Dann lasst uns den Christophorus im Inneren von Kirchen suchen !
Gruß, Elke
Dann lasst uns den Christophorus im Inneren von Kirchen suchen !
Gruß, Elke
Allerdings auch ersr ab morgen!!! ???
Gute Nacht!
Susanne
Hl. Christophorus, Faak am See, Gemeinde Finkenstein, Bezirk Villach-Land, Kärnten.
Der Hl. Christophorus befindet sich an der Außenmauer der Filialkirche Faak am See
die dem Hl. Georg geweiht ist.
Der Hl. Christopherus in der Katholischen Klosterkirche St. Leodegar,
54579 Üxheim - Niederehe, Kreis Vulkaneifel, Rheinland Pfalz
Ich habe eben mal meine Urlaubsbilder durchgeschaut, und wie es der Zufall so will, habe ich einen Christopherus fotografiert, als ich auf der Suche nach einem Nepomuk war.
Im folgenden Link zu Wikipedia ist der Christopherus auch erwähnt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Niederehe
Gruss, Daniel.
Christopherus-Fresko an Südwand im Stift Lambrecht, Steiermark:
Die Darstellung wird um die Zeit gegen 1400 datiert, die Kleidung des Heiligen wirkt fast so, als würde er in Ritterrüstung abgebildet sein.
Und jetzt ein Schritt weiter in den Süden, nach Italien, Florenz.
Christopherus-Fresko in der Kirche San Miniato al Monte, Firenze,
(an der Langhauswand im Inneren):
Die Kirche San Miniato al Monte, das älteste Heiligtum der Stadt, ist über dem Grab des Hl. Minias gebaut.
Wenn man sich genau im Inneren der wunderbaren Kirche umsieht, kann man hinter der Säule im Vordergrund das Christopherus-Fresko erkennen.
San Miniato al Monte liegt auf einem Hügel ober Florenz. Von hier hat man einen wunderbaren Rundblick über die Stadt.
Herzlichen Gruß!
Susanne
Ein eindeutiger Christopherus , mit Stab und Jesus auf der Schulter!!! - Aber das Fresko daneben könnte etwas mit Johannes, dem Täufer, zu tun haben!??! Nämlich die Taufe im Jordan darstellen. Aber es ist nicht sehr gut wahrzunehmen.
Susanne
Christophorus in Stara Fužina, Gemeinde Bohinj in der Region Oberkrain, Slowenien.
Die mittelalterliche Kirche am Rande des Dorfes ist dem heiligen Paulus gewidmet.
Der heilige Christophorus an der südlichen Außenseite des Kirchenschiffs stammt aus
dem 17. Jahrhundert.
Danke, Dieter!
Das ist ein netter Christopherus.
Ich habe den Eindruck, dem sieht man an, dass er sich wirklich "abschleppt"..., da hat der Fährmann Christophorus ein ordentliches Gewicht aufgeladen!
Gruß!
Susanne
Josef hat uns schon mehrere Christophorus Darstellungen von Kärntner Kirchen vorgestellt, wenn ich richtig liege: Heiligenblut, Baldramsdorf und Faak am See.
In meinem alten Knaur Kunstführer Kärnten steht, dass die Christophorus Bilder an Kirchenfassaden gerade in Kärnten sehr häufig vertreten sind.
Und da dachte ich an die vielen Kärnten-Fahrten vor einigen Jahren, wo auch sehr viel Kunstgeschichte mit im Spiel war.
Gerlamoos, Kirche St. Georg, Steinfeld, Bezirk Spittal an der Drau.
Gerlamoos fiel mir also als erstes ein, da gab es einen Christopherus. Und ich kramte nach den alten Bildern, noch auf Fotopapier.
Schnell wurde ich fündig, aber sieh da, der Christopherus fehlte. Ich zeige Euch jetzt die Bilder, darin findet sich die Erklärung:
Diese wunderschöne alte Kirche lag total versteckt im Wald, da - hinter den Bäumen - war das Christopherus-Fresko versteckt, das ich in Erinnerung habe. Aber - es scheint eine technische Schwierigkeit gewesen zu sein, so viele Bäume, so nahe dran - ich habe es nicht fotografiert. Die Lektüre des Kunstführers bestätigte, dass es eine Darstellung des Heiligen gibt.
Und dann befragte ich das Internet, damit müsst Ihr Euch jetzt leider begnügen. Da gibt es aber auch die Erklärung dazu.
https://de.wikipedia.org/wiki/Filialkirche_Gerlamoos
Natürlich kann man den Bau jetzt besser sehen, besser an die Kirche und das Fresko heran. Aber musste wirklich der ganze Baumbestand umgeschnitten werden, fragt sich die nicht nur Kunst-, sondern auch Natur-Begeisterte?
Mit diesem typischen alten Kirchenschlüssel, der irgendwo abzuholen war, gelangten wir in die Kirche:
Und so möchte ich Euch doch noch einen Blick ins Innere gönnen, zu einem beeindruckenden Freskenzyklus.
Mehr Christopherus in Kärnten dann in den nächsten Tagen, als nächstes Zwickenberg bei Oberdrauburg.
Herzlichen Gruß an Euch!
Susanne
Irmgard hat mir vorgestern einen Christopherus aus dem St.-Paulus-Dom in Münster "mitgebracht".
Statuen oder Fresken des hl. Cristopherus wurden seit dem Mittelalter außen oder im Eingangsbereich von Kirchen angebracht. Ein Blick auf den Heiligen sollte vor plötzlichem Tod bewahren.
Diese monumentale Statue befindet sich im Inneren des Domes. Propst und Domherr Johann Heidenreich von Vörden zu Darfeld hat den Auftrag zur Schaffung der Statue an Johann von Bocholt vergeben und wurde im Jahr 1627 realisiert.
Gruß,
Klaus