1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Johannes56

Beiträge von Johannes56

  • (13) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 13

    • Johannes56
    • 20. Januar 2025 um 18:13

    OT Punzenhofen, Furth, Landkreis Landshut, Bayern

    Mein Bruder und meine Schwägerin waren im Holledauer Tor am ILE Radweg unterwegs. ILE steht für Integrierte Ländliche Entwicklung und auf der Tour kommt man an auch kleineren Sehenswürdigkeiten vorbei.

    Eine dieser Sehenswürdigkeiten ist das Kirchlein Johannes Nepomuk, welches mitten auf einem Feld neben dem Süssbach in Punzenhofen liegt. Die Kapelle wurde 1697 erbaut, also vor der Heiligsprechung, aber es gab ja bereits 1693 den Nepomuk auf der Karlsbrücke in Prag.

    Punzenhofen < Nepomuk

    Punzenhofen < Nepomuk

    Punzenhofen < Nepomuk

    Punzenhofen < Nepomuk

    Hier kann man die spärlichen Informationen zu dem Kirchlein abrufen.

    Punzenhofen < Nepomuk

    Johannes

  • (13) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 13

    • Johannes56
    • 18. Januar 2025 um 18:08

    Kirchberg an der Pielach, Bezirk St. Pölten-Land, Niederösterreich

    In der Gegend war ich schon öfter, dennoch habe ich diesen Nepomuk, den mir mein Bruder schickt, nie entdeckt. Dabei ist er ja durchaus nicht zu übersehen.

    Kirchberg an der Pielach < Nepomuk

    Kirchberg an der Pielach < Nepomuk

    Auf der Infotafel ist seine bewegte Geschichte nachzulesen.

    Kirchberg an der Pielach < Nepomuk

    Auch in marterl.at ist er erfasst.

    Detail - Marterl.at

    Johannes

  • (13) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 13

    • Johannes56
    • 18. Januar 2025 um 17:55
    Zitat von Daniel_567

    Da ich der Sprache nicht mächtig bin, wusste ich nicht, wass die von mir wollte, aber aus den Gesten vermutete ich, sie meint, es sei ihr Nepomuk

    Wie auch immer, Nepomuk gehört uns allen. Danke für die Fotos!

    Zitat von claus-juergen

    Tatsächlich hat man einen Nepomuk aus Holz farbig bemalt hier neu aufgestellt.

    Das finde ich wirklich bemerkenswert. Danke für das Update!

    Johannes

  • Die Sonneninsel im Dodekanes

    • Johannes56
    • 18. Januar 2025 um 14:18

    Danke für diesen herrlichen Bericht. 1980 haben wir in Lindos noch am Strand geschlafen, das ging damals noch. Erhalten geblieben sind viele Erinnerungen und diese zwei Fotos:

    Rhodos 1980

    Wo dieses Relief war, kann ich mich nicht mehr erinnern, das Foto ist mit 180 vor Christus betitelt.

    Rhodos 1980

    LG

    Johannes

  • (13) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 13

    • Johannes56
    • 13. Januar 2025 um 18:00

    Althofen, Kärnten, Österreich

    In Althofen kam mein Bruder noch an dieser Werkskapelle vorbei, die dem den hl. Xaver geweiht ist.

    Althofen < Nepomuk
    Bild: Werkskapelle (© Foto: Pfarre Althofen)

    Werkskapelle
    Am Ufer der Gurk wurde 1831 die Franz Xaver-Kapelle errichtet. Mitten im Industriegelände – das ist wohl einmalig – befindet sich eine Kapelle. Sie ist ein…
    www.kath-kirche-kaernten.at

    Der hinter Glas stehende Nepomuk in einer Nische außen an der Kapelle war durch die Spiegelung schwer zu fotografieren:

    Althofen < Nepomuk

    Althofen < Nepomuk

    Johannes

  • (13) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 13

    • Johannes56
    • 13. Januar 2025 um 17:38

    Ormož (deutsch Friedau), Slowenien

    Nun geht es mit meinem Bruder nach Slowenien zur Cervek Sv. Trojica (Kirche zur Dreifaltigkeit).

    Ormož SLO < Nepomuk

    Ormož SLO < Nepomuk

    Ormož SLO < Nepomuk

    Hier predigt Nepomuk gemeinsam mit einer Predigerhand von der barocken Kanzel.

    Ormož SLO < Nepomuk

    Ormož SLO < Nepomuk

    Johannes

  • (13) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 13

    • Johannes56
    • 13. Januar 2025 um 17:17

    Birkenstein, OT von Fischbachau, Oberbayeren, Deutschland

    Weiter geht es mit einem Nepomuk von meinem Bruder, den er bei der Wallfahrtskapelle in Birkenstein gefunden hat. Diese sehenswerte Wallfahrtskapelle wurde 1710 als Nachbildung des Heiligen Haues, in dem die Hl. Familie in Nazareth lebte, gebaut.

    Birkenstein Fischbachau < Nepomuk

    Birkenstein Fischbachau < Nepomuk

    Birkenstein Fischbachau < Nepomuk

    Neben diversen Gnadenbildern und einem Bild zur Entstehungsgeschichte ist insbesondere das Gnadenbild ein Objekt, bei dem man länger davor betrachtend stehen muss.

    Birkenstein Fischbachau < Nepomuk

    Birkenstein Fischbachau < Nepomuk

    Birkenstein Fischbachau < Nepomuk

    Mein Bruder zählte die Engeln rund um das Gnadenbild und kam auf stolze 92 Stück.

    Birkenstein Fischbachau < Nepomuk

    Auf dem Weg zur Kapelle steht dieser Nepomuk in seinem Häuschen:

    Birkenstein Fischbachau < Nepomuk

    Birkenstein Fischbachau < Nepomuk

    Birkenstein Fischbachau < Nepomuk

    Birkenstein Fischbachau < Nepomuk

    Ich bedanke mich bei meinem Bruder für die eindrucksvollen Bilder als Ergänzung zum Beitrag von Elke vom April 2021

    Beitrag

    RE: (10) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 10

    Oberhalb von Fischbachau ( Landkreis Miesbach in Oberbayern) befindet ich der Marienwallfahrtsort Birkenstein ( Ortsteil von Fischbachau )

    Er wird oft besucht , sowohl als Wallfahrtsort, als auch aus Ausgangspunkt für schöne Wanderungen.

    Es gibt hier im Forum schon einen schon etwas älteren ausführlichen Bericht über die Wallfahrtsstätte. Es hat sich seither dort wenig verändert.

    schoener-reisen.at/thread/2634/ ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_48603

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_48604

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_48606

    Wir waren gestern nicht zum ersten Mal dort. Aber zum ersten Mal fiel mir diese…
    Gast001
    27. April 2021 um 21:09

    und dem Bericht von Wallbergler vom März 2011

    Beitrag

    Ausflug zum Wallfahrtsort Birkenstein

    Liebe Foris

    da wir zuletzt bei unseren Spaziergängen immer in der unmittelbaren Gegend wanderten, fuhren wir heute mal bei strahlendem Sonnenschein, aber bitterkaltem Wind, zum Wallfahrtsort Birkenstein, oberhalb von Fischbachau , im bay. Oberland.

    Hier zur umfassenden Vorinformation ein (kopierter) Auszug aus dieser Website https://www.schoene-zeiten.de/456.html

    „Birkenstein könnte tatsächlich schöner kaum liegen: die Kirche steht auf einer Felsterrasse hoch über dem Leitzachtal. 1710 wurde…
    wallbergler
    2. März 2011 um 20:58

    Johannes

  • (13) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 13

    • Johannes56
    • 12. Januar 2025 um 11:37

    Linz, Oberösterreich, Schlossmuseum

    Diese ungewönliche Darstellung der Beichte hat mir mein Bruder aus Linz geschickt. Ob der Kasten ein Versteck für heimliche Liebhaber war?

    Linz Schlossmuseum < Nepomuk

    Linz Schlossmuseum < Nepomuk

    Linz Schlossmuseum < Nepomuk

    Linz Schlossmuseum < Nepomuk

    Johannes

  • aus der Heimat berichtet...

    • Johannes56
    • 12. Januar 2025 um 11:24
    Zitat von claus-juergen

    So etwas habe ich auch noch nie gesehen.

    Ich auch nicht, ist ja fast gespenstisch.

    Zitat von claus-juergen

    Auch Mitte Januar blüht es an manchen Stellen.

    Winterschneeball, auch Bodnant-Schneeball oder wegen seines Duftes Duftschneeball genannt, ist ein typischer Winterblüher.

    Johannes

  • (13) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 13

    • Johannes56
    • 11. Januar 2025 um 17:45

    Augsburg, Bayern, Deutschland, Hoher Dom zu Augsburg

    Augsburg Dom < Nepomuk

    Augsburg Dom < Nepomuk

    Augsburg Dom < Nepomuk

    Ich mache weiter mit den Nepomuks, die mir mein Bruder zur Verfügung gestellt hat. Im Hohen Dom zu Augsburg hat er ein ganz besonderes Bild gefunden.

    Augsburg Dom < Nepomuk

    Augsburg Dom < Nepomuk

    Dieses ovale Bild wurde im Jahr der Heiligsprechung 1729 für einen eigens errichteten Festaltar anlässlich der achttägigen Feierlichkeiten für den hl. Johann von Nepomuk im August 1729 gemalt. Üblicherweise blieb von diesen Festaltären nichts erhalten, aber in diesem Fall hat man das besondere Gemälde von Johann Georg Bergmüller (1688 -1762) gerettet und auch zwischenzeitlich in einer heute nicht mehr existierenden Nepomukkapelle verwendet.

    In einem großformatigen Kupferstich von Johann David Curiger (1707 - 1737) (im Katalog des Augsburger Doms" Cueriger" und bei der Bildunterschrift "Gueriger" geschrieben) ist dieser Festaltar dokumentiert:

    Augsburg Dom < Nepomuk
    Quelle: Wirth: Radierungen 1978 S 178ff

    Das Gemälde ist insofern ungewöhnlich, weil die in der rechten Hand von Nepomuk hochgehaltenen Zunge nicht von fünf Sternen umgeben ist, sondern von der Buchstaben TACUI für "ich habe geschwiegen"

    Augsburg Dom < Nepomuk

    Augsburg Dom < Nepomuk

    Eine Darstellung, die ich in der Form noch nicht gesehen habe.

    Johannes

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 5

Benutzer online 0

zur Zeit sind 36 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 5

Heute waren bisher 5 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 4. Juli 2025 um 13:21
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 3. Juli 2025 um 21:59
  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    claus-juergen 3. Juli 2025 um 11:52
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    claus-juergen 2. Juli 2025 um 22:34
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 2. Juli 2025 um 22:21

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten, 3 Stunden und 54 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™