1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Johannes56

Beiträge von Johannes56

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    • Johannes56
    • 13. August 2025 um 11:49

    Waldi hat für Deutschland ein zusätzliches Inhaltsverzeichnis nach Bundesländern geordnet erstellt. Danke vielmals dafür! Hier kann man bei Reisen in Deutschland gut nachsehen, wo es noch Nachholbedarf an Dokumentation gibt. Wennschon das best beschriebene Bundesland Bayern auch das am vom Nepomuk dichtest besiedelte Gebiet ist, wird man in Bayern vermutlich noch am leichtesten neue Nepomuks finden.

    Jedenfalls bringt dieses neue Inhaltsverzeichnis zusätzliche Ordnung in unsere umfangreiche Nepomuksammlung. Nepomuk begleitet uns auf vielen Reisen und ich bekomme von vielen Freunden Fotos von ihren Reisen von Nepomukdarstellungen, weil sie ihn plötzlich wahrnehmen, seitdem sie ihn kennen.

    Danke an Waldi und danke an alle Sammler!

    Johannes

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    • Johannes56
    • 11. August 2025 um 14:55

    Ried im Innkreis, Oberösterreich

    Aus mir unerfindlichen Gründen habe ich mich in Ried noch nie in der Stadtpfarrkirche nach einem Nepomuk umgesehen, obwohl ich schon öfter in Ried zum Krankenhaus musste.

    Ried im Innkreis Nepomuk

    Ried im Innkreis Nepomuk

    Heute war es wiedereinmal soweit und ich nutze die Gelegenheit, auch die Kirche zu besuchen. Dort wurde ich auch fündig. In der Kirche ist aus nicht nachvollziebaren sicherheitstechnischen Gründen das Fotografieren verboten. Ich interpretierte es so, dass man nicht mit Blitz fotografieren und den Objekten nicht zu nahe kommen darf.

    Ried im Innkreis Nepomuk

    Im hinteren Bereich liegt links die Annakapelle, wo auf der mit Blick Richtung Hauptaltar linken Seite dieser Altar steht, mit einer Nepomukfigur, die ich nirgendwo in Beschreibungen gefunden habe.

    Ried im Innkreis Nepomuk

    Ried im Innkreis Nepomuk

    Ried im Innkreis Nepomuk

    Ried im Innkreis Nepomuk

    Johannes

  • Zweigipfel Wanderung auf den Bschiesser und Ponten

    • Johannes56
    • 11. August 2025 um 14:41

    Eine sehr schöne und anspruchsvolle Tour. Chapeau! Wäre für mich nichts mehr, aber man macht es als Bergbegeisterter solange man kann.

    Schöner Bericht, danke

    Johannes

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    • Johannes56
    • 10. August 2025 um 15:26

    Schärding, Oberösterreich

    Ich habe in Schärding bereits zwei Nepomuks beschrieben und mich schon gewundert, dass es nicht mehr gibt.

    Beitrag

    RE: (7) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 7

    Schärding, Oberösterreich

    Schärding liegt am Inn und ist eine vom Barock geprägte Stadt.

    Schärding < Nepomuk

    Schärding < Nepomuk

    Eigentlich hatte ich mir durch die Lage am Inn und die barocke Geschichte mehrere Nepomuks erwartet, aber ich habe immerhin zwei gefunden:

    Einer steht am Seitenaltar in der Stadtpfarrkiche hl. Georg:

    Schärding < Nepomuk

    Schärding < Nepomuk

    Den anderen habe ich nahe der alten Innbrücke gefunden:

    Schärding < Nepomuk

    Schärding < Nepomuk

    Schärding < Nepomuk

    Doch der wahre Schatz hat mich dann am anderen Ufer in Bayern erwartet, darüber aber…
    Johannes56
    7. September 2019 um 00:58

    Vor ein paar Tagen fand ich diesen Artikel über zwei Nepomuks im Stadtmuseum:

    Johannes Nepomuk: Schärdinger Innbrücke hatte mal einen eigenen Patron
    Der 16. Mai ist dem Heiligen Johannes Nepomuk gewidmet, dem Schutzpatron der Brücken. Eine Nepomuk-Skulptur stand, einer Überlieferung nach, auch einmal auf…
    www.meinbezirk.at

    Also nichts wie hin.

    Schärding Stadtmuseum Nepomuk

    Das Museum ist klein, aber fein und bereits im ersten Raum wird man von diesem Nepomuk begrüßt:

    Schärding Stadtmuseum Nepomuk

    Schärding Stadtmuseum Nepomuk

    Der Künstler stammte aus der berühmten Bildhauer-Dynastie der Schwanthaler. Die Figur ist lebensgroß aus einem Stück Lindenholz geschnitzt.

    Schärding Stadtmuseum Nepomuk

    In einem anderen Raum steht dieser Nepomuk, der einst auf einer alten Innbrücke stand:

    Schärding Stadtmuseum Nepomuk

    Schärding Stadtmuseum Nepomuk

    Schärding Stadtmuseum Nepomuk

    Schärding Stadtmuseum Nepomuk

    Die große Überraschung kam dann beim Verlassen der Bauernstube. Im finsteren Durchgang hängt diese aus Holz geschnitze Figur. Gekrümmte Haltung, Bart, Priestergewand, Fellmozetta, Schuhspitzen, für mich zweifelsfrei ein Nepomuk, was der Dame, die uns durch das Museum führte, gar nicht bewusst war.

    Schärding Stadtmuseum Nepomuk

    Schärding Stadtmuseum Nepomuk

    Ich schrieb die Kustodin an mit der Bitte, ob sie über das Alter dieser Figur etwas sagen kann und der Bitte, diese interessante Nepomukfigur an einem helleren Ort zu präsentieren. Warte gespannt auf Antwort. Ich vermute, dass diese Figur bereits vof der Heiligsprechung 1729 hergestellt wurde.

    Johannes

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    • Johannes56
    • 10. August 2025 um 10:37

    Vorbach, Bayern und Wernstein, Oberösterreich

    links und rechts des Inn

    Im September 2019 war ich in Schärding und habe in Bayern die ehemalige Klosterkirche beim Schloss Vornbach besucht.

    Beitrag

    RE: (7) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 7

    Vornbach, Ortsteil der Gemeinde Neuhaus am Inn, Landkreis Passau, Bayern, Deutschland

    Auf der österreichischen Seite verweist ein verwittertes Schild auf das ehemalige Kloster, die Benediktinerabtei Vornbach. Seit 1803 ist die Kirche Pfarrkirche. Früher stand dort die Pilgerkirche Maria am Sand.

    Vornbach < Nepomuk

    Nicht weit davon entfernt zwängt sich der Inn durch zwei Felsen, bevor er bei Passau in die Donau mündet, die Vornbacher Enge.

    Vornbach < Nepomuk

    Auf einem Felsen, dem Johannesfelsen, steht eine…
    Johannes56
    7. September 2019 um 18:57

    Damals schrieb ich:

    Auf einem Felsen, dem Johannesfelsen, steht eine Nepomukstatue, die man allerdings nur bei einer Schifffahrt sehen kann. Dieser Nepomuk muss noch warten, bis er hier auftreten darf.

    Sechs Jahre später ist es soweit. 2013 verschwand die Nepomukstatue im Hochwasser, 2014 wurde eine neue Statue aufgestellt.

    Wernstein - GEM2GO WEB https://share.google/Cx1ILY7vrKoMRDuni

    Mein Sohn hat mich gestern zu einem Familienausflug für einer Schifffahrt am Inn eingeladen, um auch diesen Nepomuk dokumentieren zu können.

    Von Schärding legten wir ab und fuhren Fluss abwärts.

    Wernstein Nepomuk

    Wernstein Nepomuk

    Wernstein Nepomuk

    Links sieht man erst einmal das Schloss Vornbach und die ehemaliges Stiftskirche, in der sich der von mir beschriebe Nepomukaltar befindet. Bis zur Terrasse vom Schloss kam ich damals nicht, aber vom Schiff aus ist dieser Nepomuk zu sehen:

    Vornbach Nepomuk

    Vornbach Nepomuk

    Vornbach Nepomuk

    Bald kommt man zum Inndurchbruch der Vornberger Enge, wo der Inn 30 Meter tief ist und schon sieht man den Johannesfelsen mit der neuen Nepomukstatue bei Wernstein.

    Johannes mir Blick auf den Johannesfelsen Wernstein Nepomuk

    Wernstein Nepomuk

    Wernstein Nepomuk

    Wernstein Nepomuk

    Wernstein

    Man kann dann noch bis Passau weiterfahren, aber wir hatten die kleine Runde gewählt, und so ging es wieder retour nach Schärding, wo drei neue Nepomuks auf mich warteten.

    Wernstein Nepomuk

    Johannes

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    • Johannes56
    • 5. August 2025 um 08:34

    Danke nochmals an Daniel zu den Links von den Nepomuks in der Eifel. Blankenheim und Auel sind in genanntem Buch ausführlich beschrieben. Zur Herkunft des Nepomukaltars in Prüm steht Folgendes;

    "Der Altar stammt aus der Schlosskapelle in Malberg bei Kyllburg; er gelangte nach 1945 in die Salvatorkirche in Prüm." Zitar ff 165 aus Ranko Ziellenbach, Johannes von Nepomuk, ein böhmischen Heiliger in der Eifel. Helios Verlag, 2003.

    Bitte an Waldi, das direkt im Beitrag von Daniel über Prüm ergänzen.

    @Daniel, vielleicht bekommst du das Buch noch antiquarisch, es ist eine tolle Dokumentation der Nepomuks in der Eifel, sehr spannend geschrieben. Auch deine Reiseberichte über die Eifel sind toll geschrieben, macht richtig Lust, in dieses, für uns eher unbekannte schöne Gebiet, zu reisen.

    Johannes

  • 1905 Bereitschaftspolizeiabteilung Königsbrunn - Stahlskulptur

    • Johannes56
    • 4. August 2025 um 22:38

    Genauso hat es bei mir Google lens auch herausgefunden

    Einweihung der neuen Raumschießanlage und eines Unterkunftsgebäudes bei der Bereitschaftspolizei Königsbrunn

    Johannes

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    • Johannes56
    • 4. August 2025 um 22:28

    Lieber Daniel!

    Vielen Dank. Da schau ich morgen dann gleich einmal nach, ob ich über diese Funde etwas in dem Buch über Johannes Nepomuk in der Eifel finde. Es ist eine schöne Gegend, sagt auch mein Bruder, muss mir deine Berichte nochmals durchlesen.

    Johannes

  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    • Johannes56
    • 4. August 2025 um 19:01

    Trier, kreisfreie Stadt an der Mosel, Rheinland-Pfalz

    Mein Bruder schickte mir vier Darstellungen, die er in Trier gefunden hat.

    Trier liegt am Rande der Eifel und hatte für die Verbreitung der Darstellungen in der Eifel des hl. Nepomuk Vorbildfunktion.

    Zuerst gehen wir zur spätbarocken Kirche St. Paulin.

    Trier 1 Nepomuk

    Trier 1 Nepomuk

    In der Krypta der Pfarrkirche St. Paulin befindet sich der Sarkophag des hl. Paulinus, 346 bis 353 Bischof von Trier.

    Trier2 Nepomuk

    Trier2 Nepomuk

    Es gibt dort auch zwei Rokokoaltäre. Einer zeigt den hl. Nepomuk der andere den hl. Josef. Sie stammen aus 1738 , die Figuren sind aus Sandstein hergestellt und farbig gefasst. Sie stammen vom trierischen Hofbildhauer Ferdinand Tietz nach Entwürfen von von Johann Seiz. Die Einfassung der Altäre werden dem Bildhauer Grauer zugeschrieben. Warum sie sich in der Krypta befinden, konnte ich nicht herausfinden. Der hl. Nepomuk steht auf einem Sockel mit der Beschriftung S. Felicis Ep. und der hl. Josef auf einem Sockel mit der Beschriftung S. Marie E. Für mich rätselhaft. Dahinter sieht man Sarkophage mit den sterblichen Überreste von römischen Soldaten, wie ich vermute.

    Trier2 Nepomuk

    Trier2 Nepomuk

    Der Kircheninnenraum, der Hochaltar und die Deckenfresken sind prächtig.

    Trier2 Nepomuk

    Trier 1 Nepomuk

    Trier2 Nepomuk

    Im Kirchenraum hängt auch dieses Bild, das den Brückensturz von Nepomuk zeigt. Wo genau es hängt, konnte mein Bruder nicht mehr sagen, bei all den Nepomuks, die er auf seiner Reise fotografiert hat, auch nicht verwunderlich.

    Trier 1 Nepomuk

    Trier 1 Nepomuk

    Danach ging es zu den Vereinigten Hospitien im Herzen von Trier.

    Trier3 Nepomuk

    Trier3 Nepomuk

    Trier3 Nepomuk

    Trier3 Nepomuk

    Hier im Durchgang zwischen Hospiz und Kapelle hängt dieses Bild:

    Trier3 Nepomuk

    Trier3 Nepomuk

    Trier3 Nepomuk

    B. Johannes Nepomucenis, B steht für Beatus, der selige Nepomuk. Unter dem dargestellten Wappen kann ich die Jahreszahl 1715 identifizieren. Darum Beatus, er war ja 1715 noch nicht heilig gesprochen.

    Trier3 Nepomuk

    Und schließlich fand er noch eine Nepomukstatue im Irminenfreihof.

    Trier3 Nepomuk

    Trier3 Nepomuk

    Trier gehört ja zu einem meiner Wunschziele, hier gäbe es noch viel an geschichtlichem Hintergrund zu erfahren und Rätsel zu lösen, in dieser angeblich ältesten Stadt von Deutschland.

    Daniel hat ja einige Berichte über die Eifel hier verfasst, da müssen ja eigentlich auch ein paar Nepomuks dabei sein, ich tu mir nur ein wenig schwer, herauszufinden, wo die sind.

    Da habe ich einen Frage an Waldi, ob es möglich ist, so wie für Österreich auch für Deutschland ein Verzeichnis nach Bundesländern anzufertigen? Das wäre bei der Fülle an Nepomuks hilfreich, ich weiß nur aus dem Inhaltsverzeichnis, dass Bayern sehr gut vertreten ist.

    Johannes

  • 1905 Bereitschaftspolizeiabteilung Königsbrunn - Stahlskulptur

    • Johannes56
    • 4. August 2025 um 18:03

    Es sieht eher groß und hoch aus, etwa 20 Meter hoch, schätze ich. Da man keine Ziegel sieht, schließe ich Schornstein eher aus. Gehört es zu einer (ehemaligen) Industrieanlage?

    Johannes

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 1

Benutzer online 0

zur Zeit sind 87 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 1

Heute war bisher 1 Mitglied online

Letzte Beiträge

  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    claus-juergen 15. August 2025 um 22:24
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 14. August 2025 um 21:44
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 14. August 2025 um 19:22
  • Kreuzfahrt: Norwegen mit Lofoten und Vesteralen

    Daniel_567 13. August 2025 um 19:01
  • Sankt Nepomuk, der Brückenheilige, Gesamtverzeichnis Deutschland nach Bundesländern geordnet

    waldi 13. August 2025 um 11:24

Forum online seit...2005

20 Jahren, einer Woche, 4 Tagen, 15 Stunden und 12 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™