
1821 Bayern > Rhön > GANGOLFSBERG > Prismenwand
-
- D_
-
papnik -
2. Mai 2019 um 20:56 -
Erledigt
-
-
Hallo Evelin.
Ich hätte fast gesagt, da werden Pflastersteine daraus gemacht.
Sieht irgendwie aufgestapelt aus aber eigentlich auch wieder nicht.
Ist es in Bayern? In einem (ehemaligen) Steinbruch?LG Daniel.
-
Das ist Basalt. Basaltsäulen, Basaltprismen.
Spuren ehemaliger Vulkantätigkeit .
Jetzt heisst es einzugrenzen, wo das Ist.
Wart Ihr in der Rhön? In der Eifel?
Gruß,
Elke
-
Daniel_567 , alles Natur, nix gestapelt.
Abgebaut wurde auch, da nahm man aber lieber die Steine, die vertikal angeordnet sind, war leichter.
Steinbruch:
@Elke,
ganz dicht dran, die Eifel wäre für einen Tagesausflug zu weit
.
Grüße Ev
-
ganz dicht dran,
Solche Basaltformationen gibt es in Deutschland auch noch am Vogelsberg, im Erzgebirge, in der Lausitz.
Aber auch in der Oberpfalz bei Weiden, vielleicht wart Ihr da?
Liebe Grüße,
Elke
-
Wart Ihr in der Rhön? In der Eifel?
Gruß,
Elke
Elke, da hast du mich missverstanden, ich habe die Eifel ausgeschlossen, bleibt die Rhön.
Grüße und gute Nacht
Evelin
-
bleibt die Rhön.
Da war ich noch nie.
Aber vielleicht seid Ihr zu den Balsaltsäulen am Gangolfsberg gewandert?
Liebe Grüße
Elke
-
Ja Elke, du hast recht. Es sind Bilder der Prismenwand auf dem Lehrpfad am Gangolfsberg in der Rhön.
Sehr interessante Informationen findet man dort auf Schautafeln zu diesem Naturphänomen.
Trotzdem traue ich mir nicht zu, die Entstehung der Basaltsäulen mit eigenen Worten wiederzugeben, weil geologisch sehr komplex.
Wer hat da mehr Ahnung und teilt sein Wissen mit uns?
Viele Grüße Evelin
-
Evelin , das weiss ich auch nicht.
Ich habe schon oft Basaltsäulen gesehen, senkrechte und waagrechte.
Ich weiß, dass es mit dem Erkalten der Lava zusammenhängt.
Aber warum sie so regelmäßig vier-, fünf- und mehr-eckig sind,weiss ich nicht.
Ein bewundernswertes Stück Erdgeschichte sind sie allemal.
Wird am Gangolfsberg der Basalt nach wie vor abgebaut? Oder ist das Gebiet geschützt?
Gruss,
Elke
-
Zum Thema Basaltsäulen habe ich folgendes im Netz gefunden.
https://www.spektrum.de/magazin/wie-en…saeulen/1496907
Hier ist es noch etwas besser erklärt, allerdings mit vielen Fachbegriffen.
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.…salts.24.24ulen
Es hat wohl mit Physik zu tun, aber so richtig schlau bin ich daraus auch nicht geworden.
Liebe Grüsse, Daniel.
-