1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus anderen Ländern
  4. Europa: Der Süden
  5. Kroatien
  6. Istrien

das ehemalige Gaswerk in Pula Veruda in Istrien

  • claus-juergen
  • 11. Juli 2019 um 16:04
  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.518
    Bilder
    23.618
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 11. Juli 2019 um 16:04
    • #1

    Irgendwann Ende des 19. jahrhunderts hat die austro-ungarische Verwaltung beschlossen, auch die stetig wachsende Stadt Pula mit Stadtgas zu versorgen.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtgas

    Die Kohle dafür stammte aus den Bergwerken bei Labin, wurde mit Schiffen in die Veruda verfrachtet und etwa dort, wo sich heute die Tankstelle befindet mittels einer Teleferika, also einer Materialseilbahn etwa einen Kilometer weiter bis zum Gaswerk verfrachtet. Dort wurde die Kohle erhitzt, das austretende Gas wurde dann in den beiden Behältern aufgefangen und gelangte über Gasleitungen in die Stadt wo es vor allem für die Straßenbeleuchtung und die Beleuchtung öffentlicher Gebäude verwandt wurde. Die Gasbehälter haben Deckel aus Metall und Beton, die viele Tonnen wiegen. So wurde der Gasdruck aufgebaut. Wie lange noch Gas aus Kohle hier gewonnen wurde, ist mir nicht bekannt. Heute hat Pula zwar immer noch ein Gasnetz. Das Gas stammt jedoch aus Offshore-Gasfeldern in der Adria.

    full


    full

    Schon von weitem sind die beiden alten Gasbehälter zu erkennen.

    full

    full

    Die Gasbehälter verfügten über jeweils eine Füllstandsanzeige.

    full


    full

    full

    Die Führungsschienen für den viele Tonnen schweren Deckel mußten immer gut geschmiert sein, so daß sich dieser Deckel gleichmäßig nach oben oder unten verschieben ließ. Durch das Gewicht des Deckels wurde der Gasdruck erzeugt.

    full


    full


    full

    In diesem relativ gut erhaltenen Haus dürfte zu Zeiten der Donaumonarchie die Direktion der Anlage residiert haben. Heute dient es als Wohnhaus.

    full


    full


    full

    Manches Gebäude auf dem Gelände ist ziemlich eingewachsen. Das Areal dient als Lager für Kisten aller Art, aber auch als Wohnung.


    full

    Überhaupt ist es meist schwierig den Zweck mancher Gebäude zu erahnen.

    full

    Hier wurde wohl gekocht um die Arbeiter im Gaswerk zu verpflegen.

    full


    full

    Das war mal ein Absperrventil für Gas oder Wasser.

    full

    Ob auf den Schienen Waggons mit Kohle ins Kesselhaus gefahren wurden?

    full

    Die Kohle wurde mit einer Teleferika transportiert. Hier noch ein Bild des gesamten Sockels des ehemaligen Trägers. Den Stahl hat sich wohl jemand unter den Nagel gerissen und verschachert. Kein einziger der Träger der ehemaligen Teleferika steht heute noch.

    full

    Am ehemaligen Kesselhaus findet man verrostetes Metall, dessen Zweck sich mir nicht erschließt.

    full


    full

    Manche Gebäude auf dem Gelände kommen mir vor wie ein eingewachsenes Dornröschenschloß.

    full

    Ein hier wohnender Rentner bastelt aus kleinen Kalksteinchen Modelle von Kazuns, wie sie die Hirten über Jahrhunderte hinweg gebaut haben. Diese können vor Ort käuflich erworben werden. Hier näheres dazu.


    Modelle von Kazun in Pula

    full

    Um den Druck im Gasnetz stabil zu halten, genügt heutzutage so eine Verdichterstation.

    Seit Jahren wunderte ich mich über diese alten Gasbehälter. Von der Straße aus fand in nie einen Zugang. Hingegen geht es neben dem Eingang zur Veruda auf einem Schotterweg ins Gelände rein. Da wohnen auch noch Menschen, die man fragen kann. Meine "hervorragenden Kenntnisse der kroatischen Sprache" haben mir etwas weitergeholfen. Ich sollte da jedenfalls in Begleitung eines Sprachkundigen noch mal hin und einen der alten Herren befragen. Vielleicht bekomme ich dann mehr über das ehemalige Gaswerk heraus.

    Ich denke mir, daß schon eine gewaltige Menge Gas nötig war, um das stetig wachsende Pula zu versorgen. Dazu kommt die Nähe der Kohleminen von Labin bzw. Rasa. Von Rasa aus gab es eine Schmalspurbahn bis zum heutigen Hafen Trget-Brsica, von wo aus die Kohle auf Schiffe verladen wurde. Das meiste diente wohlt für die Schwerindustrie, die Eisenbahn und zum Antrieb von Schiffen. Ob diese Kohle auch zur Vergasung in anderen Städten der Donaumonarchie verwendet wurden, weis ich nicht. Ergiebige Kohlegruben gab und gibt es heute noch in der Tschechei, die damals zu Österreich-Ungarn gehörte.

    jürgen

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 11. Juli 2019 um 17:58
    • #2

    Danke für diesen interessanten Bericht mit Blick in die Vergangenheit,

    Johannes

  • Daniel_567
    GZ-Tester
    Beiträge
    2.012
    Bilder
    9.120
    • 11. Juli 2019 um 19:01
    • #3

    Hallo Jürgen.

    Da hast Du uns wieder eine interessante, vor sich hin schlummernde Industrieanlage vorgestellt. Vielen Dank dafür.

    Zitat von claus-juergen

    Am ehemaligen Kesselhaus findet man verrostetes Metall, dessen Zweck sich mir nicht erschließt.

    Der Behälter könnte Teil einer Schwerkraft-Heizungsanlage sein, das offene Ausdehnungsgefäss, an dem rechts dann das Überlaufrohr wäre, an dessen anderem Ende Wasser austritt, wenn die Anlage komplett gefüllt ist oder auch im Heizbetrieb bei höheren Temperaturen.

    Viele Grüsse, Daniel.

  • Gast001
    Gast
    • 11. Juli 2019 um 20:44
    • #4

    Jürgen, da ist Dir wieder eine sehr interessante Recherche gelungen und ein Bericht, der sicher manchem Einheimischen noch Neues aufzeigt.

    Du solltest alle diese Berichte einmal in einer Dokumentaton zusammenfassen. Spuren der Industriegeschichte in Istrien o.ä. ( Bakar nicht vergessen, obwohl nicht in Istrien)

    Diese alten Gasbehälter muten an wie riesige moderne Kunstwerke!

    Auch das was von den alten Gebäuden , z.B. von dem mit den Rundbogenfenstern übrigeblieben ist , hat Charme !

    full

    Stünden sie in einer Stadt wie Augsburg

    https://de.wikipedia.org/wiki/Gaswerk_Augsburg . so hätte man daraus sicher schon ein Eventzentrum gebaut.

    ( s,. auch Gasometer Wien, Oberhausen ua.)

    full

    Ich bin sicher, Architekten hätten viele Ideen .

    Aber

    vermutlich wird sich im Pula kein zahlungskräftiger Investor finden.

    So wird es halt ein "lost place".

    Schade.

    Danke für Deinen Bericht ,

    Bleib dran und finde noch mehr heraus!

    Solange die "Alten " noch erzählen können.

    Gruß,

    Elke

  • claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.518
    Bilder
    23.618
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 11. Juli 2019 um 21:38
    • #5

    hallo Elke,

    ich bin wohl eine Ausnahme, weil meine zweite Heimat Istrien für mich eben nicht nur Meer, Sonne und Strand bedeutet. Die wechselvolle Geschichte und auch die Natur sind es, was ich immer wieder aufs Neue erkunden muß.

    Manchmal glaube ich sogar, die weißen Flecken auf meiner persönlichen Istrien-Landkarte werden nie weniger. :(

    grüsse

    jürgen

  • Gast001 20. Juli 2019 um 20:04

    Hat das Thema aus dem Forum Istrien und Kvarner Region nach Istrien verschoben.

Wer ist/war online

  • Benutzer online 1
  • Wer war online 5

Benutzer online 1

zur Zeit sind 1 Mitglied und 141 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 5

Heute waren bisher 5 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Wanderung zum Quelltuff bei Lingenau

    waldi 15. Mai 2025 um 23:04
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 15. Mai 2025 um 09:34
  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Dieter 14. Mai 2025 um 12:49
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Jofina 14. Mai 2025 um 11:29
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 13. Mai 2025 um 21:55

Tags

  • istrien
  • Pula
  • Veruda
  • Gaswerk

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, einer Woche, 5 Tagen, 21 Stunden und 6 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™