1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Grizzly

Beiträge von Grizzly

  • Grizzly kommt angebrummt

    • Grizzly
    • 3. Juli 2013 um 09:39

    Ich bin, auch damit ich Euch ein neues Reiseland, für das Ihr noch keine Rubrik habt, präsentieren kann, die nächsten zwei Wochen abwesend.
    Einen besseren Sommer, als er bisher hier in Norddeutschland war, wünscht Euch
    Grizzly.

  • Hochwasser am bayrischen Untermain

    • Grizzly
    • 20. Juni 2013 um 07:44

    Dankschön für den interessanten Bericht, den ich mit besonderem Interesse gelesen habe, weil mein Vater in Kitzingen direkt am Mainufer (allerdings getrennt durch eine Straße und im 1. Stock) wohnt. Wie ich gehört hab, hat der Main dort nicht mal die Straße erwischt - unter der Alten Brücke war's ein bissl dichter, so dass beim Stadtfest etwas umorganisiert werden musste, es hat aber stattgefunden.

  • Liebesschlösser

    • Grizzly
    • 18. Juni 2013 um 08:14

    Auf unserrem Mini-Klassentreffen Ende Mai in Köln haben wir diese beeindruckende Schlössersammlung auf der erwähntern Hohenzollernbrücke, die direkt am Hauptbahnhof (und neben dem Dom) über den Rhein führt, entdeckt. Auf der Domseite ist tatsächlich nicht mehr viel Platz zum Anbauen,

    während auf der anderen Brückenseite noch ein bissl was hinpasst.

  • Liebesschlösser

    • Grizzly
    • 18. Juni 2013 um 08:14

    Immer öfter sieht man an Brücken kleinere oder größere Ansammlungen von Vorhängeschlössern, oft mit Inschriften oder Gravuren, angebracht von jungen Paaren, die sich so ihrer andeuernden Liebe versichern wollen. Wikipedia verrät uns, dass der inzwischen international vebreitete Brauch vermutlich aus Italien kommt, Serben und Ungarn halten dagegen.

    Zitat

    Die genaue Herkunft des Brauchs ist unklar. Ausgangspunkt des Brauchs in Europa ist sehr wahrscheinlich Italien. Es wird vermutet, dass Absolventen der Sanitätsakademie San Giorgio in Florenz die Urheber dieses Brauchs sind. Mit dem Ende ihrer Ausbildungszeit befestigten die Absolventen die Vorhängeschlösser ihrer Spinde an einem Gitter des Ponte Vecchio. Dies wurde wohl von den Verliebten Roms an der Milvischen Brücke als Brauch übernommen. Der Brauch wurde durch den Bestseller-Roman Drei Meter über dem Himmel (2005; Original: Tre metri sopra il cielo, 1992) beziehungsweise durch die Fortsetzung Ich steh auf Dich (2007; ital. Ho voglia di te, 2006) von Federico Moccia und der Verfilmung des Stoffes bekannt gemacht. In dieser Geschichte schwören sich die beiden Protagonisten „Ewige Liebe“, befestigen das Schloss an der zentralen Brückenlaterne und werfen den Schlüssel in den Tiber.

    Die Schlösser enthalten oft eine Beschriftung oder Gravur der Vornamen oder Initialen der Verliebten; teilweise mit Datum. Nach dem Befestigen des Schlosses wird von den Nachfolgern üblicherweise der Schlüssel in das darunter fließende Gewässer geworfen. An der Milvischen Brücke erfolgt dies mit dem Ausspruch per sempre („für immer“).

    Der Brauch hat sich inzwischen in vielen anderen Ländern verbreitet. In Vrnjacka Banja in Serbien, so wird behauptet, soll auf der so genannten Liebesbrücke der Brauch seit dem Ersten Weltkrieg bestehen. Hier werden am Brückengeländer Liebesschlösser angebracht. Im ungarischen Pécs wird der Brauch seit den frühen 1980er Jahren an einem schmiedeeisernen Zaun in der Stadt praktiziert. In Deutschland sind seit Spätsommer 2008 die ersten Liebesschlösser an der Kölner Hohenzollernbrücke angeschlossen, der derzeit bekannteste deutsche Ort für diesen Brauch. Die in diesem Zusammenhang gelegentlich auftauchende Frage nach Gewicht und Anzahl der Schlösser wird unterschiedlich beantwortet, Schätzungen bewegen sich zwischen zwei (April 2011) und 15 Tonnen (September 2011) für eine Anzahl von angeblich 40.000 Schlössern. An vielen bemerkenswerten und bekannten Brücken anderer deutscher Großstädte wurde dieser Brauch von Verliebten und Jungvermählten ebenfalls eingeführt.

  • Die Hamburger Hallig

    • Grizzly
    • 27. Mai 2013 um 22:39

    Wir hatten ca. 1999, als wir meine Schwägerin in ihrem Mutter-Kind-Kur-Heim in Bordelum besuchten, wenig Zeit, deshalb sind wir ausnahmsweise mit dem Auto bis zur Hallig bzw. bis zum Gasthaus gefahren, das dann auch noch offen hatte. Damals kostete das 5 DM. Irgendwo müssten noch Papierbilder herumliegen - was für ein Zeitsprung: Papierbilder, Euro statt DM ...
    Aber sonst scheint sich nicht viel geändert zu haben.

  • Insel Neuwerk

    • Grizzly
    • 27. Mai 2013 um 22:30
    Zitat

    alleine würde ich mich da nicht hinaus wagen.


    Ich auch nicht.

  • Insel Neuwerk

    • Grizzly
    • 26. Mai 2013 um 12:39
    Zitat von Huewer

    Die Fahrt über das Wattenmeer würde mir auch gefallen.

    Und die fängt erst an ...

    Auf dem letzten Bild oben ist rechts schon ein Gestell in Sicht gekommen -

    das ist eine Rettungsbake.

    Dort kann man sich als verspäteter Wattwanderer vor der einsetzenden Flut in Sicherheit bringen - der Bau von sieben solcher Baken in den 70ern auf dem Weg zwisdchen Cushaven und Neuwerk hat dazu geführt, dass dort seither kein Wattwanderer mehr ertrunken ist. Was ohne eine solche Rettungseinrichtung passiert, hat Ranga Yogeshwar vor ein paar Jahren eindrucksvoll demonstriert:
    https://www.swr.de/naturwunder/-/…uztx/index.html

    Aber noch läuft das Wasser ab, und vor allem: Wir müssen nicht laufen.

    Auch im Watt gibt es Wasserfälle, wie hier -

    entstanden durch eine Spundwand, mit der man die an dieser Stelle zahlreichen
    herumkullernden Steine, die den Weg gefährdeten, etwas befestigen wollte.

    Um einen großen Priel müssen wir noch herumfahren,

    dann geht's auch schon über die Düne aufs Festland.

    Der Cuxhavener Ortsteil Sahlenburg besteht an dieser Stelle aus langweiligen Hochhäusern; zum Glück ist der Bus gleich da, der uns - nach einer längeren Rundfahrt durch fast alle Cuxhavener Stadtteile incl. Innenstadt - zum Fährhafen und damit zum Auto zurückbringt.


    - ENDE -

  • Die Insel Usedom

    • Grizzly
    • 23. Mai 2013 um 22:02

    @ Mariloco:
    Das war aber eine ordentliche Tour über das buckelige Usedom.
    Und - sind die Mucken an der Gedächtnisstätte Golm auch schon wieder aktiv ? Mich haben sie damals fast gefressen.

  • Insel Neuwerk

    • Grizzly
    • 23. Mai 2013 um 21:57

    Man findet das Gedicht auch hier:
    https://www.insel-neuwerk.de/faq.php5# (auf die 6. Frage von oben klicken),
    Verfasser ist Gustav Falke (1853-1916).


    Wir sitzen mittlerweile auf dem Wattwagen - die Flut wartet schliesslich nicht. Wobei aktuell das Wasser noch im Ablaufen begriffen ist, aber es wird immer schon losgefahren, wenn es der Wasserstand eben erlaubt, denn man muss ja auch wieder zurückkommen.

    Und los geht's

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der Weg der Wattwagen und -wanderer orientiert sich in etwa an diesen Markierungen.

    Langsam kommt Leben aufs Watt,

    einige Mutige sind auch zu Fuß unterwegs.

  • Insel Neuwerk

    • Grizzly
    • 22. Mai 2013 um 19:59

    Auch meinerseits, lieber Helmut, herzlichen Dank. Ich hoffe, es findet Dein Einverständnis, dass ich den Text auch in unserem eigenen Forum verwende, unter lobender Nennung Deines Namens.


    Und es geht weiter ...

    Langsam geht es auf drei Uhr - um 15:30 sollen wir uns am Wattwagen einfinden - und ich war noch nicht am
    1300-1310 erbauten Leuchtturm, dem Wahrzeichen der Insel.

    Bis ganz oben sind es ca. 180 Treppenstufen, das wird ein bissl knapp - mit der Zeit und mit meiner Luft,
    ich belasse es bei ca. 30 Stufen bis zum Andenkenlädchen, wobei ich dort auch hätte übernachten können:
    https://www.leuchtturmneuwerk.de/
    Aber die Aussicht von dort ist auch schon nicht ganz schlecht:

    Mal gespannt, wann die Postkarten ankommen ... (Anmerkung von heute: es ging relativ schnell)

    Besonders bedrohlich sehen diese Kanonen nicht aus,

    und bis diese Laubhütte blickdicht ist, muss noch ein bissl was wachsen.

    Andererseits kann das nicht mehr lang dauern, allerorten spriesst und blüht es.

    Hier im Yachthafen könnte jetzt kein Boot ablegen, der Fährhafen sieht ähnlich aus,

    da bekommt jetzt der Wattwagen seine Chance.

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 5

Benutzer online 0

zur Zeit sind 51 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 5

Heute waren bisher 5 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 4. Juli 2025 um 13:21
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 3. Juli 2025 um 21:59
  • Urlaubsideen – Urlaubspläne – Urlaubsträume

    claus-juergen 3. Juli 2025 um 11:52
  • OLDTIMER > Alte PKW-Modelle unterwegs

    claus-juergen 2. Juli 2025 um 22:34
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 2. Juli 2025 um 22:21

Forum online seit...2005

19 Jahren, 11 Monaten und 36 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™