1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Aus nah und fern
  4. Brauchtum

Holderkiachla - ein einfaches Essen im Frühsommer auf dem Land

  • claus-juergen
  • 8. Juni 2020 um 20:32
  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.781
    Bilder
    25.125
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 8. Juni 2020 um 20:32
    • #1

    Ich bin im Allgäu in einer Kleinstadt aufgewachsen und lebe auch heute noch in der Region auf dem Land. Da ich nicht aus einer begüterten Familie stamme, gab es früher bei uns nur am Sonntag Fleisch und wochentags einfache Gerichte, die auch jahreszeitlich bedingt abwechselten. So wurden oft Zutaten verwendet, die eben nur zu bestimmten Zeiten verfügbar waren.

    Nach dem gestrigen regnerischen Tag schien heute ab dem Nachmittag die Sonne und ich machte mich mit dem Fahrrad auf den Weg rund um meinen Heimatort. Mein Ziel war unter anderem ein Waldrand oder eine Waldlichtung wo Holderbüsche wachsen. Dort holte ich mir ein paar Dutzend Blüten aus welchen meine Angelika zuhause Holderkiachla backen sollte.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_37524

    Ideal war der gestrige Regentag, weil dadurch möglicher Dreck in der Luft von den Blüten abgewaschen wurde. Zuhause muß man dann nur genau hinsehen, weil immer wieder mal eine Raupe oder ein Käfer sich zwischen den Blüten versteckt. Die gehören natürlich nicht in die Holderkiachla.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_37521

    Man rührt dazu einen dünnen Pfannkuchenteig an und tunkt die Blüten darin ein. Dann gehts ab in das heiße Öl oder Fett in der Fritteuse.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_37525

    Schon nach kurzer Zeit wird der Teig hellbraun und die Blüten im Teig werden herausgenommen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_37522

    Man läßt das Fett etwas abtropfen und serviert die Kiachla so warm wie möglich.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_37523

    Etwas Zimt und Zucker drüber streuen und fertig ist das einfache frühsommerliche Gericht "armer Leute". Dazu trinken wir Milch. Der Sättigunggrad stellt sich schon nach wenigen Kiachla ein, weil das Fett einfach satt macht.

    Übrige Kiachla kann man im Kühlschrank für den nächsten Tag aufbewahren und zum Verzehr einfach eine Minute in die Microwelle geben.

    Hier ein link zum überhaupt nicht anspruchsvollen Rezept.

    https://www.mittelbayerische.de/themenwelten/g…art1884562.html

    Mahlzeit sagt

    jürgen

    Einmal editiert, zuletzt von claus-juergen (8. Juni 2020 um 20:34)

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 8. Juni 2020 um 20:43
    • #2

    Ich sag nur Mahlzeit! Das Gericht kennt man in Österreich auch. Für die gebackenen Hollerblüten wird es wohl auch noch regionale Bezeichnungen geben! Danke für die anregenden Bilder!

    Susanne

  • Gast001
    Gast
    • 8. Juni 2020 um 21:42
    • #3

    Ich kenne Hollerküchle aus meiner Kindheit.

    Du erinnerst mich dran und zur Zeit blüht der Holunder überall üppig.

    Mal sehen ob ich das Rezept probiere. Ich muss sie dann allerdings allein essen....:(

    Ich mag das Aroma der Holunderblüten,

    Holundersirup im Sommer

    Erfrischendes für heiße Tage

    Viele Grüße,

    Elke

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.414
    Bilder
    11.090
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 8. Juni 2020 um 21:43
    • #4

    Hmmmmm...sieht sehr gut aus! Bei uns geht das heuer nicht, weil der Holler komplett verlaust ist, letztes Jahr hatte ich welche in Bierteig gemacht.

    LG

    Johannes

  • Jofina
    VIP Mitglied
    Beiträge
    3.211
    Bilder
    9.701
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 10. Juni 2020 um 13:27
    • #5

    Dieses Gericht kenne ich überhaupt nicht, auch nicht aus Kindertagen.

    Meine Mutter hatte früher immer aus den Holunderbeeren Holundersaft gemacht. Schmeckte lecker über den Vanille-Pudding, den es oft bei uns gab.

    El mundo es un libro, y quienes no viajan leen sólo una página. (Aurelio Agustín)
    Gruß Jofina

Wer ist/war online

  • Benutzer online 2
  • Wer war online 9

Benutzer online 2

zur Zeit sind 2 Mitglieder und 27 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 9

Heute waren bisher 9 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Český Krumlov, Reisebericht

    Steffi 6. November 2025 um 17:17
  • 1910 Heimaträtsel - Wohin hat es denn den Biker verschlagen?

    Steffi 6. November 2025 um 17:01
  • Albanien 8 - Gjirokaster

    Heiko705 5. November 2025 um 22:10
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 5. November 2025 um 17:38
  • Variationen von Kanalabdeckungen

    Trogir 5. November 2025 um 12:46

Tags

  • Holderkiachla

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

20 Jahren, 3 Monaten, 2 Tagen, 2 Stunden und 58 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™