Primelgewächse, Primulaceae - vor allem in den Bergen, Teil 1

  • Einen Beitrag über die Blumen habe ich noch vorbereitet, liebe Alle!

    Möchte aber, wie so oft, eine kleine Geschichte voran stellen.


    Im Herbst, als ich gerade begonnen habe, mich im Forum umzuschauen, habe ich natürlich sehr viel nachgelesen und auch alles angesehen, was sich auf die (Alpen-)blumen bezieht. Und da war eines meiner ersten Erlebnisse dieser Beitrag von Elke über ihre Wanderung am Gran Sasso in den Abruzzen.


    Flora im Juni am Gran Sasso in den Abruzzen


    Und eines der schönsten Alpenblumenfotos hat Elke hier gezeigt, einen Mannsschild, der nur in südlichen Regionen - zumeist außerhalb der Alpen - wächst und von dem ich vermute, dass es ein Zotten-Manssschild, Androsace villosa, ist.

    Schaut Euch bitte diese schöne Blüte plus zottiger Behaarung der Blätter und das schöne Foto Elkes an:


    AlpenMannsschild (2)


    Später kommt das Bild noch einmal ganz groß in den Beitrag...


    Dieses Bild brachte mich jedenfalls auf die Idee, die Mannsschilde, die zu den Primelgewächsen gehören, zusammen zu tragen - und überhaupt einen Beitrag über die Primulacea zu machen. Eine Zeit lang hat es gedauert, jetzt kann ich Euch jene Blumen vorstellen, die ich gesammelt und zusammengestellt habe - und zu denen mich Elkes Beitrag angeregt hat.


    Die Familie der Primelgewächse teilt sich in drei Gattungen,


    - die Alpenglöckchen, Soldanella

    - die Mannsschilde, Androsace - und

    - die Primeln, Schlüsselblumen, Aurikel, Heilglöckchen, allesamt Primula


    1. Alpenglöckchen, häufig auch zu deutsch Soldanellen, botanischer Name Soldanella.


    Hier gibt es im Bereich der Alpen 6 Arten, die einander sehr ähnlich sind. Zwei wichtige Vertreter kann ich Euch ins Bild setzen:


    Das Zwerg-Alpenglöckchen, Soldanella pusilla:





    und das Gewöhnlich-Alpenglöckchen, Alpen-Soldanelle, Soldanella alpina:




    Beide sind relativ bekannte Vertreter, die jeweils als erste Boten nach der Schneeschmelze den Alpenboden zieren, wobei die Alpen-Soldanelle früher im Jahr, etwa April bis Juni, in niedrigeren Lagen vorkommt und das Zwerg-Alpenglöckchen spätere Blütezeit und höhere Lagen bevorzugt.



    2. Mannsschild, botanischer Name Androsace:


    Diese zarten kleinen Blumen, die teilweise auf den ersten Blick fast wie weiße Vergißmeinnicht aussehen, aber ziemlich höhen- und klimabeständig sind, haben von Anfang an eine starke Begeisterung bei mir ausgelöst.


    In diesem Beitrag teile ich die Arten wieder nach den botanischen Kategorien ein, soweit von den einzelnen Unterarten Bilder vorhanden sind:


    Stumpfblatt-Mannsschild, Androsace obtusifolia:





    Wimper-Zwerg-Mannsschild, Andosace chamaejasme, das auf kalkreichen Böden in unseren Breiten wächst:





    Und ganz nahe verwandt der Zotten-Mannsschild von Elkes Wanderung auf den Gran Sasso:


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_4286


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_4285



    Es beeindruckt mich sehr, dass so ähnliche, nahe verwandte Pflanzen, an derart unterschiedlichen Standorten, z. B. am Hausberg der Wiener, der Raxalpe und am Gran Sasso in den Abruzzen - also weit im Süden - vorkommen.



    Die dritte Mannsschild Art, die ich Euch zeigen möchte, ist der Alpen- oder Gletscher-Mannsschild, der zumeist leicht oder deutlich rosa blüht - und in großen Höhen blüht. Ich habe ihn noch auf dem Stilfser Joch, in fast 3000 m Höhe gefunden:






    Die eigentlichen Primeln, die der Familie den Namen Primula gegeben habe - und von denen ich noch einige Vertreter nennen kann, sollen in einem zweiten Teil kommen - und ich will jetzt Euch (und mir) das Lesen und das Schreiben fürs erste verkürzen.


    Sehr freuen würde ich mich und würden wir uns wohl alle, wenn Ihr in Euren Bildvorräten Primelgewächse auf Lager habt - und sie mit uns teilen könntet. :bitte:


    Für heute verabschiede ich mich, mit den schönen Farben und leuchtenden Bergwiesen vor mir- vor uns, in denen diese Wesen gedeihen.


    Herzlich grüße ich Euch!

    Susanne

  • Ein Beitrag nach meinem Geschmack, liebe Susanne!

    :thanks:


    Ein Tipp: Beginne für denzweiten Teil


    die Primeln, Schlüsselblumen, Aurikel, Heilglöckchen, allesamt Primula


    einen neuen Betrag . dann haben wir hier Platz für die


    - die Alpenglöckchen, Soldanella


    - die Mannsschilde, Androsace

    Sehr freuen würde ich mich und würden wir uns wohl alle, wenn Ihr in Euren Bildvorräten Primelgewächse auf Lager habt - und sie mit uns teilen könntet.

    Vielleicht finde ich auch noch was!


    hier wäre schon eine Soldanelle aus dem Rofan

    06_rofan_063_800.jpg


    Liebe Grüße,

    Elke

  • Vielen Dank Susanne für deine schöne Alpenblumen auf herrlichen Bergwiesen.


    Auch Elke ist eine wahre Blumen- und Pflanzenkennerin so wie du Susanne.


    Ich bin leider keine Blumen- und Pflanzenkennerin, obwohl ich die Blumen- und

    Pflanzenwelt liebe.


    Habe es heute richtig genossen, bei diesem Sturm mit euch ein wenig Frühling

    genießen zu können mit euren herrlichen Bildern.


    Liebe Grüße

    Steffi

  • Sooooo schön. Ich liebe Soldanellen. Wie mutig sie ihre Köpfe durch den Schnee stecken.


    Hier meine Soldanellen vor einigen Jahren am Großglockner:




    Das ist wohl auch eine Primulaceae, aber bei der Art bin ich mir nicht so sicher, vielleicht weiß das Susanne.



    LG


    Johannes

  • Wirklich bezaubernd - die Soldanellen - neben so einer "Front" von Schnee.


    Auf ersten Blick hätte ich auf die Primula farinosa, Mehlprimel getippt. Auf 2. Blick und unter Beachtung der Blätter denke ich: erst nachschauen, dann schreiben. Die Hallers Primel könnte es auch sein... Nein, ich glaube, es ist die P. Farinosa.


    Da noch ganz jung:



    Näheres dann im 2. Teil.


    Herzlich! Susanne

  • Ich stelle fest, dass ich diese Gruppe aus der Primelfamilie,

    die Mannsschild, botanischer Name Androsace

    bisher kaum beachtet , ja übersehen habe.

    Im Gegensatz zu den Schlüsselblumen , Aurikeln usw, die Du im 2, Teil beschrieben hast,

    Primeln, Schlüsselblumen, Aurikeln, Heilglöckel. Primulaceae 2. Teil

    finde ich bei den Mannsschild kein weiteres Bild auf meiner Festplatte.


    Ich werde dieses Jahr in den Bergen wohl aufmerksamer hinschauen,


    Es war Zufall, aber ein schöner, dass ich gestern beim Betrachten einer Sendung über die Landschaften, Pflanzen , Tiere der Schweiz im 3 Sat Fernsehen auf etwas aufmerksam gemacht wurde, worüber ich mich gefreut hat,.


    Es ging um ein Blumenpolster , ähnlich wie das hier von Dir.


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=1#imageAnker_32174


    Ein Bergführer erwähnte, fast schon in einem Nebensatz, dass die Mannsschild in der Mitte sowohl einen weißen als auch einen rosafarbenen Fleck haben können.


    Warum ???


    Der Mannsschild hat einen ähnlichen Trick wie die Rosskastanie , den wir hier schon kennengelernt haben ,

    Nicht mehr zu haben...verblühte Kastanien?

    Flora 1820 Rot oder Gelb: Signale einer Kastanienblüte


    "Bin noch zu haben"

    oder

    "Nicht mehr zu haben !"


    :grin:


    Liebe Grüße,

    Elke

  • Liebe Elke,


    nun noch zu Deiner wunderbaren Idee, die Zeichen der Pflanzen für die Bestäubung (Blümchen-Sex aus Meran ist auch ein hübsches Wort!) zum Thema zu machen.

    Von den Roßkastanien wußte ich es gar nicht, nie gehört, sehr spannend!!!


    Ich habe jetzt noch Bilder vom Wimper-Mannsschild - noch ganz jung, ohne jedes Zeichen einer Bestäubung - aber man kann ganz toll die Bewimperung sehen:




    Und dann ein Bild, wo das Rot (oder Rosa) der Blüte nach der Bestäubung ganz deutlich zu sehen ist.



    Übrigens, bei Deinem Bild vom Zotten-Mannsschild vom Gran Sasso, das wir im ersten Beitrag angesehen haben, müssten alle Blüten bereits bestäubt sein, nur eine - fast versteckte - Blüte zeigt noch einen gelben Kreis!


    Vor einigen Jahren bin ich durch eines der vielen Pflanzenbücher darauf aufmerksam geworden, dass die Buchsbaumblatt-Kreuzblume, Polygala chamaebuxus deutliche Signale an Bestäuber sendet, ob es noch Sinn macht, auf ihnen zu landen oder nicht.


    Es gibt von dieser hübschen Kreuzblume (auch Alpen-Zwergbuchs genannt) eine weiße und eine, viel seltenere, purpurviolette Unterart. Beide kennen aber dasselbe System. Die Kronenspitze verfärbt sich bei beiden Arten von gelb auf ein leuchtendes Rot, nach dem Besuch "des Bienleins"....





    Spannende Blütengeschichten sind das allesamt....


    Herzlich!

    Susanne

  • Herrliche Pflanzen und Blütenbilder! Ich muss auch wieder einmal zum Bergfrühling. Je nach Lage Juni bis August, wenn ich mich richtig erinnere...


    Johannes

    • Gäste Informationen
    Hallo,gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.