. Oktober 2025 um 14:56
  • Westl. und Östl. Mittelmeer im September

    Jofina 9. Oktober 2025 um 11:25

Forum online seit...2005

20 Jahren, 2 Monaten, einer Woche, 6 Tagen, einer Stunde und 37 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™