1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Spezialthema : Heiliger Nepomuk, der Brückenheilige
  4. Themen-Teile

(3) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 3

  • Gast001
  • 9. Juli 2014 um 17:36
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.337
    Bilder
    5.139
    • 7. August 2016 um 17:17
    • #321

    Die Nepomukstatue in Abda (H) hat eine bewegte Geschichte.

    ......


    Nach einem schlimmen Hochwasser 1954 wurde der Damm an der Raab, auf der der Nepomuk stand, stark beschädigt.
    Beim anschließenden Reparieren und Verstärken des Dammes wurden Pferdegespanne eingesetzt. Eines dieser Gespanne hatte blinde Pferde in der zweiten Reihe, und beim Zurücksetzen stieß eines davon den Nepomuk um.
    Über 30 Jahre ließ man den armen Nepomuk im Graben liegen. Dann wurde er von József Pósfai restauriert und im Oktober 1992 im Park an der katholischen Kirche wieder aufgestellt.
    2011 wurde er von György Böcskei erneut restauriert und vom Bezirksbischof Lajos Pápai zum dritten Mal geweiht.


    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • nyra
    Gast
    • 7. August 2016 um 19:56
    • #322

    Na, dann mache ich mal in Baden-Württemberg weiter.

    Dieses naive Nepomuk-Figürchen (ca. 30 cm hoch) steht an einem Altar in der Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Muttergottes in Engelswies (Gemeinde Inzigkofen, Baden-Württemberg). In der gut ausgestatteten Barockkirche wirkt er wie ein Fremdkörper mit seinen seltsamen Proportionen, den großen steifen Händen – als hätte auch der örtliche Schreiner sein Teil zu dem Werk der "Profis" beitragen wollen.

  • Gast001
    Gast
    • 7. August 2016 um 22:39
    • #323
    Zitat von Josef

    Nach meiner Zählung haben wir bereits ca. 455 Nepomuks.

    Josef- ich habe sie nicht gezählt.
    Aber ich habe heute im Inhaltsverzeichnis von Teil 3 alle Nepomuks bis # 326 nachgetragen.

    Das Inhaltsverzeichnis steht bei jedem Teil jeweils in # 1

    Dabei habe ich alle nochmals angeschaut und festgestellt: Wir haben hier eine einzigartige Sammlung - oft mit Erläuterungen, Ergänzungen, vor allem aber mit wunderschönen Bildern.
    Allen, die hierzu beigetragen haben :

    Liebe Grüße,
    Elke

    Einmal editiert, zuletzt von waldi (8. Dezember 2016 um 17:18)

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 9. August 2016 um 13:32
    • #324

    Elke, danke fürs nachtragen.
    Ja ist schon eine stattliche Anzahl von Nepomuks, die wir da haben. :up:

    nyra, danke für den herrlichen Nepomuk.

    Liebe Grüße

    Josef

    Einmal editiert, zuletzt von waldi (8. Dezember 2016 um 17:18)

  • nyra
    Gast
    • 9. August 2016 um 13:43
    • #325

    Nepomuk, leicht bemoost, an der Außenseite der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Grünsfeld. Sein hoher Sockel trägt unten eine Kartusche mit der Gravierung:

    HEILIGER
    IOANNES VON NE
    POMVCK BITTE GOTT
    FVR HIESIGE STATT
    GRÜNSFELD WANN
    SIE IN GEFAHR
    GERAT ...

    Offenbar ging der Text noch weiter, aber der Rest wurde getilgt. Die Region – der Main-Tauber-Kreis im "fränkischen" Baden-Württemberg – ist unglaublich reich an Bildstöcken, die alle am Fuß mit dem Namen des Stifters versehen sind. Es ist denkbar, daß es sich bei dieser Nepomuk-Säule um einen Bildstock handelt, der von seinem ursprünglichen Platz an die Kirche versetzt wurde, wo man dann den Stiftervermerk als unpassend empfand.


    Aber mal eine Frage: Warum wird hier eigentlich der heilige Nepomuk so eifrig gesammelt? Weil er im öffentlichen Raum so häufig ist? Das ist z. B. der hl. Florian (als Beschützer vor Feuer) auch, und seine Darstellungen sind variationsreicher als die des Nepomuk, dessen Statuen doch oft sehr stereotyp sind. Von der allgegenwärtigen Maria gar nicht zu reden.

  • Gast001
    Gast
    • 9. August 2016 um 16:33
    • #326
    Zitat

    Aber mal eine Frage: Warum wird hier eigentlich der heilige Nepomuk so eifrig gesammelt?

    Tja, warum???

    Das Nepomukthema ist eines des fast 50 Bildthemen, die im Forum fortlaufend weitergeführt und ergänzt werden können.
    https://www.schoener-reisen.at/forum/forumdis…emen&order=desc

    Manche der Bildthemen sind im Laufe der Zeit auf große Resonanz gestoßen- andere weniger.

    So hat mancher hier gerade für den Nepomuk einen Blick entwickelt und der Nepomuk "drängt sich geradezu auf."
    ( Mir geht es so, dass ich eigentlich in jeder kath. Kirche und an jeder Brücke nach einem Nepomuk Ausschau halte - aber meine Beziehungen zu dem Heiligen sind offensichtlich nicht so gut wie die von Josef und von waldi. :wink: )

    Und so hat es sich ergeben , dass es immer mehr wurden - und es erstaunt, wo er überall zu finden ist und wie er dargestellt wird.
    Manche Darstellungen erzählen ganze Geschichten.
    Es macht einfach Spaß....

    Der nördlichste Nepomuk , den wir bisher haben, steht in
    Hasselünne 52°40'14"
    Teil 1 # 238 und # 296

    Die meisten ( nicht alle) sind natürlich dort zu finden, wo die Habsburger ihren Einfluss hatten.

    Liebe Grüße,
    Elke

    Einmal editiert, zuletzt von waldi (8. Dezember 2016 um 17:20)

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 9. August 2016 um 17:56
    • #327

    Hallo Elke!

    Als Du mit dem Einstellen von Nepomuks begonnen hast habe ich einmal
    bei meiner Festplatte nach Fotos von Nepomuks Ausschau zu halten.
    War überrascht wie viele Nepomuks ich auf der Festplatte hatte.
    Anschließend habe ich gezielt nach Nepomuks Ausschau gehalten und festgestellt
    wie viele überall herumstehen. Glaube es ist auch teilweise zumindest bei mir
    so, dass man gezielt nach etwas Ausschau halten kann und dadurch etwas
    angespornt wird.

    Liebe Grüße

    Josef

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.337
    Bilder
    5.139
    • 9. August 2016 um 22:59
    • #328

    Hallo nyra!

    Elke und Josef haben Deine Frage ja schon beantwortet.
    Ich wurde von dem Nepomuksammelvirus angesteckt und es wurde chronisch.

    Der Text zu Deinem Nepomuk an der Kirche von Grünsfeld könnte in heutiger Rechtschreibung so lauten:
    "HEILIGER JOHANNES VON NEPOMUK BITTE FÜR DIESE STADT GRÜNSFELD WENN SIE IN GEFAHR GERÄT".
    Das letzte Wort hieß wohl "GERATHE(T)".
    Auf dem freien Feld darunter stand vermutlich die Jahreszahl der Aufstellung.


    Liebe Grüße vonb waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • nyra
    Gast
    • 9. August 2016 um 23:25
    • #329

    Ja, der Text ist völlig klar. Aber warum hätte man eine Jahreszahl entfernen sollen? Sie war auch unnötig, denn der Text ist ja ein Chronogramm: Die größer dargestellten Buchstaben, als lateinische Ziffern gelesen, ergeben addiert eine Jahreszahl: 1638 (wenn ich nichts übersehen habe). Eine Zeit im übrigen, in der man damit rechnen mußte, in Gefahr zu geraten: Der 30jährige Krieg.

    I I
    I V
    M V C
    V I I
    V I D V V
    I I

    Den Sammelvirus verstehe ich ohne weiteres, aber warum gerade Nepomuk? In meinen Sammlungen ist er einer unter vielen Heiligen, und von einigen habe ich mehr Bilder als von ihm. Gerade von Nepomuk habe ich in den letzten Jahren nur noch wenige Fotos gemacht, weil sich viele der Statuen zu sehr gleichen.

    Liebe Grüße
    Waltraud

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.337
    Bilder
    5.139
    • 10. August 2016 um 13:11
    • #330

    Warum gerade der Nepomuk?
    Vielleicht weil er gegen das Hochwasser helfen sollte?
    Damit haben viele Orte zu kämpfen.
    Die andere Naturgewalt - das Feuer - hat den Florian als Schutzheiligen.
    Trotzdem meine ich, dass der Nepomuk öfter - vor allem in der Öffentlichkeit, an Brücken - zu sehen ist.
    Auch der Wendelin, der Patron der Hirten, ist weniger present.
    Es wird auch eine Rolle spielen, dass er in der österreichisch-ungarischen Monarchie als Nationalheiliger verehrt wurde.


    Das Chronogramm hatte ich bisher nicht beachtet, nyra.
    Dann kann aber was nicht stimmen! grübel...
    Der Johannes von Pomuk wurde erst am 19. März 1729 von Papst Benedikt XIII. heiliggesprochen.

    Deshalb habe ich mir das noch mal näher betrachtet.

    Erste Zeile: I + L + I = 1 + 50 + 1 = 52
    Zweite Zeile: I + V = 1 + 5 = 6
    Dritte Zeile: M + V + C + I = 1000 + 5 + 100 + 1 = 1106
    Vierte Zeile: V + I + I = 5 + 1 + 1 = 7
    Fünfte Zeile: V + I + D + V + V (W) = 5 + 1 + 500 + 5 + 5 = 516
    Sechste Zeile: I + I = 1 + 1 = 2

    52 + 6 + 1106 + 7 + 516 + 2 = 1689

    Das würde aber auch nicht reichen, meint


    waldi :174:

    Ob da doch noch was in dem fehlenden Teil darunter versteckt war?
    Leider ist im Internet nichts über diesen Nepomuk zu finden.

    Und immer neugierig bleiben!

  • nyra
    Gast
    • 10. August 2016 um 13:42
    • #331
    Zitat von waldi

    Es wird auch eine Rolle spielen, dass er in der österreichisch-ungarischen Monarchie als Nationalheiliger verehrt wurde.

    Oh, das wußte ich nicht ...

    Zitat von waldi

    Der Johannes von Pomuk wurde erst am 19. März 1729 von Papst Benedikt XIII. heiliggesprochen.

    ... und daran hab ich nicht gedacht. :oops:

    Zitat von waldi

    Erste Zeile: I + L + I = 1 + 50 + 1 = 52
    Zweite Zeile: I + V = 1 + 5 = 6
    Dritte Zeile: M + V + C + I = 1000 + 5 + 100 + 1 = 1106
    Vierte Zeile: V + I + I = 5 + 1 + 1 = 7
    Fünfte Zeile: V + I + D + V + V (W) = 5 + 1 + 500 + 5 + 5 = 516
    Sechste Zeile: I + I = 1 + 1 = 2
    52 + 6 + 1106 + 7 + 516 + 2 = 1689

    Alles anzeigen

    :74:

    Ich liebe diese Chronogramme nicht sehr – ich kann sie fünfmal durchforsten und habe beim letzten Mal immer noch was übersehen. :oops:

    Zitat von waldi

    Ob da doch noch was in dem fehlenden Teil darunter versteckt war?

    Deshalb habe ich auf das Chronogramm zuerst auch nicht aufmerksam gemacht. Da unten etwas Text getilgt ist, war zu vermuten, daß damit auch Ziffern fehlen.

    Liebe Grüße
    Waltraud

  • Gast001
    Gast
    • 10. August 2016 um 15:01
    • #332
    Zitat von nyra

    aber warum gerade Nepomuk? In meinen Sammlungen ist er einer unter vielen Heiligen, und von einigen habe ich mehr Bilder als von ihm. Gerade von Nepomuk habe ich in den letzten Jahren nur noch wenige Fotos gemacht, weil sich viele der Statuen zu sehr gleichen.

    Sicher gibt es Heilige, die noch viel häufiger dargestellt wurden als der Nepomuk ( z.B. die Maria)
    Wie es mit dem Nepomuk hier im Forum losging , kann man in # 1 von Teil 1 lesen. Da war sicher auch Zufall dabei.

    Dass gerade dieses Thema auf besonderes Interesse stieß ( im Gegensatz zu anderen, z. den Rolandsäulen) und eine regelrechte virtuelle Jagd auf den Nepomuk ausgelöst hat, liegt sicher daran, dass man den Nepomuk ( im Gegensatz z.B. von Marienstatuen und Marienbildern ) oft suchen muss und dass viele von uns doch häufig in den katholischen Nepomukregionen ( Stichwort Habsburg!) unterwegs sind. An den im Inhaltsverzeichnis aufgeführten Ländern kann man das deutlich erkennen.

    Dass sich viele Statuen sehr gleichen, wie Du schreibst, dem kann ich nur bedingt zustimmen.
    Alle Statuen/ Bilder müssen irgendwo typische Nepomukmerkmale erkennen lassen (Weißes Chorhemd, Birett, Sternenkranz , Kreuz, Palmzweig, Finger auf dem Mund oder Zunge). Das ist klar.
    Des weiteren sind viele Skulpturen und Bilder durch das Barock geprägt mit der damals üblichen expressiven und oft ähnlichen Körperhaltung.

    Aber wenn man sich die einzelnen Darstellungen genau anschaut , entdeckt man doch deutliche Unterschiede, z.B. sehr unterschiedliche Gesichtsausdrücke (leidend , stolz, liebevoll usw ) und ( wie in # 330 schon geschrieben habe ) sehr oft ganze Geschichten aus dem Leben von Nepomuk.

    Moderne Nepomukdarstellungen gibt es hier auch - wenn auch weniger - aber die gleichen sich untereinander noch viel weniger.

    Eine Frage an alle Nepomuksucher ( ich weiß die Antwort nicht)
    Wo befindet sich die älteste Nepomukdarstellung?? ( vermutlich nicht vor 1729 - oder wurde der Nepomuk vor seiner Heiligsprechung schon verehrt - aber wann und wo??)

    Viele Grüße,
    Elke

    Einmal editiert, zuletzt von waldi (8. Dezember 2016 um 17:22)

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 10. August 2016 um 22:21
    • #333

    Muss mich leider entschuldigen, habe bei der Zählung der eingestellten
    Nepomuks einen sehr wichtigen Teil übersehen.

    Es sind nicht 455 Nepomuks die eingestellt wurden sondern
    laut Eintragung von Elke um die 665 Nepomuks.

    Bitte meinen Fehler zu entschuldigen.

    Hier die Nepomuks der einzelnen Länder laut Aufstellung:

    Belgien 1
    Deutschland 147
    Frankreich 1
    Litauen 1
    Italien 15
    Kroatien 20
    Luxemburg 2
    Niederlande 3
    Österreich 302
    Polen 2
    Rumänien 7
    Slowakei 11
    Slowenien 10
    Tschechien 38
    Ungarn 115

    Summe 675

    Liebe Grüße

    Josef

  • Gast001
    Gast
    • 10. August 2016 um 22:39
    • #334

    Klasse Arbeit, Josef!!! Danke!!

    Wir sind stolz!

    Liebe Grüße,
    Elke

  • waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.337
    Bilder
    5.139
    • 11. August 2016 um 00:38
    • #335
    Zitat von ELMA

    Wo befindet sich die älteste Nepomukdarstellung?? ( vermutlich nicht vor 1729 - oder wurde der Nepomuk vor seiner Heiligsprechung schon verehrt - aber wann und wo??)


    Ich weiß es auch nicht, Elke.
    Ich habe aber was gefunden!

    Zitat von ELMA

    In Prag auf der Karlsbücke steht die älteste Statue des heiligen Johannes von Nepomuk.

    Ich habe mal ein bisschen was dazu zusammengetragen.

    Zitat

    Angeblich gab es einen Kelch im Domschatz beim Heiligen Veit (Prag), der schon im 15. Jahrhundert dem Nepomuk-Kult gewidmet war. In der Ausstellung im Prager Museum der Karlsbrücke (beendet!) kann man ein beachtenswertes Buch des Dichters und Predigers Pontanus von Breitenberg aus dem 16. Jahrhundert bewundern. Dort wurde Johann Nepomuk wahrscheinlich zum ersten Mal abgebildet. Der Nepomuk-Kult hat sich vor allem in Prag entwickelt, und zwar im Kontakt mit dem Domkapitel der St.-Veit-Kathedrale. Denn in der Kathedrale ist Nepomuk ja bestattet worden. Zum böhmischen Landespatron wurde er Anfang des 17. Jahrhunderts.

    Eine der ersten Darstellungen von Johann Nepomuk als Landespatron stammt aus den 60er Jahren des 17. Jahrhunderts. Das Gemälde entstand im mittelböhmischen Ort Stará Boleslav / Altbunzlau...
    Die Bronzefigur auf der Karlsbrücke hat der Wiener Bildhauer Matthias Rauchmiller entworfen, das Modell schuf Johann Brokoff und den Guss besorgte 1683 Wolfgang Hieronymus Heroldt aus Nürnberg.


    Quelle: https://www.radio.cz/de/rubrik/spaz…eiliggesprochen

    Zitat

    1819 wurde die vergoldete Holzstatue des hl. Johannes Nepomuk von Johann Brokoff (1682) (im Hauptaltar der Kirche Sankt Johannes Nepomuk am Felsen in der Prager Neustadt) eingefügt. Sie hatte als Gußmodell für die älteste und erste Nepomukstatue auf der Karlsbrücke gedient und war so zu einer ikonografischen Vorlage für die weiteren Darstellungen des tschechischen Heiligen geworden. Sie war Votivgabe für Lebensrettung des Freiherrn Gottfried Mathias von Wunschitz, das Tonmodell stammte von Matthias Rauchmüller (1681, heute in Prager Nationalgalerie), der Bronzeguß wurde vom Nürnberger Gießer Wolf Hieronymus Herold 1683 ausgeführt.


    Quelle: https://www.kathprag.cz/sankt-johannes-nepomuk-am-felsen/

    Daraus meine ich herauszulesen dass diese erste Nepomukstatue auf der Karlsbrücke tatsächlich die erste Statue auf einer Brücke war, und das Holzmodell die erste plastische Darstellung eines Nepomuk.


    Zitat von nyra

    Oh, das wußte ich nicht ...


    Das macht nichts, nyra! Auch ich habe es vor einigen Jahren nicht gewusst, aber meine Leidenschaft gilt Kaiserin Elisabeth. Da bleibt eine Berührung mit den Habsburgern nicht aus.
    Auch für meine Behauptung, Nepomuk sei der Nationalheilige der Österreicher habe ich was gefunden.

    Zitat

    Johannes' Nachfolger als Generalvikar, Georg Barthold von Breitenberg bezeichnete um 1600 Johannes als Heiligen. 1670 wurde von Bohuslav Balbín seine Lebensgeschichte verfasst, sie bildete den Grundstein für die patrioische Verehrung als böhmischer Heiliger und die Verehrung im Habsburger Kaiserreich und in Deutschland...
    Seit seiner Kanonisierung 1729 erlangte Johannes weitere Popularität, er wurde geradezu zum "Staatsheiligen" des Habsburger Reichs...
    Für seine ab 1732 neu gestiftete Kapelle an der Pfarrkirche in Meßkirch bekam Fürst Froben Ferdinand von Fürstenberg vom Prager Erzbischof Reliquien von Johannes geschenkt; die Nepomuk-Kapelle wurde zum Ausgangspunkt der Verehrung in ganz Schwaben.


    Quelle: httpss://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Johannes_Nepomuk.htm

    Zitat

    Die Habsburgischen Erblande umfassten damals (nach 1438) bereits große Gebiete des deutschen Sprachraumes, teilweise auf Gebieten der heutigen Schweiz, Deutschlands, Frankreichs und Österreichs sowie im heutigen Ungarn, Italien, Slowenien und Kroatien.

    Nach Aufhebung der ständischen Verfassung im Königreich Böhmen (Verneuerte Landesordnung 1627) wurde dieses wie seine Nebenländer Mähren und Schlesien ebenso als erblich erklärt, wie dies nach der Pragmatischen Sanktion von 1713 auch mit dem Königreich Ungarn geschah, womit sich die Habsburgermonarchie in einem frühen staatlichen Sinne als Einheit ausbildete.


    Quelle: httpss://de.wikipedia.org/wiki/Habsburgermonarchie

    Zitat

    Zeitweise herrschten die Habsburger auch über andere europäische Gebiete, unter anderem über die habsburgischen Niederlande und die Freigrafschaft Burgund, in Oberitalien über Mailand sowie Teile der Lombardei und über die früher Vorderösterreich genannten Länder in Oberdeutschland. Sekundogenituren (Nebenlinien) regierten ab dem 18. Jahrhundert in der Toskana, in Modena und in Parma sowie kurze Zeit im 19. Jahrhundert in Mexiko.


    Quelle: httpss://de.wikipedia.org/wiki/Habsburg

    Zitat

    Schon nach der Pestepidemie in den Jahren 1679/1680, während der Johannes Nepomuk auch als Pestheiliger um Hilfe gebeten wurde, ist seine Verehrung in Wien belegbar. Die älteste bekannte Johannes-Nepomuk-Statue in Wien entstand 1694 und steht heute in einem Haus am Bauernmarkt. Weitere Statuen folgten 1702 und 1704.


    Quelle: httpss://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der…llungen_in_Wien

    Daraus ist zu erkennen, dass die Habsburger mal einen Großteil Europas beherrschten.
    Die Habsburger sorgten nach den 30jährigen Krieg für die sofortige Katholisierung ihrer Länder.
    Kaiser Joseph II. stellte die katholische Kirche ganz im Sinne des Absolutismus in den Dienst des Staats.
    1855 schloss Kaiser Franz Joseph I. ein Konkordat mit Papst Pius IX., das der Kirche u. a. weitgehenden Einfluss auf Unterrichtswesen und Eherecht zubilligte. Dies zeigt die enge Verbindung der Habsburger mit dem Vatikan.
    Eigentlich war anfangs der Heilige Leopold (ein Habsburger) der Patron der Habsburger. Später versuchte man es mit dem Heiligen Josef.
    Öffentlich durchsetzen konnte sich am Ende nur der Heilige Nepomuk.


    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • Gast001
    Gast
    • 11. August 2016 um 08:38
    • #336

    Interessant!
    Danke für die gründliche Recherche!

    Erst mal ist es erstaunlich, wie früh der Nepomuk schon beliebt war
    und
    wie weit der Einflussbereich der Habsburger ging.
    Ob jemand einmal einen Nepomuk in Oberitalien oder in der Toskana entdeckt? Oder gar in Mexiko :wink: ?

    Liebe Grüße,
    Elke

    Einmal editiert, zuletzt von waldi (8. Dezember 2016 um 17:25)

  • nyra
    Gast
    • 11. August 2016 um 09:10
    • #337

    (Meßkirch, Nepomuk-Kapelle)

    Zitat von waldi

    Eigentlich war anfangs der Heilige Leopold (ein Habsburger) der Patron der Habsburger ...

    Von Leopold wußte ich. Deswegen wäre mir nie eingefallen, daß auch Nepomuk ihr Patron gewesen sein könnte.

    Zitat von waldi

    Für seine ab 1732 neu gestiftete Kapelle an der Pfarrkirche in Meßkirch bekam Fürst Froben Ferdinand von Fürstenberg vom Prager Erzbischof Reliquien von Johannes geschenkt; die Nepomuk-Kapelle wurde zum Ausgangspunkt der Verehrung in ganz Schwaben.

    Meßkirch und die Martinskirche kenne ich ganz gut. Ich war erst vor zwei Wochen wieder dort, aber die Nepomuk-Kapelle war teilweise mit Plastikplanen verhängt. Nach einer Riesenarbeit sah es nicht aus; ich werde sicher dieses oder nächstes Jahr wieder hinkommen und mal schauen, was sich fotografieren läßt (die Kapelle ist mit einem sehr schönen, aber immer geschlossenen Gitter vom Kirchenraum abgetrennt).

    Zitat von waldi

    Zeitweise herrschten die Habsburger auch über andere europäische Gebiete, unter anderem über ... die früher Vorderösterreich genannten Länder in Oberdeutschland.

    Zitat von ELMA


    Erst mal ist es erstaunlich ... weit der Einflussbereich der Habsburger ging.

    Wenn ich hier in der Gegend herumfahre, habe ich oft den Eindruck, ständig ins ehemalige Vorderösterreich zu kommen. Ich könnte gut mal ein eigenes Thema daraus machen. Nur paßt es sich nicht der heutigen geographischen Gliederung in Bayern, Baden-Württemberg etc. an, und ich habe noch nicht nachgeschaut, ob man auch etwas unter den Überbegriff (Süddeutschland? Deutschland) einstellen kann.

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 11. August 2016 um 16:49
    • #338

    Hallo Waldi!

    Danke für die super Recherche.

    Liebe Grüße

    Josef

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 17. August 2016 um 20:49
    • #339

    2 Nepomuks in Oberwaltersdorf, Bezirk Baden, Niederösterreich.

    Eine Nepomukkapelle befindet sich in der Turmauerstraße.

    Der zweite Nepomuk befindet sich in der Pfarrkirche links vom Altar.

    Liebe Grüße

    Josef

  • nyra
    Gast
    • 21. August 2016 um 12:48
    • #340

    (Mindestens) lebensgroßer Nepomuk an einer Straßenecke in Stockach (nicht weit vom Bodensee, Kreis Konstanz, Baden-Württemberg).

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 10

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 109 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 10

Heute waren bisher 10 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Wanderung zum Quelltuff bei Lingenau

    waldi 15. Mai 2025 um 23:04
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 15. Mai 2025 um 09:34
  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Dieter 14. Mai 2025 um 12:49
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Jofina 14. Mai 2025 um 11:29
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 13. Mai 2025 um 21:55

Tags

  • 104Telč

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, einer Woche, 4 Tagen, 7 Stunden und 13 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™