1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bilderrätsel Texträtsel Bildthemen
  4. Bildthemen

Christophorus, Patron der Reisenden

  • Susanne - ehem. Mitglied
  • 9. November 2019 um 11:12
  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 16. August 2020 um 21:40
    • #191

    Lieber Johannes,

    in Trofaiach bin ich zwar schon öfter durchgefahren, habe aber noch nie angehalten und schon gar nicht die Kirche besucht.

    Mir war natürlich bei Deinem Nepomuk-Beitrag der Hinweis auf ein Fresko, von dem an anderem Ort berichtet wird, klar, wer es sich dabei wohl in dem Bild zeigen könnte.

    Das mit dem Ohr flüstern muss allerdings so geheim sein, dass es mir selber gar nicht bewusst ist....;)

    Jedenfalls ist es eine sehr schöne Darstellung, danke, dass Du sie angeschaut und für uns hierher gebracht hast! Das Fresko scheint auch ziemlich alt zu sein, vielleicht ein wenig die Farben aufgefrischt...

    Herzlich!

    Susanne

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 16. August 2020 um 21:46
    • #192

    Es fällt mir ja schwer, an einer Kirche vorbeizufahren, ohne stehenzubleiben und nur kurz hineinzuschauen. Trofaiach finde ich ein schönes Beispiel einer umsichtig restaurierten Kirche mit all ihren Elementen, die eine Zeitreise ermöglichen.

    Unsere Anreisen zu den Urlaubszielen dauern daher immer etwas länger, aber für mich ist dadurch der Reisetag auch schon ein Erlebnistag.

    LG

    Johannes

  • Gast001
    Gast
    • 16. August 2020 um 21:50
    • #193

    Ich hatte mal eine Signatur

    "Nur auf das Ziel zu sehen, verdirbt die Lust am Reisen" ( Friedrich Rückert. (1788 - 1866),

    Gilt wohl auch für Dich/ Euch !

    :401:

    Liebe Grüße,

    Elke

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 30. August 2020 um 22:18
    • #194

    Christophorus in Oberwölz, Bezirk Murau, Steiermark

    Filialkirche zum hl. Sigismund (ehemals Spitalskirche):

    Zitat von Johannes56

    Unsere Anreisen zu den Urlaubszielen dauern daher immer etwas länger, aber für mich ist dadurch der Reisetag auch schon ein Erlebnistag

    Jetzt bin ich zwei Tage aus St. Veit im Pongau wieder daheim und habe viele Bilder und Erinnerungen mitgebracht. Die Rückfahrt habe ich flott erledigt, auf der Hinfahrt war ich auf der lang schon geplanten Route über Oberwölz, St. Peter am Kammersberg und den Sölkpass unterwegs. Da ich auch so viel zu schauen hatte und mehrere Pausen machte, war ich ziemlich lang unterwegs.

    Daher fühle ich mich durch Dein Zitat, lieber Johannes, ziemlich angesprochen.

    Von den entdeckten Nepomuks in Oberwölz und St. Peter habe ich schon berichtet. Aber auch einige Christophs lagen an diesem Tag auf meinem Weg.

    Alle haben mich mit ihrer Anwesenheit überrascht!!

    Neben der Stadtpfarrkirche steht in Oberwölz die Filialkirche St. Sigismund. Sie wurde 1360 erstmals als Spitalskapelle genannt.

    Oberwölz (2)

    Kirche und Innenausstattung sind bemerkenswert, Jahrhunderte darin abgebildet.

    Oberwölz Spitalskirche (1)

    Oberwölz (6)

    Oberwölz (7)

    Oberwölz Spitalskirche (2)


    Äußerst bemerkenswert: Das Ensemble an der Nordwand des Chors - altes Fresko, Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs - und als Figuren in den Säulen neue geschnitzte Heilige aus 1998, Florian und Christophorus.

    Oberwölz (3)

    Das dreiteiliges Fresko um 1420/30 mit dem hl. Kolomann, der stillenden Muttergottes und dem Engel Michael mit der Seelenwaage:

    Oberwölz Spitalskirche (3a)

    Hier der neu geschnitzte Christophorus von Fritz Enzinger aus Mainhardsdorf:

    Oberwölz (4)

    Bevor die Fahrt weiter geht, noch ein Blick ins Innere der Stadtpfarrkirche, die ich im Zusammenhang mit Nepomuk schon vorgestellt habe:

    Oberwölz (3)

    Wie schon beschrieben ging meine Fahrt weiter über St. Peter am Kammersberg,

    St. Peter am Kammersberg (1)

    wo ich länger Station machte (und auch den beschriebenen "goldenen" Nepomuk vorfand, nach dem ich gesucht hatte).

    Hier noch ein interessanter Blick auf die Sonnenuhr. Sie zählt gerade die Stunden, aber...

    St. Peter am Kammersberg (2)

    ...gleich geht die Fahrt weiter....

    Herzlichen Gruß!

    Susanne

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 30. August 2020 um 22:34
    • #195

    Christophorus-Fresko am Wehrturm in Baierdorf, Schöder

    Bezirk Murau, Steiermark:

    Mein nächstes Ziel war die Strasse über den Sölkpass, um vom Murtal ins Ennstal zu gelangen - und von dort westwärts Richtung Salzburg weiter zu fahren. Kurz vor Schöder begibt man sich beim sogenannten Wehrturm Baierdorf, der zur Gemeinde Schöder gehört, auf diesen Straßenübergang. Baierdorf und der Wehrturm waren mir von früher in klarer Erinnerung. Dass sich hier ein Christophorus-Fresko befindet, überraschte aber und erfreute mich. Noch dazu sei es das größte und zweitälteste der Steiermark.

    Baierdorf - Wehrturm mit Christophorusfresko (1)

    Baierdorf - Wehrturm mit Christophorusfresko (2)

    Siehe auch Wikipedia:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6der

    Die hübsche Strasse über den Pass ist mir in schöner Erinnerung.

    Es war an diesem Tag allerdings ziemlich heiß - und sogar in der Höhe schien die Sonne eher intensiv. Ich habe zwar bedauert, nicht dem Ort und der Kirche von Schöder einen Besuch abgestattet zu haben, wo ich St. Nepomuk vermutete - wie ich nachher tatsächlich im Bericht von Josef bestätigt fand. 2007 war ich schon einmal da, aber heute sollte ich noch einen weiteren Weg zurück legen.

    Kurzer Eindruck der schönen Kirche von Schöder in der Steiermark:

    Schöder in der Steiermark (2)

    Schöder in der Steiermark (3)

    Schöder in der Steiermark (1)

    Eine hübsche Bergstraße führt über den Sölkpass - aber ganz schnell ist man nicht oben - eine Rast knapp vor der Passhöhe kam sehr gelegen:

    Sölkpass (1)

    Also, Rast ist jetzt angesagt, Weiterfahrt kommt später!

    Herzliche Grüße an Euch alle!

    Susanne

  • Gast001
    Gast
    • 30. August 2020 um 23:45
    • #196

    Du hast ja so Recht , Susanne !

    Es geht zwar nicht immer, dass man sich auf der längeren Anreise zu einem bestimmten Ziel Zeit lässt und an interessanten Orten Halt macht.

    Aber Deine Reiseunterbrechungen haben sich gelohnt. Nicht nur wegen dem "goldenen Nepomuk "!

    Schade, dass der riesige Christophorus am Wehrturm Baierdorf in relativ schechtem Zustand ist.

    Aber was für eine Idee, diesen Heiligen an dier Fassade eines Wehrturms anzubringen !

    Liebe Grüße,

    Elke

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 31. August 2020 um 11:02
    • #197
    Zitat von ELMA

    Schade, dass der riesige Christophorus am Wehrturm Baierdorf in relativ schechtem Zustand ist. Aber was für eine Idee, diesen Heiligen an der Fassade eines Wehrturms anzubringen !

    Du hast Recht, liebe Elke, er ist in keinem guten Zustand. Dafür ist er riesengroß, denn der Wehrtum besteht aus 6 Stockwerken und ist 29 m hoch... So steht es im Wiki-Eintrag.

    Baierdorf Wehrturm

    Der Heilige auf dem Turm blickt in den Süden und es erwischen ihn daher die Wetter-Unbilden aus dem Süden und teilweise auch das Westwetter.

    Leider sind Restaurierungen alter Fresken sehr aufwändig und wohl auch teuer...

    So kann ich jetzt gleich den letzten Teil meines Berichts, die Weiterfahrt über den Sölkpass, starten.

    Die kurvenreiche Landesstrasse, auch Erzherzog Johann Strasse genannt, führt auf die Passhöhe in 1788 m Höhe. Es gibt Hinweise darauf, dass die Strasse bereits in der späten Bronzezeit als Gebirgspass über die Niederen Tauern genutzt wurde. Erst 1954 wurde sie ausgebaut und asphaltiert.

    Auf der Passhöhe steht eine kleine Kapelle, die zumeist versperrt ist. Zudem war sie diesmal von vielen Leuten "belagert. So habe ich es versäumt, darin vorhandene Glasfenster mit Bildern eines Leonhard und eines Christophorus zu sehen.

    Bilder davon finden sich im Internet unter dem Stichwort "Sölkpass Kapelle".

    Sölkpass (5)

    Es ist aber gut möglich, die Route wieder einmal zu nehmen. Allerdings ist darauf zu achten, dass es eine lange Wintersperre - von etwa Oktober bis Mai gibt - in der die Straße nicht befahrbar ist.

    Mein Interesse am Pass galt natürlich auch sehr der Vegetation.

    Sölkpass (4)

    Hier habe ich 2009 Ende August die ziemlich seltene weiße Alpen-Küchenschelle, auch Berganemone genannt, gefunden.

    Pulsatilla alpina subsp. alba, Österr-Alpen-Küchenschelle, Berganemone 26.8.09 Sölkpaß

    Heuer ist sie schon ganz verblüht, zeigt nur mehr ihre weißen Haarschöpfe, von denen der Bergrücken allerdings übersät ist.

    Sölkpass (3)

    Pulsatilla alpina subsp. alba, Österr-Alpen-Küchenschelle, Berganemone 20.8.20 Sölkp

    Alpen-Margeriten, Berg-Thymian und Glockenblumen erfreuten mich.

    Eine besonders hübsche Scheuchzers-Glockenblume wächst aus den Felsen:

    Sölkpass (2)

    Auf der Passhöhe war es zwar warm und sonnig, aber ein feiner Bergwind blies um die Ohren. Bei der Abfahrt ins Ennstal, die mir endlos lang erschien, wurde es wärmer - und immer heißer.

    Neben mir rauschte die spritzige Große Sölk, ein hübscher steiler Gebirgsbach.

    Voller Sehnsucht hielt ich Ausschau nach einer Stelle, wo ich stehen bleiben und mit Arme und Füsse kühlen könnte. Nach den Unwettern der vergangenen Jahre gibt es allerdings ziemlich starke Wasserverbauung - und so fand ich keinen Zugang zum Sölkbach. Die Möglichkeit, in St. Nikolai, dem einzigen Ort an dieser Strecke, Pause zu machen, versäumte ich leider!

    An einer kleinen Brücke hielt ich an, sah einen Bildstock, dachte natürlich an Nepomuk. Und hoffte, hier vielleicht einen Zugang zum Wasser zu finden.

    Der Bildstock zeigte auf der einen Seite die Aufschrift "Heilige Maria, bitte für uns" und hinter einem Gitter war eine Madonnendarstellung zu sehen. Auf der Seite, die vom Wasser zur Strasse schaut, war zu meinem Erstaunen kein Nepomuk gemalt, sondern ein Christophorus.

    Sölkpass

    Sölkpass (7)

    Die Madonna im Gegenlicht - zwischen Brücke und Bildstock überdies ein Graben - ist hier auf dem Bild nicht zu erkennen. Christophorus hat allerdings viel Natur - Lärchenzweige - vor dem Gesicht, aber immerhin.

    Es war eine kleine Freude in der immer wieder stärker werdenden Sommerhitze! -

    Im Tal half nur mehr ein großes kühles Bier, es musste allerdings alkoholfrei sein, sonst wäre ich nur mehr zum Auto getaumelt - und kaum sicher mehr an mein Ziel in St. Veit gekommen. Es war köstlich.

    Eine ereignisreiche Anreise war kaum eine Stunde später zu Ende und ich landete an meinem Bestimmungsort für 6 Tage, St. Veit im Pongau.

    Herzliche Grüße!

    Susanne

    Einmal editiert, zuletzt von Susanne - ehem. Mitglied (31. August 2020 um 11:12)

  • Josef
    Ruhe in Frieden
    Beiträge
    4.960
    Bilder
    1.508
    Interessen
    Camping, Reisen und vieles mehr
    Lieblingsreiseland
    Europäische Länder
    • 15. September 2020 um 16:39
    • #198

    Hl. Christophorus in Anger, Bezirk Weiz, Oststeiermark.

    Die zweite Kirche von Anger, die Vierzehnnothelferkirche ist eine ursprünglich spätgotische Kirche

    aus dem Jahre 1500 und wurde in den Jahren 1633 und 1682 umgebaut und 1711 vollendet.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_41058

    Sehenswert sind auch die um 1740 gemalten Bilder der 14 Nothelfer an der Ostwand der Kirche.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_41059

    Einer davon ist der Hl. Christophorus.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_41056

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_41057

    Liebe Grüße

    Josef

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 19. September 2020 um 16:50
    • #199

    Perg, Mühlviertel, Oberösterreich

    An der Brücke über die Naarn steht ausnahmsweise einmal nicht der hl. Nepomuk, sondern der hl. Christophorus, der ihn hier wohl vertritt.

    Perg < Christophorus

    Perg < Christophorus

    Johannes

  • Susanne - ehem. Mitglied
    Spezialist
    Beiträge
    2.087
    Bilder
    3.874
    • 19. September 2020 um 18:44
    • #200

    So ist er also gut hier angekommen, der "andere Bekannte", lieber Johannes.

    Und wie ich gerade sehe, lieber Dieter, auch die Höhenluft auf der Postalm scheint ihm zu gefallen!

    Danke!

    Susanne

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 9

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 31 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 9

Heute waren bisher 9 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Dieter 14. Mai 2025 um 12:49
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Jofina 14. Mai 2025 um 11:29
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 13. Mai 2025 um 21:55
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 22:48
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 21:44

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, einer Woche, 3 Tagen, 3 Stunden und 40 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™