Du hast sehr interessante Links eingestellt, Daniel.
Es ist ja erstaunlich, wie viele Basaltsäulen es auf der Welt gibt (s. Link 2).
Du hast sehr interessante Links eingestellt, Daniel.
Es ist ja erstaunlich, wie viele Basaltsäulen es auf der Welt gibt (s. Link 2).
Wird am Gangolfsberg der Basalt nach wie vor abgebaut? Oder ist das Gebiet geschützt?
Nein, Elke, der Abbau ist schon lange eingestellt worden. Jetzt ist hier Naturschutzgebiet, Urwald ist das Ziel. Auf dem letzten Bild sieht man den stillgelegten Steinbruch. Die Säulen wurden vor allem zur Hafenbefestigung und für Molen an der Nordsee verwendet, so konnte man es auf den Informationstafeln lesen.
Auch Treppen und Stege am Gangolfsberg bestehen aus den Basaltprismen.
Hallo Daniel,
danke für die Einstellung der Links, wirklich ein schwieriges Thema, aber auch sehr interessant.
Dass diese Basaltprismen weltweit vorkommen, wusste ich auch nicht. Aus dem Fernsehen kannte ich diese Gesteinformationen aus Nordirland (Giant causeway).
Als ich auf der Suche nach einem neuen Wandergebiet in der Rhön war, wurde ich auf den Lehrpfad am Gangolfsberg aufmerksam, es hat sich gelohnt. Wir wohnen ja nur gute 30 Autominuten entfernt.
Und das alte Sprichwort "Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah" hat sich mal wieder voll bewahrheitet. Aber das denke ich in letzter Zeit immer öfter.
Hier noch mal die Erklärung direkt im Wald.
Danke für's mitmachen und für die Links.
Viele Grüße Evelin
Ja, es gibt in Deutschland so viel Interessantes !
Vulkanismus gehört dazu.
Ich habe bisher auch eher in der Ferne gestaunt, weniger vor unserer Haustür!
Basaltsäulen habe ich auf mehreren Reisen und Wanderungen auf Island bewundert.
Da gibt es unzählig viele Stellen.
In Verbindung mit einem der vielen Wasserfälle besonders spektakulär:
Der Svartifoss im Süden von Island
#
Gruß,
Elke