Elke, sag bloss, Du hast es in Sachsen-Anhalt gesehen.
Edit. Ein Signal für Arbeitsbeginn und -ende??
Elke, sag bloss, Du hast es in Sachsen-Anhalt gesehen.
Edit. Ein Signal für Arbeitsbeginn und -ende??
Ja, in Sachsen-Anhalt
Ich hab da einen ganz tollen Reiseführer, von dem hab ich mich inspirieren lassen
Die "Einrichtung " für die man diese Glocken braucht , gibt es schon seit mehr als 150 Jahren.
Ich nehme an, dass früher keine Glocken da waren und man ganz laut schreien / rufen musste, um sich bemerkbar zu machen,
Liebe Grüße,
Elke
Könnte so ein Ding theoretisch auch in Österreich stehen?
Und ist es ein Ruf zu Malzeiten oder zum Arbeitsschluss?
Susanne
Fressen Anfang und Fressen Ende.
Das Fressen macht aber garantiert viel mehr Spass als der Arbeitsanfang......
Ich hab da einen ganz tollen Reiseführer, von dem hab ich mich inspirieren lassen
Jaaaa, der Reiseführer...........
Liebe Grüsse, Daniel.
Die Glocken der beiden Holzgestelle, die ca 150 m getrennt "auf der einen Seite von XX und auf der anderen Seite von XX stehen, werden nie gleichzeitig angeschlagen.
Der Mann, der die Töne hören soll , hat einen ganz alten Beruf .
Bei Nebel oder extrem schlechtem Wetter muss er nicht arbeiten.
Man braucht ihn, denn nur er weiß, wie es geht.
Susanne, ich weiß nicht , ob es so etwas in Österreich gibt.
Gruß,
Elke
Oder hat es was mit Schifffahrt zu tun? An der Elbe vielleicht?
Liebe Grüsse, Daniel.
Daniel , JAAAA!
Liebe Grüße,
Elke
Der Mann weist Menschen einen Weg? Oder ist ein Fährmann über einen Fluss? Man ruft ihn vom anderen ufer her? Mit dieser Glocke?
Lg. Susanne
Ich hab zu langsam geschrieben. Da gab es schon eine richtige Antwort!
Hurra!
Susanne
Oder ist ein Fährmann über einen Fluss? Man ruft ihn vom anderen ufer her? Mit dieser Glocke?
Das ist es .
Jetzt fragt sich nur, wo diese Fähre genau ist!
Wie heißt die Stadt, die man sieht?
Daniel - in Deinem Bundesland !
Liebe Grüße,
Elke