1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bilderrätsel Texträtsel Bildthemen
  4. Rätselforum
  5. Deutschland

D 1854 Bayern > KIEFERSFELDEN > Wasserkraftschnecke am Kraftwerk Kieferbach

    • D_
  • Gast001
  • 19. Mai 2020 um 20:42
  • Erledigt
  • Online
    waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.336
    Bilder
    5.137
    • 19. Mai 2020 um 22:34
    • #11
    Zitat von ELMA

    umdreht führt zur Lösung

    ???

    Die Schecke wird durch Wasserkraft angetrieben um etwas zu bewegen oder anzutreiben?


    fragt waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • Gast001
    Gast
    • 19. Mai 2020 um 22:48
    • #12
    Zitat

    um etwas zu bewegen

    Das trifft es schon ziemlich genau.

    Aber was wird wozu bewegt?

    Liebe Grüße,

    Elke

  • vadda
    Gast
    • 19. Mai 2020 um 22:55
    • #13

    Ist das eine stromproduzierende Fischwanderhilfe?

    Gruß,

    Klaus

  • vadda
    Gast
    • 19. Mai 2020 um 23:00
    • #14

    Und ich tippe noch auf die Wasserschnecke in Kiefersfelden.

    Gruß,

    Klaus

    Einmal editiert, zuletzt von vadda (19. Mai 2020 um 23:02)

  • Gast001
    Gast
    • 20. Mai 2020 um 09:21
    • #15

    Das ist richtig:thumbup:

    Die Wasserschnecke habe ich beim Nepomuk am Wasserkraftwerk im Kieferbach in Kiefersfelden entdeckt.

    s. #108

    Später mehr dazu.

    Gruß,

    Elke

  • Gast001
    Gast
    • 20. Mai 2020 um 11:01
    • #16

    Das Wasserkraftwerk am Kieferbach mit der Wasserkraftschnecke in Kiefersfelden ist eingehaust.

    Wohl aus Sicherheitsgründen, vielleicht auch aus Lärmschutzgründen.

    Durch dicke Glasscheiben kann man beobachten, wie das Wasser durchströmt und sich die ca 9m lange Schnecke dreht .

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0&thumbnail=large


    800px-Kraftwerk_am_Kieferbach.JPG

    Diese Bild stammt aus Wikipedia

    Mitte rechts: Wehr, Mitte links: Kraftwerksgebäude

    Bildquelle und Lizenz

    https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Kra…_Kieferbach.JPG

    Etwas zur Geschichte

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_36737


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_36730

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_36731

    Blick auf den Generator

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_36736

    Der Kieferbach kommt aus Tirol , wurde früher aufgestaut und zum Holztransport benützt.

    Er mündet bei Kiefersfelden in den Inn.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_36735

    Für das Kraftwerk wird Wasser abgeleitet.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_36734


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_36733

    Das Wasser strömt durch einen Rechen ins Kraftwerk

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_36732

    Der Bau dieser Anlage ist einer Bürgerinitiative zu verdanken.

    Das umweltfreundliche kleine Kraftwerk versorgt immerhin ca 100 Haushalte mit Strom.

    Es gibt weltweit nicht allzu viele solche Kraftwerke, relativ viele in Österreich , s. Liste

    https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserkraftschnecke

    Zitat aus Wikipedia

    "Verbreitung

    Mit Mitte 2013 kann weltweit von mehr als 250 Anlagen in Betrieb ausgegangen werden und von etwa derselben Zahl in Vorbereitung. Da sich die Technologie bewährt hat, werden nunmehr hauptsächlich größere Anlagen gebaut und viele bewegen sich im Bereich von 140 bis über 200 kW.

    Eine der größten Wasserkraftschnecken steht im österreichischen Kindberg.[7]

    Weitere Wasserkraftschnecken stehen:

    • im bayerischen Kiefersfelden: Fallhöhe 3,8 m, Wasserkraftschneckendurchmesser 3,0 m, Länge 9,0 m, seit 2005
    • in Mühlen in Taufers
    • im schweizerischen Derendingen SO: Fallhöhe 1,2 m, Wasserkraftschneckendurchmesser 1,6 m, Länge 3,3 m, seit 2006
    • im schweizerischen Hirschthal
    • im obersteirischen Niklasdorf
    • im niederösterreichischen Lunz am See
    • in Freiburg im Breisgau an der Dreisam (seit 2008)[8]
    • In Hann Münden (Niedersachsen) dort in den Wehrbereich einer Schleuse an der Werra integriert. Hersteller: Rehart GmbH
    • in Lobenhausen an der Jagst, seit 2013.
    • in Bocholt an der Bocholter Aa vor dem Aa-See (seit 2014)[9] und 4,5 km weiter Flussaufwärts in Rhede-Krechting (seit 2006).[10]
    • an der Url nahe Amstetten in Niederösterreich wird sie in Kombination mit einer parallel angebrachten Fischaufstiegsschnecke eingesetzt.[11]
    • In Neubruck (NÖ) ist seit 2015 eine Wasserkraftschnecke mit integriertem Fischlift in Betrieb. Betreiber ist die Hersteller- und Entwickler-Firma Hydroconnect.[6]
    • In Retznei (Steiermark) betreibt der Verbund seit Jahr 2015 ebenfalls eine Wasserkraftschnecken mit integriertem Fischlift, die auf demselben Patent beruht, wie die Anlage in Neubruck.

    Auch die 2006 errichtete Stadtbachstufe in München arbeitet nach dem Prinzip der Wasserkraftschnecke. Seit 2012 deckt eine Wasserkraftschnecke am Fluss Diemel den Strombedarf einer Brauerei in Warburg.[12][13]"


    Gruß,

    Elke

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.504
    Bilder
    23.540
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 20. Mai 2020 um 11:29
    • #17

    hallo Elke,

    danke fürs Vorstellen des neuen und kleinen Kraftwerks. Es werden tatsächlich immer wieder mal kleine Wasserkraftwerke neu gebaut. Auch in unserem Nachbarort Hiltenfingen ist seit 4 Jahren ein privates am Netz.

    https://www.google.com/url?sa=t&rct=j…gbnyc8CdcHCXUzW

    Es leistet 175 kW. Grundsätzlich könnte die Leistung höher sein. Aber der Betreiber wollte den Eigentümer einer flußaufwärts liegenden Wehranlage nicht entsprechend am Verkaufserlös des Stroms beteiligen und so fließt nun mal der Großteil der Gennach ungenutzt im Hauptwasserarm in die Wertach.

    Generell war die Stromerzeugung aus Wasserkraft in den vergangenen drei Jahren relativ schlecht. Der Grund liegt in den schneearmen Wintern und den trockenen Sommern. Es fehlen nun mal die Niederschläge.

    grüsse

    jürgen

    Einmal editiert, zuletzt von claus-juergen (20. Mai 2020 um 11:30)

  • Daniel_567
    GZ-Tester
    Beiträge
    2.009
    Bilder
    9.120
    • 20. Mai 2020 um 17:48
    • #18

    Hallo Elke.

    Wirklich interessant diese Wasserkraftanlage, die Du uns hier vorstellst.:thumbsup:

    Ich hätte gedacht, dass die Anlage viel älter ist, aber weit gefehlt.

    Danke für´s Vorstellen und dieses interessante Technikrätsel.


    Liebe Grüße, Daniel.

  • Gast001
    Gast
    • 20. Mai 2020 um 20:55
    • #19
    Zitat

    Wirklich interessant diese Wasserkraftanlage,

    Ich finde solche Anlagen, bei denen man Schritt für Schritt die Gesetze der Physik nachvollziehen und verstehen kann, auch immer sehr interessant.

    Gerade dieses relativ junge , kleine und leicht zugängliche Kraftwerk in Kiefersfelden ist bestes Anschauungsobjekt für Technikfans.

    Bei mir war es Zufall, dass ich es gefunden habe.

    Daniel_567 , Du hättest es gewiss auf Deiner TO DO Liste gehabt. :wink:

    Liebe Grüße

    Elke

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 7

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 18 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 7

Heute waren bisher 7 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Jofina 7. Mai 2025 um 15:07
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 6. Mai 2025 um 17:27
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 4. Mai 2025 um 22:35
  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Daniel_567 4. Mai 2025 um 15:32
  • Kraxeln auf das Ettaler Mandl

    Tom 4. Mai 2025 um 10:12

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, 4 Tagen, 3 Stunden und 16 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™