1831 Niederösterreich > RETZ > Weinkeller unter der Altstadt

  • Wie tief sind denn die "Löcher"

    Lüftungs- oder Abluftschächte?

    Oder Abflusslöcher?


    Vermutlich in einer Stadt zu finden.

    Das Kopfsteinpflaster lässt an einenhistorischen Ort denken.


    Gruß,

    Elke

  • Muss Mauerwerk entlüftet werden ?

    Eine Festungsmauer?


    Kann jeder auf diesem Kopfsteinpflaster herumspazieren?

    Auch mit dem Fahrrad oder Auto fahren?


    Gruß ,

    Elke

  • Hallo, Elke,


    ja, man kann das so sagen, dass Mauerwerk entlüftet wird. Eine Festungsmauer ist es nicht.


    Alle Menschen dort gehen drüber und fahren eventuell auch mit dem Fahrrad darauf. Autos dürfen dort normalerweise nicht fahren, aber mitunter ist der Platz auch gut gefüllt mit Menschen.


    Es gibt auch solche Dinger, die man in der ganzen Umgebung oft in der Landschaft sehen kann.



    Johannes

  • Zitat

    Genauso gibt es sie auch am Hauptplatz in Retz wo ich gefahren bin on Tour.

    Weisst Du, wozu sie sind?


    Befindet sich unter der Altsadt etwa ein riesiger Weinkeller?


    Gruß,

    Elke

  • Weisst Du, wozu sie sind?

    Zitiere einen Text von Landesregierung:


    Zitat


    Denn die Belüftungsschächte (Dampflöcher) zu den Straßen, Gassen, Höfen und Gärten waren die einzige Orientierungshilfe für den Kellerbau in der Horizontalen, als auch in die Tiefe. Durchwegs sind die Dampflöcher so gesetzt, daß sie vom höchsten Punkt der Kellerröhre zur Oberfläche hinaufgebohrt wurden. Die Dampflöcher waren für den Feuchtigkeitsgehalt der Kellerluft ungemein wichtig

  • Na bitte, Rätsel gelöst. Gratuliere!


    Ich war in Retz und habe bei einer Weinkellerführung einen Teil dieser, händisch in den Löß gegrabenen weit verzweigten Keller besucht.


    Die Lüftungslöcher sind auch wichtig für die Erhaltung und die konstant hohe Luftfeuchtigkeit in den Kellerröhren. Das Wegenetz ist etwa 20 km lang und damit doppelt so lang wie die Wege oben. Ich werde hier ein paar Fotos von Retz und dem Keller einstellen.


    Faszinierend fand ich, dass in der gesamten Gegend unzählige alte Weinkeller existieren, teils in Kellergassen, aber auch direkt bei den Kirchen und überall diese Lüftungen herausragen.



    Dieses Viertel von Niederösterreich heißt ja nicht umsonst Weinviertel.


    Danke für das Mitraten!


    Johannes

  • Retz ist eine Stadt im nördlichen Weinviertel nahe der Grenze zur Tschechischen Republik. Der Stadtplatz ist der zweitgrößte Platz in Österreich nach dem in Linz.



    Auffällig und weithin sichtbar ist der Turm des ehemaligen Rathauses. Unter dem Hauptplatz und bis hinaus vor die Tore von Retz, in die sogenannte Altstadt, erstreckt sich in bis zu 20 Meter Tiefe ein historischer Weinkeller mit einem Wegenetz von 20 km.





    In der Mitte des Stadtplatzes stehen zwei Brunnen.



    Ein Brunnen hat eine Frau als Brunnenfigur, der zweite einen Löwen.



    Warum zwei Brunnen? Nun, aus dem mit der Brunnenfigur einer Frau haben die Menschen getrunken, aus dem mit dem Löwen die Tiere. Warum steht hier „kein Trinkwasser“? Weil hier Wein herausfließt, nun gut, nur einmal im Jahr zum Weinlesefest, aber immerhin. Links bei der Frau fließt dann Weißwein, der hier vorzüglich ausgebaute Grüner Veltliner, rechts beim Löwen Rotwein, der hier kultivierte Blaue Portugieser.


    Im Weinkeller wird das Verhältnis der angebauten Mengen weiß zu rot veranschaulicht:



    Also, gehen wir einmal hinunter in die händisch gegrabenen Lößröhren:



    Der Keller ist nicht aus Ziegeln gebaut, diese dienten nur zur Verhübschung der Lehmwände. Die Lehmröhren sind selbsttragend.



    Die Röhren wurden so groß gegraben, dass die großen Weinfässer verstaut werden konnten.



    Später wurden auch Fässer aus Beton gebaut, die innen mit Kacheln verkleidet sind.




    In den Röhren sind Schienen verlegt, auf Wägelchen wurde der Löß nach oben gebracht. Der Löß ist hier so verdichtet, dass aus ein Kubikmeter Material nach dem Ausgraben zwei bis drei Kubikmeter werden.




    Im Keller gibt es eine Ausstellung über die Entwicklung des Weinbaus von den Persern, Ägyptern bis zu den Römern.




    Der Bundeskanzler Leopold Figl bezog für die Verhandlungen des Staatsvertrages 1955 den Wein aus Retz. Man sagt, der Wein hat dazu beigetragen, den Staatsvertrag erfolgreich zu verhandeln. Eine Flasche ist noch übrig und dient als Belegexemplar.



    In einem langen Verbindungsgang sind in Nischen die diversen Heiligen ausgestellt.



    Bei diesem hier hat es mich gerissen.



    Da hat sich bei der Herstellung jemand wohl an den Nepomuk erinnert, denn der hl. Floridus wird immer mit Lilien und Weinkelch dargestellt und nie, wie hier, mit einem Kreuz.


    Jedenfalls war die Führung durch die historischen Weinkeller von Retz sehr interessant und bei konstanter Temperatur von 10 bis 12 Grad bei Hitzetagen sehr zu empfehlen!



    Johannes

    • Gäste Informationen
    Hallo,gefällt dir der Thread, willst du was dazu schreiben, dann melde dich bitte an. Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich, nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Dieses Thema enthält 0 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.